|
Stammtisch Hier könnt Ihr über "Gott und die Welt", Politik, Fernsehen, Bücher, Musik und alles was Euch sonst interessiert diskutieren. Plaudern in lockerer Atmosphäre ;-) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#721
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
Zitat:
Ohne Begründung... Die kwh kostet 10ct, und die Steckdose soll so teurer sein, dass der Preis sich verzehnfacht? Und wir sollen das auf deine blauen Augen hin einfach glauben? Entweder Butter bei de Fische oder das ist dahingelaberter Quark. Und in der Beziehung bist du ja kein Ersttäter.... Im übrigen steht im Artikel, dass das alte Modell 1x Strom tanken pauschal für 8 Euro war, dass das nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann versteht sich ja wohl von selber. Bei meinem Lidl kann ich umsonst tanken, aber das werden die irgendwann auch ändern. Soll ich dann auch wegen mehr als 1000% Steigerung rumheulen? Es gibt nichts umsonst, dass ist doch nun wirklich kein Geheimnis... |
#722
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
https://www.n-tv.de/wirtschaft/2021-...b-global-de-DE
Auch wenn es wieder und wieder hochgejubelt wird, das E-Auto ist einfach nicht en vogue. Zitat:
Solange das Reichweitenproblem, vor allem aber die Ladeproblematiken, udn zuvorerst das "sauberer-Strom-Problem" nicht lösen, solange wird das nix. 250.000 Zulassungen ever, das sind Zahlen aus dem Hobbybereich. Da hat der Zar schon recht, das Ding kaufen sich ein paar Neureiche die damit angeben wollen. Kürzlich einen Test gelesen vom chinesischen E-Auto, unter aller Sau, qualitativ, da stimmt nur der Preis, und der alleine nützt gar nichts. Solange die E_Karre zu 10 - 15 % Atomstrom, und zu 40 - 45 % Kohlestrom fährt, solange ist das auch umwelttechnisch keine Lösung. Der CO²-Wert gegen die "guten" Verbrenner, ist nicht so überragend. Ich sehe keine Lösung bzgl. der Ladestationen. Laden dürfte max. 10 min. dauern dann wären die Leute ins Boot zu bekommen. Nach wie vor weiß kein Mensch wie man die ausgedienten Akkus entrümpeln soll. Das Tauschsystem wird schon gar nicht mehr diskutiert, die Idee eine Infrastruktur aufzubauen ist im Babyalter erstickt. Alles in allem, Muttis Million E-Tröten ist eine Utopie, trotz irrer Förderbeträge. Man will da was mit Gewalt erzwingen. die Bürger weltweit sind aber nicht einverstanden. Hier gehört noch ordentlich Reifezeit hinter, wahrscheinlich wird das aber zwischenzeitlich von anderen Lösungen überholt. Eigentlich schade, mit dem E-Dings wäre der Lärm endlich unterbunden, das nervt mich persönlich am Verbrenner am meisten. 1 h Stadt und ich werde aggro, alleine wegen des Fahrzeuglärmpegels. Ne gute Sache wie Veganismus, aber völlig falsch angepackt, und nicht wirklich beliebt beim Bürger. Der Umweltgedanke scheint den meisten Menschen nicht ausreichend.
__________________
wer braucht schon eine Signatur |
#723
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
Wo soll nochmal das technische Problem sein, einen Akku in seine Bestandteile zu zerlegen und daraus einen neuen zu bauen?
Das man das nicht macht liegt doch daran, das es noch nicht lohnt, weil die Rohstoffe noch günstiger sind und es auch gar nicht viele Akkus zum recyceln gibt. |
#724
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
Wenn ganz viel Meinung auf ganz wenig Ahnung trifft .. und sich dann noch mit ordentlich Lebensfrust vermischt .. kommt selten sinniges bei raus ..
![]() |
#725
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
Zitat:
Warum das nicht gemacht wird ist doch hier nicht das Thema, hast du die Kernaussage nicht verstanden?
