Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Regional, National & International > National (DTTB) > REGION NATIONAL / DTTB (und ehemalige Regionalverbände) > Deutscher Tischtennis Bund (DTTB)
Registrieren Hilfe Kalender

Deutscher Tischtennis Bund (DTTB) präsentiert von TIBHAR - SHOWROOM

Antwort
 
Themen-Optionen
  #591  
Alt 29.04.2005, 22:00
Halbdistanzspieler Halbdistanzspieler ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 25.03.2002
Beiträge: 766
Halbdistanzspieler ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Regionalliga Süd Saison 2004/2005

Zitat:
Zitat von Bernd Beringer
Das passt schon in diesen Regionalliga Süd-Thread - aber natürlich auch woanders hin.

Die Regionalliga Süd setzt sich zwar aus Vereinen aus verschiedenen Landesverbänden zusammen. Sie ist aber - im Gegensatz zu den Regionalligen im Südwesten - eingleisig. Das bedeutet zwar zum Teil weite Fahrten - z.B. von Eilenburg nach Offenburg und umgekehrt -, gleichzeitig aber auch eine hohe Qualität, ein großes sportliches Niveau und nach bisheriger Erfahrung auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Aufsteiger aus der Regionalliga Süd meist besser ist als der Aufsteiger aus den Regionalligen Südwest.

Daraus schließe ich, dass eine "Verwässerung" der Ligen - auch der Oberligen - das sportliche Niveau in den Landesverbänden insgesamt nicht erhöhen würde. Wenn zum Beispiel Nordhalben in der Oberliga Sachsen spielen würde - da ist ja geographisch Thüringen noch dazwischen! - und Leibzig in der Oberliga Bayern, würde das gar nichts bringen außer weitere Fahrten.

Die Oberligen werden stärker mit stärkeren Mannschaften. An der Stärke der einzelnen Mannschaften sind die Landesverbände maßgeblich beteiligt (Stützpunkte, Förderung des Nachwuchses, Einsatz der Landestrainer). Man muss also die Landesverbände (=Oberligen) stärken, wenn man vor Ort, also möglichst dezentral, das sportliche Niveau anheben will.

In Sachsen gibt es einige der größten Talente Deutschlands. Ich als Landesverband würde die - nach Möglichkeit - nicht woanders hinziehen lassen, sondern alles dafür tun, dass in ihrem Schatten weitere Talente heranwachsen. Dies geschieht dort. Insofern sollte man Strukturen, die gerade im Wachsen sind, nicht ändern. Also auch nicht die Ligenzusammensetzung.
weiß denn hier jemand,wann die entscheidung um plüderhausen nun fallen wird?schließlich will man in der rl süd doch auch wissen,wie plüderhausen spielen würde.
Mit Zitat antworten
  #592  
Alt 30.04.2005, 00:22
Mathias Mathias ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 21.08.2001
Alter: 51
Beiträge: 195
Mathias ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Regionalliga Süd Saison 2004/2005

Zitat:
Zitat von Bernd Beringer

..... Wenn zum Beispiel Nordhalben in der Oberliga Sachsen spielen würde - da ist ja geographisch Thüringen noch dazwischen! - und Leibzig in der Oberliga Bayern, würde das gar nichts bringen außer weitere Fahrten.
hallo bernd,

nichts für ungut. aber ich als leipziger muß dafür plädieren, dass meine heimat- und geburtsstadt auch weiterhin mit p geschrieben wird. wir haben hier zwar ein leibnitz - denkmal - aber mit dem namen der stadt hat dies nichts zu tun.

ich bin übrigens nicht für eine zusammenlegung (mischung) der oberligen. dies würde das problem nur eine liga nach unten verschieben. die oberliga sachsen hat in den letzten jahren deutlich an spielstärke gewonnen. im vergleich mit der bayrischen oberliga schätze ich sie gar nicht so schlecht ein - wenn gleich dies nicht bedeuten soll, dass deren durchschnittliche spielstärke schon erreicht ist. aber der letztjährige aufsteiger nordhalben hätte es diese saison schwer gehabt meister in der sächsischen oberliga zu werden. die staffel aus bawü ist meiner "bescheidenen" ansicht nach als die deutlich stärkste einzuschätzen.

