|
Stammtisch Hier könnt Ihr über "Gott und die Welt", Politik, Fernsehen, Bücher, Musik und alles was Euch sonst interessiert diskutieren. Plaudern in lockerer Atmosphäre ;-) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#71
|
||||
|
||||
AW: Hartz IV
Zitat:
Nun, so ein Bild posten ist die eine Sache (Werbung für eine Partei), der Kommentar mit dem "Hessenhitler" (übrigens ein schöner Ausdruck aus dem Satiremagazin "Titanic") die andere. Mancher User neigt eben zur CDU, ein anderer zur SPD und Horst1111 eben zur NPD - und jetzt? Schlimm? Wenn man sich so leicht provozieren lässt, erfreut dies einen bestimmten user garantiert - denk mal drüber nach ;-) Flo |
#72
|
|||
|
|||
AW: Hartz IV
Zitat:
Gruß, Jancsi
__________________
Tue Gutes und red' drüber! |
#73
|
|||
|
|||
AW: Hartz IV
Zitat:
![]()
__________________
Tue Gutes und red' drüber! |
#74
|
|||
|
|||
AW: Hartz IV
Zitat:
__________________
Tue Gutes und red' drüber! |
#75
|
|||
|
|||
AW: Hartz IV
Ich habe das Gefühl, daß die Diskussion hier sehr akademisch/theoretisch ist. Solange man nicht selbst betroffen ist, läßt es sich schön argumentieren.
Mich regt es auf, daß immer wieder bei den Schwächsten zugegriffen wird, während der Spitzensteuersatz gesenkt werden kann, Managergehälter sich in schwindelnden Höhen bewegen dürfen etc. Wer aber wie befohlen selbst mit für sein Alter vorsorgt, kriegt seine paar Kröten wieder abgenommen, wenn Hartz droht! |
#76
|
|||
|
|||
Montagsdemos = Schwachsinn
Zitat:
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Gruß, Jancsi
__________________
Tue Gutes und red' drüber! |
#77
|
|||
|
|||
AW: Montagsdemos = Schwachsinn
Zitat:
|
#78
|
|||
|
|||
AW: Montagsdemos = Schwachsinn
Zitat:
Im Übrigen sind die Lohnnebenkosten bei uns so und so viel zu hoch, so dass ich viele Arbeitgeber schon verstehen kann, wieso sie nur für "BAT" arbeiten lassen, obwohl ich es natürlich prinzipiell nicht gutheiße. Gruß, Jancsi P.S.: Schönen Urlaub gehabt?
__________________
Tue Gutes und red' drüber! Geändert von Jancsi (12.09.2004 um 23:22 Uhr) |
#79
|
||||
|
||||
AW: Hartz IV
Zitat:
![]() Zweitens: Der derzeitige Ansatz betrifft die scheinbare Überschuldung der Sozialsysteme. Soweit ich weiß gab es noch nie (natürlich auch durch die hohe Arbeitslosigkeit) so hohe Sozialausgaben wie die letzten Jahre bei so wenig Einzahlungen. Auf Dauer ist dieses Defizit eben nicht aufrechterhaltbar (laut Politiker der gängigen Parteien) bzw. finanzierbar. Ergo: es muß gehandelt werden. Ansatz eins: man kürzt die Sozialausgaben. Ansatz zwei: man erhöht die Einnahmen. Problem: Topf eins (Steuern & Abgaben senken) paßt mit Topf zwei / Ansatz zwei (Steuern & Abgaben erhöhen) nicht zusammen. @DMDBT Natürlich ist es ein theoretisches Problem. Es handelt sich um mehrere Modelle (dermatologische* Entwicklung, Geburtenrate, Steuerschätzungen, usw.), die auf Annahmen, Schätzungen und Theorien berut. Wie willst Du denn Politik sonst machen? Frage: Du bist also dafür, dass es eine obere Grenze für Gehälter gibt? Wer legt das fest? Wie verhinderst Du, das Beratungsverträge im Ausland versteuert werden? *kleiner Scherz am Rande
__________________
Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel. Bertrand Russell |
#80
|
||||
|
||||
AW: Hartz IV
Zitat:
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik bedeutet, das die Kaufkraft gestärkt und damit der Konsum angeleihert werden soll. Dieser Konsum führt dazu, das Unternehmen höhere Umsätze/Gewinne haben, das Auftraksvolumen steigt, vermehrt Arbeitskraft wird nachgefragt, höhere Löhne gezahlt bzw. in Maschinen investiert. Dieses mehr an Investitionen bzw Löhnen sorgt dann wieder zu einem mehr an Kaufkraft und Konsum ... (Spirale). Prominente Vertreter dieses Ansatzes sind zB der "linke Flügel" der SPD und Teile der Gewerkschaften (Lafontaine und Bsirske) Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik bedeutet, das die Anbieter (Firmen) gestärkt und damit die Produktion angeleihert werden soll. Dieser Konsum führt dazu, das Unternehmen höhere Umsätze/Gewinne haben, die Produktion steigt, die Produkte werden billiger, die Firmen investieren. Verbilligte Produkte führen zu steigender Konkurrenzfähigkeit, zu steigendem Umsatz, zu steigendem Arbeitsvolumen. Sinkende Preise führen zu höherem Konsum ... (Spirale). Prominente Vertreter dieses Modelles sind die FDP und große Teile der Arbeitgebervertreter. Was denkt ihr, wo und warum paßt Theorie und Praxis nicht mehr zusammen. Wie läßt sich das korrigieren, was sind wesentliche Schwächen der Modelle? Ich halte ein Modell in Deutschland für grundfalsch (welches wohl ![]() *ich bitte, die starke Vereinfachung und Interpretation zu entschuldigen. Für Korrekturen bin ich dankbar!!!
__________________
Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel. Bertrand Russell |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:26 Uhr.