|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#71
|
||||
|
||||
AW: Mambo C bzw. H
Zitat:
|
#72
|
|||
|
|||
AW: Mambo C bzw. H
Mir ist aufgefallen,dass bei einigen katapultigen Belägen wie bei der Desto-Reihe,dem Samba oder auch dem Cermet die Oberfläche irgendwie nicht so griffig ist wie bei den Klassikern.Lässt man einen Ball langsam über den Belag rollen,dann hört man z.B beim Sriver ein leises Zischen,beim Samba oder Desto
nicht.Ähnlich sieht es bei Schnittaufschlägen aus,da bekomme ich mit dem Sriver auch mehr Schnitt rein als mit dem Cermet oder Samba.Ich vermute mal,dass Oberflächengriffigkeit und Katapult im Gegensatz zueinander stehen,weil eine extrem griffige bis klebrige Oberfläche den Ball ein wenig bremst.Was ich nur nicht verstehe sind die Spinwerte in den Katalogen,wo die modernen beläge immer besser dastehen als die Klassiker. Gruss Thomas |
#73
|
||||
|
||||
AW: Mambo C bzw. H
Zitat:
Zitat:
Das ist alles Marketing ... neue Beläge i.d.R = teurer, dadurch mehr Gewinn für Händler/Hersteller ....der Mehrpreis muss natürlich auch gerechtfertig sein, dadurch sind Beläge auch immer besser bewertet. Mit zunehemden Alter der Beläge auf dem Markt nehmen dann die Tempo/Spin/Kontrollwerte dieser Beläge in den Katalogen ab.(Vergleich am besten mal einen Katalog von 2001 mit 2004) Die Bewertungen sind halt nich objektiv sondern rein subjektiv, dies wird auch in den Katalogen beschrieben, dadurch sichern sich die Händler ab. Im Prinzip kannst du die Bewertungen sowieso in die Tonne werfen, das sind alles nur Richtwerte insbesondere was die Kontrollanbaben betreffen. Merke einfach je schneller desto weniger Kontrolle Neu Beläge suggerieren den Spieler das er damit unschlagbar ist, dieser fühlt sich dadurch gezwungen die Beläge zu kaufen weil er sich damit erhofft besser zu spielen. Bei deiner Belagauswahl, vertraue am besten hier den Leuten im Forum welche ausführliche Testberichte schreiben (wie z.B. JanMove, Martinspin, Volkmar, Spinshot, Dr. Block, Noppennorbert, Felix Lingenau u.a) Vorallem solltest du wissen in welche Spielsstärke die Forumsmitglieder in etwa haben. Ohne die Jugendlichen diskreditien zu wollen, würde ich Berichte, insbesondere von jungen TTlern, mit Vorsicht genießen. Diese Spieler neigen nämlich dazu, das Material von Ihrem Vorbild für das Beste zu halten und tun dies auch entsprechend kund, auch wenn sie es in den meisten Fällen gar nicht kontrollieren können. Mein Lieblingsbeispiel für ist hier das Holz Boll Spirit. Mir ist nähmlich aufgefallen das insbesondere Jugendliche oft mit Andro-Produkten spielen.Grund hierfür ist sicherlich ein hervorragendes Marketing. insbesondere natürlich mit einer jungen Ziehfigur ala Christian Süss. Ich weise ausdrücklich darauf hin, das ich diese Produkte hiermit auf keinen Fall abwerten möchte. Ist nur so eine Festellung. Ältere Spieler vertrauen hingegen eher den etablierten Marken. Geändert von nevada (26.08.2010 um 07:15 Uhr) |
#74
|
||||
|
||||
AW: Mambo C bzw. H
Hi Tommitw
Zitat:
Es muss diesen Zusammenhang geben zwischen Griffigkeit und der Härte der Beläge. Die Frage, die sich mir in diesem Zusammenhang stellt ist die Folgende: Was würde geschehen, wenn ein Softschwamm mit einem sehr griffigen Obergummi ausgestattet würde? Oder umgekehrt: Warum muss ein harter Schwamm ein möglichst griffiges Obergummi aufweisen und ein weicher Schwamm ein etwas weniger griffiges OG? Das scheint eine Art Gesetz zu sein und stimmt mit meinen Erfahrungen überrein, die ich mit den verschiedensten Beläge, angefangen beim Rapid Soft bis zum Joola Drum, gemacht habe. Der griffige Obergummi würde zusammen mit einem weichen Schwamm den Ball zu stark dämpfen. Also, geht's immer um das System Schwamm und Obergummi, die beide Anteile an der Rotation haben. Sinkt der Ball tiefer in den Belag rein, unterstützt das selbst schon die Rotation, weil mehr Gummi Einfluss auf den Ball hat. Beim harten Schwamm sinkt der Ball weniger in den Gummi und daher muss der Belag griffiger sein. Um nochmals auf die Festellung von JanMove zurückzukommen, warum mit Medium-Härten mehr Rotation erzeugt wird, ist zu sagen: 1. Die Griffigkeit bei Medium-Belägen ist grösser 2. Bei starker Beschleunigung dringt der Ball bei den weicheren Belägen tiefer in das Schwamm-Obergummisystem ein und kompensiert dadurch die fehlende Griffigkeit. 3. Die Beschleunigung ist natürlich relativ zum Spieler. Was für den einen schnell ist, ist für den andern vielleicht nur mittelschnell. Also kommt es auf die durchschnittliche Beschleunigung der Schläge drauf an. Je härter einer spielt, um so mehr passt der medium bis harte Schwamm. Gruss Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#75
|
|||
|
|||
AW: Mambo C bzw. H
Ja ja, der einzige katapultstarke Belag, mit dem ich einen Mordsspin zustande gebracht habe, war der mehrfach geklebte Cava auf dem TSP Balsa Glasfiber 3.5. Das vor allem bei Schlagspins an der Platte, das waren damit echte Feger.