mfg

mathias
Mit Zitat antworten
  #593  
Alt 30.04.2005, 09:06
Bernd Beringer Bernd Beringer ist gerade online
Registriert seit 2000
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 06.12.2000
Beiträge: 2.053
Bernd Beringer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Regionalliga Süd Saison 2004/2005

Lieber Mathias,

entschuldige bitte das peinliche "b" - war ein "Freud'scher Tippfehler". Habe wohl wirklich an Leibniz gedacht...
Mit Zitat antworten
  #594  
Alt 30.04.2005, 10:36
Unwissender Unwissender ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.04.2005
Beiträge: 17
Unwissender ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Regionalliga Süd Saison 2004/2005

Zitat von Halbdistanzspieler:

weiß denn hier jemand,wann die entscheidung um plüderhausen nun fallen wird?schließlich will man in der rl süd doch auch wissen,wie plüderhausen spielen würde.


wie weiter oben schon geschrieben, wird es sich wirklich bis zum 24. Mai ziehen, so das die Spieler evtl. noch eine Woche zum Wechseln haben und vorher wird von Seiten Plüderhausens sicherlich auch keine Rückzugsgedanken oder dergleichen nach Aussen kommen.
Mit Zitat antworten
  #595  
Alt 30.04.2005, 17:01
Halbdistanzspieler Halbdistanzspieler ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 25.03.2002
Beiträge: 766
Halbdistanzspieler ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Regionalliga Süd Saison 2004/2005

Zitat:
Zitat von Unwissender
Zitat von Halbdistanzspieler:

weiß denn hier jemand,wann die entscheidung um plüderhausen nun fallen wird?schließlich will man in der rl süd doch auch wissen,wie plüderhausen spielen würde.


wie weiter oben schon geschrieben, wird es sich wirklich bis zum 24. Mai ziehen, so das die Spieler evtl. noch eine Woche zum Wechseln haben und vorher wird von Seiten Plüderhausens sicherlich auch keine Rückzugsgedanken oder dergleichen nach Aussen kommen.
kann ich mir nicht vorstellen,dass es sich bis zum 24.mai hinziehen wird die ganze sache,schließlich wird das dttb-präsidium entscheiden und niemand sonst.
und die müssten doch eigentlich wissen,dass man eine woche vor wechselschluss nicht noch spieler zusammen bekommen kann.
meiner meinung nach sollte man bremen jetzt für die 1.liga einplanen,und sollte das präsidium am ende doch noch anders entscheiden,die liga dann halt eben auf 11 hoch zu stocken.denn sonst bringt es den bremern auch nichts.
Mit Zitat antworten
  #596  
Alt 01.05.2005, 23:08
hermano hermano ist offline
Taktiker
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 25.11.2003
Ort: Berlin
Alter: 48
Beiträge: 409
hermano ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Regionalliga Süd Saison 2004/2005

Zitat:
Zitat von Bernd Beringer
Das passt schon in diesen Regionalliga Süd-Thread - aber natürlich auch woanders hin.

Die Regionalliga Süd setzt sich zwar aus Vereinen aus verschiedenen Landesverbänden zusammen. Sie ist aber - im Gegensatz zu den Regionalligen im Südwesten - eingleisig. Das bedeutet zwar zum Teil weite Fahrten - z.B. von Eilenburg nach Offenburg und umgekehrt -, gleichzeitig aber auch eine hohe Qualität, ein großes sportliches Niveau und nach bisheriger Erfahrung auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Aufsteiger aus der Regionalliga Süd meist besser ist als der Aufsteiger aus den Regionalligen Südwest.

Daraus schließe ich, dass eine "Verwässerung" der Ligen - auch der Oberligen - das sportliche Niveau in den Landesverbänden insgesamt nicht erhöhen würde. Wenn zum Beispiel Nordhalben in der Oberliga Sachsen spielen würde - da ist ja geographisch Thüringen noch dazwischen! - und Leibzig in der Oberliga Bayern, würde das gar nichts bringen außer weitere Fahrten.

