|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#581
|
|||
|
|||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Ich hatte einen Tackiness C verpackt mit 6 eingestanzten Abzuglöchern drei Monate frei im Kofferraum liegen. Ich habe ihn aus der Hülle genommen und ENEZ sprang an.
Nach einer halben Stunde ergab die Messung grün. Bei der heutigen Grenze von 3 ppm hätte ich wahrscheinlich einen Tag warten müssen. Vorsicht: In der Schaummatte eines Schlägerkoffers können sich VOC´s sehr lange halten.
__________________
Die Menge schwankt im ungewissen Geist, dann strömt sie nach, wohin der Strom sie reißt“. Goethe in Faust II |
#582
|
|||
|
|||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Zitat:
![]() Spaß beiseite... Wenn ein Tackiness C in verpackungsfrisch nicht VOC-Testtauglich daherkommt, wie sehen denn dann die Werte eines Tenergys frisch aus der Verpackung genommen aus ![]() Führt er die Highscore-Liste mit 1000 ppm an ![]() |
#583
|
|||
|
|||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Die "highscore"-Liste führt, soweit ich weiß, ein frisch aus der Verpackung (Vakuum) genommener Apollo FT an mit 7.000 ppm!
Das Teil stinkt aber auch derartig pervers, dass man es erstmal auf den Balkon befördern muss, sonst kriegt man üble Kopfschmerzen! @brett13: das klebeverbot im griff? Erlaube mir den Hinweis, dass 98% aller akteure das "testlabor" nie zu Gesicht bekommen werden und in den Klassen zwischen dttl und Landesliga geklebt und getunt wird, was der chemiehandel hergibt! Eine sehr naive Sicht der Fakten! |
#584
|
|||
|
|||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Zitat:
Zitat:
Das augenblicklich zumindest bis zur 2. Liga die Spieler vor Schlägerkontrollen mit Testgeräten so gut wie sicher sind, schrieb ich ja schon selbst oft genug. Dass das auch die Spieler wissen, ist mir selbstverständlich auch klar. Ebenso, dass es noch genügend Leute gibt die weiterhin an ihren Schlägern manipulieren. Ich fühle mich allerdings auch nicht dazu berufen das in den Griff zu kriegen ![]() Trotzdem bin ich immer wieder erstaunt, wenn ich auf Leute treffe, die frei von der Leber weg darüber erzählen, dass sie weiterhin an ihren Belägen mit allem möglichen Zeug rumfuhrwerken. Halt nur nicht mehr offentlich. Es gibt aber auch schon genügend ehemaliger Frischkleber, die das nicht mehr machen. Kann man halt nur hoffen, dass es immer mehr werden ![]() Angesichts von 7000er ppm-Werten in fabrikfrischen ITTF-zugelassenen Belägen, scheint man auf ein allgemeines Umdenken allerdings noch länger warten zu müssen. Finde ich angesichts solch extrem hoher Werte dann auch nicht mehr wirklich erstaunlich... Geändert von User 17544 (05.01.2011 um 18:32 Uhr) |
#585
|
|||
|
|||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Warum bist Du eigentlich so vehement dabei die möglichen Gesundheitsgefahren als Lüge abzutun? Kannst Du wirklich gesundheitliche Schäden ausschließen? Du würdest es gerne, das liest man aus all Deinen Beiträgen heraus - aber kannst Du es? Würdest Du Deinen Kindern eine Kleberdose in die Hand geben - am Besten noch eine mit benzolhaltigem Kleber - und sie kleben lassen, weil "die Konzentrationen ja viel zu gering sind als dass jemand Schaden nehmen könnte"? Aber warum argumentiere ich eigentlich? Ich vermute Argumente interessieren Dich nicht. Ich kann ehrlich gesagt irgendwie nur noch den Kopf schütteln wie stur Du bei Deinen Aussagen bleibst. Hoffen wir einfach, dass viele Spieler den möglichen Gefahren gegenüber sensibler sind als Du - ihrer eigenen Gesundheit zuliebe. |
#586
|
||||
|
||||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Zitat:
Wenn man diesen Faktor berücksichtigt, dann wird es auch mit Lügen und Beweisen klar. |
#587
|
|||
|
|||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Zitat:
kannst Du diese bitte einmal posten für - Benzol - Cyclohexan - Toluol Danke
__________________
Cogito sum res cogitans Geändert von TSC (06.01.2011 um 11:48 Uhr) |
#588
|
|||
|
|||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Zitat:
Werden Tischtenniskleber mit dem leicht flüchtigen Lösemittel „Cyclohexan“ zum Aufkleben von Belaggummis auf die Schlägerblätter verwendet, kann es in kleinen Räumen zu gesundheitlich bedenklichen Luftkonzentrationen kommen. Die dann erreichten Werte weisen keinen ausreichenden Sicherheitsabstand zum aktuellen „no observed adverse effect level“ (NOAEL) für neurotoxische Effekte auf. Dieser NOAEL charakterisiert die Schadstoffmenge, nach deren Einatmung gerade noch keine nervenschädigenden Wirkungen beobachtet werden. Selbstverständlich ist man damals nur von zu der Zeit noch zugelassenen Klebern (und nicht von dem ganzen "Dreck" der z.T. tatsächlich verwendet wurde) ausgegangen. Es wurden zudem vergleichsweise harmlose Klebeszenarien angenommen. Die Realität sah je nach den tatsächlichen Gegebenheiten in den verschiedenen Hallen sogar noch wesentlich bedenklicher aus. Diese Risikoberwertung des anerkannten Institus und die nicht zu leugnende Unkontrollierbarkeit der Einhaltung von einem Mindestmaß an verantwortungsvollem Umgang mit lösemittelhaltigen Klebern (Du nennst es verharmlosend "normale Umstände") hat dazu geführt, dass das Frischkleben im TT-Sport verboten wurde. Du kannst vor diesen Fakten meinetwegen weiterhin die Augen verschließen und behaupten, dass das alles Lügen sind. Ändern an dem Frischklebeverbot wirst du damit ganz sicher nichts. Der TT-Sport wird überwiegend in öffentlichen Hallen ausgeübt. Diese Hallen dienen dem Schulsport. Keine deutsche Schulleitung wird es dulden, dass in den Hallen nach dieser Einschätzung des BfR und dem Verbot des lösungsmittelhaltigen Mitteln "frischgeklebt" wird. |
#589
|
||||
|
||||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Gebe dir prinzipiell recht. Aber wenn man das mal genau liest, steht auch nicht drin, dass die Werte überschritten werden, sondern nur der Sicherheitsabstand zum Normwert recht gering ist, ich interpretiere das so, dass die Werte normalerweise immer noch darunter liegen und vielleicht im Einzelfall kurz darüber liegen können.
Wenn man jetzt weiterhin davon ausgeht, dass für NOAEL Werte für eine chronische Exposition angegeben werden, die man mit wenigen Minuten Kleben pro Tag eben nicht erreicht, relativiert sich dieses Statement wieder oder ich verstehe es komplett falsch. Sicher wäre das im Kinder- und Jugendsport so trotzdem nicht akzeptabel. |
#590
|
|||
|
|||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Der Begriff "Normwert" erscheint mir hier nicht dehr glücklich, denn wenn ich "Dieser NOAEL charakterisiert die Schadstoffmenge, nach deren Einatmung gerade noch keine nervenschädigenden Wirkungen beobachtet werden." lese, dann sollte von zu solchen Wert doch ein nicht zu geringer Sicherheitsabstand vorliegen.
|
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:48 Uhr.