|
Bezirk Rastatt / Baden-Baden Hier könnte Ihre Werbung stehen! (Infos anfordern) |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#51
|
|||
|
|||
AW: Berichte Bezirk Rastatt / Baden-Baden 2022/2023
In der Rastatter Sporthalle des Ludwig Wilhelm-Gymnasium wurde am Wochenende das 2. Bezirksranglistenturnier der Jugend ausgetragen. 67 Jungen spielten in elf Gruppen ihre Sieger aus, bei den Mädchen waren 29 Spielerinnen in vier Gruppen am Start. Sieger bei den Jungen A wurde Moritz Konrad vom TV Lichtental. Der alle sechs Auftritte erfolgreich beendete. Im engsten Match des Tages bezwang er Daniel Gibs (TTF Rastatt) in einem Fünfsatzmatch. Dritter wurde Paul Giuriato (TTV Bühlertal), der sich nur den beiden Erstplatzierten beugen musste. In der Gruppe B bezwang Melih Özdemir im vereinsinternen Duell Cedrik Dohm (beide TTF Rastatt) in fünf Sätzen und setzte sich mit 4:0 Siegen an die Spitze des Feldes. Dohm wurde bei einer Niederlage Zweiter. Auch die Gruppe C wird von zwei Akteuren der TTF Rastatt angeführt. Markus Teichl wurde hier mit 3:1-Siegen dank des 3:2-Erfolges im direkten Vergleich Gruppenerster vor Philipp Pauli. Ohne Niederlage erklomm Michel Walkowiak (TTC Muggensturm, 6:0) den ersten Rang in der Gruppe D. Matteo Kurtz (TTV Bühlertal) und Clemens Day (TB Bad Rotenfels) beendeten mit je 4:2-Erfolgen das Turnier auf den Plätzen zwei und drei. Kurtz hatte im Satzverhältnis mit +6 am Ende das bessere Resultat erzielt. In der Gruppe E beendeten mit Tom Laux (TTG Bischweier), Simon Schönit (TTG Achern) und Jannis Hentschel (TTF Rastatt) drei Spieler mit jeweils 4:2-Erfolgen das Turnier. Laux war gegen Schönit und Hentschel mit 2:3 unterlegen, verfügte aber am Ende gegenüber den beiden Rivalen über das beste Satzverhältnis. Die Gruppe F wurde von Linus Dilger vom TTV Bühlertal dominiert. 7:0-Siege und 21:1 Sätze belegen seine Vormachtstellung. Jamie Schwarz vom TV Lichtental landete mit 6:1-Erfolgen auf Platz zwei. In der Gruppe G gewann Finn Scholze (TTF Rastatt) alle sechs Spiele ohne Satzverlust und verwies Linus Geiges vom TTV Bühlertal), Marino Lehn (TTG Bischweier) und Jonas Pfistner (Spvgg Ottenau) die alle auf 4:2-Einzelsiege kamen, auf die Plätze.
Bei den Jungen B belegten David Menges (TTC Rauental) und Max Köhler (TTF Rastatt) punktgleich mit 4:1-Siegen die beiden ersten Plätze in der Gruppe A. Trotz der Fünfsatzniederlage im direkten Vergleich wurde Menges dank des besseren Satzverhältnisses am Ende Gruppenerster. Die beiden ersten Plätze in der Gruppe B gingen an die Spvgg Ottenau. Valentin Merkel verwies mit 7:0-Erfolgen seinen Teamkollegen Julian Rogge (6:1) auf den zweiten Rang. Hannes Ralea von den TTF Rastatt unterlag gegen die beiden Gruppenersten, konnte aber alle anderen Spiele ohne Satzverlust für sich entscheiden und wurde Dritter. Philipp Stumpf vom TTV Bühlertal wurde in der Gruppe C mit 6:0-Erfolgen bei 18:1 gewonnenen Sätzen überlegener Sieger. Liam Deißler (TTC Rauental) landete mit 5:1-Siegen vor Leonard Wagner (TB Sinzheim, 4:2) auf dem zweiten Platz. Bei den Mädchen A sicherte sich Angelina Credo (TTF Rastatt) bei nur einem Satzverlust in acht Spielen souverän den ersten Platz. Gegen ihrer Vereinskameradin Elisabeth Stil verlor sie beim 3:1-Erfolg den zweiten Satz mit 9:11. Im vierten Durchgang ging es in die Verlängerung. Mit einem 20:18 Sieg hatte Credo auch hier das bessere Ende für sich. Zweite wurde Nina Rath (TTF Rastatt) mit 6:2 Erfolgen. Ihre beiden Niederlagen kassierte Rath gegen Credo und Stil. Hinter den beiden führenden Spielerinnen kamen mit Hannah Kohler (TTV Bühlertal), Stil und Lina Kruse (TV Bühl auf jeweils 5:3-Siege. Kohler beendete wie Stil das Turnier mit einer Satzdifferenz von +5, hatte sich aber im direkten Duell mit 3:1 Sätzen behauptet. Kruse bezwang Stil mit 3:1 Sätzen, verfügte aber am Ende nur über ein Plus von drei Sätzen. Ungeschlagen mit 6:0-Erfolgen gewann Aleta Iovu (TTF Rastatt) die Gruppe B vor den punktgleichen Rania Braun Spvgg Ottenau) und Emilia Di Miceli (TV Gernsbach) mit je 4:2-Siegen. Braun unterlag gegen Di Miceli mit 1:3-Sätzen, lag am Ende aber mit einem Satz besser im Rennen. In der Gruppe C setzte sich Carolin Bartoschewski (TTC Rauental) ungeschlagen mit fünf Siegen an die Spitze des Feldes. Paula Merkel (TV Gernsbach sicherte sich mit 4:1 gewonnenen Spielen Rang zwei. Alma Rodriguez vom TTC Rauental vollzog in der Gruppe D einen mit 6:0-Erfolgen. Hier wurde Lena Stebel vom TB Sinzheim mit einer Niederlage im direkten Vergleich auf Platz zwei verdrängt. Die Ergebnisse: Jungen 19 B Gruppe A: 1. David Menges (TTC Rauental) 4:1 14:3 2. Max Köhler (TTF Rastatt) 4:1 14:6 3. Leon Jung (TTV Bühlertal) 3:2 Gruppe B: 1. Valentin Merkel (Spvgg Ottenau) 7:0 2. Julian Rogge (Spvgg Ottenau) 6:1 3. Hannes Ralea (TTF Rastatt) 5:2 Gruppe C 1. Philipp Stumpf (TTV Bühlertal) 6:0 2. Liam Deißler (TTC Rauental) 5:1 3. Leonard Wagner (TB Sinzheim) 4:2 Jungen 19 A Gruppe A: 1. Konrad Moritz (TV Lichtental) 6:0 2. Daniel Gibs (TTF Rastatt) 5:1 3. Paulk Giuriato (TTV Bühlertal) 4:2 Gruppe B 1. Melih Özdemir (TTF Rastatt) 4:0 2. Cedrik Dohm (TTF Rastatt) 3:1 3. Nniklas Kraus (TTV Au am Rhein) 2:2 Gruppe C 1. Markus Teichl (TTF Rastatt) 3:1 9:6 2. Philipp Pauli (TTF Rastatt) 3:1 11:8 3. Benjamin Kruse (TV Bühl) 2:2 8:6 4. Fabian Siller (TB Bad Rotenfels) 2:2 9:7 Gruppe D 1. Michel Walkowiak (TTC Muggensturm) 6:0 2. Matteo Kurtz (TTV Bühlertal) 4:2 13:7 3. Clemens Day (TB Bad Rotenfels) 4:2 12:10 Gruppe E: 1. Tom Laux (TTG Bischweier) 4:2 16:9 2. Simon Schönit (TTG Achern) 4:2 13:10 3. Jannis Hentschel (TTF Rastatt) 4:2 13:12 Gruppe F: 1. Linus Dilger (TTV Bühlertal) 7:0 2. Jamie Schwarzt (TV Lichtental) 6:1 3. Simon Constantin Santa (TTF Rastatt) 4:3 16:11 4. Moritz Schuster (TTV Bühlertal) 4:3 14:13 Gruppe G: 1. Finn Scholze (TTF Rastatt) 6:0 2. Linus Geiges (TTV Bühlertal) 4:2 13:7 3. Marino Lehn (TTG Bischweier) 4:2 13:8 4. Jonas Pfistner (Spvgg Ottenau) 4:2 14:10 Gruppe Mädchen 19 Gruppe A 1. Angelina Credo 8:0 2. Nina Rath (beide TTF Rastatt) 6:2 3. Hannah Kohler (TTV Bühlertal) 5:3 (16:11) 4. Elisabeth Stil (TTF Rastatt) 5:3 (18:13) 5. Lina Kruse (TV Bühl) 5:3 (15:12) Gruppe B 1. Aleta Ilvu (TTF Rastatt) 6:0 2. Rania Braun (Spvgg Ottenau) 4:2 3. Emilia di Miceli (TV Gernsbach) 4:2 Gruppe C 1. Carolin Bartoschewski (TTC Rauental) 5:0 2. Paula Merkel (TV Gernsbach) 4:1 3. Samanvitha Prasanna (TV Bühl) 3:2 Gruppe D 1. Alma Rodriguez (TTC Rauental) 6:0 2. Lena Stebel (TB Sinzheim) 5:1 3. Melanie Lissette Vazquez Salinas (TV Bühl) 4:2 |
