Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Regional, National & International > National (DTTB) > REGION NORDWEST > FTT Bremen
Registrieren Hilfe Kalender

FTT Bremen präsentiert von Best Western Hotel Bremen

Antwort
 
Themen-Optionen
  #61  
Alt 28.10.2008, 12:13
Flachschupfer Flachschupfer ist offline
Chancenvernichter
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 31.05.2001
Beiträge: 1.651
Flachschupfer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost

Zitat:
Zitat von Hogar Beitrag anzeigen
Der eine oder der andere kann nicht unentschieden spielen. Ein Unentschieden kann nur mit der Mannschaft erreicht werden.
Drei Leutchen, bracht man nach der Regel nur zum Zählen beim Zeitspiel.
In der Praxis wird aber meist mit drei Leutchen gespielt, der Schiedsrichter und die beiden Gegner.
Er hatte auf deine angeführten Mannschaftsergebnisse des Kreises Cuxhaven geantwortet, sodass sich mein Beitrag latürnich entsprechend bezieht.

Und jetzt zu dem anderen, mir völlig unverständlichen Unsinn:
Horst, wofür argumentierst du eigentlich? Was soll das alles, wenn ich folgendes lese:

Zitat:
Zitat von Hogar Beitrag anzeigen
Es kann sein, dass die Leistungsunterschiede kleiner werden, wenn die Mannschaften gleich bleiben, doch wer mal genauer hinsieht, der stellt fest, dass die Mannschaften im unteren Tabellenfeld auch häufig Probleme mit Spielerausfällen im oberen Drittel haben. Diese Ausfälle können den Leistungsunterschied wieder wesentlich größer machen.
platzt mir beinahe der Beutel. Das ist doch kein Problem irgendeiner Spielklassenstruktur, irgendeiner Wettspielordnung oder meinetwegen auch Weltordnung - das ist ein Problem der Mannschaft; Mannschaften, die nur mit einem halben oder gar ohne oberes Drittel antreten, werden "IMMER", Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel, einen auf die Fresse bekommen, und das ist auch gut so! Was und wofür soll also dieses Argument aussagen und sprechen?

Zitat:
So wie sich ein Spielerausfall negativ bemerkbar macht, macht sich ein nicht erwarteter starker Spieler natürlich positiv bemerkbar. Wenn die Mannschaft vorher schon zu den starken zählte wird der Leistungsunterschied natürlich wieder vergrößert.
Wir verbieten den Mannschaften unter den ersten drei einfach, sich für die folgende Saison zu verstärken; für Aufsteiger werden wir Ausnahmeregelungen erfinden.
Nene, Horst, an dieser Stelle warst du blind und hattest schlicht nicht auf dem Schirm, dass BSC schon vorher "zu stark" für die Liga war.


Zitat:
Die Frage war doch, wie verhindert werden kann, dass immer dieselben klar verlieren.
Gar nicht; nicht in dieser Weltordnung. Und ich verrate dir etwas: Das ist AUCH gut so. Die sollen sich gefälligst anstrengen und besser werden. Im Durchschnitt aber waren diese Mannschaften Kanonenfutter, sind Kanonenfutter und werden Kanonenfutter bleiben. Das hat auch nichts mit "Zufall" zu tun; siehe oben (Oberes Drittel weg = 2:9, so einfach ist die Welt, und so soll es sein) und unten.

Zitat:
Unbestritten, doch gibt es wie ich meine, keine zuferlässige Methode dies zu sichern. Auch die Bilanzwerte sind da nicht zuverlässig. Das ist auch gut so, denn sonst bräuchten wir ja nicht spielen.
Je tiefer wir in die Regionen der Kreise gehen, desto stärker werden die Ergebnisse von Zufällen bestimmt.
Auch eine in sich geschlossene WO wird da nichts dran ändern, da auch diese Regeln nicht immer eingehalten werden.
Wo ist dann das Problem? Wieso spricht es GEGEN eine in sich geschlossene WO, wenn ja doch nur der böse Zufall über das sportliche Schicksal entscheidet?
Mit Zitat antworten
  #62  
Alt 28.10.2008, 15:27
Hogar Hogar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 22.07.2004
Ort: Bremen
Alter: 69
Beiträge: 2.494
Hogar befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost

Zitat:
Zitat von Flachschupfer Beitrag anzeigen
.