Mit dem noch viel katapultigeren Cermet habe ich in den verlorenen zehn Minuten Trainingszeit (und ca. sechzig sFr.-), die ich für das Ding verschwendet habe, kaum mehr Spin hingekriegt als mit der LN-Seite. Kann also das mit dem Katapult und geringeren Spin gut nachvollziehen. Damit erübrigen sich für mich auch Tests mit dem Neos Sound und ähnlichen. |
#76
|
||||
|
||||
AW: Mambo C bzw. H
Hi Taugenichts
Zitat:
Gruss Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#77
|
||||
|
||||
AW: Mambo C bzw. H
Weißt Du was, Martinspin?
Irgendwie geht mir durch den Kopf, dass der gute alte MArkV was für Dich sein könnte, oder hast Du den schon lange hinter Dir gelassen? ![]() Gruß
__________________
Wer die Suche benutzt, ist nur zu faul einen neuen Thread zu eröffnen. Tibhar Aurus/Avalox J-Power/Andro Hexer Duro |
#78
|
||||
|
||||
AW: Mambo C bzw. H
Zitat:
Die Beläge die sowohl sehr griffig als auch einen weichen Schwamm haben sind i.d.R viel lagsamer und eher Allroud bzw. Defensiv-Beläge. Hier fallen mir Tackiness D, C, Juic Spin Spiel SV, Soft D 13. Joola Topspin, Imperial Super Strike, Tibar Super Defence 40 Mir fällt jedenfalls kein Belag Offensiv-Belag ein, der sowohl sehr griffig bzw. Klebrig als auch über einen weichen Schwamm verfügt. |
#79
|
|||
|
|||
AW: Mambo C bzw. H
@ Admins
Das ist eine ganz interessante Diskussion. Vielleicht sollte man deswegen einen neuen Thread aufmachen und die letzten Beiträge aus diesem Mambo C und H Thread rüberschaufeln?! Ansonsten wird das hier zu Off-Topic! |
#80
|
||||
|
||||
AW: Mambo C bzw. H
Ok, bis das geschieht, noch ein beitrag mehr:
Also ich finde, dass man das mit dem Neos Sound und dem Carbo Sound schon ganz gut hinbekommen hat, also Tempo+Weichheit. Ich kann eher was zum CS sagen, der einen sehr weichen Schwamm hat und ein sehr griffiges und relativ weiches Obergummi. Da fehlt schon der Dampf aus der Distanz, aber am Tisch ist er schnell. Der Schwamm scheint mir auch enorm elastisch zu sein, als ich einen Anfang zum Schichtentfernen gesucht habe, hab ich den Schwamm teilweise einen cm seitl. ziehen können, ohne dass was passiert wäre. (Hab so auch keinen Anfang gefunden ![]() Gruß
__________________
Wer die Suche benutzt, ist nur zu faul einen neuen Thread zu eröffnen. Tibhar Aurus/Avalox J-Power/Andro Hexer Duro |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Butterfly Bryce FX | Calin G. | Noppen innen | 300 | 03.04.2012 20:38 |
Stiga Neos / Neos Sound / Neos Tacky | kai lenters | Noppen innen | 289 | 02.03.2008 15:24 |
Wer steigt auf bzw. nicht ab? | Sparti | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 12 | 01.07.2004 08:50 |
Wechsel bzw. Wechselgerüchte im Kreis 2004/2005 | Wetterprophet | Kreis Moers | 32 | 05.06.2004 20:30 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:45 Uhr.