Die Oberligen werden stärker mit stärkeren Mannschaften. An der Stärke der einzelnen Mannschaften sind die Landesverbände maßgeblich beteiligt (Stützpunkte, Förderung des Nachwuchses, Einsatz der Landestrainer). Man muss also die Landesverbände (=Oberligen) stärken, wenn man vor Ort, also möglichst dezentral, das sportliche Niveau anheben will.

In Sachsen gibt es einige der größten Talente Deutschlands. Ich als Landesverband würde die - nach Möglichkeit - nicht woanders hinziehen lassen, sondern alles dafür tun, dass in ihrem Schatten weitere Talente heranwachsen. Dies geschieht dort. Insofern sollte man Strukturen, die gerade im Wachsen sind, nicht ändern. Also auch nicht die Ligenzusammensetzung.
1. Du schreibst, dass ein Grund für die Stärke der süddeutschen RL deren Eingleisigkeit ist - da stimme ich durchaus zu. Und daraus schließt du, dass das bei den Oberligen genau umgekehrt sein soll? Tut mir leid, aber das kann ich ganz und gar nicht nachvollziehen. Wie wäre es denn damit die Sachsen mit ein paar stärkeren Mannschaften zusammenzulegen, damit ein Aufsteiger von dort sich auch in der Regionalliga behaupten kann?
2. Warum Landesverbände=Oberligen sein sollen hat mir auch nicht klar. Das hängt doch wohl von der Größe der Landesverbände ab. In kleineren Verbänden (z.B. Rheinland, Thüringen, etc.) ist die höchste Verbandsspielklasse meist schon eingleisig. Eine Oberliga darüber, die den gleichen geographischen Bereich umfasst, ist ja wohl mehr als unsinnig. Bei größeren Verbänden ist die höchste Verbandsklasse ja wohl mehrgeteilt (z.B. bei Niedersachsen weiss ich es), da deckt sich dann die Oberliga oftmals geographisch mit dem ganzen Landesverband. Aber es ist nicht immer so.
3. Die geographischen Beispiele sind natürlich auch polemisch, wie der Hinweis auf die Absteiger aus der 2. BL weiter oben. Es gibt einige Beispiele, wo die Konstellation recht unsinnig erscheint. Das liegt im wesentlichen an seltsamer Verbandsgliederung nach der Wiedervereinigung (ich finde es immer wieder lustig, dass im TT Thüringen zum Südwesten, im Fussball aber zum Nordosten zählt). Das ist aber als Grund anzuführen, warum man eine Oberliga nicht mit einer andern zusammenlegt / neu ordnet oder was weiss ich, ist m.E. totaler Quatsch.
4. Dass man überall durch gezielte Nachwuchsarbeit und -förderung das Niveau heben kann, steht ausser Frage. Dass man dabei aber immer die Verbandsgrenzen im Auge hat, ist meiner bescheidenen Meinung nach oftmals schlecht. Klar wollen die sächsischen Trainer ihre Jungs behalten, damit sie sich auch weiterhin mit Erfolgen für ihren Verband schmücken können. Wenn es in Sachsen aber dann keine oder nur schlechte Möglichkeiten (Fahrzeit etc.) gibt, eine adäquate Klasse zu spielen, dann müssen die Jungs halt woanders hin.
5. glaube ich immer noch, dass der wichtigste Grund für die Spielstärke von Ober- und Regionalligen das liebe Geld ist.
Mit Zitat antworten
  #597  
Alt 03.05.2005, 07:08
Löwenherz Löwenherz ist offline
old smatterhand
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 20.05.2003
Ort: Che
Beiträge: 1.078
Löwenherz ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Regionalliga Süd Saison 2004/2005