Und jetzt zu dem anderen, mir völlig unverständlichen Unsinn:
Horst, wofür argumentierst du eigentlich? Was soll das alles,...

mir (platzt) beinahe der Beutel. Das ist doch kein Problem irgendeiner Spielklassenstruktur, irgendeiner Wettspielordnung oder meinetwegen auch Weltordnung - das ist ein Problem der Mannschaft; Mannschaften, die nur mit einem halben oder gar ohne oberes Drittel antreten, werden "IMMER", Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel, einen auf die Fresse bekommen, und das ist auch gut so! Was und wofür soll also dieses Argument aussagen und sprechen?
Inhaltlich wollt ich genau das sagen. Vermutlich hast du es nur nicht von mir erwartet.


Zitat:
Zitat von Flachschupfer Beitrag anzeigen
Wir verbieten den Mannschaften unter den ersten drei einfach, sich für die folgende Saison zu verstärken; für Aufsteiger werden wir Ausnahmeregelungen erfinden.
Nene, Horst, an dieser Stelle warst du blind und hattest schlicht nicht auf dem Schirm, dass BSC schon vorher "zu stark" für die Liga war.
Das habe ich nie gesagt und auch nicht gemeint, ich wollte nur festhalten, dass auf Spielklassenunterschiede besonders in den unteren Klassen durch Strukturveränderungen nur sehr begrenzt reagiert werden kann.


Zitat:
Zitat von Flachschupfer Beitrag anzeigen
Gar nicht; nicht in dieser Weltordnung. Und ich verrate dir etwas: Das ist AUCH gut so. Die sollen sich gefälligst anstrengen und besser werden. Im Durchschnitt aber waren diese Mannschaften Kanonenfutter, sind Kanonenfutter und werden Kanonenfutter bleiben. Das hat auch nichts mit "Zufall" zu tun; siehe oben (Oberes Drittel weg = 2:9, so einfach ist die Welt, und so soll es sein) und unten.
Zum Teil stimme ich dir zu, doch würde ich nie von Kanonenfutter sprechen, denn das wünsche ich keinen von uns. Wenn aber jemand ausfällt, dann hat das auch etwas mit dem Zufall zu tun, zumindest hängt es von so vielen Faktoren zusammen, auf die wir nur sehr begrenzt Einwirken können. Ob es gut ist, dass die, die dann übrig bleiben und überfordert sind in den Spielen untergehen, bestreite ich aber. Nun bin ich selbst in der Situation, dass ich durch Spielerausfall an einer Stelle spiele, an der ich überfordert bin, doch um mich selbst habe ich mich noch nie besonders gesorgt. Für einen Spieler der Kreisliga gibt es ja noch genug Möglichkeiten gegen schwächere Gegner zu spielen. Auch sehe ich trotz meines Alters durchaus noch Möglichkeiten, mich spielerisch zu verbessern. (es kann aber sein, dass ich der Einzige bin, der dies glaubt.)


Zitat:
Zitat von Flachschupfer Beitrag anzeigen
Wo ist dann das Problem? Wieso spricht es GEGEN eine in sich geschlossene WO, wenn ja doch nur der böse Zufall über das sportliche Schicksal entscheidet?
Ich habe nichts gegen den Zufall, ich kann sogar ganz gut damit leben, ich versuche mein Spiel sogar so aufzubauen, dass der Zufall auch seine Chancen hat. Warum sollte ich ihn als böse bezeichnen. Die WO beschreibt, wie man sich theoretisch verhalten soll. Die Praxis aber sieht anders aus. Nun kann die Theorie nicht ohne die Praxis sein, sowie die Praxis nicht ohne Theorie sein kann. Theorie und Praxis haben etwas Gleiches und sind doch verschieden.

