|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#51
|
|||
|
|||
AW: Nicht erzwungenen Fehler ... lauter Jubel / Freude
Ich bin aggressiv, wenn du unseren Austausch als unsinnig bezeichnest bzw. den inhaltlichen Gedankengang dahinter? Interessantes Gaslighting.
Woher soll ich wissen, dass wir inhaltlich auf einer Linie sind? Du hast genau nichts dazu geäußert, wie du es persönlich siehst, sondern nur unsere Diskussion diffamiert und dann gesagt, was dir farinesshalber wichtig ist und nicht, was du als unsportlich siehst bezüglich Jubelnd bei einem Ballwechsel. Die Sachen, die du genannt hast, sind bis auf den Verlegungstermin, tatsächlich Regeln, an die man sich zu halten hat (was natürlich auch unsportlich ist, wenn Mans nicht macht), aber der Jubel fällt halt nicht darunter, bzw. Ist nicht definiert wann es wie zu werten ist oder wie es allgemein sozial und moralisch gehandhabt wird. Darüber tauschen wir uns aus und teilen unsere persönliche Erfahrungen. Also wenn du das als unsinnig bezeichnest, dann finde ich dein Verhalten eher unangebracht und ja, dafür habe ich eine negative Bewertung verteilt und würde ich auch wieder machen.
__________________
Andro Nuzn50 Max | Nittaku Hina Hayata H² | Andro Nuzn50 2,0 mm ![]() |
#52
|
|||
|
|||
AW: Nicht erzwungenen Fehler ... lauter Jubel / Freude
Ich versuchs zu erklären: Ihr habt sehr detaillier diskutiert, wann es denn okay ist zu jubeln und wann nicht. Darauf bezugnehmend habe ich gesagt, die Tatsache, wie detailliert ihr die Ballwechsel beschreiben müsst, zeigt wie unsinnig es ist, festlegen zu wollen, wann man denn jubeln darf. Denn das würde bedeuten, dass jeder immer alle Details des Ballwechsels genau erkannt haben muss.
Ich habe damit insbesondere nicht "eure" Diskussion als unsinnig bezeichnet und "diffamiert" habe ich schon gar nichts. Ich weiß nicht, warum du dich so angegriffen fühlst. |
#53
|
|||
|
|||
AW: Nicht erzwungenen Fehler ... lauter Jubel / Freude
Und damit beweist du, was wir zum Ausdruck bringen wollten. Und den Ballwechsel so detailliert beschreiben zu müssen, liegt nun mal an der Textform, die hier vorliegt in einem Forum.
Einen guten Tischtennisspieler oder Coach kannst du zu den beschriebenen Situationen nachts um 3 Uhr wecken und die wissen genau, was da warum gerade passiert ist. Es geht genau um den Punkt, dass letztlich der Gegenüber teilweise sauer wird, auf Grund seines eigenen Unvermögens zu erkennen, was sein Gegner mit Absicht gemacht hat um Fehler zu provozieren. Deshalb ist es in meinen Augen einfach räudig, wenn man dann aggressiv angegangen wird, weil man sich über seine taktische Leistung freut. Ich kritisiere im Endeffekt, dass man zu Unrecht angegangen wird, in Situationen, die man bewusst so provoziert hat. Im Übrigen würde ich niemals jubeln, wenn ich selbst mit einem Schlägerkanten-Ball einen Punkt gewinnen, sondern entschuldige mich jedes Mal und zeige sogar an, dass es meine Schlägerkante war. Also reines Glück. Und ja, ein guter Tischtennis-Spieler sieht das und hört das, weil es physikalisch teilweise unmöglich ist, mit gewissen Schlagbewegungen bei sauberen Balltreffpunkt einen Ball zu produzieren, wie er von einem Schlägerkanten-Ball erzeugt wird. Ich finde sehr wohl, dass man darüber diskutieren darf, was sportlich ist, was sich gehört, was zu einem guten Miteinander gehört und was nicht. Ich weise auch beispielsweise meine Zuschauer darauf hin, wenn sie jubeln, obwohl mein Ball am Netz war und sage sorry zum Gegner. Ich mach mich auch schon oft genug bei der 1. Mannschaft in der Oberliga beim Gegner als Zuschauer entschuldigt, wenn ich den Punkt beklatscht habe, aber nicht gesehen habe, dass er faul war. Das ist das Tischtennis, wie ich es als 8 jähriger beigebracht bekommen habe und die Werte, welche ich persönlich sehr schön finde. Gewollte und gute Sachen beim Gegner honorieren, eigenes Unvermögen oder Glück akzeptieren und auch entschuldigen. Sich an Regeln halten und freudig und sportlich miteinander umgehen. Dazu gehört für mich auch angemessene jubeln und nicht mit der Faust geballt zum Gegner blocken Choley brüllen. In diesem Sinne, klinke ich mich dann hier aus, da von meiner Seite aus alles gesagt ist.