@ B.B. und hermano

Im hinblick auf die ol bin ich auch der auffassung, dass sie nicht an einen landesverband gekoppelt sein müssen. Sind ja auch formal den regional-verbänden zugeordnet. Und deshalb sollte es durchaus möglich sein, dort wo es sich anbietet und sinn macht, landesverband-übergreifend ol zusammen-zustellen. So könnte ich mir eben gut eine ol-staffel vorstellen mit mann-schaften z.b. aus Franken, Sachsen und Thüringen. Denn letztere gehören m.a. nach schon von der geographie her eher zum südverband. Damit ist ja auch nicht gemeint, dass z.b. bayrische teams in der sä. ol und umgekehrt sächsische in der bay. ol spielen sollen. Ziel wäre eher, mannschaften aus verschiedenen lv (unter Beachtung vertretbarer Entfernungen) zusammen-zufassen und somit den blick über den tellerrand eben schon in der (regionalen) ol zu ermöglichen. Ein höheres niveau (im gegensatz zur bisherigen ol sachsen) ist als sicher anzusehen und eine blutauffrischung hat auch noch nicht geschadet. Und ich glaube, dass könnte durchaus auch einhergehen mit der weiteren gezielten, dezentralen förderung regionaler talente.
Nur noch ein wort zu den entfernungen, weil dass wohl immer wieder zumindest aus sächsicher sicht ein grund war, sich gegen ol-vermischungen auszusprechen. Erstens wurden diese diskussionen ja während der beitrittsphase (90/91) geführt und da spielte bei den alten "ddr-kampfgruppen" wie z.b. Tannenberg, Lok Leipzig-Mitte oder Thum wohl auch die gewissheit eine rolle, welche haue sie wohl ständig gegen die bayern beziehen würden. Jetzt ist die situation ja eine ganz andere. Bis auf Gornsdorf, Schwarzenberg u. Dresden-Mitte sind die teams ja mit der zeit in die ol reingewachsen und spielen zumeist auch dominierende rollen.
Das hängt sicher in erster linie mit den früchten einer recht erfolgreichen nachwuchsarbeit der letzten 10, 12 jahre zusammen, aber in deren sog hob sich auch das gesamtniveau entsprechend. Deshalb macht es m.a. nach z.b. für Reichenbach kaum einen unterschied, ob sie in sä. ol nach Bautzen und Dresden fahren oder in einer zusammengelegten ol in Bayreut, Bamberg und Hof bzw. Erfurt, Mühlhausen und Jena antreten müssten. Oder wie seht ihr vogtläder das ?

Gut gebrüllt ?
Mit Zitat antworten
  #598  
Alt 03.05.2005, 07:50
Philippoussis Philippoussis ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 27.04.2000
Ort: Nürnberg
Beiträge: 403
Philippoussis ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Regionalliga Süd Saison 2004/2005

Zusammenlegung

Wo soll man dann geographisch mit dem Zusammenlegen anfangen und aufhören ? Von Leipzig/Dresden nach Franken ist fei gscheit weit...
Und Bayreuth, Bamberg, Hof ist aktuell nicht mal in Oberliganähe!!
Die nächsten wären wir, NEA, und Regensburg gewesen!! Das sind ca. 4-5 Stunden Fahrt!!!

Wenn man dann einen geographischen Schnitt in Sachsen macht, müsste Richtung Brandenburg,...mit den Trennungen weitergemacht werden!

Fazit: Diese Diskussion ist reichlich überflüssig. Sachsen/Thüringen etc. holen beim Nachwuchs früher oder später sowieso auf und dann ist bei den Spitzenmannschaften tatsächlich hauptsächlich das Geld entscheidend!
__________________
Philipp(oussis).
Mit Zitat antworten
  #599  
Alt 03.05.2005, 07:55
Benutzerbild von vogtländer
vogtländer vogtländer ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 14.04.2003
Alter: 70
Beiträge: 3.173
vogtländer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Regionalliga Süd Saison 2004/2005