Also nochmal kurz: Die WO regelt den Spielbetrieb und das ist auch gut so.
Besonders aber in den unteren Klassen gibt es Regeln, die so nicht praktiziert werden, auch damit habe ich keine Probleme. Folglich halte ich es auch nicht für notwendig, die WO zu ändern. Die WO soll den Spielbetrieb regeln, kann aber auch nicht alles regeln.

Ich bin aber dafür, den Spielbetrieb der Kreise Mitte und Ost zusammen zu legen. Allerdings gehe ich davon aus, dass es auch dann große Leistungsunterschiede in den Spielklassen geben kann, die häufig nicht sehr motivierend sind.

Egal wie es kommt, sehe ich sowohl für die Vereine als auch für die einzelnen Spieler noch genügend Möglichkeiten, die Freude am Spiel zu erhalten bzw. zu gewinnen.


TT ist mir so wichtig und macht mir so viel Freude, dass weder die Staffelstruktur noch die WO daran etwas ändern wird, egal ob sie bleiben oder sich verändern.
__________________
Kann man überhaupt von "Leben" sprechen, wo kein Vergnügen ist? (Erasmus von Rotterdam)
Mit Zitat antworten
  #63  
Alt 28.10.2008, 18:26
Benutzerbild von kleinfmann
kleinfmann kleinfmann ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 13.01.2005
Alter: 50
Beiträge: 181
kleinfmann ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost

Ich glaube ihr habt zuviel Zeit.....

Ein aus der Zeitnot grüssender Fmann
__________________
Wenn der Schnee geschmolzen ist, dann siehst du wo die Kacke ist.( Rudi Assauer)
Mit Zitat antworten
  #64  
Alt 29.10.2008, 14:30
cangaroo cangaroo ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 16.08.2004
Ort: Bremen
Beiträge: 108
cangaroo ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost

Ich bin ja schwer begeistert, wie leidenschaftlich die richtige Lösung gesucht wird, rate aber dazu, das Thema dieses Threads nicht aus den Augen zu verlieren: Im Kern geht es nur um die Frage
- ob eine Zusammenlegung des Spielbetriebs Mitte/Ost gewünscht ist
- welche Vor- und Nachteile diese hätte
- und was für eine Beibehaltung des Status Quo spricht.
Meinetwegen kann man dann erweitert darüber diskutieren, ob und wie sich zusätzlich Nord sinnvoll einbauen lässt. Klar ist aber, dass die angepeilte Änderung der Spielklassenstruktur kein Allheilmittel für alle Schwierigkeiten im Punktspielbetrieb darstellen kann und auch weiterhin ein potenzieller Meister gegen einen potenziellen Absteiger eher gewinnen als verlieren wird. Die Streitfrage, ob eine WO-Änderung notwendig ist und wie die Leistungsunterschiede nach einer Änderung endgültig aussehen werden, ist dabei aus meiner Sicht nur zweitrangig.

Kurz gesagt: Was mich interessiert sind Argumente für und wider Zusammenlegung des Spielbetriebs, nicht aber alles das, was Probleme thematisiert, die von der Spielklassenstruktur unabhängig sind.

Geändert von cangaroo (29.10.2008 um 14:33 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #65  
Alt 29.10.2008, 15:49
Flachschupfer Flachschupfer ist offline
Chancenvernichter
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 31.05.2001
Beiträge: 1.651
Flachschupfer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost

Zitat:
Zitat von cangaroo Beitrag anzeigen
Kurz gesagt: Was mich interessiert sind Argumente für und wider Zusammenlegung des Spielbetriebs, nicht aber alles das, was Probleme thematisiert, die von der Spielklassenstruktur unabhängig sind.
Insbesondere das hier versuche ich in der "Argumentation" des Horsts zu finden; gelingt mir leider nicht, zumal sie mir auch arg inkonsistent erscheint. Eigentlich wollte ich die auch noch zerpflücken, habe aber dafür tatsächlich im Moment zu wenig Zeit und Bock.

Aber ab davon - welche Argumente gegen eine Zusammenlegung siehst oder befürchtest du? (Und vielleicht sind wir da ja wieder schnell bei der WO)
Ich habe in der bisherigen Diskussion keine entdecken können, jedenfalls keine stichhaltigen.

