|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#61
|
|||
|
|||
@ Pingpongpapst
Die Regel kam zwar kurzfristig, aber doch nicht VOR den Meldeterminen, oder? |
#62
|
|||
|
|||
Genau.!!!!
![]() Es wäre also möglich gewesen, alle Deutschen und andere spielberechtigte Spieler als Ersatzspieler zu nominieren. Man hätte dann in jedem Fall mit einer "regelkonformen" Mannschaft antreten können. |
#63
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() @ ino Stimmt. Ich weiss nicht, wieso jemand die Regelung anders interpretiert!!
__________________
Mit Tackiness bekomme ich jeden Ball zum Glühen! |
#64
|
||||
|
||||
@Oblomow
Hatte mich bereits selbst korrigiert! Aber trotzdem Danke. |
#65
|
|||
|
|||
Hier wird immer über die Nachwuchsförderung durch Ausländer diskutiert. Sind wir doch mal ehrlich. Im Prinzip ist es relativ egal für den Nachwuchs, wie viele Ausländer spielen dürfen. Spielen weniger Ausländer, spielen die Jugendlichen halt in höheren Ligen gegen gleichstarke Deutsche, spielen weniger Ausländer, spielen sie halt in niedrigeren Ligen gegen gleichstarke Ausländer. Wo die Motivation grösser ist, kann jeder für sich selbst entscheiden. In der Regel trainieren die Ausländer sowieso nicht in Deutschland, sondern kommen nur zu den Spielen. So war es auch bei uns in Adelsried. Einige schreiben immer, wie wichtig Ausländer für den deutschen Nachwuchs sind. Früher gab es auch nur einen Ausländer pro Mannschaft. Und trotzdem sind viele Spieler (z.B. Rosskopf, Fetzner, Franz, Prause usw,) gut geworden. Diese Stärke müssen die Nachwuchsspieler erstmal erreichen.
@Eilenburg Ich weiss zwar nicht, wie vielen Deutschen Alberto Amann ein Angebot gemacht hat, glaube aber das ein Deutscher einfach keine Lust hat, sich so von Herrn Amann behandeln zu lassen, wie er seine Ausländer behandelt. Ich hätte keine Lust, mich nach einem verlorenen Satz (im Doppel) anschreien zu lassen, dass die ganze Halle es mitbekommt. Im übrigen kenne ich die ungefähren Gehaltszahlungen aus Eilenburg, und muss feststellen, dass dort einige Ausländer mehr verdienen als gleichstarke deutsche Spieler. Die Jugendförderung sehe ich in Eilenburg wirklich nicht, wie ich im vorigen Beitrag schon geschrieben habe. @Chainsaw Ich habe damals aus 2 Gründen meine Profilaufbahn beendet. Einmal wie du richtig sagst wegen dem Bosman-Urteil, aber was wichtiger ist, weil es mir einfach zu langweilig war, nur TT zu spielen. Ich bin sogar recht dankbar über das Ausländerurteil, denn so war die Entscheidung für ein Studium einfach. Und mein ganzes Leben nur dem TT zu widmen, hätte mich sicher irgendwann angekotzt. @BT-Tobi Du brauchst meinen Namen nicht zu löschen. Ich hatte eigentlich nic vor, anonym zu schreiben. Gerd Richter |
#66
|
||||
|
||||
Bei meinem letzten Verein in Frankreich hatten wir zwei hauptberufliche Trainer für Herren und Jugend sowie einige weitere nebenberufliche/ehrenamtliche Jugendtrainer. Das Ergebnis sind sehr starke Jugendliche, von denen ca. zehn in den elf Herrenmannschaften eingebaut sind sowie unzählige Jugendmannschaften. Im Jugend- und Schülerbereich waren fast alle regionalen Titel für unsere Spieler reserviert und auf nationaler Ebene waren einige ebenfalls dick dabei. Dazu trainieren noch einige in verschiedenen Tischtennisinternaten.
Von all diesen Trainern war genau EINER ein nicht-EU-Ausländer. Als Spieler hat er gute Zweitligastärke, spielt aber in der zweiten Mannschaft, weil in der ersten zwei jüngere Leistungsträger die Plätze belegen, die mit Jugendförderung aber nichts (mehr) am Hut haben. Erstens bleibt den Vereinen ein nicht-EU-Platz erhalten. Die starken Gegner werden aus den vorderen Paarkreuzen der oberen Ligen nicht verschwinden. Zweitens kann ein Ausländer, der in erster Linie der Jugendförderung dienen soll, auch in einer zweiten Mannschaft spielen. Einige hier im Forum scheinen die Begriffe Spieler, Trainer und Jugendförderer etwas durcheinander zu bringen. Drittens genügt auch ein Ausländer voll und ganz, wenn dieser am Ort wohnt und sich hauptberuflich für die jungen Spieler des Vereins einsetzt. Oben genannte zwei hauptberufliche Trainer gaben nebenher noch Training an Schulen und Universitäten. Viertens kann ein Ausländer mit Regionalligastärke auch dann von 60.000 DM Netto nur träumen, wenn er noch das komplette Vereinstraining übernimmt. @Michael Frey: Wenn bei Euch solche Summen laufen, kann ich Euch gerne jemanden vermitteln. Zu diesem Preis kein Problem. So, und wenn hier jetzt noch einer erzählen will, seine Fünf Ausländer seien lebenswichtig für die Jugend im Verein, dann werde ich aber ![]() Gruß René
__________________
![]() |
#67
|
||||
|
||||
@Quizard:
Wir lassen einfach keine "Outings" von anderen Schreibern zu, weil wir nicht wissen ob derjenige auch möchte dass er geoutet wird. Deswegen wurde der Name gelöscht... Gruß Tobi.
