|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
Zitat:
Allerdings beneide ich auch jeden, der mit der RH verletzungsfrei einen Topspin ziehen kann ![]() Nee, das mit dem Rot-Schwarz ist zwar nicht gut für mich, aber ok. Wer allerdings Noppen- und Anti-Spieler mit dem Argument verhöhnt, die sollen doch mal mit einem normalen Belag ein Spiel gewinnen, dem kann man nur anraten, auch mal ein Anscheißer-Brett in die Hand zu nehmen und damit zu gewinnen. Viel Spaß & Glück. Ihr werdet's brauchen ![]() Gruß Fozzi |
#52
|
||||
|
||||
Jens,
das einzige, was mir an deinem Beitrag nicht gefällt, ist das hier: Zitat:
Mein "Problem" ist einfach, dass ich nicht glauben kann, dass es wieder so weit kommen würde, falls die Farbe frei gegeben wird. Gruß Elvis |
#53
|
|||
|
|||
Oh doch, weil dann selbst diejenigen, die gegen Material keine Probleme haben, weil sie gelernt haben damit zurechtzukommen, dann wieder genauso Probleme haben, wie diejenigen, die gar nix kapieren. Wie unansehnlich die Spiele dann werden brauche ich wohl nicht zu beschreiben, das weiß jeder, der zu der Zeit, als verschiedene Farben nicht vorgeschrieben waren gegen solche Leute spielen "durfte".
Wenn Spieler wie John Hilton wieder Europameister werden sollen, dann sollte man gleichfarbige Beläge erlauben, aber gleichzeitig TT als attraktive Sportart endgültig abschreiben. Ich habe großen Respekt vor Materialspielern, die aufgrund Ihres Könnens (dazu gehört die Auswahl des optimalen Materials für die eigene Spielweise, das Beherrschen des Materials und taktisches Geschick) ihre Spiele gewinnen. Materialspieler mit gleichfarbigen Belägen dagegen müssten nur geschickt und schnell den Schläger drehen, das hat mit TT nur bedingt zu tun. Wer behauptet, daß der Farbunterschied nicht wichtig sei, spricht sicherlich nur von Vermutungen, weil er es nie erlebt hat. Was die Zulassung weiterer Farben angeht, so wurden die verboten, weil es Beläge gab, die so geringfügig unterschiedlich waren, daß es zu Streitfällen kam, ob orange-rot, gelb-okker, dunkelgrün-schwarz ... tatsächlich unterschiedliche Farben sind. Deshalb wurde entschieden (damals waren noch fähige Leute in den verantwortlichen Positionen) nur noch rot und schwarz zuzulassen. Dies war und ist absolut richtig so ! |
#54
|
||||
|
||||
Zitat:
Aber ein Problem lag und liegt teilweise heute noch darin, daß sich gleiche Beläge in unterschiedlichen Farben unterschiedlich spielen. Oft sind die schwarzen Versionen von griffigen Belägen nicht so gut wie die roten. Ein Beispiel aus alter Zeit war der schwarze Mark V, der war viel weicher und weniger langlebig als sein rotes Pendant. Die kurzzeitig erhältliche blaue Version war wieder prima. Außerdem war das einfach geil mit einem honigfarbenen Yasaka Tornado zu spielen oder einem giftgrünen Joola Clipper. Also mein Vorschlag: Zweifarbenregelung beibehalten (fällt mir als Materialspieler schwer, aber man will ja fair bleiben) aber Freigabe der Farben mit entsprechenden Regelungen. Have a happy day Andreas
__________________
Dieser Beitrag wurde unter absichtlicher Missachtung der neuen deutschen Rechtschreibregeln erstellt. |
#55
|
||||
|
||||
Und wer bezahlt das?
Dann müssen ja noch mehr Gummis hergestellt werden. |
#56
|
|||
|
|||
Zitat:
Schau dir andere Formulierungen an, dann verstehst Du, daß man hier keinen mm zurückweichen darf. Wenn unsere Formulierkünstler am Werk waren ist alles zu spät!!! |
#57
|
||||
|
||||
![]() Mir ist eigentlich egal welche Farben der Beleg hat !!!! Außerdem ist der Ballwechsel gegen Verteidiger eh nach der dritten Netzüberquerung beendet , dann schlägt es nämlich ein !!! Hihi , da helfen Ihm auch keine gleichfarbigen Beläge !!!! ![]() Mein Motto: Gut geklebt ist halb gewonnen !!!!! |
#58
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich sprach aber von den gleichfarbigen Belägen. Und allein damit(!) hat man sehr schnell (und ohne jede zusätzliche eigene Leistung) eine deutliche Steigerung seines Erfolges (wieviele Klassen? Eine? Zwei?) Und diese Steigerung basiert dann eben nur auf dem Anscheißer-Brett. Jens (egal welche Farben, aber unterschiedlich) |
#59
|
||||
|
||||
@Jens
Ich habe deinen Beitrag auch genau so verstanden. Leider ist mir der Fehler unterlaufen, im Zitat Deinen Namen nicht zu löschen. Mein Beitrag richtet sich eher an diejenigen, die a) nach einem verlorenen Spiel von der Platte stapfen, den Noppengegner verfluchen und ihm jegliches Können absprechen und b) an diejenigen, die dem Irrglauben unterliegen, sich solche Drecksbeläge auf die RH kleben zu können und dann einfach so Spiele zu gewinnen. Dies tun sie dann mit Hinweis auf ästhetische Gründe doch nicht. Hihi, witzig. Ich versuche nun seit ein paar Wochen einen sicheren Druckschupfball hinzubekommen und kann nur sagen: Sau schwer. Ich haben Deinen Beitrag lediglich als Anlaß genommen, weil ich mich bei dem Begriff "Anscheißerbrett" die vielen Sprüche aus den Rundenspielen und auch hier im Forum erinnert fühlte. Da heißt es dann zB: "Nehmt dem alten die Noppen weg und er gewinnt kein Spiel" oder "Mit richtigen Belägen kann der doch nix" |
#60
|
|||
|
|||
![]()
Ich spreche mich eindeutig für die Aufhebung der Zweifarbenregelung bei Belägen aus. Es ist doch einfach langweilig immer mit roten und schwarzen Belägen zu spielen. Das Image unserer Sportart könnte durch bunte Beläge unheimlich aufgewertet werden. Dies würde auch bei den zahlreichen Fernsehübertragungen positiv ankommen.
Des Weiteren könnte man in diesem Zusammenhang auch Werbeflächen auf TT-Belägen freigeben. Dadurch würden den Vereinen zusätzliche Einnahmequellen erschlossen. Nach der Einführung des "Medizinballes" und der neuen Zählweise sollte man auf diesem Wege weitermachen und dabei müssen alle vorhandenen Regelungen zur Disposition stehen. ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:31 Uhr.