#52
|
|||
|
|||
AW: Berichte Bezirk Rastatt / Baden-Baden 2022/2023
Vorschau
In der:Tischtennis Verbandsoberligaliga der Männer absolviert der Tabellenführer TSV Kuppingen II (20:2) am Fastnacht Wochenende einen Doppelspieltag. Im Topspiel der Liga empfängt der Spitzenreiter den Tabellenzweiten TTC Ottenbronn (18:4). Fällt hier bereits die Vorentscheidung im Meisterschaftskampf? Das Hinspiel in Ottenbronn wurde von Kuppingens Reserveteam knapp mit 9:7 gewonnen. Im zweiten Spielt trifft Kuppingen auf die FT V. 1844 Freiburg II. Mit 6:0 Punkten aus den ersten drei Rückrundenpartien sind die Breisgauer mit der optimalen Punkteausbeute in die zweite Halbserie gestartet. Freiburg bestreitet wie auch Kuppingen zwei Spiele. Am Samstag führt die Reise zum punktgleichen Tabellennachbarn VfL Herrenberg (beide 12:12). Kann Freiburgs zweite Mannschaft seine Siegesserie erfolgreich fortsetzen? In der Partie zwischen dem VfL Sindelfingen (8:14) gegen den TTC Tuttlingen (12:10) benötigen die Gastgeber im Kampf um den Klassenerhalt dringendst beide Punkte. Tuttlingen würde bei einer Niederlage wieder in Gefahr geraten. In der Verbandsoberliga Frauen finden am Wochenende keine Spiele statt. Zwei Partien werden in der Verbandsliga Südwest der Männer ausgetragen. Die DJK Offenburg II liegt mit 21:1 Punkten an der Tabellenspitze und kann mit einem Auswärtserfolg beim Tabellenvierten ESV Weil seine Führung festigen. Im zweiten Spiel stehen sich die beiden Tabellenletzten der Liga gegenüber. Schlusslicht FT V. 1844 Freiburg III (2:24) wäre bei einer erneuten Niederlage gegen die TTG Furtwangen/Schönenbach (6:18) so gut wie abgestiegen. Freiburg überraschte zuletzt mit seinem ersten Saisonsieg über den ESV Weil und verkaufte sich auch bei der knappen 7:9-Niederlage gegen die TTF Rastatt recht gut. In den Spielklassen der Verbandsliga Südwest der Frauen, der Landesliga Gruppe 5 der Männer und in der Landesklasse Gruppe 9 der Männer wird pausiert. In der einzigen Partie in der Landesklasse Gruppe 9 der Frauen ist der Rastatter TTC (5:11) im Heimspiel gegen die DJK Oberharmersbach (12:6) Außenseiter. Im Tabellenkeller sind die gefährdeten Vereine eng zusammengerückt. Der TTC Friesenheim II (3:17) rutschte auf den letzten Tabellenplatz zurück, da der Konkurrent TTV Bühlertal die beiden Punbkte aus der Begegnung beim TTC Steinach wegen eines Aufstellungsfehlers der Mannschaft aus der Ortenau zugesprochen bekam. So wurde die 2:8-Niederlage in einen 8:0-Auswärtserfolg umgewandelt. In der Bezirksliga der Männer und in der Bezirksklasse der Männer finden am Wochenende keine Spiele statt. Die Spieltermine: Männer Verbandsoberliga: Sa 18.02.2023 18:00 Uhr TSV Kuppingen II – TTC Ottenbronn Sa 18.02.2023 18:00 Uhr VfL Herrenberg – FT V. 1844 Freiburg II Sa 18.02.2023 18:00 Uhr VfL Sindelfingen – TTC Tuttlingen So 19.02.2023 13:30 Uhr TSV Kuppingen II - FT V. 1844 Freiburg II Verbandsliga Südwest: Sa 18.02.2023 18:00 Uhr FT V. 1844 Freiburg III – TTG Furtwangen/Schönenbach So 19.02.2023 14:00 Uhr ESV Weil – DJK Offenburg II Landesliga Gruppe 5: keine Spiele angesetzt Landesklasse Gruppe 9: keine Spiele angesetzt Bezirksliga: keine Spiele angesetzt Bezirksklasse: keine Spiele angesetzt Frauen Regionalliga Frauen: Sa 18.02.2023 18:00 Uhr TSG Kaiserslautern – TTF Rastatt Sa 18.02.2023 18:00 Uhr 1. FC Saarbrücken-TT – VfL Sindelfingen II Sa 18.02.2023 18:00 Uhr TTV Ettlingen – TTC Mülheim-Urmitz/Bhf Sa 18.02.2023 18:00 Uhr TTV Weinheim-West - SU Neckarsulm So 19.02.2023 11:00 Uhr SSV Schönmünzach – DJK Offenburg II So 19.02.2023 14:00 Uhr TTF Rastatt - TTC Mülheim-Urmitz/Bhf Verbandsoberliga Frauen: keine Spiele angesetzt Verbandsliga Südwest: keine Spiele angesetzt Landesklasse Gruppe 9: Sa 18.02.2023 15:00 Uhr Rastatter TTC – DJK Oberharmersbach |
#53
|
|||
|
|||
AW: Berichte Bezirk Rastatt / Baden-Baden 2022/2023
Rastatt (ti)
In der Tischtennis Regionalliga Südwest der Frauen kehrte die Mannschaft der TTF Rastatt mit einem Punktgewinn aus dem Match bei der TSG Kaiserslautern zurück, im Heimspiel gelang dann am Fastnachtssonntag gegen den TTC Mülheim-Urmitz/Bhf ein deutlicher 8:2-Erfolg. Bei der 5:5-Punkteteilung in Kaiserslautern führten die TTF bereits mit 5:2. Zwei hauchdünne Fünfsatzniederlagen von Kateryna Kiziuk und Chantal Graversen brachten die Gäste am Ende um den verdienten Lohn. Vom ersten Ballwechsel an verlief die Partie auf höchstem Niveau. Graversen/Susanne Gibs fehlte bei der 1:3-Niederlage gegen Shaqayep Hossein Zadeh/Ariel Barbosa im vierten Durchgang beim etwas unglücklichen 12:14-Satzverlust das nötige Quäntchen Glück. Alina Vydruchenko/Kiziuk gingen gegen Enisa und Melisa Sadikovic schnell mit 2:0 in Führung, kassierten durch zwei 11:13 und 10:12-Satzverluste den Ausgleich. Der Entscheidungssatz wurde dann sicher mit 11:7 gewonnen. In den Einzeln legten Kiziuk und Vydruchenko zur 3:1-Führung auf, den Anschlusspunkt von Barbosa gegen Gibs konnte Graversen mit einem Fünfsatzsieg gegen M. Sadikovic wieder wettmachen. Der zweite Durchgang startete mit einer Galavorstellung von Vydruchenko, die Kaiserslauterns Neuzugang Hossein Zadeh, die zur Rückrunde als Verstärkung verpflichtet wurde, in drei Sätzen keine Siegchance ließ.Weniger glücklich verlief das Einzel von Kiziuk gegen E. Sadikovic, gegen die sie im Hinspiel noch mit 3:1 triumphieren konnte. Mit 9:11, 11:8, 13:11, 12:14 und 9:11 hatte diesmal ihre Gegnerin das bessere Ende für sich. Auch Graversen haderte mit dem Schicksal. Nach einem offenen Schlagabtausch ging der fünfte Satz in der Verlängerung mit 11:13 an Barbosa. Im letzten Einzel hatte Gibs gegen M. Sadikovic nur im zweiten Durchgang eine reelle Siegchance, hatte aber auch hier in der Verlängerung knapp mit 10:12 das Nachsehen. Nach drei Stunden Spielzeit wurde mit dem Remis zumindest der zweite Tabellenplatz vor den stark aufspielenden Gastgeberinnen erfolgreich verteidigt. In der zweiten Partie am Wochenende setzten sich die TTF zu Hause gegen Mülheim-Urmitz/Bhf deutlich mit 8:2 durch. Nach dem Doppelerfolg von Vydruchenko/Kiziuk gelang dem Gast im zweiten Doppel mit einem Fünfsatzsieg von Brück/Tiutunnyk über Graversen/Gibs der Ausgleich. In den Einzelspielen zogen die TTF unaufhaltsam auf 7:1 davon. Überzeugende Auftritte von Vydruchenko und Kiziuk ebneten frühzeitig den Weg zum klaren Heimsieg. Kiziuk spielte sich