|
Stammtisch Hier könnt Ihr über "Gott und die Welt", Politik, Fernsehen, Bücher, Musik und alles was Euch sonst interessiert diskutieren. Plaudern in lockerer Atmosphäre ;-) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#761
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
Zitat:
Zitat:
Aber so Quatsch wie 3 Minuten Zeit zum tanken ist nun mal Paulanergarten, da gibt es Statistiken zu. Mal ab von der medizinischen Empfehlung, alle 2h eine Pause zu machen. Aber hier gibt es Übermenschen mit Blasen aus Stahl. ![]() |
#762
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
Zitat:
Um Gottes Willen brich dir keinen ab, was versöhnliches, du, wow! Ja nicht! Mein Auto (Diesel) ist bei einer reiner Tankzeit von 3 - 4 Minuten voll, wir besprechen (vergleichen mit) ja auch nur die reine Ladezeit, nicht zahlen, pinkeln, Hände waschen, snack holen, Bier nachfüllen! Mitdenken bitte! Was bitte hat die reine Befüllungszeit eines Tanks, oder einer Batterie mit meiner Blase zu tun? Und wie oft ich Pause mache hängt von mehreren Faktoren ab, Routine beim fahren, Fahrzeugkomfort, Anpassunge des Fahrzeugs an meine Statur, Reisegeschwindigkeit. Und wa sbitte hat die 2 h Empfehlung mit den reinen Befüllungszeiten zu tun? Du redest schon auch manchmal ziemlich Mist, nein ich bin kein Misantroph! ![]() Und versöhnlich bin ich gerne, dann wenn ich nicht mit Leuten rede die immer unbedingt "ihr Ding" durchdrücken wollen, und eigentlich gar nicht richtig gesprächsbereit sind. Wie von dir u.a. im Veganerthread deutlich bewiesen, oder deine Diskussion damals mit Pibach, u.v.m. IMMER bist du der, der nach der kleinsten Lücke suchen muss solange bis "dein Ding" so gerade gerückt ist, das du glauben kannst, du hättest "gewonnen". Was dir selten auffällt, es gibt hier gar nix zu gewinnen. SO, DAS NUN hat auch nichts mit der reinen Befüllungszeit zu tun, höchstens meines Stresstanks! DAS war nur Tankentleerung! Blutdruck ... Amen!
__________________
wer braucht schon eine Signatur |
#763
|
|||||
|
|||||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
@Barmer: Hast du Tesla-Aktien oder ist dir aus Prinzip in die Wiege gelegt, mit Gewalt Argumente für die eigene Position finden zu müssen, auch wenn man dafür Zahlen verbiegen muss?
Zitat:
Zitat:
Falls ja, nimm bitte niemals einen Job an, in dem du irgendwelche Verantwortung für Kalkulationen trägst... ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn du von durchschnittlich 2 Autos über 22 Stunden ausgehst, die innerhalb von 15min voll sein sollen, wirst du in Spitzenzeiten vermutlich 5 oder 6 parallel laden müssen - und dementsprechend muss der Anschluss dann nicht 800kW sondern 2,4MW aushalten oder entsprechende Akkus vorgehalten werden - die kosten aber dann genauso Geld wie eine Verstärkung des Netzes! |
#764
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
Zitat:
Warum sind denn die Industriestrompreise in Deutschland nicht in der von von dir befürchteten Höhe? Es ist doch viel eher Gewalt, irgendein von der Realität ungeküsstes Szenario zu beschreiben. Zitat:
Ich gehe davon aus, dass man als Betreiber für eine Stromtankstelle Industriestrompreise bezahlt. Du bist derjenige, der was anderes für plausibel hält. Warum weiß ich nicht. Zitat:
Alles kostet Geld, die Frage ist doch, wieviel. |
#765
|
||||||
|
||||||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
Zitat:
Wenn ich also zuhause anrufe und noch tanken muss, rechne ich 15 Minuten zur Ankunftszeit dazu und keine 5. Sonst ist das Essen kalt und die Stimmung schlecht. Die Zulage gilt für Elektro natürlich auch. Ist bei Langstreckenfahrten aber wie gesagt egal, weil du auch den vollgetankten Wagen stehen läßt, um die Pause zu machen. Wer zuhause laden kann spart sogar Zeit, der muss ja gar nicht mehr tanken, sondern stöpselt halt nur ein. Oder macht das beim Einkaufen, oder bei längeren Touren beim Mittagessen. Zitat:
Zitat:
Naja ist hier egal, die empfohlenen Pausen haben nichts mit der Befüllungszeit zu tun, du kannst auch mit vollem Tank eine Pause machen, oder halt in der Ladezeit Pause machen, im Endeffekt haben sowohl Diesel als auch Elektroauto nach der Pause einen gefüllten Tank. Zitat:
Zitat:
Klar, man kann das auch mit 'lasse reden' laufen lassen. Ging halt in diesem Fall bei mir nicht. Wenn mich ne Argumentation nicht überzeugt tut man doch keinem einen Gefallen, das einfach stehen zu lassen. Ob ich da nicht früher die Segel streichen könnte oder sollte kann man drüber diskutieren. Das ist keine Aufforderung... Zitat:
Immer wenn jemand was sagt einfach mal nachgucken, ob das stimmt, und ob das nicht von einem anderen Blickwinkel ganz anders aussieht. Tut es meist. Und mein Gefühl bei der Elektroablehnung ist halt, das man versucht, diese Ablehnung zu rationalisieren, wie immer eigentlich, wenn man gefragt wird, warum man etwas macht, und man sich eigentlich nur keine Gedanken gemacht hat. Zum Beispiel dauert die Wasserstoffbetankung viel länger als die eines Elektroautos, wenn man nicht der erste in der Schlange ist. Weiß halt auch nicht jeder. Geändert von BlinderBarmer (06.01.2021 um 17:29 Uhr) |
#766
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
Du wirst lachen, ich bin gar kein militanter E-Auto Gegner, im Gegenteil, ich versuche nur einen "künstlichen Boom" eines nicht ausgereiften Systems zu hinterfragen. Ich bin grundsätzlich kein großer Freund staatlicher Eingriffe in den Markt, und Suvbentionen (Steuergelder) würden meist an anderen Stellen dringender benötigt. Wenn das glaklar die Umwelt retten würde, die oben unter meinen "Wünschen" detailliert beschriebenen Faktoren sauber geklärt wären, gerne, bin ich der Erste der so ne Kiste fährt. Weiterthin hänge ich etwas an dem Gedanken "never chance a running system"! Lewndwoski lässt man am Besten solange spielen, solange er einen Lauf hat, mit Müller im Verbund. Das ist wie VW und Audi, warum solche gambler von der Wiese nehmen, wo doch keine besseren Leute auf der Bank sitzen. Wenn Musiala soweit ist schicken wir Lewa und Müller in Rfente, aber doch nicht vorher, warum denn? Nochmal langsam, ich finde es gibt viel zu viele, nicht nur technische Fragen die erst gelöst werden müssen, ehe wir eine Branche killen, die uns a) Jahrzehnte einen Wohlstand gesichert hat, der weltweit seinesgleichen sucht, b) die, bis ins letzte Glied gerechnet, (in WOB schließen während des BU VW sogar die Bäcker und Metzger!) around 5-6 Millionen Arbeitsplätze garantiert. Haben wir nicht genug zu tun die nächsten Jahre die Coronaschulden wieder auszugleichen, da wären Lewa und Müller sehr erwünschte Torschützen, wie ich meine. Auch der grünste Grünling konnte mir bislang nicht schlüssig vorrechnen wie wir die Deckungslücken Verbrennungsmotor schließen wollen, kannst du das mal eben machen? Alles was wir in der jetzigen Phase nicht brauchen ist ein Wirtschaftsumbruch von derartiger Tragweite. Ergo, langsam reiten mit der KFZ Totrederei, grad die, die hier die Klappe am weitesten aufreißen, die gerne alles mögliche einreißen würden, als Lösungskonzept aber meist nur Enteignung anzubieten haben, grad die sind vermutlich auf die Gelder der diskutierten Industrie am meisten angewiesen. Mir persönlich kann es ziemlich egal sein, ich bin weitgehend unabhängig von all dem, aber ich würde auch gerne Kindern wie Enkeln ein System und eine Wirtschaft hinterlassen die diesen Namen noch verdient, die sie ernähren kann. Darum geht es doch am Ende des Tages? Oder warum stehst du morgens auf? Genau, sags ruhig, ich höre hinter mir schon die Hufe einiger bekannter user scharren, dummer alter weißer Mann! ![]() Das wird alles noch viel besser, wenn erst die Veganer regieren, die Autos von den Straßen runter sind ... mir wird schlecht. Wir werden die besten CO²-Werte aller Zeiten haben, aber leider zu Millionen verhungern, na ja, wie gesagt, dummer alter weißer Mann. ![]()
