|
Westdeutscher TTV Hier könnte Ihre Werbung stehen! (Infos anfordern) |
|
Themen-Optionen |
#61
|
|||
|
|||
Pressewart
Der Auftrag zur Neubildung der Bezirke ist meines Wissens nach vom Beirat an den Vorstand des WTTV ergangen. Was also meinst Du mit "hoffentlich gibt es dann einen neuen Vorstand?"
Hat die Fähigkeit/Unfähigkeit des WTTV-Vorstandes in Deinen Augen nur mit der Bildung der neuen Bezirke zu tun; das kann doch wohl nicht wahr sein. Die Mehrheit der jetzigen Verantwortlichen in den Bezirken ist jedenfalls dafür und somit setzt nun ein ganz normales demokratisches Prozedere ein und da müssen sich Minderheiten eben den Mehrheiten beugen. |
#62
|
||||
|
||||
Re: Pressewart
Zitat:
Lies doch mal die älteren Einträge durch. Das der Beirat vor einiger Zeit den Auftrag dazu gegeben hat ist ja unbestritten. Aber die Art und Weise wie das über die ganzen Jahre gelaufen ist, dafür zeigt sich der WTTV-Vorstand verantwortlich. Auch die Informationspolitik an die Kreis- und Bezirksvorstände war nicht gerade überragend. Ich selber war mal auf einer Sitzung in Duisburg, wo Vertreter von sieben betroffenen Kreisen anwesend waren. Und da sahen am Ende fast alle incl. dem neutralen Moderator keinen Ahnlass die bisherigen Bezirksgrenzen zu ändern. Mal davon abgesehen, dass der dafür Verantwortliche vom WTTV nicht da war, um evt Fragen der Vertreter zu beantworten. Zitat:
So etwas nennst du dann demokratisches Prozedere ?? Sorry da habe ich eine etwas andere Auffassung von Demokratie. Von daher auch meine Aussage, dass auf dem Verbandstag die Konsequenzen gezogen werden und ein "zum Teil" neuer Vorstand gewählt werden sollte. Hier mal der §33 aus der WTTV-Satzung: V. Gliederung des Verbandes § 33 Der Verband gliedert sich in Bezirke und Kreise. Anzahl und Gebietsumfang der Bezirke und Kreise werden vom Verbands-Vorstand bestimmt. Änderungen sollen unter Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte vorgenommen werden, wobei die Interessen der Vereine im Vordergrund stehen und den Ausschlag bei der Entscheidung geben sollen. Zur Info: Es gab viele Vereine, die dem 1.Vorsitzenden im WTTV mitgeteilt haben, dass eine Strukturänderung nicht in ihrem Sinne ist. Dies wurde einfach ignoriert und als "Rebellenaufruf" eines Bezirksvorsitzenden gewertet. |
#63
|
|||
|
|||
@Pressewart
Deine "vielen" Vereine kamen alle aus einem Bezirk und hatten interessanterweise allen wörtlich den gleichen Textinhalt. Die waren fremdgesteuert. Außerdem ergibt sich doch aus der Satzung die Kompetenz des Vorstands. Dass die Interessen der Vereine im Vordergrund stehen, heißt doch nicht, dass die damit automatisch alle befragt werden müssen. Schließlich sitzen im Vorstand die von den Vereinen zur Vertretung ihrer Interessen gewählten Leute. Damit ist doch die Interessenvertretung der Vereine völlig gegeben. Du gehörst wahrscheinlich zu denjenigen, die Leute wählen, damit die Arbeit gemacht wird. Man überträgt bei einer Wahl aber auch Kompetenz. Gruß, Downspin |
#64
|
||||
|
||||
Zitat:
Was wäre gewesen wenn Vereine aus den anderen Bezirken auch so einen Textinhalt bekommen hätten ?? Ich bin mir sicher, das da eine Vielzahl ebenfalls einen Brief losgeschickt hätte. Zitat:
Der Vorstand/WTTV ist für die Vereine da und nicht umgekehrt. Zitat:
Und ich würde mich auch nicht scheuen im nächsten Jahr mich zur Wahl in den WTTV-Vorstand zu stellen. |
#65
|
|||
|
|||
Hi,
die Vereine wählen aus ihrer Mitte ihren Vorstand!!! Die bekommen den nicht einfach nur vorgesetzt!!! Dass du in vielen Gremien sitzt, weiß, ich, du hast mich falsch verstanden. Stell dich mal zur Wahl..... Grúß, Downspin |
#66
|
||||
|
||||
Zitat:
Aber es kommt auch immer darauf an, wie der gewählte Vorstand Informationen weitergibt. So wird manches Vorstandsmitglied anderer Meinung sein, wie diejenigen die er verteten soll. Auf dem letzten Kreistag des Kreises Krefeld war die Bezirksstrukturreform Tagesordnungpunkt. Die Vereine haben sich alle gegen diese Reform ausgebrochen und den Vorstand beauftragt auch alles mögliche dagegen zu tun. Und das ich mich zur Wahl stellen werde,darauf kannst du wetten. Mal abgeshen von den ganzen Anträgen die mir schon im Kopf rumschweben und die ich noch schriftlich stellen werde. Das wird ein langer Verbandstag...... |
#67
|
|||
|
|||
Hallo, Pressewart,
auch wenn dies hier dein Privat-Thread zu sein scheint, muss ich anmerken, dass vieles von dem, was du hier immer wieder schreibst, jeder Tatsachennähe entbehrt. Ein paar Beispiele: a)Nicht der Vorstand, sondern der Beirat (und in diesem die Bezirksvorsitzenden) wollten und wollen eine Reform. b)Wenn der Vorstand sich bei einer Abstimmung enthält, weil er später über die aus der Abstimmung hervorgehende Empfehlung entscheiden muss, nennst du das "heuchlerisch". Ich nenne dies wiederum "boshaft", weil man es dir offenbar, wenn man irgendwo gegen deine festgefahrene Grundposition verstößt, nicht Recht machen kann. Auf dem Tisch dieser Beiratssitzungen gab es keine einzige Tischvorlage (ich habe mir alle besorgt, die es da gab), in der stand, was gemacht werden soll. Bei allen Tischvorlagen ging es immer darum, was sei, wenn die eine oder die andere Neuordnung eintritt. c) In keinem Bezirk gibt es Probleme mit dem Spielbetrieb; die gilt für manche Kreise. Deshalb legt der WTTV-Vorstand von Anfang an so großen Wert darauf, dass eine Bezirksreform nur dann Sinn macht, wenn gleichzeitig auch die langfristige Spielfähigkeit in allen Kreisen gesichert wird, und das heißt Zusammenschluss von Kreisen oder jedenfalls Veränderungen hier. Deshalb ist auch der Zusammenhang mit Zehnergruppen, den du aufstellst, völlig in die Irre führend. d) Dass die vielen Briefe der Vereine aus deinem Bezirk alle den gleichen Wortlaut hatten, weißt du genau; oben hat schon jemand dies als "fremdgesteuert" bezeichnet. Dem ist nichts hinzuzufügen. So etwas geht vermutlich - und zu Recht - sofort in den Papierkorb. e) Vereine einfach mal per Fragebogen in so einer komplexen Sache zu befragen, wäre Unsinn. Niemand schaut über seine eigene enge Region hinaus, dies aber ist nötig, wenn man eine Struktur über ein Flächenbundesland legen bzw. verändern will oder soll. f)Als am schlimmsten empfinde ich deinen unqualifizierten Vorwurf, in dem du falsches Demokratieverständnis behauptest. Dabei zitierst du selbst die Satzung, aus der hervorgeht, dass der Vorstand zuständig ist. Im Klartext: er könnte ganz einfach entscheiden, ohne irgendjemanden zu fragen. Stattdessen gibt es aber Vorstandsmitglieder, die im Auftrag des Beirates seit zwei Jahren quer durch NRW fahren (ehrenamtlich! Manchmal sind sie um 2 Uhr nachts daheim und stehen morgens früh auf und fahren dann zur Arbeit, wie du!), um dort mit Vereins- Kreis- und Bezirksvertretern zu sprechen. Ganz schlimm ist, wenn du von einer Sitzung in Duisburg sprichst, bei der alle möglichen Kreise und Bezirke vertreten gewesen seien, aber der Zuständige des WTTV nicht. Die Wahrheit ist so, wie du sie formulierst, und dennoch ist deine Wahrheit eine Frechheit, die aber gewiss nicht von dir selbst stammt, denn du wirst die wirkliche Wahrheit nicht kennen: Die Bezirksvorsitzenden hatten, als diese Sitzung vereinbart wurde, vorgeschlagen und gewollt, dass niemand vom WTTV-Vorstand teilnehmen solle, weshalb die Sitzung von einem anderen, aus LN stammenden Funktionär geleitet wurde. Du machst hier ganz einfach Stimmung gegen etwas, von dem du nicht genug verstehst! Dies ist trotz meines abschließend harten Tones natürlich sachlich und keineswegs üpersönlich gemeint, denn ich weiß, wie aktiv und erfolgreich du im lokalen Bereich tätig bist. Auf Verbandsebene verantwortlich tätig zu sein, und dies tust du auch hier mit deinen fortlaufenden einseitig-kritischen Beiträgen, muss man ein hohes Maß an Übersicht haben, welches ich bei dir in dieser Sache nicht erkennen kann. Dennoch ehrt dich dein Engagement. Geändert von Antonius (08.11.2002 um 17:26 Uhr) |
