Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #61  
Alt 16.04.2003, 09:32
Cogito Cogito ist gerade online
steht wie ein Fels
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 02.03.2000
Alter: 73
Beiträge: 4.308
Cogito befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
@cvirus

weiter oben (22.3.) habe ich einen Testbericht reingestellt, der den Verwendungszweck des T2 eigentlich klar beschreibt.
__________________
Immer schön eklig spielen !
Mit Zitat antworten
  #62  
Alt 16.04.2003, 15:28
Benutzerbild von weiltaler
weiltaler weiltaler ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 05.04.2003
Ort: Weilmünster/Ts.
Alter: 44
Beiträge: 201
weiltaler ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
also was ich bis jetzt zu den Rendler Hölzern sagen kann ist das die Lieferzeit 14 Tage lang gedauter hat, das ist eindeutig zu lange !!! zu den spieleigenschaften kann ich noch nix sagen aber das mach ich dann eh im T4 Thread !!! was ich halt noch unverschämt finde sind die preise !!! un dumm is an den schlägern das der griff ebenfalls aus balsa ist, wenn man im spiel sein adrenalin net unter kontrolle hat hat man am ende des spiels seinen hände abdruck im griff verewigt !!! was ich noch billig finde an dem Schläger ist das Märkchen im Griff, ja ok kein spielentscheidendes Teil aber für einen Preis von 70€ könnte man schon ein Plastik Märkchen verlangen un net sonen Papier schnipsel das daheim am PC ausgedruckt wurde !!! un das krasseste der schläger ist asynchron !!! das ist oberst krass und das für den Preis naja ..................
Mit Zitat antworten
  #63  
Alt 16.04.2003, 15:32
Benutzerbild von difu
difu difu ist offline
Nicht-Frischkleber
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 23.11.2002
Ort: Niederösterreich
Alter: 44
Beiträge: 2.375
difu ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
asynchron?!?
was meinst du eigentlich?
__________________
Wenn andre klüger sind als wir, das macht uns selten nur Plaisir,
doch die Gewissheit, dass sie dümmer, erfreut fast immer.

Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat.

(Wilhelm Busch)
Mit Zitat antworten
  #64  
Alt 16.04.2003, 15:35
Cyrus The Virus Cyrus The Virus ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 19.03.2003
Beiträge: 224
Cyrus The Virus ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Ich hab nicht erwartet, dass das T2 DAS Angriffsholz ist. Ich hab ja schon auf der Re-Impact-Homepage und in den Testberichten gelesen, dass es ein Defensiv-Holz ist (sehr sehr defensiv ). Allerdings hab ich früher auch andere DEF-Hölzer angetestet (Donic DefPlay Senso, Matsushita Pro, Jie Schüpp, ...), damit könnte ich auch recht gut angreifen. Zumindest beim Jie Schöpp und beim Matsushita glaube ich zu wissen, dass das sehr steife Hölzer waren (ist schon 2 Jahre her ), daher ist ein Vergleich schwer. In der Hinsicht war ich trotzdem etwas enttäuscht, aber ok. Was die Vibrationen angeht, mag das zwar für einige Leute (vielleicht solche die leichter sind als das Holz :confused: ) gut sein, ich fand das eher lästig, hat mich irgendwie gehemmt. Zuviel Rückmeldung vom Holz ist auch nicht immer gut .
=> Weiter werde ich wohl nicht testen (Händler guckt schon leicht
angesäuert). War ohnehin mit dem T1 zufrieden und werd's wohl nehmen. Vielleicht kann ich ja nochmal allen Mut zusammen nehmen und das T3 zum testen anfordern.
Mit Zitat antworten
  #65  
Alt 16.04.2003, 16:03
Benutzerbild von Patman
Patman Patman ist offline
Die Hand
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 08.12.2002
Ort: Schweiz
Beiträge: 542
Patman ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Zitat:
Original geschrieben von weiltaler
also was ich bis jetzt zu den Rendler Hölzern sagen kann ist das die Lieferzeit 14 Tage lang gedauter hat, das ist eindeutig zu lange !!! zu den spieleigenschaften kann ich noch nix sagen aber das mach ich dann eh im T4 Thread !!! was ich halt noch unverschämt finde sind die preise !!! un dumm is an den schlägern das der griff ebenfalls aus balsa ist, wenn man im spiel sein adrenalin net unter kontrolle hat hat man am ende des spiels seinen hände abdruck im griff verewigt !!! was ich noch billig finde an dem Schläger ist das Märkchen im Griff, ja ok kein spielentscheidendes Teil aber für einen Preis von 70€ könnte man schon ein Plastik Märkchen verlangen un net sonen Papier schnipsel das daheim am PC ausgedruckt wurde !!! un das krasseste der schläger ist asynchron !!! das ist oberst krass und das für den Preis naja ..................
Auf die Gefahr hin, wieder mal als Re-Impact Jünger verschrien zu werden...:

-Doppelpost (siehe Re-Impact Thread)
- Über Preise und Aufbau der Hölzer kann man sich vorangehend auf der Herstellerseite erkundigen
- Könnte die leichte Asymmetrie ev. Absicht sein? (vgl. unterschiedliche Tempoebenen -> Herstellerseite)
- Ich habe mein Holz auch zurückgeschickt. Konnte zwar super spielen, aber ohne Plastikmärkchen, nein also das geht nun wirklich nicht!

Hauptsache es geht uns jetzt besser, gell!

Gruss Patman

P.S. Ich weiss, ich weiss, es dürfen auch negative Stimmen über Re-Impact laut werden, aber beim Umgangston darf man auch von dieser Seite doch etwas Etikette erwarten, oder?
Mit Zitat antworten
  #66  
Alt 16.04.2003, 22:37
Römi Römi ist offline
registrierter Besucher
Foren-Neuling
 
Registriert seit: 15.04.2003
Ort: Paderborn
Alter: 64
Beiträge: 3
Römi ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Post T1 M Erfahrungen

Nach vier Trainingstagen (jeweils Montags und Freitags) mit dem neuen T1 M möchte ich hier meine bisherigen Eindrücke schildern. Ich spiele erst seit ca. einem Jahr im Verein Tischtennis (3.Kreisklasse), zwar mit Ambitionen, mich zu verbessern, aber ...

Mein alter Schläger ist ein Andro Super Core Kinetic OFF+ mit 1,8mm (rot) Andro Revolution auf der Vorhand und 1,7mm (schwarz) Sriver EL auf der Rückhand. Mit dieser Kombination kam ich zuletzt auch umgekehrt (also mit dem Sriver in Vorhand) gut zurecht. Vorgänger war ein Andro Super Core ALL+ mit 1,9mm (rot) Zenith G Supersponge auf der Vorhand und 1,7mm (schwarz) Zenith G Supersponge auf der Rückhand. Hier sind die Beläge aber nach einem Jahr schon ziemlich fertig. Ansonsten komme ich mit beiden ähnlich gut zurecht.

Mein Spiel bis dato möchte ich folgendermaßen beschreiben:
Möglichst variabler Aufschlag, sowohl bezüglich Plazierung, Länge und Schnitt
Momentan versuche ich, den beidseitigen Topspin ordentlich auf die Reihe zu bringen. Da ich früher (beim Hobbyspiel) relativ rückhandorientiert gespielt habe, betone ich die Vorhand etwas mehr.
Auf Schupfbälle und Unterschnittaufschläge möchte ich so früh wie möglich anziehen, um in ein beidhändiges schnelles Spiel (Konter, Topspin oder Schuß) mit eigener Initiative zu kommen.
Dabei stehe ich meistens sehr nahe (ca. 0,5 m) am Tisch (manchmal zu nahe), um dem Gegner keine Pause zu gönnen.
Auf gegnerischen Topspin versuche ich plaziert zu blocken (Stopblock, entgegengesetzt diagonal oder parallel), was aber leider oft noch zu passiv ausfiel.
Mitschupfen ging ganz gut, ist aber über längere Ballwechsel nicht das, was mir Spaß macht. Ich bin auch oft noch zu ungeduldig.

Mit dem neuen Schläger mußte ich mich erst einmal insofern anfreunden, als er (bedingt durch das Schlägerblatt) fast doppelt so dick wie mein alter Schläger ist, was speziell beim Aufschlagen ungewohnt war. Die Beläge (Double Fish 815 mit 1,5mm rot auf RH und Globe 999 E mit 1,0mm schwarz auf VH (Griffschale mit Linse) = langsame Variante) sind natürlich auch viel langsamer als meine alte Belagskombination. Der Ball sprang beim Tippen kaum ab. Vor dem ersten Trainingstag habe ich daher auch erst einige „Trocken-Übungen“ mit Schläger und Ball gemacht.

Beim ersten Training funktionierten auf Anhieb besonders gut Konter und Block. Das Schupfen damit hatte ich noch nicht ´raus. Die Bälle sprangen fast alle hoch ab. Darum habe ich auch leider mein erstes Trainingsspiel gegen eine Spielerin aus der Damen-Bezirksklasse verloren. Sie sagte mir hinterher, daß ich deshalb viele Fehler mache, weil ich insgesamt noch mit zu viel Kraft spiele. Das habe ich dann auch beherzigt.