gegen Anke Brück nach anfänglichen Schwierigkeiten in einen Spielrausch und demontierte ihre Rivalin im vierten Satz nach 3:3-Zwischenstand, vor allem in den Rallyes erspielte sie sich Vorteile, mit acht Punkten in Serie. Vydruchenko hatte gegen Ilsa Krebs keine Probleme und auch Graversen und Gibs diktierten ihren Gegnerinnen ihr Spiel auf. Vydruchenko übernahm nach zwei abgewehrten Satzbällen gegen Brück im ersten Satz, der mit 15:13 knapp gewonnen wurde, das Kommando und stellte mit 11:4 und 11:6 den frühzeitigen Sieg sicher. Nach dem Dreisatzsieg von Kiziuk scheiterte Graversen gegen Lisa Gu. Im fünften Satz führte Gu mit 5:1 beim Seitenwechsel, Graversen konterte erfolgreich zum 6:6, unterlag aber im Finish mit 8:11. Leichtes Spiel hatte Gibs gegen Iryna Tiutunnyk beim klaren 3:0-Erfolg zum 8:2-Endstand. Das freundschaftliche Verhältnis der beiden Teams fand nach der Partie eine Fortsetzung. Die drei Ukrainerinnen Kiziuk und Vydruchenko auf TTF Seite, sowie Tiutunnyk von den Gästen, hatten einiges auszutauschen und auch ein Gemeinschaftsfoto durfte nicht fehlen. Durch die drei Punktgewinne vom Doppelspieltag konnten die TTF Rastatt (21:5) den Rückstand auf das spielfreie Team des SSV Schönmünzah (23:1) auf zwei Zähler verringern. Positiv wirkte sich auch der überraschende Punktverlust des 1. FC Saarbrücken-TT (15:7) beim 5:5-Unentschieden gegen die DJK Offenburg II aus, die TTF bauten ihren Vorsprung gegenüber dem Team aus dem Saarland auf sechs Punkte aus. Ergebnisse: Regionalliga Frauen: Sa 18.02.2023 18:00 Uhr TSG Kaiserslautern – TTF Rastatt 5:5 Sa 18.02.2023 18:00 Uhr 1. FC Saarbrücken-TT – VfL Sindelfingen II 10:0 Sa 18.02.2023 18:00 Uhr TTV Ettlingen – TTC Mülheim-Urmitz/Bhf 4:6 Sa 18.02.2023 18:00 Uhr TTV Weinheim-West - SU Neckarsulm 2:8 So 19.02.2023 11:00 Uhr 1. FC Saarbrücken-TT – DJK Offenburg II 5:5 So 19.02.2023 14:00 Uhr TTF Rastatt - TTC Mülheim-Urmitz/Bhf 8:2 |
#54
|
|||
|
|||
AW: Berichte Bezirk Rastatt / Baden-Baden 2022/2023
Die Tischtennis Verbandsoberligaliga der Männer demonstrierte der Tabellenführer TSV Kuppingen II am Doppelspieltag mit zwei Kantersiegen seine Vormachtstellung. Im Topspiel gegen den Rangzweiten TTC Ottenbronn verteilte die Kuppinger Reservermannschaft beim 9:0-Kantersieg gar die Höchststrafe. Dem Gast gelangen lediglich zwei Satzerfolge in der gesamten Partie. Gegen die FT V. 1844 Freiburg II gewann Kuppingen mit 9:1. Simon Goetschi gelang mit einem Fünfsatzerfolg der Ehrentreffer für die Breisgauer Gäste. Auch im zweiten Spiel beim VfL Herrenberg gingen die Freiburger bei der 3:9-Niederlage leer aus. Unentschieden 8:8 trennten sich der VfL Sindelfingen und der TTC Tuttlingen. Sindelfingen liegt nun einen Zähler vor der spielfreien Mannschaft der Spvgg Ottenau, die auf dem Relegationsplatz stehen.
In der Verbandsoberliga Frauen fanden am Wochenende keine Spiele statt. Im zwölften Saisonspiel in der Verbandsliga Südwest der Männer kassierte der Spitzenreiter DJK Offenburg II beim ESV Weil mit 3:9 seine erste Niederlage. Nach Minuszählern schmolz der Vorsprung der DJK II auf vier Punkte zusammen. Die dritte Mannschaft der FT V. 1844 Freiburg hat sich noch nicht aufgegeben. Im Kellerduell hat sich das Schlusslicht aus dem Breisgau gegen den Tabellenvorletzten TTG Furtwangen/Schönenbach deutlich mit 9:3 durchgesetzt. In den Spielklassen der Verbandsliga Südwest der Frauen, der Landesliga Gruppe 5 der Männer und in der Landesklasse Gruppe 9 der Männer wurde am Wochenende pausiert. In der einzigen Partie in der Landesklasse Gruppe 9 der Frauen unterlag der Rastatter TTC gegen die DJK Oberharmersbach mit 2:8. Die Gastgeberinnen konnten trotz der klaren Niederlage gut mithalten und verpassten einen knapperen Spielverlust. Claudia Felsner und Riccrda Papia hielten mit zwei Fünfsatzerfolgen zum 2:3 die Partie zunächst offen. Bereits in den Doppeln hatte der RTTC bei zwei 11:13-Satzverlusten kein glückliches Händchen. Auch in den Einzelspielen war durchaus noch der eine oder andere Gegentreffer möglich. Am Fastnachtwochenende wurde in der Bezirksliga der Männer und in der Bezirksklasse der Männer pausiert. |
#55
|
|||
|
|||
AW: Berichte Bezirk Rastatt / Baden-Baden 2022/2023
In der Tischtennis Regionalliga Südwest der Frauen verteidigte der SSV Schönmünzach (25:1) durch einen klaren 8:2-Heimsieg über den Tabellendritten TSG Kaiserslautern seine Spitzenposition und rückte seinem Ziel der Meisterschaft einen großen Schritt näher. Die TTF Rastatt (23:5) verteilten im Heimspiel dem TTV Ettlingen eine 10:0-Lektion und bleiben mit zwei Punkten Rückstand auf Schönmünzach wohl der einzige ernstzunehmende Rivale um den Titel. In einer recht einseitig verlaufenden Partie gaben die Gastgeberinnen nur zwei Sätze ab. In den Doppeln standen sich in Alina Vydruchenko/Kateryna Kiziuk und Anna Gaiser/Kiara Maurer die vier Akteurinnen aus dem vorderen Paarkreuz gegenüber. Rastatts Topduo punktete immer wenn es eng zu werden drohte. Der sichere 3:0-Erfolg stand nie in Frage, ebenso beherrschten Chantal Graversen/Susanne Gibs die zweite Ettlinger Paarung Regina Hain/Sabine Finkenberger nach Belieben. Auch in den Einzelspielen setzte sich die Dominanz der TTF durch. Vydruchenko lieferte sich gegen Maurer einige sehenswerte Ballwechsel, geriet aber nie in Gefahr auch nur einen Satz abzugeben. Auch Kiziuk setzte gegen Gaiser die Akzente. Graversen hatte Ettlingens Ersatzspielerin Finkenberger jederzeit unter Kontrolle. Gibs revanchierte sich gegen Hain für die Vorrundenniederlage, gab aber den ersten Satz aus der Hand. Mit dem 3:1-Erfolg war die Partie nach 80 Spielminuten entschieden. Im zweiten, nun bedeutungslosen Durchgang, ließen Vydruchenko und Kiziuk nochmals ihr Können aufblitzen. Probleme hatte Graversen gegen Hain, beim 3:1-Sieg gewann Rastatts Nummer drei alle drei Sätze erst in der Verlängerung mit 14:12 und zwei Mal mit 12:!0. Im Schnelldurchgang vollendete Gibs, bei nur sechs Gegenpunkten von Finkenberger, das letzte Einzel in drei Sätzen. Die zweite Mannschaft der DJK Offenburg konnte sich mit einem 8:2-Heimsieg über den VfL Sindelfingen im Mittelfeld der Tabelle etablieren. Auch der TTV Weinheim-West konnte sich durch den 7:3-Heimsieg gegen Ettlingen zwei wichtige Punkte im Kampf um den Klassenverbleib gutschreiben lassen. Der 1. FC Saarbrücken-TT (17:7) verdrängte mit einem knappen 6:4-Erfolg über die SU Neckarsulm II die TSG Kaiserslautern (16:8) vom dritten Tabellenplatz.
