|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#591
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Keyshot Light
Zitat:
Gruß, Photino
__________________
VH: GEWO Hype XT Pro 40.0, Holz: Andro Kanter FO, RH: Andro Rasanter V42 |
#592
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Keyshot Light
Habe das KSL nun seit einigen Wochen gespielt und muss leider sagen, dass es mein Sunflex Cross Carbon nicht verdrängen konnte.
Mein Spiel ist von beidseitigen Topspins am Tisch geprägt, wobei ich meine Vorhand jedoch deutlich mehr einsetze als die Rückhand. Ein recht klassischer Offensivspieler also. Ich spiele/spielte beide Hölzer mit einem 2,1er Butterfly Spinart auf der VH und einem 2,0er Stiga Almana auf der RH. Beides harte Offensivbeläge - natürlich könnte man hier auch argumentieren, dass diese einfach nicht auf das weiche Keyshot gepasst haben. Doch genau durch diese Kombination versprach ich mir ein gutes Spielgefühl. Die direkte Spielweise meiner Beläge, die jedoch beide auch eine enorme Spinentwicklung haben, kombiniert mit dem großen Sweetspot und gefühlvollen Anschlag des KSL. Im Nachhinein ist diese Theorie allerdings nicht aufgegangen, jedenfalls nicht wie ich es mir erhofft hatte.^^ Die höhere Spinentwicklung hat eindeutig das Cross Carbon. Beim Keyshot sind mir im Nachhinein viele Topspins gegen Unterschnitt über die Platte geflogen, weil der Ball sich - vermute ich - aufgrund der geringeren Spinentwicklung am Ende nicht mehr ausreichend gesenkt hat, sondern gerade hinter die Platte gezischt ist. Wenn ich den Ball jedoch mit etwas weniger Geschwindigkeit spielen und die Topspinbewegung nach oben etwas moderater halten wollte, schienen die Bälle im Netz hängen zu bleiben. Was mir also Schwierigkeiten bereitete war nicht die Geschwindigkeit oder der Ballabsprung des Holzes (diese Aspekte betreffend würde ich die beiden Hölzer übrigens durchaus als vergleichbar einordnen, auch wenn das Sunflex evtl. einen Tick schneller ist), sondern die Flugkurve. Mit dem Kattapultbegriff tue ich mich zwar recht schwer, das impliziert für mich immer so einen hügelförmigen Eierball.. im Grunde ist es aber genau der Punkt, dass ich den Ball übers Netz spielen kann, sodass er tatsächlich noch die Platte trifft, den ich am Sunflex Cross Carbon schätze.^^ Zudem ist das harte Balsa-Carbon-Konstrukt des Sunflex natürlich direkter, insbesondereauch mit den beiden harten Belägen. Das ist mir eigentlich auch bis jetzt imemr entgegen gekommen, das Holz macht einfach mehr, was ich will ![]() Zudem fehlte mir auf der Rückhandseite im Moment der Ballberührung oft etwas Rückmeldung, ich denke jeder kennt dieses Gefühl, den Ball zu treffen und im gleichen Moment schon zu wissen, ob der Schlag gelungen oder komplett daneben war. Abgesehen von spinlastigen Topspins gegen Unterschnitt glaube ich jedoch auch, mit dem KSL bei Endschlägen bzw gegen hohe Bälle mit viel oder wenig Rotation mehr Bälle versemmelt zu haben als sonst. Meine Kritik beschränkt sich allerdings mehr oder weniger auf den Offensivbereich, im Kurz-Kurz-Spiel sind die Hölzer durchaus gleichwertig, aber allzuviel Geschupfe versuche ich sowieso meist zu vermeiden. Die höhere Spinentwicklung des Sunflex merke ich allenfalls bei meinen eigenen Aufschlägen. Ob letztendlich wirklich mit dem Sunflex mehr Rotation in ihnen enthalten ist als mit dem Keyshot können meine Trainingspartner wohl besser beurteilen als ich, weniger ist es jedoch nicht (;. Was wohl mehr an mir als am Holz lag, ist, dass ich beim Keyshot schon zwei schöne Dellen im Holz habe. Das ist sicherlich nicht das Holz allein Schuld, jedoch ist es sicherlich recht anfällig für Blessuren. Auch wenn ich in letzter Zeit öfter mit dem Holz irgendwo gegenstoße als früher (weiß der Geier warum), haben alle anderen Hölzer, die ich bis jetzt gespielt habe, da zweifellos mehr ausgehalten. Wenn man allerdings mit so etwas generell keine Probleme hat ists wurscht, von alleine zerbricht das Keyshot auch nicht.^^ Das alles zusammen klingt jetzt recht krass, als sei das Keyshot wirklich ein schlechtes Holz. Das ist es allerdings eindeutig nicht. Nach dem ersten Training mit dem Keyshot habe ich ehrlich gesagt nur geringe Unterschiede zwischen dem KSL und dessen Vorgänger (und jetzt auch wieder Nachfolger ![]() Von der Spielweise her ja - der Anschlag ist weicher, es spielt sich etwas indirekter.. vom Ergebnis her jedoch nicht. Dazu brauchte es dann schon einige weitere Trainingseinheiten sowie ein schlechtes Ranglistenturnier, um zu erkennen, ob mich etwas und was mich am Holz stört. Jedenfalls bin ich jetzt wieder Sunflex Cross Carbon Spieler, meiner Meinung nach braucht es zur Spinentwicklung und zu gefühlvollem Spiel kein weiches Holz oder weiche Beläge. Theorien, die weichem Material aufgrund einer längeren Ballkontakzeit eine höhere Spinentwicklung zusagen, halte ich für schlichtweg falsch. Auf die Technik kommt es an, und meine harmoniert wohl ganz gut mit Sunflex Cross Carbon - Spinart - Almana. |
#593
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Keyshot Light
Nein, tut es nicht, da du ja fast ausschließlich deine Umstellungsprobleme mit dem Holz beschreibst.