Zitat:
Zitat von Löwenherz
@ B.B. und hermano

Im hinblick auf die ol bin ich auch der auffassung, dass sie nicht an einen landesverband gekoppelt sein müssen. Sind ja auch formal den regional-verbänden zugeordnet. Und deshalb sollte es durchaus möglich sein, dort wo es sich anbietet und sinn macht, landesverband-übergreifend ol zusammen-zustellen. So könnte ich mir eben gut eine ol-staffel vorstellen mit mann-schaften z.b. aus Franken, Sachsen und Thüringen. Denn letztere gehören m.a. nach schon von der geographie her eher zum südverband. Damit ist ja auch nicht gemeint, dass z.b. bayrische teams in der sä. ol und umgekehrt sächsische in der bay. ol spielen sollen. Ziel wäre eher, mannschaften aus verschiedenen lv (unter Beachtung vertretbarer Entfernungen) zusammen-zufassen und somit den blick über den tellerrand eben schon in der (regionalen) ol zu ermöglichen. Ein höheres niveau (im gegensatz zur bisherigen ol sachsen) ist als sicher anzusehen und eine blutauffrischung hat auch noch nicht geschadet. Und ich glaube, dass könnte durchaus auch einhergehen mit der weiteren gezielten, dezentralen förderung regionaler talente.
Nur noch ein wort zu den entfernungen, weil dass wohl immer wieder zumindest aus sächsicher sicht ein grund war, sich gegen ol-vermischungen auszusprechen. Erstens wurden diese diskussionen ja während der beitrittsphase (90/91) geführt und da spielte bei den alten "ddr-kampfgruppen" wie z.b. Tannenberg, Lok Leipzig-Mitte oder Thum wohl auch die gewissheit eine rolle, welche haue sie wohl ständig gegen die bayern beziehen würden. Jetzt ist die situation ja eine ganz andere. Bis auf Gornsdorf, Schwarzenberg u. Dresden-Mitte sind die teams ja mit der zeit in die ol reingewachsen und spielen zumeist auch dominierende rollen.
Das hängt sicher in erster linie mit den früchten einer recht erfolgreichen nachwuchsarbeit der letzten 10, 12 jahre zusammen, aber in deren sog hob sich auch das gesamtniveau entsprechend. Deshalb macht es m.a. nach z.b. für Reichenbach kaum einen unterschied, ob sie in sä. ol nach Bautzen und Dresden fahren oder in einer zusammengelegten ol in Bayreut, Bamberg und Hof bzw. Erfurt, Mühlhausen und Jena antreten müssten. Oder wie seht ihr vogtläder das ?

Gut gebrüllt ?

Da ist sicher was dran, zumal wir als DDR-Ligamannschaft seit 1983 nur gegen Thüringen gespielt haben. Für uns wäre dies also kein Problem.
Allerdings hatte ich damals zur "Wendezeit" gehört, dass sich eher die bayrischen OL-Mannschaften dagegen gewehrt haben gegen die "Gurkentruppen" aus Sachsen anzutreten. Na gut, jetzt ist die Situation etwas anders, denn der Unterschied zu den Bayern wird von Jahr zu Jahr geringer. Wir werden aber mit unserer Diskusion hier nichts verändern.
Mit Zitat antworten
  #600  
Alt 03.05.2005, 14:12
gutknow gutknow ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 09.05.2004
Beiträge: 194
gutknow ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Regionalliga Süd Saison 2004/2005

Gibt es denn was Neues in Sachen Abstieg ?

Aus der Karlsruher Ecke ist nichts zu hören, was die Versuche, eine Mannschaft zu bilden, betrifft. Was gibt´s bei Plüderhausen I/II, die werden ja so wie es aussieht auch keine regionalligataugliche Truppe zusammenbekommen ?
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Regionalliga Süd – Saison 2003/04 gje Deutscher Tischtennis Bund (DTTB) 457 24.04.2004 17:41
Jugend-/Schülerfreigabe Saison 2004/2005 edgri Hessischer TTV 3 07.04.2004 12:54
Spieler sucht Verein (Saison 2004/2005) jean d`arc 00 Deutscher Tischtennis Bund (DTTB) 0 21.02.2004 00:16
Spieler sucht Verein (Saison 2004/2005) jean d`arc 00 Deutscher Tischtennis Bund (DTTB) 0 21.02.2004 00:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77