Die Ergebnisse Regionalliga Frauen: Sa 25.02.2023 14:00 Uhr DJK Offenburg II – VfL Sindelfingen II 8:2 Sa 25.02.2023 18:00 Uhr SSV Schönnmünzach - TSG Kaiserslautern 8:2 Sa 25.02.2023 18:00 Uhr TTV Weinheim-West - TTV Ettlingen 7:3 So 26.02.2023 11:00 Uhr 1. FC Saarbrücken-TT – SU Neckarsulm II 6:4 So 26.02.2023 12:00 Uhr TTF Rastatt – TTV Ettlingen 10:0 |
#56
|
|||
|
|||
AW: Berichte Bezirk Rastatt / Baden-Baden 2022/2023
Die Tischtennis Verbandsoberligaliga der Männer konnte der Tabellenführer TSV Kuppingen II mit 3:1 Punkten aus dem Doppelspieltag seine Tabellenführung auf fünf drei Punkte ausbauen. Das Heimspiel gegen den TTC Tuttlingen endete mit einem hauchdünnen 9:7-Erfolg. Etwas überraschend war der Punktgewinn des abstiegsbedrohten VfL Sindelfingen beim 8:8-Unentschieden im Heimspiel gegen den Tabellenführer. Die Spvgg Ottenau verpasste bei der 8:8-Punkteteilung ohne seine Nummer drei Lukas Mai beim Tabellenletzten TTG Kleinsteinbach/Singen einen möglichen Sieg. Ralf Neumaier/Sebastian Büchel und Kresimir Vranjic/Dominik Mungenast gewannen ihre Doppelspiele, wobei letztere beim Fünfsatzerfolg alle drei Sätze (13:11, 14:12 und 12:10) erst in der Verlängerung gewinnen konnten. Im ersten Spielabschnitt konnten nur Neumaier und Büchel ihre Spiele in jeweils drei Sätzen gewinnen. Pech hatte hier Andrè Schweikert der nach dem zweiten Satz auch im Entscheidungssatz gegen Kian Aragian knapp mit 9:11 scheiterte. Vranjic verlor gegen Ilja Rajkovaca im fünften Durchgang mit 5:11. Der zweite Spielabschnitt begann wesentlich erfolgreicher: Neumaier bezwang Samuel Amann in drei Sätrzen zum 5:5. Simon Weiler vrachte Ottenau mit einem 3:1-Sieg über Remy Phan in Führung, Büchel erhöhte zum 7:5. Keine Siegchance hatte Schweikert gegen Patrick Mößner, dem er sich in drei Sätzen beugen musste. Mit einem Fünfsatzerfolg zur 8:6-Führung sicherte Vranjic dem Gast vorab einen Zähler. Mungenast kassierte gegen Rajkovaca das 7:8, im Schlussdoppel konnten Neumaier/Büchel den ersten Satz noch knapp mit 13:11 gewinnen, danach kippte die Partie deutlich mit 4:11, 6:11 und 5:11 zu Gunsten des Gegners. Mit 9:17 Punkten bleibt Ottenau auf dem Relegationsplatz vor dem TTC 1946 Weinheim II (7:17). Zum rettenden Ufer, dem siebten Tabellenplatz den der VfL Sindelfingen inne hat, fehlt den Murgtälern lediglich ein Punkt. Nach der 6:9-Heimniederlage des TTC 1946 Weinheim II gegen die TTSF Hohberg II bleiben die Nordbadener auf dem vorletzten Tabellenplatz. Hohberg liegt mit 16:8 Punkten auf Platz drei hinter dem TTC Ottenbronn (20:6) der sein Heimspiel gegen den VfL Sindelfingen knapp mit 9:7 für sich entscheiden konnte.
Im einzigen Spiel in der Verbandsoberliga Frauen teilten sich die beiden Tabellenletzten TTC Altdorf und der TTV Weinheim-West II beim 7:7-Remis die Punkte. Für die Gäste war es der erste Punktgewinn der laufenden Saison, Altdorf liegt weiterhin mit zwei Punkten Vporsprung auf Position sechs in der Tabelle. Die Auswärtspartie der TTF Rastatt in der Verbandsliga Südwest der Männer beim Tabellenführer DJK Offenburg II wurde kurzfristig auf den 10.März nach verlegt. Für eine faustdicke Überraschung sorgte der zweite Bezirksvertreter TTV Muckenschopf, der im Heimspiel den Tabellenzweiten TTC Singen mit einem hohen 9:3-Erfolg förmlich aus der Halle fegte. Gleich zum Spielbeginn hatten die Gastgeber einen 2:1-Vorteil in den Doppelspielen heraus gespielt. Laurent Pingenat/Jean Fullenwarth mit einem Fünfsatzsieg und Raymond Fullenwarth/Janik Heiland mit einem Dreisatzerfolg sorgten für die Führung. Florian Koch/Tim Julian Oelze unterlagen im Entscheidungssatz. Nach dem Ausgleich, Frank Schädler setzte sich gegen Koch durch, kamen die Hausherren so richtig auf Touren. Nacheinander punkteten Pingenat, Oelze, J. und R. Fullenwarth zum 6:2-Vorteil. Heiland unterlag gegen Martin Mehne zum 6:3 nach dem ersten Spielabschnitt. In zwei umkämpften Einzelspielen im vorderen Paarkreuz bewiesen Koch gegen Stefan Goldberg und Pingenat gegen Schädler vor allem in den Satzverlängerungen das bessere Nervenkostüm. Koch setzte sich mit 11:5, 11:9 und 13:11 durch, Pingenat behielt mit 13:11, 13:11 und 11:8 ebenso in drei Sätzen die Oberhand. Im abschließenden Einzel bezwang Oelze nach ausgeglichenem Start seinen Kontrahenten Philip Dannegger in fünf Sätzen mit 11:4, 3:11, 11:4, 6:11 und 11:9 und sicherte nach rund 150 Spielminuten seinem Team zwei immens wichtige Zähler im Kampf um den Klassenverbleib. Mit 12:16 Punkten vergrößerte Muckenschopf seinen Vorsprung auf den TTC Willstätt auf drei Punkte. Im Kampf um Platz zwei buhlen nach der Niederlage des TTC Singen (21:9), mit den Verfolgern ESV Weil, (18:10), TTF Rastatt (16:10) und dem TUS Hüfingen (15:11) insgesamt vier Teams um die Möglichkeit sich über die Relegationsrunde den Aufstieg in die Verbandsoberliga zu sichern. Der Aufsteiger TTSF Hohberg bezwang im einzigen Match in der Verbandsliga Südwest der Frauen das abstiegsbedrohte Team des TTC Blau-Weiß Freiburg glatt mit 8:0 und übernahm mit diesem Kantersieg die Tabellenführung. Mit 17:3-Punkten führt Hohberg die Liga vor dem TTC Iffezheim (16:4) und dem SV Nollingen (15:3) an Wie bereits am letzten Spieltag wurde den Zuschauern in der Rauentaler Oberwaldhalle im Heimspiel der Landesliga Gruppe 5 der Männer gegen den TTC Mühlhausen II ein tolles Match abgeliefert. Diesmal gelang am Ende dem Team vom Bodensee ein knapper 9:6-Auswärtssieg, der aber erst nach über dreieinhalb Stunden Spielzeit unter Dach und Fach war. Ein Handicap der Gastgeber: Mit der Nummer drei Vincent Westermann fehlte ein wichtiger Stammspieler krankheitsbedingt. So kam es zwangsläufig im Doppel zu einer Umstellung. Oliver Böhm/Philipp Vater gewannen für die Hausherren das Eingangsdoppel. Dominik Mock/Alexander Immler und Miguel Rodriguez/Alexander Opolka unterlagen jeweils mit 1:3 Sätzen. Im ersten Spielabschnitt zeigte sich Rauentals Nummer eins Böhm beim sicheren 3:1-Sieg über Sebastian Welz einmal mehr von seiner besten Seite. An Spannung kaum zu überbieten war das Duell von Vater gegen Niklas Winkler. Nach einem 10:12-Satzverlust im ersten Durchgang, Vater vergab hier einen sicheren Vorsprung aus der Hand, und eine 3:11-Niederlage im zweiten Durchgang schien die Partie gelaufen. Mit 11:7 schaffte Vater den Anschluss, geriet aber in Satz vier aussichtslos mit 2:9 in Rückstand. Nach fünf Punkten in Serie nahm Winkler ein Time-Out, was nicht mehr hilfreich war, Nach drei abgewehrten Satzbällen glich Vater mit einem 14:12 Sieg aus. Auch im Entscheidungssatz schienen Vater vorzeitig die Felle davonzuschwimmen. Winkler führte 1:5 bei Seitenwechsel, und erspielte sich zwei Matchbälle zum 8:10. Vater konterte erfolgreich und verwandelte den ersten Matchball zum 12:10, was Rauental eine 3:2-Führung bescherte. Dominik Mock erhöhte gegen Andres Lutsch noch auf 4:2, danach