@ kleinfmann

Du hast keine Zeitnot, sondern ein schlechtes Zeitmanagement.
Mit Zitat antworten
  #66  
Alt 29.10.2008, 18:20
Hogar Hogar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 22.07.2004
Ort: Bremen
Alter: 69
Beiträge: 2.494
Hogar befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost

Nach meiner Argumentation sind die Probleme, die von der Zusammenlegung der Spielklassen der Kreise Mitte und Ost unhabhängig sind von so großer Reichweite, dass die erhoften Auswirkungen einer Reform durch diese nur sehr gering zum Ausdruck kommen könnten.

(Nebenbei möchte ich bemerken, dass die eigene Meinung nicht dadurch aufgewertet wird, dass man die Auffassung des Gegenübers mit Kraftausdrücken niedermacht oder versucht ihn lächerlich zu machen. Wir sollten uns doch bemühen, den Ball flach zu halten, sonst wird er uns noch um die Ohren gehauen.)

Für eine Zusammenlegung spricht das Bemühen, die Leistungsunterschiede zu reduzieren, um die Freude am Tischtennis zu erhöhen bzw. zu erhalten. Nun bin ich zwar für eine solche Reform, meine aber dass diese allein nicht ausreichend ist, vielmehr ist dazu immer auch noch das Bemühen der Vereine und der Spieler notwendig.

Eine Änderung der Spielklassseneinteilung und eine Änderung der WO sind wie ich meine zwei verscheidene Paar Schuhe. Für eine Trennung spricht schon die Tatsache, dass dafür unterschiedliche Gremien sich einigen müssen.

Grundsätzlich gibt es ja 4 verschieden Einstellungen.

- WO soll so bleiben, Spielklasseneinteilung soll so bleiben
- WO soll geändert werden, Spielklasseneinteilung auch
- Nur die WO soll geändert werden.
- Nur die Spielklasseneinteilung soll geändert werden.

Es gibt aber auch noch 5 weitere Einstellungen
- Hauptsache die WO wird geändert, sonst ist es mir egal.
- Hauptsache die WO wird nicht geändert, sonst ist es mir auch egal.
- Hauptsache die Spielklassen werden nicht geändert, auch mir ist die WO egal.
- Haupsache die Spielklassen werden geändert, die WO ist mir egal.

- Mir ist alles egal.

Nun neige ich zur Änderung der Spielklassen, wobei ich eine Änderung der WO nicht nötig finde. Ich habe aber erfahren müssen, dass es einfacher ist, wenn man die letzte Möglichkeit wählt und sich dann auf das einstellt, was kommt.
__________________
Kann man überhaupt von "Leben" sprechen, wo kein Vergnügen ist? (Erasmus von Rotterdam)
Mit Zitat antworten
  #67  
Alt 29.10.2008, 18:37
Hogar Hogar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 22.07.2004
Ort: Bremen
Alter: 69
Beiträge: 2.494
Hogar befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost

Zitat:
Zitat von Flachschupfer Beitrag anzeigen
Insbesondere das hier versuche ich in der "Argumentation" des Horsts zu finden; gelingt mir leider nicht, zumal sie mir auch arg inkonsistent erscheint. Eigentlich wollte ich die auch noch zerpflücken, habe aber dafür tatsächlich im Moment zu wenig Zeit und Bock.
Ich habe versucht, meine Zerrissenheit zu zeigen, wenn du diese noch zerpflücken willst, dann stimmts du mir ja zu.
Doch Spaß beiseite, du scheinst ein Gegner der Spielklassenzusammenlegung zu sein, der sich auch nicht scheut, einen, der anderer Meinung ist, persönlich anzugreifen.
Wer eine Zusammenlegung will, sollte, wie ich meine, dazu den einfachsten Weg suchen. Also eine Abstimmung in den Gremien, die dafür direkt zuständig sind. Wer will kann dann ja noch versuchen, eine Änderung der WO herbei zu führen. Ich schätze die Widerstände im Verband aber größer ein, als in den beteiligten Kreisen.
__________________
Kann man überhaupt von "Leben" sprechen, wo kein Vergnügen ist? (Erasmus von Rotterdam)
Mit Zitat antworten
  #68  
Alt 04.03.2010, 16:43
cangaroo cangaroo ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 16.08.2004
Ort: Bremen
Beiträge: 108
cangaroo ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Weg frei für gemeinsamen Herren-Spielbetrieb in Mitte/Ost

