|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
Re: Definition eines Abwehrspielers
Wozu wollt Ihr das wissen ? Warum ist das so wichtig einen Abwehrspieler zu definieren ?
|
#52
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
(@kakerlake Hast ja ganz schön bremsend gewirkt, mit deinem Beitrag. Schade. :confused: ) off topic: Durch aktuelle Trainingserfahrungen und die Beiträge hier denke ich mehr über mein Spiel nach: Ich würde mich als Abwehrer bezeichnen. Die anderen tun es wohl auch. Habe bisher überwiegend eine passive Meteor 1mm LN-Abwehr gespielt, VH US mit China-Belägen. Bei eigenem Aufschlag, auf Stopbälle oder bei zu defensiven Angreifern spiele ich gelegentlich eine Krawumm-Alles-oder-nichts-Vorhand als Topspin. Quelle meiner Punkte bisher: Fehler des Gegners beim Angriff sind häufiger, als durch eigene aggressive Schläge. Mit diesem Spiel habe/hatte ich immer Probleme, wenn einer gut auf LN ziehen kann und wenn passive Spieler mich dort festhalten, bis sich ihnen eine Angriffschance bietet. Ich war dann nur Zuschauer ("Oh, was macht der denn jetzt mit mir?") Seit kurzem experimentiere ich mit einem Allround-Holz, einem Meteor 1,5 mm 813 w (Angriff) und einer Palio YE 0X, die ich recht gefährlich empfinde. Erfahrungen: Ich stehe jetzt viel näher am Tisch. Aufschläge in die LN flippe ich an oder Druckschupf oder US-Schupf. Aufschlag in die VH: Flip, extrem US oder Topspin. Toppis auf meinen Return blocke ich viel häufiger als zuvor und es ergeben sich dadurch viel mehr Chancen für VH-Topspin. Werde ich doch (mangels Reflexen) in die Abwehr gedrängt, kommen US-geladene flache Abwehrschläge aus der Halbsistanz, die schwer mehrfach anzuziehen sind. Wird der Gegner passiv (Stop oder Schupf), versuche ich mit zunehmenden Erfolg einen Topspin-Endschlag. Urteil Gegner: diese allround-Verwirr-Block-Top-Kurzabwehr-Strategie läßt deutlich weniger Zeit für ein sicheres, durchdachtes und richtig gestelltes Angriffsspiel. Nur wenn ich so spiele, sei ich unberechenbar und tw. extrem gefährlich (weil so viele verschiedene extreme Spins in recht schneller Folge auf ihn einwirken). Meine Sicht: Die Punkte kamen überwiegend durch angeflippte Aufschläge, gute Blocks und Toppis. Fehler des Gegners auf passive Schläge wie US-Abwehr oder Schupf waren weniger häufig die Punktquellen. Zum Thema: Ich zeige nach wie vor US-Abwehrschläge, aber meine Punkte hole ich nicht abwartend durch das Versagen/Verziehen des Angreifers, sondern überwiegend durch aktive eigene Aktionen: Aggressive Aufschlag-Returns, Block, Topspin, RH-Schuß (kaum hart, leider noch zu viele Fehler). Obwohl ich für Beobachter weiterhin "Abwehrer" (wegen der Fähigkeit der US-Abwehr) bleibe, hole ich mir jetzt heimlich und unbemerkt die Beute durch Angriff! Insofern finde ich doch interessant, wie meine Gegenspieler sich vor dem Punktspiel auf ein Spiel gegen mich einstellen: Vermutlich hagelt es Tips, wie man gegen Langnoppis angreift und dass mein US nicht schlecht sei... Halt typisch "Abwehrer". Gemäß meiner Versuchs-Def. (siehe Beiträge davor) bin ich das auch weiterhin. Aber ob alle das gleiche meinen??? noreflex (angreifender Abwehrer! ![]() |
#53
|
||||
|
||||
Re: Definition eines Abwehrspielers
@noreflex: Dann habe ich wohl recht gehabt, daß es unsinnig/sinnlos/Zeitverschwendung ist eine Definition für einen Abwehrspieler zu finden. Wäre schön, wenn Du mir Antwort auf meine Frage geben könntest: Warum willst Du einen Abwehrspieler definieren ? Entweder man gewinnt oder verliert ein Spiel, mit welcher Spielweise auch immer. Entweder warst Du besser oder der andere. Und besser war immer der, der am Ende gewonnen hat. So einfach ist TT.
|
#54
|
|||
|
|||
Re: Definition eines Abwehrspielers
So einfach ist Tischtennis nun auch wieder nicht.
Ich habe um eine Definition gebeten, weil ich eine selbige in eine Hausarbeit von mir einfließen lassen möchte. Wie soll ich darin von Abwehrspielern sprechen, wenn für den Leser nicht wirklich klar ist, was einen Abwehrspieler auszeichnet? |
#55
|
||||
|
||||
Re: Definition eines Abwehrspielers
Ich glaube die einzige richtige Definition die auf alle Abwehrer zutrifft ist, dass
ein Abwehrspieler mindestes 4 Unterschnittabwehrschläge pro Satz anwendet! (D.h. in jedem Satz mindestens so viele) Dazu zählen keine Schupfbälle sondern nur reine Unterschnittabwehrschläge! Das trifft dann selbst auf die sog. "Progressiven Abwehrer" zu! Ding Song, Chen Weixing und Joo See Hyuk ! MfG Schindler |
#56
|
||||
|
||||
Re: Definition eines Abwehrspielers
Zitat:
![]()
__________________
Wenn andre klüger sind als wir, das macht uns selten nur Plaisir, doch die Gewissheit, dass sie dümmer, erfreut fast immer. Gedanken sind nicht stets parat, man schreibt auch, wenn man keine hat. (Wilhelm Busch) |
#57
|
||||
|
||||
Re: Definition eines Abwehrspielers
Zitat:
![]() Wollte damit nur ausdrücken das es öfters vorkommt... MfG Schindler |
#58
|
||||
|
||||
Re: Definition eines Abwehrspielers
Zitat:
![]() |
#59
|
||||
|
||||
Re: Definition eines Abwehrspielers
Am besten hat mir hier die Formulierung von noreflex "haupsächliches spielgestaltendes Mittel" gefallen.
Klingt relativ wissenschaftlich und ist schwammig genug , um die Grauzonen abzubilden. ![]() Also meine Meinung: Wenn die hauptsächlichen spielgestaltenden Mittel reagierende und devensive Schläge sind, dann handelt es sich um einen Abwehrspieler. Gruß Brati
__________________
"Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen auch Zwerge lange Schatten." Karl Kraus |
#60
|
|||
|
|||
Re: Definition eines Abwehrspielers
Zitat:
__________________
"Nun, ich habe vor, sie [die Welt] zu erforschen, ohne sie vorher zu definieren! Richard P. Feynman |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche Partei würdet ihr wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre? (2002) | sVeNd | Stammtisch | 124 | 12.03.2024 04:56 |
Zeitliche Organisation eines TT-Turnieres | Michael Klein | allgemeines Tischtennis-Forum | 0 | 02.01.2003 13:38 |
Bericht eines Vaters von den KEM Kreis Frankfurt | SuperSoulFighter | Bezirk Süd | 43 | 21.11.2002 13:25 |
Konzept eines Verbandstrainers | fortune39 | Bayern allgemein | 4 | 28.03.2002 10:44 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:22 Uhr.