drehte Mühlhausen das Match mit drei Einzelpunkten zum 4:5-Vorteil. Nur Opolka hatte bei seiner Fünfsatzniederlage gegen Thorsten Lauber noch eine reelle Siegchance. Im zweiten Spielabschnitt punkteten Böhm zum 5:5 und Mock mit seinem zweiten Siegpunkt zum 6:6-Zwischenstand. Die drei abschließenden Einzel sicherten sich die Gäste zum knappen 6:9-Auswärtserfolg. Die zweite Mannschaft der Spvgg Ottenau bezwang im Bezirksderby in der Landesklasse Gruppe 9 der Männer den TB Sinzheim mit 9:5 Nach einer 2:1-Führung in den Doppeln konterte Sinzheim im vorderen Paarkreuz erfolgreich. Yaiwinder Saini und Maik Deißler fuhren hier für die Gäste gegen Michael Ruf und Dominik Mungenast alle vier Punkte ein. Deißler hatte bereits n der Seite von Tobias Stebel im Doppel gewonnen. Für die Murgtäler waren im mittleren Drittel Emanuel Pongracz und Jannik Herrmann je zwei Mal erfolgreich wie auch Alexander Kirchner im Schlussdrittel. Einen Einzelpunkt steuerte Leonard Herz zum Gesamtsieg bei. Ottenau konnte sein Punktekonto auf 24:2 Zähler ausbauen und führt die Tabelle weiterhin vor dem TTC Iffezheim an. Iffezheim erkämpfte sich ohne seine Nummer eins Julian Deschner bei der Spvgg Ottenau III eine 8 ![]() Die TTF Rastatt II bauten dank eines 8:2-Auswärtserfolges beim TTC Friesenheim II ihre Tabellenführung in der Landesklasse Gruppe 9 der Frauen auf vier Punkte aus. Die TTF bestimmten trotz ersatzgeschwächter Aufstellung von Beginn an das Spielgeschehen. Nach dem Doppelerfolg von Angelina Credo/Valerie Kreideweis konnten beide Akteurinnen je zwei Einzelspiele im vorderen Paarkreuz für sich entscheiden.an. Zwei Siege errang Elisabeth Stril im hinteren Paarkreuz, Aleta Iovu kassierte den zweiten Gegenpunkt zum 3:2, entschied aber mit ihrem Sieg die Partie vorzeitig. Der TV Bühl wickelte seinen Doppelspieltag mit 2:2 Punkten im Schnelldurchgang ab. Kampflos wurde die Partie bei der DJK Oberharmersbach mit 0:8 verloren, das Heimspiel gegen den TTC Steinach, der auf eine Anreise verzichtete wurde mit 8:0 gewonnen. Der TB Gaggenau (14:6) hat sich in der Bezirksliga der Männer durch den hauchdünnen 9:7-Heimsieg über den Rastatter TTC eine gute Ausgangsbasis im Kampf um Platz zwei erschaffen. Die beiden Konkurrenten TTC Rauental II und die TTG Ötigheim (beide 14:8) sind mit zwei Minuszählern mehr belastet. Die Rauentaker Reserve verbesserte sich in der Tabelle durch einen 9:4-Erfolg beim TTV Kappelrodeck auf Platz zwei in der Tabelle. Die TTF Rastatt II konnten sich durch einen 9:3-Auswärtssieg beim TB Sinzheim II den zweiten Tabellenplatz in der Bezirksklasse der Männer festigen. Im Verfolgerduell bezwang der TV Lichtental (16:10) zu Hause den TTV Bühlertal (15:11) und konnte durch diesen doppelten Punktgewinn in der Tabelle an seinem Gegner vorbeiziehen. |
#57
|
|||
|
|||
AW: Berichte Bezirk Rastatt / Baden-Baden 2022/2023
Rastatt (ti)
In der Tischtennis Regionalliga Südwest der Frauen durften sich die spielfreie Mannschaft der TTF Rastatt (23:5) bereits am Samstag über den Punktverlust des 1. FC Saarbrücken-TT beim 5:5-Remis gegen den TTC Mülheim-Urmitz/Bhf freuen. Die zweite Partie, das Derby zwischen Saarbrücken gegen die TSG Kaiserslautern endete am Sonntag mit einer deutlichen 2:8-Heimniederlage. Die Gäste aus der Pfalz könnten sich mit 18:8 Punkten durchaus nochmals in den Kampf um Platz zwei in der Endabrechnung zurückmelden. Der Vorsprung auf die Mannschaft aus dem Saarland vergrößerte sich nach Minuszählern auf fünf Punkte, der Zug der Saarbrückener Frauen um den Titel der Vizemeisterschaft dürfte somit endgültig abgefahren sein. Der Tabellenführer SSV Schönmünzach setzte sich durch einen 10:0- Kantersieg über den Tabellenletzten TTV Ettlingen weiter von der Konkurrenz ab. Mit 27:1 Punkten führen die Murgtälerinnen nun überlegen mit vier Punkten Vorsprung auf die TTF Rastatt die Liga an. Die DJK Offenburg II erkämpften sich ohne ihre Nummer eins Jana Kirner in den beiden Gastspielen beim TTV Weinheim-West und beim TTC Mülheim-Urmitz/Bhf. je eine 5:5-Punkteteilung und bauten den Vorsprung auf die SU Neckarsulm II, die mit 9:17 Punkten den Relegationsplatz belegen, auf komfortable fünf Punkte aus. |
#58
|
|||
|
|||
AW: Berichte Bezirk Rastatt / Baden-Baden 2022/2023
Bericht:
Die Tischtennis Verbandsoberligaliga der Männer rutschte das spielfreie Team der Spvgg Ottenau auf einen Abstiegsplatz zurück. Dank des besseren Spielverhältnisses zog die punktgleiche Mannschaft des TTC 1946 Weinheim II (beide 9:17), die zu Hause einen 9:1-Kantersieg über die TTG Kleinsteinbach/Singen feierten, in der Tabelle an den Murgtälern vorbei. Ein knapper 9:7-Heimsieg gelang dem TTC Tuttlingen gegen die TTSF Hohberg II. Der VSV Büchig bezwang im Heimspiel der Verbandsoberliga Frauen den Tabellenletzten TTV Weinheim-West II mit 8:4 und verteidigte mit diesem Erfolg seinen dritten Tabellenplatz vor der SG Heidelberg-Neuenheim. Krankheit und durch urlaubsbedingte Ausfälle mussten die TTF Rastatt ihre Auswärtspartie in der Verbandsliga Südwest der Männer.beim ESV Weil kampflos abgeben. Das Team Zähler.hat mit dieser Niederlage die gute Ausgangslage eingebüßt. Nicht in die Gänge kommt der Turbo des Spitzenreiters DJK Offenburg II in der Rückrunde. Auch beim TuS Hüfingen reichte es am Ende nur zu einer 8:8-Punkjeteilung. In den vier Rückrundenpartien sammelten die Ortenauer, die nach der Hinrunde ohne Verlustpunkt die Tabelle anführten, lediglich 4:4. Der TTV Muckenschopf setzte sich mit einem 9:3-Heimsieg über die TTG Furtwangen/ Schönenbach weiter aus der Gefahrenzone ab.Vier Punkte liegt Muckenschopf vor dem TTC Willstätt, der nach der 8:8-Punkteteilung gegen das Schlusslicht FT V.1844 Freiburg III weiter auf dem Relegationsplatz rangiert. Florian Koch/Jean Fullenwarth und Raymond Fullenwarth/Janik Heiland brachten Muckenschopf nach den Doppelspielen mit 2:1 in Front. Nach der 3:1-Führung durch Koch verlor Tom Julian Oelze, der für den fehlenden Laurent Pungenat ins vordere Paarkreuz vorrücken musste, in einem engen Match gegen Jochen Burt. J. Und R. Fullenwarth im mittleren Drittel und Heiland legten zum 6:2 auf. Den dritten Gegenpunkt kassierte Ersatzmann Robin Zimpfer. Nach einer 2:0-Satzführung kippte das Einzel noch zu Gunsten seines Gegners. Der fünfte Satz endete mit 9:11. Einige Mühe hatte Koch im zweiten Einzel gegen Burt. Erst im Entscheidungssatz konnte sich Muckenschopfs Nummer eins vorentscheidend absetzen und den Satz sicher mit 11:5 für sich entscheiden. Ohne Satzverlust erhöhten Oelze und J. Fullenwarth zum letztlich deutlichen 9:3-Gesamtsieg. Die TTSF Hohberg (19:3) bauten in der Verbandsliga Südwest der Frauen ihre Tabellenführung vor dem spielfreien TTC Iffezheim durch einen klaren 8:3-Heimsieg im Topspiel gegen den SV Nollingen auf drei Punkte aus. Nollingen kassierte bei der 7:7-Punkteteilung im Gastspiel beim TTC Willstätt