__________________
wer braucht schon eine Signatur |
#767
|
||||
|
||||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
Zitat:
![]() Zu deiner Info: Ich leite eine Firma, die genau so einen Stromanschluss hat und organisiere alle zwei bis drei Jahre Ausschreibungen, bei denen verschiedene Stromanbieter mit Ihren Energieangeboten antreten... Zusätzlich zum Bezug der reinen Energie, die du bei jedem beliebigen Stromanbieter beziehen kannst, kommt dann noch der jeweilige Netzbetreiber dazu, bei dem du die Netznutzung bezahlen musst - sowohl als leistungsabhängiges Netzentgelt (in der von mir beschriebenen Höhe) als auch noch mal in einem nutzungsabhängigen Teil, der vom tatsächlichen Verbrauch abhängt. Die Kosten des Netzbetreibers sind nicht verhandelbar, werden vom Netzbetreiber jährlich festgelegt und von der Bundesnetzagentur genehmigt. Diese Kosten muss Tesla genauso zahlen wie jeder Industriekunde. Bei Privathaushalten wird dieser Teil halt im Gesamtpreis versteckt, bei Industrie separat ausgewiesen. Weil du davon gesprochen hast, den leistungsabhängigen Teil der Netznutzung auf 8000h Nutzungsdauer zu verteilen - und auf 8000h kommst du nur bei 365 Tage a 22 Std... Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Ja, deswegen besorgt man sich alle Eingangsgrößen und stellt eine Kalkulation auf - oder man phantasiert sich etwas zusammen und lässt sich überraschen, was in der Realität herauskommt ![]() |
#768
|
||||
|
||||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
Zitat:
Das sind heutzutage schon vier Diskriminierungen. Dumm, Alt, Weiß, Mann Ich hoffe keiner wird hier so diskreditieren. ![]() Den Rest deines Beitrags sehe ich ähnlich. ![]() |
#769
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
Zitat:
Disruptionen können schnell gehen, und wenn man nicht aufpasst, ist man raus, siehe Nokia oder noch besser Agfa. Die hatten um 2000 rum ihr bestes Jahr mit Rekordergebnissen und waren 4 Jahre später pleite. Ich will die KFZ nicht totreden, aber der Preisverfall der Akkus ist ja nunmal Realität, und alles andere ist billiger zu bauen als in einem klassischen PKW. Und da geht es auch nicht darum, was ich oder du gerne kauft, sondern was weltweit verkauft wird. Es geht doch nicht ums CO2, sondern um unsere Wirtschaft. Tesla hat ein Rekordjahr nach dem anderen und alle anderen bekriegen sich auf einem schrumpfenden Markt. Tesla baut die Akkus für 100$/kwh, selbst der 100kwh Akku kostet nur noch 10.000, und VW bekommt nicht mal genug Zellen, um seine Kleinwagen auszurüsten, die kann man nicht mal mehr bestellen, weil die Wartezeiten unzumutbar sind. Die deutschen Hersteller sind da nicht gut aufgestellt. https://de.statista.com/statistik/da...m-ionen-akkus/ PS: Alte weiße Männer sind wir doch alle hier. |
#770
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobili
Zitat:
Nur einzelne Zahlen, die groß aussehen, es im Endeffekt aber nicht sind. Das man keine 8.000 Laststunden im Jahr hat, ist mir auch klar, bei 4.000h sind es dann 3ct/kwh und bei 2.000h 6ct, auch das sind keine Zahlen, die unbezahlbar sind, eher das erwartbare. Auch wenn die 100.000 Euro erstmal nach viel klingen. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Die Zukunft der 2. Bundesliga: eingleisig und Reduzierung auf acht 4-er Mannschaften | Scheich Abdullah | allgemeines Tischtennis-Forum | 47 | 06.10.2003 09:07 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:27 Uhr.