__________________
Andro Nuzn50 Max | Nittaku Hina Hayata H² | Andro Nuzn50 2,0 mm ![]() |
#54
|
|||
|
|||
AW: Nicht erzwungenen Fehler ... lauter Jubel / Freude
Kann die Diskussionen und alle Standpunkte gut nachvollziehen. Eventuell müsste man hier noch differenzieren zwischen "Gegner jubelt" und "Publikum jubelt"?
Dem ggf. nicht fachkundigen Publikum würde ich das niemals übel nehmen. Da habe ich schon so peinliche Szenen erlebt, dass anwesende Freundinnen von Spielern von Mannschaftskollegen "zurechtgewiesen" wurden, wenn sie einen Punkt ihres Liebsten beklatscht haben usw. Furchtbar! Ergebnis ist doch nur, dass diese Person dann nie wieder kommt. Beim Gegner hängt glaube ich viel von der eigenen Einstellung ab, ist also völlig individuell. Micht juckt es beispielsweise überhaupt nicht, wenn mein Gegner an der Platte einen leichten Fehler von mir bejubelt oder wasweißich macht. Der kann da meinetwegen nen Regentanz aufführen. Im Endeffekt bringt er sich selbst raus. Mein Ziel ist es immer, mein Spiel durchzuziehen und ruhig zu bleiben. Wie gesagt, das ist glaube ich individuell. |
#55
|
|||
|
|||
AW: Nicht erzwungenen Fehler ... lauter Jubel / Freude
Genau so Erfahrungen wie mit den Freundinnen mein ich. Oder Jugendspieler sehen zu und verstehen nicht, wann gejubelt werden darf. Das Ergebnis ist fehlende Emotion in der Halle. Natürlich bejubel ich keine Fehlaufschläge. Aber es geht ja nicht um solche Extreme, glaub ich denn niemand hat gesagt dass er sowas bejubelt.
Aber auch gute Spieler wissen nicht immer genau warum der Gegner einen Fehler gemacht hat. Wie jetzt bei uns im Trainingsmatch: Einer unserer Besten, sehr erfahren, schlägt mehrfach an meinem Ball mit Sidespin vorbei. Ich frage ihn hinterher ob er den Sidespin nicht gesehen hat. Seine Antwort: "Doch. Aber du hast den Ball immer dorthin gespielt habe wo ich wegen der Gleitsichbrille Schwierigkeiten habe." Die Etikette beim Tischtennisjubel ist zu kompliziert: Geile Topspin-Rallye: Kein Jubel erlaubt, weil beim Return eine kleine Netzberührung dabei war. Oder Gegner wurde gekonnt ausgespielt, beim finalen Schuss geht der Ball aufs Weiße. Kein Jubel, war ja ein Kantenball. Oder das unsägliche Thema "Danke" beim Aufschlagfehler. Die einen finden das total unsportlich für die anderen ist es höflich, haben es so gelernt und geben es auch so weiter. Ich finde so lange es kein offensichtlicher Flüchtigkeitsfehler oder reines Glück war, sollte Jubel erlaubt sein. PS: Eines geht mir gar nicht in den Kopf. Falscher Jubel wird sofort heftig kritisiert, meist sogar von Spielern beider Teams. Falsche Aufschläge hingegen jucken niemanden. |
#56
|
|||
|
|||
AW: Nicht erzwungenen Fehler ... lauter Jubel / Freude
Die Diskussion zum Thema zeigt, dass sie berechtigt ist.
