|
Badischer TTV präsentiert von ML SPORTING, TT-Shop BaWü |
|
Themen-Optionen |
#71
|
|||
|
|||
AW: Nachwuchskonzept SV Niklashausen
Hallo Zusammen,
eigentlich wollte ich mich zu dem Thema hier gar nicht äußern. Aber so langsam brennt es mir unter den Fingern. Als erstes mal zum Thema Niklashausen. Soweit ich das nachvollziehen kann versucht doch Niklashausen zur Zeit mit einem gewissen Aufwand eine gewisse Struktur in die Herrenmannschaften zu bekommen um für kommende Talente dann auch eine Spielklasse zu haben in die Sie reinpassen. Der TTC Heddesheim hatte hier vor 15 Jahren das Problem dass Sie mit Ove Wilhelm, Tobias Frank und mir 3 Jugendliche hatten die komplett ausgebildet wurden und in die viel Geld gesteckt wurde jedoch der Verein dann nichts mehr von hatte weil alle weg wechseln mussten da die damalige Kreisliga einfach zu niedrig war. Ein Verein MUSS doch grad deshalb sich von den Spielklassen her so aufstellen, dass Spieler auch bleiben können. Wenn man diesen Weg betreiben möchte ist es dann doch auch nur all zu klar dass man erst einmal Spieler brauch die das Gesamtniveau auf eine neue Stufe heben. Wie soll sowas aber mit überwiegend jungen Talenten funktionieren???? Das geht in der Regel einfach nicht!!! In der Gegend von Niklashausen sollte dies doch dann aber leider wirklich nur über spielstarke Ausländer gehen. Wenn diese sich jedoch so gut einbringen wie der jetzige Einser ist doch nichts verkehrt dran. In Seckenheim habe ich das Glück gehabt mehr mit dem Olejnik und Krmatschek während der Saison trainieren zu dürfen als danach in den späteren Jahren mit vielen meiner deutschen Mannschaftskameraden. Ebenso hatten die beiden sich auch mehr mit dem Verein identifiziert als viele die ich danach. Das Ganze gewettere hiergegen verstehe ich nun wirklich nicht. Generell was Nachwuchsförderung angeht ist das doch auch kein einfaches Thema. Wie oft kommt es denn vor dass am besten 4 gleichaltrige Kinder gleichzeitig bei einem Verein anfangen. Bei allen sollten die Eltern aber bitte so tolerant und Einsatzfreudig sein, dass die Kinder genug gefördert werden und auch mal die Schule ein wenig vernachlässigt werden darf... Die Frage ist immer ab wann man denn als Verein in wiefern beteiligt ist. Grad hier beim TTC Weinheim gibt es doch gute Beispiele. In der Auflistung in dem vorherigen Beitrag wurde ja bisher nur Jascha Hönig genannt der in Weinheim angefangen hat. Allerdings kam ein Daniel Dörsam auch extrem früh zum TTC. Man ist doch auch als Verein angewiesen dass Talente recht früh kommen. Grad wenn es noch andere Vereine in der Stadt oder der ganz nahen Umgebung gibt die auch gute Arbeit leisten. Die Kunst ist doch hier die Leute früh genug zu bekommen und dann auch weiterzubilden und an den Verein zu binden. Grad hier haben wir durch unseren Sebastian in Weinheim zur Zeit das große Glück, dass hier richtig gute Arbeit gemacht wird und wir einige haben bei denen als nächstes der Schritt in die 2. Mannschaft kommen sollte. Gerade in unserer 3., 4. und 5. Mannschaft sind doch schon ein paar die nicht gerade erst seit dieser Saison hier sind und sich trotzdem gut entwickeln. Und auch für die ist es noch wichtig auch bei unserer 1. oder 2. Mannschaft mal reinschnuppern zu können und hier zu sehen was alles machbar ist in dem Sport... Grade aus diesen Gründen ist es doch jetzt von Niklashausen auch wichtig mit der ersten Mannschaft noch ein wenig weiter hoch zu kommen... Soviel nun mal von mir. Hoffe alles ist soweit verständlich. Verweise auf meine Rechtschreibung oder Zeichensetzung bitte unterlassen |
#72
|
|||
|
|||
AW: Nachwuchskonzept SV Niklashausen
Das Thema lässt die badische TT-Welt wohl nie ganz los, daher auch mal wieder mein Senf dazu:
Fakt 1: ohne den SV Niklashausen, die TT-Schule und ihren Trainer wäre in unserem Bezirk im Bereich Nachwuchs nichts los und niemand aus dem Kraichgau oder dem Heidelberger Raum würde sich zu uns verirren. Auch das einzige weitere in den letzten Jahren überregional erfolgreiche Jugendprojekt im Bezirk nahm seinen Anfang in Niklashausen an der TT-Schule unter Bernhard Gerold. Fakt 2: ab einem gewissen Leistungsstand können ausnahmslos alle anderen Vereine bei uns im Bezirk der Handvoll talentierten Nachwuchs nichts aber auch gar nichts mehr bieten. Zum einen sind Lizenztrainer wie der Leiter der TT-Schule bei uns kaum vorhanden, zum anderen ist der Leistungsunterschied zwischen der Handvoll talentierten Spielern und den Hobbyspielern so groß, dass die "Guten" so gut wie keine Trainingspartner haben. Beispiele: 1. Der leistungsstärkste Nachwuchsspieler des FC Dörlesberg (Jahrgang 2002) hat mittlerweile ein Niveau erreicht, das ihn zur Rückrunde wohl ins mittlere Paarkreuz der ersten Herrenmannschaft (Bezirksklasse) katapultieren wird. Auf Position 1 in unserer Kreisliga spielt der Junge eine Vorrunde von 15:1 (nach dem vorletzten Spieltag), in der badischen Jugend-Verbandsliga spielt er auch positiv (daunter auch Siege gegen Spieler, die im hinteren PK der Herren-VK positiv spielen). Da wird es schon verdammt schwer, geeignete vereinseigene Trainingspartner zu finden, um ein sinnvolles, leistungsorientiertes Training zu gewährleisten. Die 3 bis 4 Erwachsenen des Vereins, die stark genug wären, haben schließlich auch nicht die Zeit, sich 3x wöchentlich in die Halle zu stellen um für ihn die Kelle hinzuhalten. Für die übrigen Jugendspieler des Vereins ist er - realistisch betrachtet - zu stark. Jeder verantwortungsbewusste Trainer, der das Wohl eines 13-jährigen Spielers im Auge hat, wird diesem in einer solchen Situation zu Alternativen raten. Alternativen gibt es hier im Bezirk aber nur in Niklashausen. 2. Die mit Abstand jüngste Spielerin des Bezirks (Jahrgang 2007) spielt bei uns in der Jungen U18 Kreisliga eine Bilanz von 5:4 im vorderen PK und 4:0 im hinteren PK, in der U15 Kreisliga 7:3 bzw. 2:0. Ihr Bruder (Jhg. 2004) letzte Saison 100 % bei den Jungen U18. Mit wem bzw. unter wem sollten diese Spielerinnen und Spieler denn trainieren, wenn sie es nicht in die Landesstützpunkte, Landesfördergruppen oder den Landeskader schaffen, bzw. irgendwann einmal dort von anderen überholt werden? Sollen die dann mit Tischtennis aufhören, weil sie zu gut für den Bezirk aber absehbar zu schwach für Regionalliga aufwärts sind? Oder sollen sie dafür sorgen, dass 16-jährige Hobbyspieler frustriert den Schläger in die Ecke schmeißen, weil sie sich nicht von 8-jährigen Mädels vom Tisch schießen lassen wollen? Oder sollte man nicht eher froh sein, dass es mit der TT-Schule die EINE ortsnahe Alternative gibt. Wenn die „Bedenkenträger“ oder Neider immer die erste Mannschaft mit „Bezahlspielern“ oder einen evtl. fehlenden Unterbau thematisieren, sollten sie auch überlegen, wo der Unterbau herkommen soll. Schaut euch einfach mal die TTR-Werte aller U18-Spieler unseres Bezirkes an. Es gibt genau 4 U18-Spieler, die als Talente i.S.v. überregional konkurrenzfähig gelten können, daneben genau 3 A-Schüler, eine A-Schülerin (die wechselt aber nach Weinheim), einen B-Schüler und eine D-Schülerin, die dieses Kriterium heute schon erfüllen. Dazu kommen noch maximal 10 B-/C-Schüler, die das Potential haben, in den nächsten Monaten/Jahren überregional für Aufsehen zu sorgen. Wie bitteschön soll man mit dieser geringen Menge an Spielern einen vernünftigen leistungsorientierten Unterbau hinbekommen, wenn sich die Spieler noch auf verschiedene Vereine aufteilen? Das müsste man einmal erklären. Fakt 3: Auch und sicherlich nicht zuletzt ist es der 1. Mannschaft des SV Niklashausen bzw. dem Zuspruch, den das Team im Dorf und im Bezirk erfährt, zu verdanken, dass Verein und TT-Schule in den letzten 12 Monaten weitere hoffnungsvolle Talent für sich gewinnen konnten. Wenn hierzu externe Spieler nötig sind, ist das selbstverständlich erlaubt. Immerhin trainieren die Spieler der ersten Mannschaft des SV Niklashausen auch mit den jungen Nachwuchsspielern und bieten ihnen so Entwicklungsmöglichkeiten, die sie nirgendwo sonst hätten. Zudem findet mit den von einem der Spieler und dem Verein organisierten deutsch-polnischen Trainingslagern auch ein internationaler Austausch statt. Also Leute, lasst endlich dieses Gefasel von Söldnern o.ä., das nervt !!! Geändert von Charlie_Harper (03.12.2015 um 14:32 Uhr) |
#73
|
||||
|
||||
AW: Nachwuchskonzept SV Niklashausen
Zitat:
Wenn man mit 4 Jahren nach Deutschland kommt und hier lebt, dann ist man nicht hier aufgewachsen? Vielleicht verwechselst du aber auch aufwachsen und geboren...
