|
|
Themen-Optionen |
#61
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa JO Gold
Tach! Also nachdem ich jetzt noch einige Male den normal aufgeklebten JO Gold gespielt habe und bei den Topspins regelrecht verzweifelt bin, hatte ich mich entschlossen etwas zu ändern. Beide Beläge runter, Normalkleber auf Belag und Holz, ordentlich trocknen (Stunde...), unten angesetzt und dann über die Rolle mit Zug aufgeklebt. Der Belag war jetzt ca 5 mm länger und spielte sich am nächsten Tag wie eine Bombe! Weniger Probleme mit dem Spin und der Sound wurde auch etwas mehr! Allerdings ging auch etwas Kontrolle verloren... Bin jetzt richtig begeistert von dem Teil! Den so erhaltenen Verlust an Kontrolle muß ich wohl noch durch langsameres Holz ausgleichen... Bin gespannt!
__________________
Holz: Stiga Clipper VH+RH Acuda S1 Turbo max |
#62
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa JO Gold
Schonmal dran gedacht, den Coppa zu tunen?
Ich spiele im moment nen Vario Cooper s beidseitig, nachdem ich viele Tensorbeläge probiert habe (JP GOld, JO Silver, ENERGY Xtra, F3 BIgslam...). Ich hatte ähnliche Probleme wie Du, z.B. dass mir der Ball oft einfach runtergefallen ist und ich wesentlich mehr durchziehen musste, um ordentlich spin reinzukriegen. Bin mittlerweile wieder auf meine alten, normalen Beläge umgestiegen, da hier einfach mehr Spin erzeugt werden kann (zumindest auf längere Zeit). Die Tensorbeläge verlieren so schnell an Spin und Geschwindigkeit und sehen nach kürzester Zeit schon aus wie Sau. V.a. die schwarzen Beläge sehen schon nach 2-3 Wochen aus, als hätte man Kleber draufgeschüttet. Wenn bald das Klebeverbot kommt, überlege ich aufs Tunen umzusteigen, es sei denn, die neueren Tensorbeläge werden besser. Mit den jetzigen bin ich sehr sehr unzufrieden. So schnell hatte ich Beläge noch nie im Sack, obwohl die Varios auch nicht mehr grade lange halten(die Neuen). |
#63
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa JO Gold
Zitat:
__________________
Holz: Stiga Clipper VH+RH Acuda S1 Turbo max |
#64
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa JO Gold
Hab gestern gegen einen Spieler gespielt.
Der hatte : Ein altes Stiga Allround (nicht gerade schnell!!!) und auf der RH den Donic Coppa JO Gold. Also wenn ich es nicht gewußt hätte, hätt ich gesagt der klebt noch. Schnelle Schläge, aber auch gefühlvolle Schläge - also ich war echt überrascht. Wäre nur interessant wielang der jetzt wirklich hält!? |
#65
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa JO Gold
Ich bin der Meinung der Belag ist einfach nur schlecht. Egal für wen oder was, egal auf welchem Holz, der Belag taugt meiner Meinung nach überhaupt nichts.
|
#66
|
||||
|
||||
AW: Donic Coppa JO Gold
Das hilft uns jetzt wirklich weiter
__________________
Keine Macht den Noppen Man kann JEDEN Ball schießen, wenn man RICHTIG draufhaut!!! |
#67
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa JO Gold
Ich hab den Coppa JO Gold beidseitig ne halbe Punktspielserie gespielt, beide Beläge in Max auf einem Donic Wosik Carbon. Sonst klebe ich auch schnelle soft-Beläge frisch. Kann mich den Meinungen weiter oben nicht anschließen, denn ich konnt mit dem JO Gold genauso erfolgreich spielen wie mit beidseitigem frischkleben. Es hat zwar weniger geklickt und die megaschnellen Toppis gehen damit nicht, dafür fand ich den Gold doch wesentlich kontrollierter bei nur vll geringem Geschwindigkeitsverlust. Konnte damit wesentlich öfter nachziehen und letztlich die Gegner genauso unter Druck setzen, auch wenn der Punkt halt nicht gleich mit dem ersten Toppi kam - dann halt mit dem zweiten oder dritten, und die kamen sicherer und präziser als bei jedem frischgeklebten Belag. Gerade vorne am Tisch fand ich den Gold sehr gut, Block und Konter war viel effektiver, das Kurz Kurz Spiel bzw Schupf ging viel einfacher von der Hand als ein katapultlastiger Frischklebebelag , und trotzdem erzeugt der Gold bei harten Schlägen dann den gewünschten Katapult. Nur weiter hinten in der Halbdistanz geht dem Gold dann etwas der Saft aus. Mit der Zeit wurde der Belag auch irgendwie immer langsamer glaube ich, so dass ich dann doch nochmal bis zum Verbot aufs Frischkleben zurückgewechselt bin. Werde dann sicher den neuen Platin spielen. Längere Haltbarkeit hört sich sehr verlockend an.
Geändert von Panzerechse (25.03.2008 um 17:08 Uhr) |
#68
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa JO Gold
Also auf eher weich-elastischen langsameren Hölzern wie z.B. dem Allround Classic kann man den Sonex Gold mehr oder weniger vergessen, da fehlt der Saft, zumindest gemäss meiner bescheidenen Erfahrung. Der etwas härtere und schnellere Coppa Gold ist hier eindeutig besser. Ich finde auch das Obergummi beim Service und Schupf recht interessant, schnittmässig nah an Chinabelägen dran.
Die verbleibenden Probleme sind die bekannten quietschenden "Runterfaller" beim weichen Topspin wie schon bei anderen Tensorbelägen der bald vorletzten Generation bekannt und die auch hier in der Halbdistanz auf langsameren Hölzern im Vergleich zum Frischkleben/Tunen etwas fehlende Power. Das Runterfallerproblem lässt sich offenbar durch vorgedehntes Aufkleben oder auch durch eine einmalige Belagvorbehandlung mit VOC-Kleber im Kämmerlein weitgehend lösen. Wegen dem Powerproblem lohnt es sich evtl. auf den Platin zu warten und zu hoffen, dass die anderen Eigenschaften nicht plötzlich viel schlechter werden.
__________________
Dr. Strangelove |
#69
|
|||
|
|||
Donic Coppa JO Gold
hallo,
ich weis der gold ist schon etwas älter aber ich möchte mir den mal zulegen und würde mich über testerichte usw. von euch freuen, mfg ben
__________________
Schläger: Testphase ! |
#70
|
|||
|
|||
AW: coppa jo gold
Wenn Du ihn pflegst dankt er es dir mit einer ausreichend langen Haltbarkeit.
Kein schlechter Belag. Viel mehr, wenn nicht "alles" weitere findest Du wohl mit der Suchfunktion. Aktuell interessant: "Updated" steht bei der Werbung davor... Was wurde an dem Belag denn verändert?
__________________
vG, . . . wW -- |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:42 Uhr.