|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
Versuch mal Sidespin Überschnitt Aufschläge.
Am besten kommen sie kurz in die VH. Wennn der Gegner schupft,kannst du sie leicht einschießen! |
#52
|
||||
|
||||
Liu Guoliang
Habe kürzlich nen Aufschlag von Liu Guoliang gesehen.
Er schlägt von seiner RH in die VH (Rechtshänder) des Gegners, also parallel. Dann springt der Ball nach links weg, also nicht wie bei normalen Seitenschnitt nach rechts in die Tischmitte. Wie geht dieser Aufschlag? |
#53
|
||||
|
||||
nochmals zur Wurfhöhe.
Wir hatten heute eine Diskussion um die Fallgeschwindigkeit bei unterschiedlichen Wurfhöhen. Kann mir das jemand nochmals genau, physikalisch/mathematisch (wie auch immer) erklären und einige Rechenbeispiele geben? Grüße und Dank Benjamin
__________________
ich habs versucht, aber ich bin einfach zu schlecht um ohne lange noppen zu gewinnen... ![]() |
#54
|
|||
|
|||
Re: Liu Guoliang
Zitat:
Ich mache das auch öfter (sicherlich aber technisch anders der von zitierte Herr ![]()
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
#55
|
|||
|
|||
Die Geschwindigkeit des Balles bemisst sich, vom Luftwiderstand abgesehen, nach der Formel v = Wurzel von ( 2*g*h), d.h., wenn du den Ball 16 cm hochwirfst, kommt der Ball auf dem Schläger mit einer Geschwindigkeit von 1,77 m/s an; bei einer Wurfhöhe von 50 cm trifft der Ball mit einer Geschwindigkeit von 3,13 m/s auf den Schläger auf, also fast doppelt so schnell.
Dadurch bedingt wird der Ball tiefer in den Belag hineingepresst und natürlich auch wieder weiter herauskatapultiert, springt also höher ab. Der Schlägerwinkel zur Platte muß also entsprechend verändert, mithin der gesamte Bewegungsablauf ungestellt werden. Aufgrund der höheren Geschwindigkeit bleibt der Ball zudem nicht so lange am Schläger. Man hat demzufolge weniger Zeit, den beabsichtigten Spin zu erzeugen.
__________________
Gänzlich frei von Signaturen... |
#56
|
|||
|
|||
Zitat:
Zumal sie ja auch eine sehr gute Aufschlägerin sein soll. |
#57
|
||||
|
||||
Hi Sascha,
Deine Information hilft mir leider nicht weiter, da der Luftwiederstand nunmal da ist; dennoch vielen Dank ![]() Daher möchte ich wissen, wie hoch die tatsächliche Endgeschwindigkeit bei unterschiedlichen Wurfhöhen ist.
__________________
ich habs versucht, aber ich bin einfach zu schlecht um ohne lange noppen zu gewinnen... ![]() |
#58
|
|||
|
|||
Woher soll ich das wissen? Wahrscheinlich hat sie es so gelernt.
Ihre Aufschläge sind dafür wohl entsprechend flott bei der Gegnerin, was widerum dür diese ein Problem sein könnte. Es ging ja nur um das rein physikalische Geschehen.
__________________
Gänzlich frei von Signaturen... |
#59
|
|||
|
|||
Zitat:
Bei gleichbleibenden Luftfrücken erzeugt eine Ballwurfhöhe von 50 cm generell eine doppelt so hohe Geschwindigkeit wie eine von 16 cm.
__________________
Gänzlich frei von Signaturen... |
#60
|
|||
|
|||
Dass die Fallgeschwindigkeit sich mit der Wurfhöhe vergrössert, ist klar.
Aber warum schreibst du, dass der Ball tiefer in den Belag eintaucht (halte ich für richtig) und dass er gleichzeitig eine kürzere Kontaktzeit hat ? Das widerspricht sich meiner Meinung nach. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:48 Uhr.