__________________
VH: Andro Rasanter R45 max | Holz: Butterfly Joo Se Hyuk | RH: Spinlord Dornenglanz ox |
#74
|
|||
|
|||
AW: Nachwuchskonzept SV Niklashausen
|
#75
|
|||
|
|||
AW: Nachwuchskonzept SV Niklashausen
jetzt sieh ihm das doch bitte mal nen bisschen nach
wenn man das Alter erreicht hat, etliche Jahre in Berlin gewohnt hat, hier sein Exil fristen muss und sich eigentlich nur von Feuerwürsten und Bier ernährt, dann schreibt man das eben so Partner hat andere Stärken |
#76
|
|||
|
|||
AW: Nachwuchskonzept SV Niklashausen
Kann man mal den Thread in
"Niklashausen: Oberliga um jeden Preis" umbenennen, dann würde sich auch niemand aufregen, das wäre ehrlich. |
#77
|
|||
|
|||
AW: Nachwuchskonzept SV Niklashausen
Dies ist nicht richtig, die Kommentare der Niklashäusener hat mich komplett überzeugt. Niklashausen steigt nur aufgrund ihres sehr guten Trainings auf und der hervorragenden Nachwuchsarbeit. Diese ist so überzeugend, dass es sich sogar bis nach Südamerika rumgesprochen hat. Nach Gerüchten zufolge, werden auch die besten Chinesen bald in Niklashausen spielen, aufgrund des guten Trainings.
|
#78
|
|||
|
|||
AW: Nachwuchskonzept SV Niklashausen
Warum denn keine Südamerikaner oder auch Chinesn. Natürlich sind diese Spieler nicht nur hier weil es ein gutes Training gibt, sondern durch sie gibt es ein gutes Training - und vor allem eine Spielklasse, die unseren Talenten gerecht wird, damit die nicht zu anderen Vereinen abwandern müssen oder in den unteren Klassen versauern.
Wo wäre denn Niklashausen ohne den Einsatz von Bernhard und würden die ganzen Talente dann noch bei uns im Kreis spielen |
#79
|
|||
|
|||
AW: Nachwuchskonzept SV Niklashausen
Also wenn ihr wüsstet was der Kubaner an Geld bekommt ... Dafür würde keiner von euch nur im Ansatz pro Monat spielen . Da haben heutzutage Jugendliche mit 16 mehr Taschengeld .. Er kommt weil er 6x die Woche trainieren will , sich weiterbilden will und in einer TTR relevanten Liga auf Punkte Jagd gehen möchte !
|
#80
|
|||
|
|||
AW: Nachwuchskonzept SV Niklashausen
Zitat:
|
Lesezeichen |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Benachteiligungen des SV Niklashausen | Tauberspieler | Badischer TTV | 37 | 13.08.2014 22:14 |
Niklashausen - TT-Dorf sucht TT-Spieler | Tauberspieler | BaTTV - Verein sucht Spieler / Spieler sucht Verein | 18 | 06.07.2013 00:53 |
Niklashausen: TT-Dorf sucht TT-Spieler | Tauberspieler | Verein sucht Spieler / Spieler sucht Verein (überregional) | 0 | 17.05.2012 16:54 |
Niklashausen: TT-Dorf sucht TT-Spieler | Tauberspieler | ByTTV - Verein sucht Spieler / Spieler sucht Verein | 2 | 25.04.2012 20:50 |
Niklashausen: TT-Dorf sucht TT-Spieler | Tauberspieler | TTBW - Verein sucht Spieler / Spieler sucht Verein | 0 | 25.04.2012 16:36 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:54 Uhr.