Beim zweiten Training habe ich mich dann ca. eine halbe Stunde mit Schupfen beschäftigt und dann die für mich richtige Blattstellung für Schneide- bzw. Druckschupf herausgefunden. Die Bälle kann ich jetzt extrem flach und plaziert über`s Netz spielen. An dem Tag habe ich mein erstes Trainingsspiel mit dem neuen Schläger gewonnen mit 3:2 (nach 0:2 Rückstand) gegen einen Spieler aus der 1.Kreisklasse, der allerdings auch Trainingsrückstand hatte. Besonders auffällig war dabei für mich, daß ich seine Seitüberschnitt-Aufgaben, die ich früher nie in den Griff bekam, fast problemlos sehr flach retournieren konnte.

Am dritten Trainingstag funktionierten auch die Aufschläge schon so gut wie mit dem alten Schläger. Block (aktiv!) und Topspin klappten nach einstündigem Trainieren für meine Begriffe so gut wie noch nie (=sehr flach über das Netz). Dabei habe ich auch mein zweites Trainingsspiel gewonnen (3:1 gegen einen Spieler aus der 2.Kreisklasse). Eine (allerdings durch eigene mangelnde Technik bedingte) Schwäche hatte ich beim Schießen. Das wollte leider fast gar nicht funktionieren.

Am vierten Trainingstag (vergangener Montag) muß ich dann aber zusätzlich zu dem guten Gefühl auch noch einen sehr guten Tag erwischt haben. Das Schießen klappte jetzt fast hundertprozentig, auch auf Ballonbälle und überhaupt hatte ich den Eindruck, daß ich nicht daneben schlagen könnte. Es gelang fast alles und ich konnte selbst „abgehakte“ Bälle noch zurückbringen. Meinen Trainingspartner (Gegner vom dritten Trainingstag) konnte ich diesmal 3:0 schlagen.

Beim Testen bin ich mit dem Tipp (aus dem TT-Forum), mit geschlossenerem Schlägerblatt aktiv zum Ball zu gehen sehr gut gefahren. Man muß auch sagen, daß es größtenteils gar nicht anders geht, da mir (eventuell wegen der langsameren Beläge?!?) der Ball bei zu passiven Spiel einfach in`s Netz fällt.
Bezüglich der Beläge konnte ich feststellen, daß damit selbst in der von mir bislang gespielten langsamen Variante das Tempo völlig ausreicht. Das hatte ich anfänglich nicht gedacht. Meinem ersten Ziel, mehr Sicherheit und Genauigkeit in mein Spiel zu bekommen, bin ich meiner Meinung nach schon sehr nahe. Als nächstes werde ich dann versuchen, mit der schnelleren Variante klar zu kommen. Meinen alten Schläger benutze ich noch ab und zu beim „Trockentraining“ zu Hause, was auch noch ganz gut funktioniert. Resümierend kann ich jetzt schon sagen, daß der Schläger für mich ein voller Erfolg ist. Es macht Spaß, damit zu spielen und ich werde auch insgesamt trotz teilweise hohem Tempo immer sicherer.

Im Verein haben sich schon mehrere Spieler (zwei aus der Kreisliga) nach einigen Probeschlägen ziemlich interessiert gezeigt.

Abschließend habe ich noch eine allgemeine Frage zu Belagsgewicht/Belagskombi:
Ich habe den alten und neuen Schläger gewogen. Der neue war insgesamt „nur“ ca. 15g leichter. Der alte Schläger wiegt laut Herstellerangabe 80g. Die „China“-Beläge scheinen also trotz der geringeren Schwammstärke sehr schwer zu sein. Hier wäre ich für später an leichteren Alternativen interessiert (am Frischkleben liegt mir nichts). Dazu wollte ich fragen, was hier z.B. von dem Tibhar Rapid (VH 1,6mm) und Tibhar Speedy Spin (RH 1,5mm) zu halten ist oder was bei meiner Spielweise vielleicht noch an anderen (möglichst leichten) Belägen mit welcher Stärke in Frage kommen könnte. Momentan komme ich mit der aktuellen Kombination allerdings prima zurecht.