__________________
wer braucht schon eine Signatur |
#726
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
@AT:
Genauso ist es. Die Regierung wird aber die ganzen Plug-in Hybride dazu rechnen und dann kann man ganz stolz verkünden, dass ja "soooo viele" E-Autos gekauft wurden. Nur sehen die kaum mal eine Steckdose und werden nur aufgrund des Steuervorteils bei Geschäftswagen gekauft. Die wirklichen E-Karren sind oft Zweitwagen für kurze Strecken. Und da durchaus brauchbar Porsche forscht ja intensiv an alternativen Kraftstoffen. Im Luxussegment kann man deren Einführung auch dann erstmal besser am Markt platzieren. Man zielt wohl erstmal darauf ab die 911er Serie damit auf den Markt zu bringen. Klappt das und man bekommt dann die Kosten in den Griff für den Kraftstoff, dann wird das auch im Konzern "nach unten" durchdringen. Die Japaner und Koreaner sind (mit eigentlich damals in Deutschland von Mercedes) entwickelter Technik beim Wasserstoff vorne dran. Und China, die bei E-Autos groß in den Markt wollen? Die laden die halt billig mit Kohle-/Atomstrom. In der ganzen Welt sind ja hunderte dieser Kraftwerke in Planung/Bau. Übrigens oft mit fortschrittlicher deutscher Technik und deutschen Ingenieuren. Ich habe prinzipiell aber gar nichts gegen reine E-Autos. Für die Stadt als Zweitwagen und für Wenigfahrer durchaus praktikabel. Mich stört nur der Dogmatismus dazu in der Politik, sich voll auf diese Technik zu versteifen und auch hier befürchte ich politisch dasselbe wie in den letzten 10 Jahren bei anderen großen Themen: Je mehr EU, desto chaotischer und schlechter die Lösung. |
#727
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
Zitat:
Wenn du kein e-auto kaufen willst, musst du das ja nicht. Aber sich irgendwelche Geschichten aus dem Paulanergarten auszudenken warum andere Leute wohl kein e-auto kaufen werden, ist ja wohl nicht wirklich zielführend. |
#728
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
Zitat:
Bitte was? ![]() ![]() Was für ein Ziel bitte? Ich hatte keines definiert. Und was bitte für "irgendwelche Geschichten", der Stromix ist nicht zu leugnen, und hat mit umweltfreundlich nichts zu tun. Die Sache mit Ladeinfrastruktur (kann man googlen) ist nach wie vor ungelöst. Das Problem det CO²-Bilanz bei Herstellung der Akkus ist ja auch nicht von der Hand zu weisen. Da darf man dann schon von unausgereiften Angeboten sprechen, ebenso von künstlich erzeugtem Bedarf durch Subventionen. Vor allem darf man das ohne sich dabei von einem E-Auto Fanatiker beleidigen lassen zu müssen. Weisst du, und damit stelle ich mit dir die Duskussion ein, so einen Käse wie Geschichten aus dem Paulanergarten kannst du dir in die Haare schmieren. Vermutlich im Gegensatz zu Dir, darf ich mich beruflich jeden Tag mit der Automobilindustrie befassen, ich unterhalte mich lieber dort mit den Fachleuten, statt hier erbärmlichen Blinden zuzuhören. Mir reicht schon deine haarsträubende Diskussion mit dem Guru um einzuschätzen womit man es mit dir zu tun hat.
__________________
wer braucht schon eine Signatur |
#729
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
Was war jetzt die Kernaussage?
Und alles was du kritisierst sind Henne- Ei- Probleme. Aber die Dinger werden gekauft werden, wenn es die wirtschaftlich vernünftige Lösung ist. Und mehr braucht es eigentlich nicht, dann läuft das über den normalen Ersatz. Und wenn du meinst, das es ein unlösbares Problem ist, irgendwo eine Halle hinzustellen und die Akkus in seine chemischen Bestandteile zu zerlegen, bin nicht ich derjenige, der ranfahren oder googeln lernen sollte. |
#730
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
Na ja, eigentlich ist eine bescheidene CO2-Bilanz genausowenig ein Henne-Ei-Problem wie mangelnde Reichweiten oder die Ladezeiten...
Keines dieser Probleme lässt sich mit künstlich geschaffener Nachfrage aus der Welt schaffen Wirtschaftlichkeit schafft weder mehr Reichweite noch kürzere Ladezeiten... Bei einer Abwägung muss mindestens genauso Praxistauglichkeit gegeben sein... |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Die Zukunft der 2. Bundesliga: eingleisig und Reduzierung auf acht 4-er Mannschaften | Scheich Abdullah | allgemeines Tischtennis-Forum | 47 | 06.10.2003 09:07 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:48 Uhr.