![]() Wie die unterschiedlichen Meinungen belegen, ist das Thema höchst individuell und somit ist es schwierig bis unmöglich, irgendwo eine für den Großteil der Spieler (und Zuschauer) akzeptable Grenzlinie zu ziehen. Aus meiner unmaßgeblichen Sicht ist daher "Jubel" erstmal grundsätzlich zu akzeptieren. Dabei ist im wesentlichen egal, ob man einen tollen Punkt mit erfolgreichem Endschlag gemacht hat, einen Punkt in einer wichtigen Spielsituation gemacht hat (z.B. bei 9:9), irgendeinen Punkt gemacht hat und sich anfeuert, um im Fokus zu bleiben, einen Punkt mit einem mittelmäßigen Return gemacht hat, nachdem vorher 5 Returns daneben gingen, etc. Die Ausprägung des Jubels obliegt dabei im Rahmen der sportlichen Fairness dem jeweiligen Spieler. Die Spanne ist weit zwischen einem kurzen Kopfnicken über ein Yes mit Faustballen bis hin zu lauterem Geschrei und ausufernden Jubelarien. Die Spanne der gegnerischen Toleranz ist dabei genauso weit: Der Eine fühlt sich schon von einem kurzen "Tscho!" getriggert, andere ignorieren Harimoto'sche Kampfschreie völlig. Alles, was den Spielfluss stört oder den Gegner bedroht oder beeinträchtigt, geht natürlich gar nicht. Faust dem Gegner ins Gesicht strecken wird ja teilweise auch geahndet. Ein Aspekt, der noch gar nicht genannt wurde, ist unterschiedliche Spielstärke. Soll sich etwa ein klar besserer Spieler nicht über Punkte freuen dürfen, nur weil er den Gegner sicher beherrscht? Oder die Zuschauer dürfen ihn nicht anfeuern? Disclaimer: Ich sage damit nicht, dass ich alles persönlich gutheiße. Aber wenn ich mich durch Jubel des Gegners rausbringen lasse, ist das zu 99% mein eigenes Problem. |
#57
|
|||
|
|||
AW: Nicht erzwungenen Fehler ... lauter Jubel / Freude
Ich finde es immer gut wenn gejubelt und sich gefreut wird.
Je mehr desto gut. Wenn jemand sich dann dummerweise bei einem Ball freut, der grenzwertig ist, dann ist dann halt so. Schnurzepiepe, freuen ist immer gut. Und gute Stimmung auch. ![]() Wenn absichtlich bei blöden Punkten gejubelt wird, ist das vielleicht etwas strange, zeugt dann entweder von Unwissenheit was nicht schlimm ist, oder Absicht. Gegen das 2te kann/sollte man nix unternehmen sich aber seinen Teil dazu denken. ![]() Besser als Totenstille. Gibt vielleicht Ausnahmen, aber Tischtennisspieler sind immer nette Leute.
__________________
Gummi/Holz/Gummi Geändert von M3rlin (31.03.2025 um 16:17 Uhr) |
#58
|
|||
|
|||
AW: Nicht erzwungenen Fehler ... lauter Jubel / Freude
Zitat:
Heutzutage ist es immer schwerer eine fruchtbare Diskussion zu führen. Und wenn dann im Punktspiel der Adrenalinspiegel sowieso höher ist und man auf Angriff gepolt ist, macht es auch nicht immer soviel Sinn.
__________________
the lower you play, the harder you look.... |
#59
|
|||
|
|||
AW: Nicht erzwungenen Fehler ... lauter Jubel / Freude
Gibt eben auch genügend Erwachsene, die sich beim Sport emotional nicht im Griff haben und das "Jubeln" oder "Kommentieren" dann schon sehr aggressiv wird, ohne dass es Regeln verletzt.
Auch gibt es natürlich Spieler, die gezielt versuchen mit Psycho-Spielchen den anderen Gegenspieler zu einer emotionalen Reaktion zu provozieren. |
#60
|
|||
|
|||
AW: Nicht erzwungenen Fehler ... lauter Jubel / Freude
Da triffts ja dann nicht die falschen, wenn man meckert. Ärgerlich ist ja nur, wenn man sich wirklich „nur“ freut und es deswegen Stress gibt.
__________________
the lower you play, the harder you look.... |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hölzer und Beläge ....lauter Ramsch! | Benjy | Materialbörse | 0 | 07.11.2007 20:26 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:36 Uhr.