Am gestrigen Abend hat der FTTB-HA einer Änderung der WO zugestimmt, nach der die Kreise unterhalb der Stadtligen entscheidungsfähig sind, ob sie sich mit anderen Kreisen zu einer gemeinsamen Kreisliga zusammentun möchten. Dies wird ja im Jugendbereich seit mehreren Jahren bereits praktiziert, wird nun aber auch durch die WO gedeckt.

Außerdem wurde einer überarbeiteten Auf-/Abstiegsregelung ab der nächsten Spielzeit 2010/11 zugestimmt, so dass auch die Tabellendritten eingleisiger Spielklassen aufsteigen bzw. zumindest eine Relegation spielen dürfen.

Somit ist der Rahmen geschaffen, um einen gemeinsamen Spielbetrieb in Mitte/Ost zur kommenden Spielzeit einzurichten. Der Kreis Ost hat diesem inkl. einer Übergangsregelung zu den neuen Spielklassen bereits an seinem außerordentlichen Kreistag am 12.01.2010 zugestimmt. Für den Kreis Mitte steht ein vollständiges Votum noch aus, bisher haben 5 Vereine ihre Stimme abgegeben, alle 5 haben ebenfalls zugestimmt.

Ich werde im Laufe der kommenden Tage aktiv sein, um das Votum aus Mitte zu vervollständigen/einzutreiben. Im Erfolgsfall müssen sich die Kreisvorstände noch zusammensetzen, um mögliche Konfliktfälle im Spielbetrieb vorab zu regeln. Hierzu existiert eine Vorlage aus dem Jugendspielbetrieb der vergangenen Jahre, die ich als Basis verwenden werde, um einen Vorschlag zu erarbeiten.

Neuigkeiten werde ich möglichst zeitnah verteilen.
Mit Zitat antworten
  #69  
Alt 04.03.2010, 20:51
Benutzerbild von LuckyStrike_HB
LuckyStrike_HB LuckyStrike_HB ist offline
Becks und Bayern-Fan
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 29.03.2004
Ort: Bremen
Alter: 52
Beiträge: 642
LuckyStrike_HB ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Weg frei für gemeinsamen Herren-Spielbetrieb in Mitte/Ost

Zitat:
Zitat von cangaroo Beitrag anzeigen
Am gestrigen Abend hat der FTTB-HA einer Änderung der WO zugestimmt, nach der die Kreise unterhalb der Stadtligen entscheidungsfähig sind, ob sie sich mit anderen Kreisen zu einer gemeinsamen Kreisliga zusammentun möchten. Dies wird ja im Jugendbereich seit mehreren Jahren bereits praktiziert, wird nun aber auch durch die WO gedeckt.

Außerdem wurde einer überarbeiteten Auf-/Abstiegsregelung ab der nächsten Spielzeit 2010/11 zugestimmt, so dass auch die Tabellendritten eingleisiger Spielklassen aufsteigen bzw. zumindest eine Relegation spielen dürfen.

Somit ist der Rahmen geschaffen, um einen gemeinsamen Spielbetrieb in Mitte/Ost zur kommenden Spielzeit einzurichten. Der Kreis Ost hat diesem inkl. einer Übergangsregelung zu den neuen Spielklassen bereits an seinem außerordentlichen Kreistag am 12.01.2010 zugestimmt. Für den Kreis Mitte steht ein vollständiges Votum noch aus, bisher haben 5 Vereine ihre Stimme abgegeben, alle 5 haben ebenfalls zugestimmt.