Vielen Dank im voraus und viele Grüße aus Paderborn

Marcus
Mit Zitat antworten
  #67  
Alt 17.04.2003, 00:36
NicheHo NicheHo ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.12.2002
Alter: 47
Beiträge: 467
NicheHo ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
T2

Heute habe ich das T2 gespielt:

T2 Standardblatt / Schnelle Spielvariante
VH: Tibhar Grass Devil 1,0
RH: Palo CJ8000 A 1,5

Vorher:
TSP Balsa Glasfiber 3,5 bzw Donic Defplay Senso
VH: Tibhar Grass Devil 1,0
RH: TSP D-Top Def 1,5


Spielklasse: 1.KK vorne (Bilanz: 15:2)



Vorneweg: Das Holz ist einfach geil! Es fühlt sich ohne Witz so an, als ob man keinen Schwamm unter den Belägen hätte. Und dabei klingt es auch noch so *g*
Vom Tempo her liegt es etwa gleich auf mit dem o.g. TSP-Holz und ist deutlich lansamer als das Defplay Senso. Es ist so leicht, daß man echt Angst hat irgendwo anzustoßen. Diese Leichtigkeit führt direkt zu mehr Handgelengeinsatz beim Schupfen (und damit mehr Unterschnitt).
Aber das beste war der Rückhandtopspin. Richtig gelesen: Ich und Topspin
Das liegt höchstwahrscheinlich auch am Palio (nicht nur am Holz), aber durch dieses Brettchenspielgefühl, daß das Holz vermittelt, habe ich mich auf einmal mehr getraut. Die Kontrolle ist echt klasse!

Die Fakten:
6 Spiele (5 x gleichklassige Gegner , 1 x Kreisliga vorne)
6 Siege / Nur zwei Sätze verloren
Das beeindruckendste: Der Kreisligaspieler (nächstes Jahr Bezirksklasse wg. Aufstieg) ist auch Abwehrspieler ( mit Anti )und ich habe noch nie (!) gegen ihn gewonnen, weil er einfach sicherer war als ich. Heute 3:1 !

P.S: weiltaler hat Recht: Das Holz ist asymetrisch und ich kann die Beläge nicht andersrum draufmachen um die langsame Spielvariante zu testen. Aber was solls


Geändert von NicheHo (18.04.2003 um 13:27 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #68  
Alt 17.04.2003, 08:43
A.Rendler A.Rendler ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Lembruch, Dümmer See
Beiträge: 382
A.Rendler ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Re: T2

Lasst doch die Beläge etwa 1,5 mm über das Holz stehen; das geringe Überstehen der Beläge liegt in der Toleranzgrenze und ist wettkampfmäßig erlaubt. Dann könnt ihr ohne weiteres umkleben und es trägt so auch noch dazu bei, dass der empfindliche Kantenbereich mehr geschützt ist.

Bitte verändert auf keinen Fall die spiegelasymetrische Ausrichtung des Spielblattes, da diese gewählte Form mehrere Spiel- und Bewegungsfunktionen unterstützt:

1. guter Balanceausgleich des Spielblattes
2. daraus resultierende geringe Fliehkräfte, die Arm- und Schultergelenke entlasten
3. Unterstützendes Mitwirken zum KSLS-System durch Einleiten von Reflexionsschallwellen, die gegenläufig wirken,

- und das Ballgefühl lebendig wirkend verstärken
- aber auch innerhalb dieses komplexen System´s für die Bildung von Rotationswellen mitverantwortlich ist.

Insgesamt wirken 9 Erfindungsanteile zusammen, dessen Zusammenwirken die Spieleigenschaften ausbilden, die Re-Impact-Hölzer besonders auszeichnen.

http://www.achim@re-impact.de/
-

Geändert von A.Rendler (17.04.2003 um 09:06 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #69  
Alt 17.04.2003, 09:24
Cogito Cogito ist gerade online
steht wie ein Fels
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 02.03.2000
Alter: 73
Beiträge: 4.308
Cogito befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
@NicheHo

Ich habe mit dem Holz immer nur den Bringer gespielt. Wie hast du denn damit gespielt: tischnah / -fern, lange US Abwehr, Störschläge (Spin o.Schuß ?), eher passiv oder aktiv ?
__________________
Immer schön eklig spielen !
Mit Zitat antworten
  #70  
Alt 17.04.2003, 11:02
IT-one IT-one ist offline
wieder da
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 16.12.2002
Beiträge: 573
IT-one ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
@Römi:
Das klingt ja wirklich positiv! Allerdings ist Dein alter Schläger auch eine ziemliche Rakete, vorallem wenn Du erst seit einem Jahr im Verein spielst.

Chinabeläge sind wirklich meist sehr schwer. Du wirst wahrscheinlich mit teureren Japanklassikern genauso gut zurechtkommen, aber die sind in der Regel leichter. Leider gibt es die mittlerweile nicht mehr alle in den ganz dünnen Schwammstärken, aber empfehlen kann ich Dir den Sriver und den MarkV auf diesem Holz. Ich bin mittlerweile beim 1,5mm Speedy Spin Premium gelandet: Der vermittelt ein sehr gutes Gefühl und ist zudem noch relativ leicht.

Gruss,
Jan
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77