|
Stammtisch Hier könnt Ihr über "Gott und die Welt", Politik, Fernsehen, Bücher, Musik und alles was Euch sonst interessiert diskutieren. Plaudern in lockerer Atmosphäre ;-) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#731
|
|||
|
|||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
Zitat:
Meinst Du denn, dass die anderen NATO- und EU-Staaten es einfach so hinnehmen würden, wenn D die Sanktionen unterlaufen würde und die Ukraine nicht mehr unterstützen würde? Ich sehe das jedenfalls nicht. Davon abgesehen ist das ja nur ein Argument gegen eine Kooperation mit Putins Russland.
__________________
9:9 - Kantenball - 10:9 - Netzroller - 11:9 Vielen Dank und tut mir ehrlich leid ... ![]() |
#732
|
||||
|
||||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
Zitat:
Wie sieht es in Wirklichkeit im Handwerk aus? Die, welche gut sind, und ja, die gibt es auch noch, verdienen alle weit über Tarif. Es gibt aber anderseits auch die, wo es dir schon richtig weh tut, dass du denen Tarif zahlen musst. Unter Tarif gibt es bei uns nicht. Wer Hilfsarbeiter ist, der ist es eben, auch seine Gruppierung ist tariflich eingestuft. Ist er gut, verdient er dann schon mal 1-2 Euro mehr über Tarif. Aber Leute mit abgeschlossener Ausbildung "müssen" nach meiner Meinung zumindest Tarif erhalten, ob sie was können, oder auch nicht! Das ist so eine Art Leistungsprinzip, welches es in der Politik nicht mehr gibt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Armes Deutschland!! |
#733
|
|||
|
|||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
Wenn die NZZ die Auslastung meines Autos berechnen würde, käme sie vermutlich nicht mal auf 5% im Jahresschnitt... Und trotzdem leiste ich mir eines
![]() Ich kenne da ehrlich gesagt keinerlei Zahlen, aber da der Finanzierungsmechanismus über EEG ja nicht mehr besteht, sehe ich die Errichtung eines Windrades als vollkommen nüchterne, wirtschaftliche Entscheidung. Schon dein NZZ-Artikel sagt, ab 30% ist man wirtschaftlich, je höher die erzielbaren Strompreise sind, desto niedriger liegt halt diese Schwelle. Ich sehe jetzt nicht, wo da der Skandal bzw der Sargnagel liegen sollte. Warum glaubst du denn, dass die EEG-Umlage sich 2022 vor ihrer Abschaffung quasi fast halbiert hatte? Weil überall unwirtschaftliche Windräder hingebaut worden sind und nur die NZZ das gemerkt hatte? Und warum denkst du, dass es viele Investoren gibt, die nach Standorten suchen, wenn sie dann nachher nicht wirtschaftlich Strom produzieren würden? |
#734
|
||||
|
||||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
Zitat:
Ich hoffte, du hast mehr Hintergrundwissen. Dass du es nicht hast, vollkommen ok, ich habe es ja auch nicht. Deshalb habe ich gefragt ![]() Zur Zeit ist es auch so, und das weißt du selbst sicher auch, wichtig ist, sein Geld irgendwo zu sichern, in was auch immer. Manche machen das eben in Windräder, Windparks (habe auch zwei Freunde, die stecken in derartigen Modellen mit drin), weil es da vielleicht sicherer ist, als auf deinen Konto. Wäre zumindest für mich eine logische Erklärung zu deiner Frage.
__________________
Armes Deutschland!! |
#735
|
|||
|
|||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
Das Problem ist oft nicht, dass der Wind nicht weht, sondern dass Windräder abgeregelt werden müssen, um Platz im Netz für die Grundlastkraftwerke zu schaffen. Das mit "grundlastfähig" ist auch so ein genialer rhetorischer Kniff. Das ist zwar eine Fähigkeit, bei vielen Kraftwerkstypen aber gleichfalls eine Einschränkung. Die kann man nicht minutengenau herauf und herunter regeln. Insofern sind manche dieser Kraftwerke eben auch unflexibel.
Raus kommt man aus der Misere nur mit Speichern.