einen weiteren Dämpfer im Kampf um die Meisterschaft und folgt mit 16:6 Punkten hinter dem TTC Iffezheim (16:4) leicht abgeschlagen auf Platz drei. Der TTV Kappelrodeck erkämpfte sich im Heimspiel ohne seine Nummer eins Ursula Mayer gegen den TTC Friesenheim ein 7:7-Unentschieden. Nach einem Doppelsieg von Juana Maier/Vanessa Bruder trumpften sich die Gastgeberinnen in allen drei Fünfsatzspielen, die allesamt deutlich gewonnen wurden, groß auf. Juana Maier überzeugte mit drei Einzelpunkten, Vanessa Bruder gewann zwei Spiele. Mit einem Einzelerfolg rettete Astrid Seiler ihrem Team den wichtigen Zähler. Die TTF Stühlingen landeten in der Landesliga Gruppe 5 der Männer gegen den TTC Weisweil einen überzeugenden 9:2 Heimsieg und führen weiterhin überlegen mit 24:2 Punkten die Tabelle an. Nichgt abschütteln läßt sich der TTC GW Konstanz, der sich beim gefährdeten Team des TV St. Georgen (8:18) mit 9:3 durchsetzte. Die spielfreie Mannschaft des TTC Rauental (10:14) profitiert natürlich von der Niederlage des TV St. Georgen, die mittlerweile mit vier Minuspunkte mehr belastet sind. Schlusslicht TTC Endingen bleibt nach der 6:9-Niederlage gegen den TTC Mühlhausen II 6:9 weiter ohne Punktgewinn und steht bereits als erster Absteiger fest. Im Topspiel in der Landesklasse Gruppe 9 der Männer bezwang der Tabellenführer Spvgg Ottenau II seinen direkten Verfolger TTC Iffezheim nach dem Gewinn des Schlussdoppels knapp mit 9:7. In einem eng umkämpften Match war am Ende der 3:1 Vorteil in den Doppeln spielentscheidend. Iffezheim hatte in seinen Führungsspieler Julian Deschner und Tim Geißendörfer seine herausragenden Spieler. Beide gewannen nach dem Eingangsdoppel alle vier Einzelspiele in der Spitzengruppe. Im fälligen Schlussdoppel verpassten beide bei der 12:14-Niederlage im Entscheidungssatz gegen Michael Ruf/Emanuel Pongracz die Chance auf ein Remis. Ottenau holte sich durch Jannik Herrmann und Pongracz alle vier Punkte im mittleren Drittel. Alexander Kirchner und Leonard Herz gewannen je ein Spiel. Der TV Neuweier setzte mit 3:1 Punkten aus dem Doppelspieltag ein Lebenszeichen. Nach der 8:8-Punkteteilung beim TTC Renchen wurde das Derby gegen den TV Weisenbach mit 9:5 gewonnen. In Renchen gewannen Christof Klein und Claus Tränkel alle vier Einzel im Schlussdrittel. Zwei Doppelsiege zum Spielbeginn und der Fünfsatzerfolg von Wolfram Oppermann/Johannes Scheumann im Schlussdoppel, sowie ein Einzelsieg von Oppermann retteten dem Gast einen wichtigen Zähler. Gegen Weisenbach lag Neuweier bis zum 3:4-Zwischenstand immer in Rückstand..Gerhard Egner und Jürgen Burkhardt verteidigten den 2:1-Vorteil aus den Doppeln bis zum 4:3. Oppermann, Scheumann, Klein (alle 2), Andreas Paul und Tränkel vollendeten zum Heimsieg. Weisenbach ging aufch in seinem zweiten Wochenendspiel bei den TTF Kappel bei der 7:9-Niederlage leer aus und fiel auf den Relegationsplatz zurück. Michael Schweikert und Attila Vig punkteten doppelt, Gerhard Egner, Patrick Kühn (je 1) und der Doppelsieg von Schweikert/Kühn reichten am Ende der umkämpften Partie mit acht Entscheidungssätzen nicht zu einer möglichen Punkteteilung. So konnte der TB Sinzheim mit einem 9:6-Erfolg bei der Spvgg Ottenau III die Situation für sich nutzen und an Weisenbach den ungeliebten Relegationsplatz abtreten. Ottenau trat ersatzgeschwächt an, mit Sebastian Graf und Andreas Gorjup fehlte das vordere Paarkreuz, Sinzheim ging nach den Doppelspielen mit 2:1 in Führung. Yajwinder Saini und Patrick Fischer gewannenn je zwei Einzelspiele, Maik Deißler, Yannick Görmann und Simon Mayer erhöhten zum Auswärtserfolg. Timo Mungenast holte für Ottenau zwei Punkte, Leonard Herz, Pierre Bindnagel und Steffen Vater gelang je ein Erfolg. Der TTV Bühlertal bezwang im Derby der Landesklasse Gruppe 9 der Frauen den TV Bühl mit 8:5 und konnte erstmals in dieser Saison einen direkten Abstiegsplatz verlassen. Zu den Matchwinnerin des Derbys avancierten Hannah Kohler und Julia Wipper mit je drei Einzelerfolgen. Carina Teuber/Wipper im Doppel und ein Einzelerfolg von Teuber reichten den Gastgeberinnen nach 165 Minuten Spielzeit zum Sieg. Romy Lorenz, Nina Reck, Lina Kruse, Heike Lorenz und Korenz/Kruse im Doppel wehrten sich vergeblich gegen die drohende Niederlage. Spielentscheidend war: in vier der fünf Entscheidungssätzen hatte Bühlertal vier Mal das bessere Ende für sich. Mit je 8:2 Heimsiegen bezwang die DJK Oberharmersbach den TTC Steinach und der TTC Nonnenweier den TTC Friesenheim II. Der TTV Gamshurst (16:2) setzte sich im Gastspiel der Bezirksliga der Männer mit 9:3 beim abstiegsgefährdeten Team des Rastatter TTC durch und verteidigte seine Tabellenführung vor dem TTC Rauental II (16:8). Mehr Mühe als erwartet hatte der TB Gaggenau beim hauchdünnen 9:7-Sieg beim Tabellenletzten SV Weitenung. Mit 14:6 Punkten verfügt Gaggenau weiterhin über die beste Ausgangsposition im Kampf um Platz zwei.. Weitenung hatte in seinem ersten Spiel überraschend den TV Bühl mit 9:3 bezwungen. Ein herber Rückschlag für die Gäste, die mit 14:10 Punkten auf Platz vier zurückfielen. Die zweite Mannschaft des TTC Iffezheim steht in der Bezirksklasse der Männer kurz vor der Meisterschaft. Nach dem klaren 9:2-Auswärtserfolg beim TV Gernsbach fehlt dem Team nur noch ein Punktgewinn zum Titelgewinn. Dieser kann bereits am Montag (6. März) im Heimspiel gegen den TB Bad Rotenfels II sichergestellt werden. Beste Chancen auf den zweiten direkten Aufstiegsplatz haben die TTF Rastatt II. N ach dem klaren 9:4-Heimsieg gegen den Konkurrenten TV Lichtental liegen die Rastatter vier Punkte vor den direkten Rivalen auf Position zwei. Die Spvgg Ottenau IV (11:15) konnte durch den 9:1-Kantersieg gegen den TTV Muckenschopf II den Rückstand auf einen gesicherten Tabellenplatz auf einen Zähler reduzieren. Rotenfels II (12:16) und TB Sinzheim, der Beim TTV Au am Rhein bei der 8:8-Punkteteilung Federn ließ, befinden sich nach diesem Sieg wieder in unmittelbarer Reichweite. |
#59
|
|||
|
|||
AW: Berichte Bezirk Rastatt / Baden-Baden 2022/2023
Rastatt (ti)