#68
|
|||||||
|
|||||||
Zitat:
Zitat:
Komisch , sollte ich das Schreiben (eben diese Tischvorlage), was mir mein Bezirksvorsitzender gezeigt hat, in Frage stellen und ihn nun als Lügner darstellen, weil du schreibst es hätte keine Tischvorlage gegeben ??? Zitat:
Zitat:
Was spricht den wirklich dagegen es nicht zu machen, will der WTTV denn nicht wissen was seine Mitglieder wollen ??? Zitat:
Im übrigen sprichst du einen Punkt in der Satzung an, wo ich der Meinung bin das dieser geändert werden soll. Zitat:
Mir scheint du bist ein Befürtworter dieser Reform (und zwar so wie sie jetzt kommen soll -> 5 Bezirke) Dann nenne mir doch einmal ordentliche Gründe dafür umd mich zu Überzeugen... Die Öffentlichkeit ist m.E. nicht richtig informiert worden. Zitat:
Zum Abschluß sei gesagt, ich habe diesen Thread eröffnet, um der Öffentlichkeit(Vereine/Spieler) die Möglichkeit zu geben sich zu informieren und zu diskutieren. Denn wenn die Sprache auf die Reform kam, hiess es fast immer nur "Nie gehört" oder "Was will der WTTV machen ??" Bescheid wusste im Prinzip keiner.... In diesen Sinne Schönen Gruß aus Uerdingen Geändert von Frank Langen (11.11.2002 um 06:12 Uhr) |
#69
|
||||
|
||||
neues(?) aus der politik
nein leute, das ist nicht offtopic.
habs heut in der wp gelesen. wird in düsseldorf in der koalition dran gestrickt. unklar ist wohl nur noch, welche städte den hauptsitz jeweils kriegen. also: --->auflösung der 5 rps zu drei regionalverwaltungen rheinland westfalen und ruhrgebiet..... ---> is das beim wttv bekannt gewesen??? (nachtrag: wohl kaum, lese grad in einer anderen zeitung(soester anzeiger), dass dieser offensichtliche richtungswechsel in der politik für fast alle beteiligten sehr überraschend kommt...). wie dem auch sei, viel spass noch beim stricken eines neuen konzeptes, denn mit der umsetzung der bezirksstrukturreform in 2005 könnten die 5 alten rps längst vergangenheit sein also hier der presseartikel aus der westfalenpost vom 1.7.2003: "Arnsberg kämpft um Erhalt des Regierungsbezirks 1000 Arbeitsplätze gefährdet / Drewke-Kritik Arnsberg. (wp) Arnsberg fürchtet um den Sitz des Regierungsbezirkes und die daran hängenden 1000 Arbeitsplätze in der Stadt. Regierungspräsidentin Drewke (SPD) und der Arnsberger Bürgermeister Vogel (CDU) kündigten gestern an, sie wollten um den Erhalt der Bezirksregierung kämpfen. SPD und Grüne verhandeln in ihren Gesprächen zur Beilegung der Koalitionskrise auch über die Neuordnung der fünf Regierungsbezirke. Die Grünen fordern seit längerem drei Regionalverwaltungen in NRW: für Westfalen, das Rheinland und das Ruhrgebiet. In seinem Positionspapier vom Freitag ging Ministerpräsident Steinbrück (SPD) erstmals auf diese Fortderung ein. Beobachter erwarten, dass der Sitz der Regionalverwaltung Westfalen nach Münster ginge. Köln wäre Sitz der rheinischen Verwaltung, Essen voraussichtlich Verwaltungshauptstadt des Ruhrgebiets. Drewke kritisierte die Koalitionspläne. Die Einbeziehung des Ruhrgebietes in drei Regierungsbezirke gewährleiste den Ausgleich zwischen Ballungsräumen und ländlichem Raum. Für Arnsberg spricht nach Ansicht Drewkes, dass Münster bereits Sitz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ist, sowie die im Vergleich zu Detmold zentralere Lage. :confused: sind wa ma gespannt
__________________
und tschüsss hoppenstedt Geändert von hoppenstedt (01.07.2003 um 13:17 Uhr) |
#70
|
|||
|
|||
Hoppenstedt
Die bisherigen 5 Regierungsbezirke haben doch nur geholfen, eine neue Regelung zu finden; ursprünglich wurden doch auch
8 Bezirke diskutiert. Bislang hatte sich doch auch keiner der 11 Bezirke an den Regierungsbezirken orientiert , also sehe ich das überhaupt nicht als Problem. |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:50 Uhr.