__________________
9:9 - Kantenball - 10:9 - Netzroller - 11:9 Vielen Dank und tut mir ehrlich leid ... ![]() |
#736
|
|||
|
|||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
Man kann ja nicht alles wissen, auch wenn ich mir Mühe gebe - aber schön, dass du das wenigstens ernsthaft in Betracht gezogen hast
![]() Ich hatte mich ehrlich gesagt in dieser Hinsicht darauf beschränkt, an einem neuen Standort mithilfe des Windatlas zu prüfen, ob es irgendeinen Sinn macht, sich mit dem Thema Windkraft auseinanderzusetzen und bin nach ca 15min zu dem Schluss gekommen, mich auf PV zu konzentrieren... da bekommen wir jetzt auf dem Neubau ca 1,5 MW auf die Dächer und mit 800 kWh Batteriespeicher schocken mich die künftigen Strompreise dann ab 2024 dann nicht mehr so wahnsinnig ![]() Und fürs nächste jahr hatte ich ja prophezeit, dass es eine Lösung geben wird - und siehe da: Zitat:
Klar können die restlichen 30% zum Marktpreis auch noch wehtun, aber ich wage mal die kühne Prognose, dass kein vernünftiges Unternehmen deswegen Insolvenz anmelden muss, wenn man versucht, so gut wie möglich gegenzusteuern. Wir zB haben gerade eine Hallenheizung von Gas auf Hackschnitzel umgestellt und den Gasverbrauch so quasi fast auf 0 reduziert und werden den Stromverbrauch durch div Umstellungen und Einsparmaßnahmen gegenüber 2021 um ca 20% reduzieren können. Dann bleiben quasi nur noch 10% zum hohen Preis. Stresst zwar gerade alles ein wenig, aber die Motivation ist durchaus hoch ![]() Und privat hat mein Stromversorger gerade auf 75Ct erhöht, da freut mich die Deckelung auf 40Ct auch durchaus. Geändert von Schrottkopf (10.11.2022 um 17:46 Uhr) Grund: Zitat falsch zugeordnet |
#737
|
|||
|
|||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
@Schrottkopf
Da macht für Dich privat ja die Grundversorgung mehr Sinn. Würde ich mal prüfen. Ansonsten gewerblich sehe ich ähnlich, wir haben in manchen Monaten den Gasverbrauch um bis zu 30% reduzieren können, ohne Kapazitätsverlust. Da gibt es in jedem Unternehmen Hebel zum Ansetzen. @Glücksball Das ist ja genau das Problem der Kernenergie, sie ist absolut unflexibel. Deshalb werden die Regenerativen oft abgeschaltet, weil zuviel Strom verfügbar ist. Und die Regenerativen lassen sich sehr schnell regeln. Es fehlt einfach ein flächendeckender Speicherausbau, aber das hatten wir ja schon. |
#738
|
|||
|
|||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
Klar prüfe ich da alle Optionen, hab die Erhöhung ja erst gestern abend bekommen und spontan gedacht, da hat aber mal jemand so gar keine Freude an Kundenbindung...
|
#739
|
|||
|
|||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
Zitat:
Und ich dachte immer, vor den "Guten" müsste man doch eh keine Angst haben - denn die tun doch nie jemanden etwas zuleide... ![]() |
#740
|
|||
|
|||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
In dem Sinn gibt es da keine "Guten" die Frage ist nur welche Alternative man zum Status Quo hat...Etwas mehr Neutralität und das Vertreten von eigenen Interessen ist allerdings schon möglich...Deutschland hat aber ohnehin nie was zu melden schon garnichts bei der strategischen Entscheidung dass seit den 70ern Gas aus Russland nach Deutschland fließt. Mal ganz davon abgesehn war eine weiterführende Abhängigkeit wohl eine Bedingung für die Wiedervereinigung. Also so simpel ist es halt nicht. Vorallem wenn man betrachtet dass die U.S.A. und Russland noch nie wirkliche Feinde waren und immer Stellvertreterkriege geführt haben womit sie sich gegenseitig nie wirklich wehgetan haben. Wenn sich Russland jetzt China zuwendet könnte man aber ein strategisches Problem für die Zukunft haben. Der nächste Kriegsschauplatz ist schon ziemlich sicher wenn man sich das derzeitige Verhalten von China betrachtet. China ist für die Zukunft das viel größere Problem für den Westen zumal der Aufstieg zu militärischen Supermacht nur noch eine Frage der Zeit ist.
Geändert von jimih1981 (10.11.2022 um 16:07 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:06 Uhr.