In der Tischtennis Verbandsoberligaliga der Männer konnte sich die Spvgg Ottenau durch einen 9:4-Heimsieg gegen den VfL Herrenberg vom vorletzten Tabellenplatz auf Rang sieben verbessern. In einer spannenden Partie konnte der Gast nur bis zum 3:3-Zwischenstand die Partie offen gestalten. Ralf Neumaier/Lukas Mai und Sebastian Büchel/Kresimir Vranjic brachten die Hausherren mit zwei 3:1-Satzerfolgen nach den Doppelspielen mit 2:1 in Führung. Im ersten Paarkreuz wendete sich zunächst das Blatt. Spielertrainer Neumaier unterlag gegen Andrew Schönhaar mit 1:3, hatte hier aber bei der 11:13-Niederlage im vierten Durchgang kein Glück. Auch Weiler konnte gegen Alexander Frank lediglich einen Satz gewinnen und verlor zum 2:3. Im mittleren Drittel bezwang Mai seinen Rivalen Domenico Sanfilippo in drei Sätzen, Büchel hatte gegen Max Hering einen schweren Stand und konnte sich erst nach drei engen Sätzen 14:12, 11:13 und 11:9 im vierten Satz vorentscheidend absetzen und sein Team mit einem 11:6-Erfolg wieder in die Erfolgsspur zurückführen. Andrè Schweikert legte mit seinem Dreisatzsieg über Finn Hiemann zum 5:3 auf. Spannend machte es Vranjic gegen Max Reger. Nach 0:2-Satzrückstand glich er mit zwei 11:8-Siegen aus. Im Entscheidungssatz setzte er dem gegnerischen Team mit einem 14:12-Sieg den vorentscheidenden Tiefschlag zur 6:3-Führung der Gastgeber. Neumaier gelang gegen Frank nach einem 12:14-Satzverlust mit 12:10, 11:8 und 11:6 der wichtige siebte Zähler. Weiler kassierte gegen Schönhaar in drei engen Sätzen nochmals den Gegenpunkt zum 7:4, doch Mai und Büchel besiegelten mit zwei deutlichen Einzelerfolgen zum 9:4-Endstand den insgesamt verdienten Heimsieg. Nun folgt am kommenden Spieltag das wohl vorentscheidende Duell gegen den Tabellennachbar VfL Sindelfingen, den man mit einem weiteren Heimsieg auf Distanz halten könnte. Der TTC Ottenbronn unterlag beim TTC Tuttlingen mit 4:9, konnte aber durch den kampflosen 9:0-Sieg gegen die FT V. 1844 Freiburg II den zweiten Tabellenplatz halten. Die TTSF Hohberg II versetzten der TTG Kleinsteinbach/Singen durch den 9:4-Heimsieg den KO. Kleinsteinbach/Singen steht mit 4:26 Punkte als erster Absteiger fest. Die SG Heidelberg-Neuenheim bezwang in der Verbandsoberliga Frauen auswärts den TTC Altdorf mit 8:1 und konnte mit diesem Erfolg sein Punktekonto Auf 12:12 Zähler ausgleichen. Mit dem dritten Sieg in Serie konnte der TTV Muckenschopf in der Verbandsliga Südwest der Männer mit seinem Bezirksrivalen TTF Rastatt (beide 16:16) nach Punkten gleichziehen. Nach dem 9:3-Coup gegen den Tabellenzweiten TTC Singen gelang dem Team um Topspieler Florian Koch mit dem 9:5-Auswärtssieg beim Spitzenreiter DJK Offenburg II derr nächste Knaller. Zunächst lief es bei Muckenschopf nicht rund. Laurent Pingenat/Jean Fullenwarth gelang der einzige Doppelsieg. Im ersten Einzel unterlag Pingenat gegen Axel Lehmann nach einem engen Duell im Entscheidungssatz mit 8:11. Koch verkürzte mit einem 3:1-Sieg über Jörg Danzeisen zum 2:3. Im mittleren Paarkreuz dregte J. Fullenwarth gegen Max Huber einen 0:2-Satzrückstand und glich mit 11:8, 11:7 und 11:8 zum 3:3 aus. Tim Julian Oelze schlug Stefan Schreider in drei Sätzen, Janik Heiland kassierte das 4:4. Raymond Fullenwarth glückte gegen Kai Reisig nach fünf Sätzen die knappe 5:4-Führung nach dem ersten Spielabschnitt. Nochmals glich Lehmann mit seinem zweiten Einzelpunkt gegen Koch für die Ortenauer zum 5:5 aus. Danach nahm Muckenschopf endgültig das Heft in die Hand. Pingenat, Oelze und J. Fullenwart brachten mit jeweils 3:1-Satzerfolgen das Schiff auf Siegeskurs. Mit seinem zweiten Fünfsatzsieg entschied R. Fullenwarth die Partie dank eines engen 14:12-Erfolges im fünften Durchgang. Die TTF Rastatt rutschten mit den beiden Niederlagen vom Wochenende auf Position fünf zurück. Nach der 4:9-Pleite bei der DJK Offenburg am Freitag, folgte am Samstag im Heimspiel gegen den TuS Hüfingen eine 5:9-Niederlage. In Offenburg gewannen Jakob Schmid/Julian Hertel im Doppel, mit zwei Fünfsatzerfolgen hielten beide Akteure die Rastatter bis zum 3:3-Zwischenstand im Spiel. Thomas Hillert unterlag gegen Julian Fock im fünften Satz mit 8:11, was die Gegenwehr der TTF in der Folge zum Erlahmen brachte. Yannic Klein, Simon Henkel,Schmid und Prestenbach unterlagen ohne Seinen weiteren Satzgewinn zum 3:8. Hillert konnte mit seinem 3:1-Sieg über Stefan Schreier nochmals auf 4:8-verkürzen. Den spielentscjheidenden Gegenpunkt verlor Hertel nach zweimaligem Satzvorteil gegen Fock zum 4:9-Endstand. Die Misere der TTF fand im Heimspiel gegen Hüfingen nahtlos eine Fortsetzung. Schmid/Hertel fanden bei der Fünfsatzniederlage im Doppel nur phasenweise zu einer Normalform. Prestenbach/Henkel wehrten gegen Jan Philipp Dannegger/Stefan Lamm nach einem 11:6-Satzerfolg im zweiten Durchgang bei 8:10-Rückstand zwei Satzbälle ab, unterlagen aber mit 10:12. Nach dem 11:9-Sieg im dritten Durchgang gerieten beide mit 6:10 ins Hintertreffen. Wiederum gelang der Ausgleich, nach vergebenem Matchball glichen die Hüfinger mit 16:14 aus. Im fünften Satz wehrten die Rastatter nach 4:10-Rückstand sechs Matchbälle erfolgreich ab, scheiterten am Ende aber unglücklich mit 10:12. Schmid unterlag gegen Lamm nach einem 15:13-Sieg die drei folgenden Sätze mit 9:11,ohne Siegchance unterlag Prestenbach gegen Dannegger zum 1:4. Auch Hillert agierte gegen Marc Hackenjos unglücklich und verlor im fünften Satz mit 10:12. Herftel verkürzte mit einem Dreisatzsieg auf 2:5, Zwei Fünfsatzspiele, Henkel unterlag, Klein glückte ein knapper 11:9-Sieg führten zur glücklichen 3:6 Führung der Gäste. Schmid bezwang zum Auftakt Dannegger, Prestenbach verlor gegen Lamm. Nochmals hatte Hillert gegen Christian Gutzeit in der Verlängerung des Entscheidungssatzes knapp miot 11:13 das Nachsehen. Hertels zweiter Sieg brachte nochmals etwas Hoffnung, doch auch Henkel konnte im zweiten Einzel nichts Bewegen und kassierte nach rund vier Stunden Spielzeit die alles entscheidende Niederlage. Im einzigen Wochenendspiel in der Verbandsliga Südwest der Frauen gelang der TTG Furtwangen/Schönenbach beim TTC Friesenheim ein 8:3-Auswärtserfolg. Nach Minuszählern hat Friesenheim nur noch einen einzigen Zähler Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz. Der TTC Rauental verlor in der Landesliga Gruppe 5 der Männer seine beiden Partien am Doppelspieltag bei den TTSF Hohberg III mit 4:9 und zu Hause gegen den Spitzenreiter TTF Stühlingen knapp mit 7:9. In beiden Partien musste die Nummer drei Vincent Westermann ersetzt werden, was die beiden kniffligen Aufgaben zusätzlich erschwerten. Mit 10:18 Punkten bleibt Rauental auf dem ersten Nichtabstiegsplatz vor dem TV St. Georgen (8:20), der im Gastspiel beim TTC Mühlhausen II mit 5:9 unterlegen war. Die Partie der Rauentaler in Hohberg begann recht verheißungsvoll. Oliver Böhm/Philipp Vater und Miguel Rodriguez/Alexander Opolka sorgten für einen 2:1-Vorteil aus den Doppelspielen. Im ersten Spielabschnitt gelang Böhm gegen Thomas Huck der einzige Sieg. Nach fünf Einzelniederlagen zum 3:6 war es wiederum Böhm, der mit seinem 3:1-Sieg gegen Lars Maier auf 4:6 verkürzte. Knappe Satzverluste, vor allem bei Dominik Mock, der gleich zwei Mal in der Verlängerung unterlegen war, besiegelten die Niederlage. Auch gegen Stühlingen konnten beide Doppelpaarungen wieder einen knappen 2:1-Vorteil erzwingen. Im vorderen Paarkreuz gab es für Böhm und Vater nichts zu bejubeln. Etwas ärgerlich war die hauchdünne Niederlage Böhms gegen Gerd Schönle. Rodriguez und Carlo Clemense gewannen im ersten Spielabschnitt zum 4:5. Im zweiten Durchgang verkürzten nach drei Niederlagen von Böhm, Vater und Rodriguez