__________________
nebula blades - ALC
Butterfly - Tenergy 05 [2.1|2.1] |
#594
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Keyshot Light
Wann kommt das Keyshot alpha auf dem Markt?
__________________
VH:Roundell Holz:Timo Boll W7 RH:Hexer Powersponge |
#595
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Keyshot Light
Einfach nur fail ^^
__________________
TTR Beginn: 1557 Aktuell: 1651 Boll ZLF ,gerade / Aurus Soft 1, 9mm- Aurus Soft 1,7mm |
#596
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Keyshot Light
Das KSL ist in meinen Augen eines der besten Hölzer auf dem Markt............ Gefühlvoll und doch steif mit viel Durchschlagskraft. Damit klappt das Weisse aufs Grüne sehr gut und zwar mit und ohne Spin, sowie auch kurz und lang....
__________________
übrigens, weil ich öfters gefagt werde, ich bin kein Busfahrer von Beruf :-) Mein Bus u.a. R5 Turbo, Integrale Evo2. Spezialbälle vorhanden. Übrigens, ich war schon im Kindergarten eine Legende! |
#597
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Keyshot Light
Habe das ksl die letzte saison gespielt und kam sofort damit klar. gebe dir recht eines der besten hölzer die ich bisher gespielt habe.
dennoch fehlte mir ein wenig die durchschlagskraft, vor allem bei duellen aus der halbdistanz. natürlich lag das auch an dem t05er. habe dann den t25fx ausprobiert und es ging um einiges besser. ich muss aber dazu sagen dass das holz doch sehr weich ist und die beläge mit der zeit auch weicher werden und dann funktionert der schläger überhaupt nicht mehr. habe die 25er, in die ich mich sofort verliebt habe (kein vgl. zum t05fx!!!) auf mein alc gemacht und habe seitdem nichts mehr zu mekkern! also wer ein ksl in gerade, eine saison gespielt, 85gr haben möchte, bitte melden. |
#598
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Keyshot Light
Hallo Mario,
Diesen Ansatz hatte ich auch. Ich spiele momentan einen 05-FX auf der RH. Manchmal ist er ein bisschen zu weich. Deshalb dachte ich auch schon über einen 25-FX nach. Spielt sich der 25-FX sehr hart? Spiel aus der Halbdistanz möglich. Durch die breite Noppenstruktur des normalen 25ers habe ich so meine Bedenken. Ein Vergleich zwischen 05-FX und 25-FX in Verbindung mit KSL wäre suuuuper! ![]() Gruß, Photino
__________________
VH: GEWO Hype XT Pro 40.0, Holz: Andro Kanter FO, RH: Andro Rasanter V42 |
#599
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Keyshot Light
Zitat:
Ich hatte neulich mal das Vergnügen gegen einen Spieler aus der 2. Bundesliga zu spielen. Er spielte Keyshot light mit T05 und ich hatte nicht den Eindruck, dass es ihm an Durchschlagskraft gemangelt hat ;-). Generell beobachte ich bei Oberliga und Reginalliga Spielern aus meiner Gegend, dass sie kontrolliertere Off-/Off Hölzer mit T05 spielen. Nur hier im Forum liest man ständig, dass man für Durchschlagskraft, besonders bei Duellen aus der Halbdistanz, mindestens ein Spirit/ALC mit zwei T05 max braucht. Meiner Meinung nach, sollte man, bei allen subjektiven Eindrücken, trotzdem versuchen etwas auf die objektiven Eigenschaften der Hölzer einzugehen, sonst ergibt sich hier im Forum ein völlig widersprüchliches Bild. Das Keyshot light ist durch seine Faserverstärkung ein ziemlich steifes Off- bis Off Holz (meines hatte 92 g), das durch die Verwendung von Abachi als Deckfurnier einen weichen Anschlag hat. Wenn man damit mit T05 zu wenig Durchschlagskraft hat, macht man entweder was falsch, oder man ist unglaublich gut und bewegt sich im Grenzbereich dieser Kombination. Wenn man allerdings das Spielgefühl nicht mag, ist das wieder was anderes...
__________________
nebula blades - ALC
Butterfly - Tenergy 05 [2.1|2.1] Geändert von Liquid Sky (27.05.2011 um 10:22 Uhr) |
#600
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Keyshot Light
Zitat:
![]() Wenn die Durschlagskraft eben nicht aus dem Arm/der guten Technik kommen kann, dann "muss" der Schläger die mangelnde Power eben ausgleichen... ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Beitrag wieder da: STIGA-Hölzer vs. BUTTERFLY-Hölzer | Mephisto | Wettkampfhölzer | 28 | 23.05.2008 23:46 |
Welche Beläge für Butterfly Holz?? | x-dReAmeR | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 8 | 01.10.2005 09:50 |
Butterfly Fair Chack Light | Harry666 | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 5 | 24.12.2001 13:59 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:58 Uhr.