__________________
Tobias Stursberg TT-NEWS Co-Founder |
#68
|
|||
|
|||
bitte nochmal genau nachlesen
Hi all, lieber Réné,
leider leider hat unser Albatros auf den Planken der Realität seine argumentative Eleganz verloren (um mal eine literarische Anspielung zu bringen: Souvent pour s'amuser les hommes d'équipage... sollte Dir ein Begriff sein). Der letzte Beitrag ist leider auf Unterstellungen und unzulässigen Vergleichen gegründet, weil: 1. Frankreich und Deutschland nicht vergleichbar sind, in Sachen Etats und Jugendförderung. Im ETTU-Cup HF haben wir zB gegen Montpellier gespielt, Trikotsponsor ist dort die Gemeinde mit einem Etat von umgerechnet DM 400.000,-. Wenn ich dagegenrechne was wir von unserer Gemeinde bekommen, fange ich an zu weinen. Von den 400.000 lassen sich lockerst zwei hauptamtliche Trainer bezahlen... Was ich damit zeigen will, ist dass die Strukturen völlig unterschiedlich sind. 2. Ein hauptamtlicher Trainer reicht dann nicht, wenn man im Training auch noch gute Sparringspartner für die Talente haben will und man mehr als zwei Talente hat. 3. Rede ich nicht davon, dass unsere Sparringspartner 60.000 bekommen. Das ist eine Unterstellung. ICH würde das nicht unter 60.000 machen, ok? Ich fasse zusammen: a) bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen b) vorangegangene Beiträge genau lesen Ciao
__________________
"Glut wird alles, was ich fasse, Asche alles was ich lasse, Flamme bin ich sicherlich" (Nietzsche) ________________ www.michaelfrey.de |
#69
|
|||
|
|||
@ Hi Michael
ihr habt doch mindestens drei Trainer. Ist damit keine Jugendarbeit zu leisten? Und warum nicht? |
#70
|
|||
|
|||
Von den vielen Beiträgen, die ich jetzt hier wieder nachgelesen habe, scheint es mir Ahdow am exaktesten auf den Punkt zu bringen.
Die Behauptung, nach der Ausländerregelung würde das Niveau der Ligen ach-so-tief sinken und es damit langweilig werden, dort zu spielen respektive zuzusehen, muss man lediglich mit der Situation bis 1990 vergleichen - auch damals wurde Tischtennis gespielt, es ist kaum zu glauben! Den Argumenten, die im Nachwuchstraining sehr aktiven Ausländer seien da nicht zu ersetzen, kann ich zumindest teilweise folgen. Wenn das in manchen Vereinen so aufgebaut wurde und auch funktioniert, dann wird es sicher nicht von heute auf morgen möglich sein, adäquaten (sportlich wie finanziell) Ersatz aus dem Inland zu funden. Vereine, die jammern, dass sie nur mit den Ausländern ihre Jungtalente in den entsprechenden Ligen fördern können, kann ich allerdings nur sehr bedingt bedauern. Wenn die jungen Talente wirklich das Zeug haben, in die absolute deutsche Spitze vorzurücken, dann werden sie wohl über kurz oder lang sowieso den Verein verlassen müssen. Und wenn die Leistungsstärke der Leute über Regional- bzw. 2.Bundesliga nicht hinausgeht, dann geht es in Wahrheit den Vereinen nur um die Zementierung ihrer Position in einer bestimmten Liga. Und es ist nicht Aufgabe eines Verbandes, das durch entsprechende Regeln zu unterstützen. Kritisieren kann man eines: Der Beschluss wurde Anfang März gefasst und trat im Juli in Kraft. Nachdem viele Vereine ihre Personalplanungen schon nach Weihnachten beginnen, war das sehr kurzfristig. Ein Jahr Zeit, sich darauf einzustellen - dann hätte erstens die ohnehin zu erwartende Zivilklage abgewartet werden können und bei einer für den DTTB positiven Entscheidung keiner mehr irgendeinen Grund gehabt zum Motzen.
__________________
Pfannaflicka - der "Kampfname" der Rainer Tischtennisspieler; in Erinnerung an unseren unvergessenen Peter Drabek (1965 -1997), der diesen Begriff geprägt hat |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:02 Uhr.