mit je einem Siegpunkt durch Mock, Opolka und Clemense zum 7:8 und erzwangen das Schlussdoppel. Hier gelang Böhm/Vater nur im dritten Satz ein 11:5-Erfolg. Nach 225 Spielminuten beendete der 8:11-Satzverlust ein äußerst spannendes Duell mit dem besseren Ende für die Gäste. Die geplante Meisterfeier der Spvgg Ottenau II in der Landesklasse Gruppe 9 der Männer musste nach der 8:8-Punkteteilung beim abstiegsgefährdeten TV Neuweier vorerst einmal verschoben werden. Die Murgtäler erwischten in Neuweier den besseren Start und entschieden alle drei Doppel für sich. Nach der knappen Fünfsatzniederlage von Dominik Mungenast gegen Wolfram Oppermann, der fünfte Satz endete in der Verlängerung mit 10:12, zog Ottenaus Reserveteam mit drei Einzelerfolgen von Michael Ruf, Emanuel Pongracz und Jannik Herrmann auf 6:1 davon. Nach einem Anschlusspunkt von Christof Klein gegen Wallner (12:10 im 5. Satz) stellte Leonard Herz mit einem 3:0-Sieg über Joachim Wittenzellner den alten fünf Punktevorteil wieder her. Im zweiten Spielabschnitt schlug Neuweier erfolgreich zurück. Oppermann läutete mit seinem Fünfsatztriumph gegen Ruf die Aufholjagd ein. Andreas und Thorsten Paul, sowie Johannes Scheumann brachten die Gastgeber auf 6:7 heran. Nochmals brachte Herz mit seinem zweiten Sieg in die Erfolgsspur, doch Wittenzellner und Oppermann/Scheumann im Doppel durchkreuzten nach viereinhalb Stunden Spielzeit den Ottenauer Weg zur geplanten Meisterschaft. Mit 8:22 Punkten darf Neuweier, die in diesem Spiel auf Claus Tränkel verzichten mussten, wieder auf den Klassenverbleib hoffen. Beste Chancen auf die Aufstiegsspiele haben die TTF Kappel, die sich durch einen 9:1-Kantersieg gegen den TTC Altdorf auf Platz zwei verbesserten. Der TB Sinzheim konnte sich mit einem 9:3-Heimsieg gegen den TTC Renchen wieder etwas Luft im Abstiegskampf verschaffen. Nach der 2:1-Doppelführung setzten Yajwinder Saini und Maik Deißler mit je zwei Einzelsiegen im ersten Paarkreuz die Akzente im Spiel. Patrick Fischer, Simon Mayer und Tobias Stebel stellten mit je einem Siegpunkt den verdienten Erfolg sicher. In Abstiegsnöte geriet der TV Weisenbach, der beim TB Bad Rotenfels die dritte Niederlage in Serie hinnehmen musste. Rotenfels führte nach den Doppeln mit 2:1, im ersten Durchgang gelangen Weisenbach, der ohne seine Nummer zwei Michael Schweikert antrat, nur zwei Einzelsiege von Gerhard Egner und Frank Kalmbacher zum 3:6. Kai Lippold, Christian Loose, Robert Varga und Florian Ball spielten die Rotenfelser Führung heraus. Lippold bezwang Egner zum 7:3 in drei Sätzen Attila Vig verkürzte gegen Viktor Marijic auf 4:7. Mit zwei Fünfsatzerfolgen von Loose gegen Jürgen Burkhardt und Varga gegen Patrick Kühn sicherte sich Rotenfels beide Zähler. Mit 20:12 Punkten bestehen immer noch Chancen auf die Vizemeisterschaft. Der TTV Bühlertal bezwang im Heimsiel in der Landesklasse Gruppe 9 der Frauen den Tabellenletzten TTC Friesenheim II mit 8:4 und konnte sich mit diesem Erfolg ein Polster von drei Punkten auf die Abstiegsplätze erarbeiten. Mit drei Einzelsiegen und einem Doppelerfolg an der Seite von Julia Wipper führte Carina Teuber ihr Team fast im Alleingang zum Sieg. Hannah Kohler/Gerlinde Stricker-Yakin sorgten für eine 2:0 Führung aus den Doppeln, Kohler (2) und Wipper ergänzten zum Gesamtsieg. Der Rastatter TTC schwebt nach der 4:8-Niederlage beim TTC Nonnenweier in höchster Abstiegsgefahr. Frauke Herm/Riccarda Papia gewannen ihr Doppel und je eine Einzelpartie, den vierten Gegenpunkt gewann Andrea Papia. Der TTV Gamshurst schrammte in der Bezirksliga der Männer bei der 8:8-Punkteteilung gegen das abstiegsbedrohte Team des TTV Kappelrodeck knapp an einer Niederlage vorbei. Mit 17:3 Punkten bleibt Gamshurst Tabellenführer, spürt nun aber den TB Gaggenau (16:6) im Nacken. Gaggenau hatte sich in Kappelrodeck mit 9:4 durchgesetzt und sich mit dem doppelten Punktgewinn auf Platz zwei verbessert. Hinter dem Meisterteam des TTC Iffezheim II (30:0) haben die TTF Rastatt II (21:7) in der Bezirksklasse der Männer beste Chancen als Vizemeister den Direktaufstieg in die Bezirksliga zu realisieren. Das Duell der beiden Konkurrenten im Kampf um Platz zwei zwischen dem TTV Bühlertal (16:12) und dem TV Gernsbach (14:12) endete mit einem 8:8-Unentschieden. Nach Minuszählern liegen beide Teams nun fünf Punkte hinter der TTF Reserve zurück. |
#60
|
|||
|
|||
AW: Berichte Bezirk Rastatt / Baden-Baden 2022/2023
astatt (ti)
In der Tischtennis Regionalliga Südwest der Frauen konnte der Tabellenführer SSV Schönmünzach seine Führungsposition dank eines umkämpften 6:4-Auswärtserfolges beim TTC Mülheim-Urmitz/Bhf. Auf den spielfreien Rangzweiten TTF Rastatt auf sechs Punkte vergrößern. Mit je zwei Einzelerfolgen lieferten Julia und Laura Kaim im vorderen Paarkreuz optimal ab und sorgten für den gewissen Unterschied. J. Kaim/Antonio Bernard im Doppel und Bernard im zweiten Einzel gegen Anke Brück entschieden das Match zu Gunsten der Murgtälerinnen. Der Tabellendritte TSG Kaiserslautern kam bei der SU Neckarsulm nur zu einer 5:5-Punkteteilung und liegt bereits vier Punkte hinter den TTF zurück. Rastatt verfügt mit +68 über das wesentlich bessere Spielverhältnis gegenüber dem Team aus der Pfalz (+16) und kann mit zwei Erfolgen am kommenden Wochenende die Vizemeisterschaft absichern. Der TTC Mülheim-Urmitz/Bhf. gewann sein erstes Spiel gegen den TTV Weinheim-West mit 8:2 und konnte sich mit 14:16 Punkten ins Mittelfeld absetzen. Der TTV Ettlingen (1:25) steht als erster Absteiger fest. Die Chancen des VfL Sindelfingen II (4:22) auf den Klassenverbleib dürften bei sechs Punkten Rückstand auf ein Minimum gesunken sein. Zwischen den beiden Teams der SU Neckarsulm II (10:18) und dem TTV Weinheim-West (12:20) dürfte die Entscheidung über Relegation und sicherem Klassenverbleib fallen. Die DJK Offenburg II (14:18) kann sich am kommenden Freitag mit einem Auswärtssieg beim TTV Ettlingen endgültig in Sicherheit bringen. Spieltermine: Regionalliga Frauen: Sa 11.03.2023 18:00 Uhr TTC Mülheim-Urmitz/Bhf. - TTV Weinheim-West 8:2 So 12.03.2023 10:00 Uhr SU Neckarsulm II - TSG Kaiserslautern 5:5 So 12.03.2023 14:00 Uhr TTC Mülheim-Urmitz/Bhf. - SSV Schönmünzach 4:6 |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Berichte Bezirk Rastatt / Baden-Baden 2019/2020 | K-P.W | ARCHIV Südbadischer TTV | 37 | 10.03.2020 11:56 |
Berichte Bezirk Rastatt / Baden-Baden 2018/2019 | K-P.W | ARCHIV Südbadischer TTV | 57 | 14.05.2019 18:35 |
Berichte Bezirk Rastatt / Baden-Baden 2017/2018 | K-P.W | ARCHIV Südbadischer TTV | 51 | 23.04.2018 10:25 |
Berichte Bezirk Rastatt/Baden-Baden 2016/2017 | K-P.W | ARCHIV Südbadischer TTV | 21 | 03.04.2017 07:21 |
Berichte Bezirk Rastatt / Baden-Baden 2015/2016 | K-P.W | ARCHIV Südbadischer TTV | 26 | 16.06.2016 09:54 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:58 Uhr.