Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Regional, National & International > National (DTTB) > REGION NORDWEST > FTT Bremen
Registrieren Hilfe Kalender

FTT Bremen präsentiert von Best Western Hotel Bremen

Antwort
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 25.10.2008, 17:49
cangaroo cangaroo ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 16.08.2004
Ort: Bremen
Beiträge: 108
cangaroo ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost

Zitat:
Zitat von Hogar Beitrag anzeigen
Unterschiede gibt es auch in Kreisen, in denen es mehr als 3 Klassen gibt.
Allerdings müssen die Unterschiede für unseren konkreten Anwendungsfall Mitte/Ost durch die Zusammenführung paralleler Spielklassen zwangsläufig geringer werden - in welchem Maße bleibt abzuwarten, aber definitiv spürbar.
Mit Zitat antworten
  #52  
Alt 25.10.2008, 20:47
Hogar Hogar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 22.07.2004
Ort: Bremen
Alter: 69
Beiträge: 2.494
Hogar befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost

Zitat:
Zitat von cangaroo Beitrag anzeigen
Allerdings müssen die Unterschiede für unseren konkreten Anwendungsfall Mitte/Ost durch die Zusammenführung paralleler Spielklassen zwangsläufig geringer werden - in welchem Maße bleibt abzuwarten, aber definitiv spürbar.
Genauer sollte es wohl müssten heißen, denn wir bewegen uns doch im Bereich der Spekulation. Theoretisch magst du recht haben, ich habe ja selber früher so argumentiert. Doch praktisch spielen viele Faktoren eine Rolle, da fällt plötzlich ein Spieler aus, oder er ist gezwungen sein Material zu wechseln, oder er hat auf einmal private Probleme, so dass er sich nicht mehr in der gewohnten Weise auf das Spiel konzentrieren kann, oder eine Mannschaft verstärkt sich durch einen sehr guten Spieler. Dass ein Spieler schon ein Spiel entscheiden kann, sieht man am Beispiel vom Spiel Bremer SC gegen Habenhausen (der Spitzenspieler vom Bremer SC spielte letzte Saison noch in der Bezirksliga OHZ/VER/HB an 2 mit einem Spielverhältnis von 8:1 gegen die 1) und 5:1 gegen die 2) also insgesamt 13:2) in der 1.Kreisklasse Ost. Nun hat dieser Spieler sicher trifftige Gründe in diesem Verein zu spielen, doch er wirft damit alle vorherigen Spekulationen über den Haufen.
Fest steht, dass wenn wir zwei parallele Klassen in zwei aufeinander folgende Klassen umwandeln, werden sicher Mannschaften die vorher nicht erfolgreich waren erfolgreich sein können, doch anders wird es auch so sein. Wie das von mir genannte Beispiel der 4.Kreisklassen im Kreis Cuxhaven zeigt, gibt es dort auch Mannschaften, die klar verlieren und solche, die klar gewinnen.

Es gibt keine zuverlässige Möglichkeit gegen starke Spielstärkeunterschiede. Sicher kann man versuchen, dass der Vergleich nicht stattfindet. Es ist auch bedingt möglich, dass der schwächere Verein eine stärkere Mannschaft aufstellt, es ist aber am besten, wenn die schlechteren Spieler sich bemühen stärker zu werden. Training kann da wirklich hilfreich sein.

Die Spitzenspieler unserer 7. Mannschaft haben mir das eindrucksvoll gezeigt.
Ich habe keine Chance mehr gegen sie.
__________________
Kann man überhaupt von "Leben" sprechen, wo kein Vergnügen ist? (Erasmus von Rotterdam)

Geändert von Hogar (25.10.2008 um 21:01 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #53  
Alt 26.10.2008, 16:52
Hogar Hogar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 22.07.2004
Ort: Bremen
Alter: 69
Beiträge: 2.494
Hogar befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost

Zitat:
Zitat von Stadtmusikant Beitrag anzeigen
Die von Horst favorisierte Vorgehensweise fände ich auch schon fast unseriös. Nach dem Motto: wir stellen erstmal nen Antrag und schauen, was passiert. Ist doch nicht unser Problem, ob er mit den Regeln im Einklang steht.
Hallo Musikus,
dass mit der Unseriösität hat mich doch mehr getroffen, als ich mir eingestehen wollte. Ich gehe nicht davon aus, dass eine Änderung der Staffelstruktur mit der WO nicht im Einklang steht. Helge vertritt die Meinung, dass sie nicht im Einklang steht. Was ist an der einen oder der anderen Einschätzung unseriös? Wenn die Kreise Mitte und Ost etwas entscheiden, dann sitzen da keine Hasardeure sondern um die Zukunft des TT besorgte Funktionäre. Sie werden sich mit Sicherheit eine Entscheidung nicht leicht machen. Wenn aber diese Funktionäre eine Entscheidung treffen, kann es immer so sein, dass andere damit nicht einverstanden sind. Wenn nun jemand Bedenken dagegen hat, so kann er diese ja danach vorbringen. Wenn ich mir aber die entsprechenden Punkte der WO ansehe, dann stelle ich fest, dass es sich um Punkte handelt, die die Verantwortung deligieren. Der Mannschaftsführer ist für den Einsatz der Schiedsrichter am Tisch zuständig. Der Mannschaftsführer der Gastmannschaft soll den Oberschiedsrichter ersetzen, falls dieser nicht gestellt wird. Ja und die Kreise sollen halt den Spielbetrieb der Kreisligen und Kreisklassen organisieren. Zu den Entscheidungen der Schiedsrichter, wobei damit ja auch die Schiedsrichterassistenten gemeint sind, da sonst hierzu noch etwas ausdrücklich hätte bestimmt werden müssen, falls davon ausgegangen wäre, dass sie nicht eingesetzt werden sollten, besagen die Regeln, dass diese nicht nachträglich geändert werden können, wohl aber ein Protest möglich sei, der zukünftige Entscheidungen regelt. Ähnliches gilt für die Entscheidungen der Oberschiedsrichter. Wer also als Schiedsrichter bzw. Oberschiedsrichter fungiert, das ist geregelt. Wie sie entscheiden, hängt von ihrer Regelauffassung und ihrer Wahrnehmung ab. Sowohl bei der Wahrnehmung als auch bei der Regelauffassung können sie sich irren. Doch ihre Entscheidung bleibt bindend. Und das finde ich auch gut. Eine Regel, die wie ich meine selten beachtet wird, ist der Umstand, dass ein Schiedsrichter den Ball vor den Spiel wahllos aus einer Schachtel entnehmen muss. Meist liegen die Bälle in den Kreisklassen schon auf dem Tisch. Aber handelt der Schiedsrichter dadurch unseriös, dass er diese Regel missachtet?

Eine Zusammenlegung der Spielbetriebe der Kreise Mitte und Ost ist nach meinem Verständnis auch mit der bestehenden WO vereinbar. Ob die damit erhoffte Wirkung aber eintritt, ist für mich noch fraglich. Eine Änderung der WO halte ich nicht für notwendig. Was an dieser Einschätzung unseriös ist, kann ich nicht erkennen.

Gruß,
Horst
__________________
Kann man überhaupt von "Leben" sprechen, wo kein Vergnügen ist? (Erasmus von Rotterdam)
Mit Zitat antworten
  #54  
Alt 27.10.2008, 10:52
Kai G. Kai G. ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 17.04.2006
Ort: Hagen im Bremischen
Alter: 41
Beiträge: 194
Kai G. ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost

WO = Weltordnung? So liest es sich hier zumindest
Mit Zitat antworten
  #55  
Alt 27.10.2008, 13:46
cangaroo cangaroo ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 16.08.2004
Ort: Bremen
Beiträge: 108
cangaroo ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost

Zitat:
Zitat von Kai G. Beitrag anzeigen
WO = Weltordnung? So liest es sich hier zumindest
WO = Wettspielordnung
Mit Zitat antworten
  #56  
Alt 27.10.2008, 14:00
cangaroo cangaroo ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 16.08.2004
Ort: Bremen
Beiträge: 108
cangaroo ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost

Zitat:
Zitat von Hogar Beitrag anzeigen
Genauer sollte es wohl müssten heißen, denn wir bewegen uns doch im Bereich der Spekulation. Theoretisch magst du recht haben, ich habe ja selber früher so argumentiert. Doch praktisch spielen viele Faktoren eine Rolle, da fällt plötzlich ein Spieler aus, oder er ist gezwungen sein Material zu wechseln, oder er hat auf einmal private Probleme, so dass er sich nicht mehr in der gewohnten Weise auf das Spiel konzentrieren kann, oder eine Mannschaft verstärkt sich durch einen sehr guten Spieler.
Ich bleibe trozdem dabei: Die Leistungsunterschiede werden geringer, egal welche Faktoren außerdem noch reinspielen.

Zitat:
Zitat von Hogar Beitrag anzeigen
Dass ein Spieler schon ein Spiel entscheiden kann, sieht man am Beispiel vom Spiel Bremer SC gegen Habenhausen (der Spitzenspieler vom Bremer SC spielte letzte Saison noch in der Bezirksliga OHZ/VER/HB an 2 mit einem Spielverhältnis von 8:1 gegen die 1) und 5:1 gegen die 2) also insgesamt 13:2) in der 1.Kreisklasse Ost. Nun hat dieser Spieler sicher trifftige Gründe in diesem Verein zu spielen, doch er wirft damit alle vorherigen Spekulationen über den Haufen.
Nein, tut er nicht, denn die Mannschaft war auch ohne ihn in der vergangenen Saison bereits Meister, hat aber auf den Aufstieg verzichtet. Ich verstehe auch nicht, in welchem Zusammenhang dieses Beispiel mit der gewählten Spielklassenstruktur steht.


Zitat:
Zitat von Hogar Beitrag anzeigen
Fest steht, dass wenn wir zwei parallele Klassen in zwei aufeinander folgende Klassen umwandeln, werden sicher Mannschaften die vorher nicht erfolgreich waren erfolgreich sein können, doch anders wird es auch so sein. Wie das von mir genannte Beispiel der 4.Kreisklassen im Kreis Cuxhaven zeigt, gibt es dort auch Mannschaften, die klar verlieren und solche, die klar gewinnen.
Ja, das wird immer so sein. Der eine gewinnt, der andere verliert. Daran möchte ich auch nichts ändern.


Zitat:
Zitat von Hogar Beitrag anzeigen
Es gibt keine zuverlässige Möglichkeit gegen starke Spielstärkeunterschiede. Sicher kann man versuchen, dass der Vergleich nicht stattfindet. Es ist auch bedingt möglich, dass der schwächere Verein eine stärkere Mannschaft aufstellt, es ist aber am besten, wenn die schlechteren Spieler sich bemühen stärker zu werden. Training kann da wirklich hilfreich sein.
Es kann aber auch hilfreich sein, mehr Punktspiele zu bestreiten, deren Ausgang nicht vorher schon absehbar ist.

Geändert von cangaroo (27.10.2008 um 14:05 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #57  
Alt 27.10.2008, 16:34
Flachschupfer Flachschupfer ist offline
Chancenvernichter
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 31.05.2001
Beiträge: 1.651
Flachschupfer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost

Zitat:
Zitat von cangaroo Beitrag anzeigen
Ja, das wird immer so sein. Der eine gewinnt, der andere verliert. Daran möchte ich auch nichts ändern.
SCNR:
Ey - und was ist mit Unentschieden? Spielen wir denn auch bald an einem Tisch mit drei Leutchen?
Mit Zitat antworten
  #58  
Alt 27.10.2008, 21:22
Hogar Hogar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 22.07.2004
Ort: Bremen
Alter: 69
Beiträge: 2.494
Hogar befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost

Zitat:
Zitat von Kai G. Beitrag anzeigen
WO = Weltordnung? So liest es sich hier zumindest
Für die einen ist es die WO, für die anderen eher O(h) W(eh), kommt ganz auf die Perspektive an.
__________________
Kann man überhaupt von "Leben" sprechen, wo kein Vergnügen ist? (Erasmus von Rotterdam)
Mit Zitat antworten
  #59  
Alt 27.10.2008, 21:42
Hogar Hogar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 22.07.2004
Ort: Bremen
Alter: 69
Beiträge: 2.494
Hogar befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost

Zitat:
Zitat von cangaroo Beitrag anzeigen
Ich bleibe trozdem dabei: Die Leistungsunterschiede werden geringer, egal welche Faktoren außerdem noch reinspielen.
Es kann sein, dass die Leistungsunterschiede kleiner werden, wenn die Mannschaften gleich bleiben, doch wer mal genauer hinsieht, der stellt fest, dass die Mannschaften im unteren Tabellenfeld auch häufig Probleme mit Spielerausfällen im oberen Drittel haben. Diese Ausfälle können den Leistungsunterschied wieder wesentlich größer machen.

Zitat:
Zitat von cangaroo Beitrag anzeigen
Nein, tut er nicht, denn die Mannschaft war auch ohne ihn in der vergangenen Saison bereits Meister, hat aber auf den Aufstieg verzichtet. Ich verstehe auch nicht, in welchem Zusammenhang dieses Beispiel mit der gewählten Spielklassenstruktur steht.
So wie sich ein Spielerausfall negativ bemerkbar macht, macht sich ein nicht erwarteter starker Spieler natürlich positiv bemerkbar. Wenn die Mannschaft vorher schon zu den starken zählte wird der Leistungsunterschied natürlich wieder vergrößert.

Zitat:
Zitat von cangaroo Beitrag anzeigen
Ja, das wird immer so sein. Der eine gewinnt, der andere verliert. Daran möchte ich auch nichts ändern.
Die Frage war doch, wie verhindert werden kann, dass immer dieselben klar verlieren.
Zitat:
Zitat von cangaroo Beitrag anzeigen
Es kann aber auch hilfreich sein, mehr Punktspiele zu bestreiten, deren Ausgang nicht vorher schon absehbar ist.
Unbestritten, doch gibt es wie ich meine, keine zuferlässige Methode dies zu sichern. Auch die Bilanzwerte sind da nicht zuverlässig. Das ist auch gut so, denn sonst bräuchten wir ja nicht spielen.
Je tiefer wir in die Regionen der Kreise gehen, desto stärker werden die Ergebnisse von Zufällen bestimmt.
Auch eine in sich geschlossene WO wird da nichts dran ändern, da auch diese Regeln nicht immer eingehalten werden.
__________________
Kann man überhaupt von "Leben" sprechen, wo kein Vergnügen ist? (Erasmus von Rotterdam)
Mit Zitat antworten
  #60  
Alt 27.10.2008, 21:50
Hogar Hogar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 22.07.2004
Ort: Bremen
Alter: 69
Beiträge: 2.494
Hogar befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost

Zitat:
Zitat von Flachschupfer Beitrag anzeigen
SCNR:
Ey - und was ist mit Unentschieden? Spielen wir denn auch bald an einem Tisch mit drei Leutchen?
Der eine oder der andere kann nicht unentschieden spielen. Ein Unentschieden kann nur mit der Mannschaft erreicht werden.
Drei Leutchen, bracht man nach der Regel nur zum Zählen beim Zeitspiel.
In der Praxis wird aber meist mit drei Leutchen gespielt, der Schiedsrichter und die beiden Gegner.
__________________
Kann man überhaupt von "Leben" sprechen, wo kein Vergnügen ist? (Erasmus von Rotterdam)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77