Ich werde im Laufe der kommenden Tage aktiv sein, um das Votum aus Mitte zu vervollständigen/einzutreiben. Im Erfolgsfall müssen sich die Kreisvorstände noch zusammensetzen, um mögliche Konfliktfälle im Spielbetrieb vorab zu regeln. Hierzu existiert eine Vorlage aus dem Jugendspielbetrieb der vergangenen Jahre, die ich als Basis verwenden werde, um einen Vorschlag zu erarbeiten.

Neuigkeiten werde ich möglichst zeitnah verteilen.
Also ist das, was ich vor ein paar Wochen schon am Mittagstisch vernommen habe, doch mal wieder die Wahrheit.

Kreis Mitte und Ost gehen die Gemeinschaft ein.
Der Kreis Nord fällt hinten runter und wird im eigenen Saft zu Grunde gehen..., weil angeblich die Fahrtwege zu weit sind.

Es wurde im obrigen Text ja auch nur von Mitte und Ost geschrieben, Nord wurde mit keinem Wort erwähnt...

Schönen Dank an all diejenigen, die diese sch**** Kreise eingeführt haben, vielleicht sollte man sich dann eher doch die Gedanken machen, sich dem TTVN anzuschliessen... wäre vielleicht besser, weil nach Bremen-Nord will ja eh keiner mehr fahren...dann kann Brhv sich auch gleich LK Cux anschliessen...

Ich habe aus mehreren Abteilungen in Nord gehört, dass es an Langeweile nicht mehr zu überbieten ist im Kreis Nord... weil man jedes Jahr die gleichen Gesichter zu sehen bekommt...
Brhv sieht man erst ab der Stadtliga und Huchting erst ab der FTTB-Liga

Da kann man dann doch sicherlich im TTVN spielen. 1 BK, 2 BK oder dort Kreisliga, mal was anderes... ob man nun in Bremen-Nord oder in OHZ durch die Gegend fährt, das macht nun wirklich keinen Unterschied...

Die Einführung der Kreise hat einfach nur die Bequemlichkeit der Leute geweckt
__________________
Bis dann und weiterhin viel Spaß hier und immer locker durch die Boxershorts atmen
Mit Zitat antworten
  #70  
Alt 04.03.2010, 22:03
Benutzerbild von Kaled
Kaled Kaled ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 02.10.2003
Ort: Bremen
Alter: 47
Beiträge: 1.100
Kaled ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Weg frei für gemeinsamen Herren-Spielbetrieb in Mitte/Ost

Zitat:
Zitat von LuckyStrike_HB Beitrag anzeigen
Also ist das, was ich vor ein paar Wochen schon am Mittagstisch vernommen habe, doch mal wieder die Wahrheit.

Kreis Mitte und Ost gehen die Gemeinschaft ein.
Der Kreis Nord fällt hinten runter und wird im eigenen Saft zu Grunde gehen..., weil angeblich die Fahrtwege zu weit sind.

Es wurde im obrigen Text ja auch nur von Mitte und Ost geschrieben, Nord wurde mit keinem Wort erwähnt...

Schönen Dank an all diejenigen, die diese sch**** Kreise eingeführt haben, vielleicht sollte man sich dann eher doch die Gedanken machen, sich dem TTVN anzuschliessen... wäre vielleicht besser, weil nach Bremen-Nord will ja eh keiner mehr fahren...dann kann Brhv sich auch gleich LK Cux anschliessen...

Ich habe aus mehreren Abteilungen in Nord gehört, dass es an Langeweile nicht mehr zu überbieten ist im Kreis Nord... weil man jedes Jahr die gleichen Gesichter zu sehen bekommt...
Brhv sieht man erst ab der Stadtliga und Huchting erst ab der FTTB-Liga

Da kann man dann doch sicherlich im TTVN spielen. 1 BK, 2 BK oder dort Kreisliga, mal was anderes... ob man nun in Bremen-Nord oder in OHZ durch die Gegend fährt, das macht nun wirklich keinen Unterschied...

Die Einführung der Kreise hat einfach nur die Bequemlichkeit der Leute geweckt
Ich stimme Dir zu 100% zu !!!! Echt traurig, wie sich unser Sport im FTTB in letzter Zeit entwickelt.
__________________
Http://www.sav-tischtennis.de
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77