Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Tischtennis allgemein > allgemeines Tischtennis-Forum
Registrieren Hilfe Kalender

allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #71  
Alt 18.07.2016, 16:46
Rheinprinz Rheinprinz ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Von der schönsten Stadt am Rhein
Beiträge: 1.285
Rheinprinz ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?

Vergleiche mit Mannschaftssportarten sind völlig daneben und zeigen, dass man Tischtennis wohl noch nicht verstanden hat. Da fällt es schwer eine sinnvolle Diskussion zu führen, da erforderliche Grundlagen nicht gegeben sind.
__________________
Achtung Satire
Mit Zitat antworten
  #72  
Alt 18.07.2016, 17:50
charlies charlies ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 20.02.2000
Beiträge: 1.461
charlies ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)charlies ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
Achtung AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?

Das Thema bezieht sich auf den Leistungssport!
Also sollte man als erstes unterscheiden zwischen Leistungssportorientierung und Breitensport. Wenn man die Geschichte der Topspieler ansieht ist es in den meisten Fällen so, dass schon von Anfang an den Leistungssport als Ziel gab.
Die Komplexität des Tischtennis verlangt von Anfang an, ein vernünftiges Lernen. Das Gehirn braucht für seine Entscheidungen im Tischtennis eine möglichst optimale Struktur des Gelernten.
Wenn ich etwas falsch lerne, brauche ich das etwas 7-fache an Zeit um es zu korrigieren. Unter Stress fällt das Gehirn auch manchmal noch in die zu erst gelernten Dinge zurück.
Um ein Optimum an Leistung zu bringen heißt es also, möglichst korrekt zu beginnen.
Da man im Tischtennis nicht Alles auf einmal lernen kann, sollte der Lernprozess und der Lernumfang entsprechend aufgebaut und gesteuert werden. Wenn ich etwas Vergessen habe zu Lernen (z.B. Rückhand), habe ich extrem große Schwierigkeiten es noch in mein gelerntes Schema einzubauen.
Außerdem verursacht der permanente Leistungsdruck (z.B. TTR Punkte) Störungen beim Lernen, da etwas neues Dazugelerntes nicht in dem Maße angewandt wird, wie es nötig wäre.
Man sollte also, ohne großen Druck, möglichst alle Standardtechniken können. Erst dann sollte man sich Spezialisieren und Taktieren. (siehe China)

Wenn ich meine Aussagen zu den Trainern, deren Zusammenarbeit auf den verschiedenen Stufen in Zusammenhang bringe mit den Erfordernissen des Tischtennis, dann kann ich beurteilen, wie in den Vereinen und Verbänden gearbeitet werden müsste und wie es in der Realität aussieht.

Wenn ich die erfolgreichen Spieler mit ihren Trainern oder die erfolgreichen Verbände anschaue, wird dies zu erkennen sein.

Wer Leistungssport und „Beschäftigungstherapie“ miteinander vergleicht, kann keine vernünftige Aussage zur Entwicklung eines Sportlers bezüglich der Trainer treffen.

Aussagen wie „Der ist in einem Nationalkader und hat Tischtennis noch nicht verstanden“ sind erschreckend.

Jeder kann sich jetzt einen Eindruck verschaffen, warum es im Augenblick diese Situation beim Nachwuchs gibt, Talent, Fähigkeiten, Möglichkeiten des Umfeldes, sind bei dieser Betrachtung noch aussen vor.
Mit Zitat antworten
  #73  
Alt 18.07.2016, 18:46
Kaybe Kaybe ist gerade online
Weihnachtsmann
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Kriftel
Alter: 36
Beiträge: 882
Kaybe trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)Kaybe trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?

Zitat:
Zitat von Rheinprinz Beitrag anzeigen
Vergleiche mit Mannschaftssportarten sind völlig daneben und zeigen, dass man Tischtennis wohl noch nicht verstanden hat. Da fällt es schwer eine sinnvolle Diskussion zu führen, da erforderliche Grundlagen nicht gegeben sind.
Ganz großes Kino!
Mit Zitat antworten
  #74  
Alt 19.07.2016, 06:06
Lukass422 Lukass422 ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 19.07.2016
Alter: 32
Beiträge: 10
Lukass422 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?

Das hört sich alles andere als Zukunftsversprechend an. Leider sehr schade.
Mit Zitat antworten
  #75  
Alt 19.07.2016, 15:21
JoshSt JoshSt ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 17.11.2009
Alter: 50
Beiträge: 109
JoshSt ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?

Zitat:
Und warum gibt es so wenige Profitrainer? Weil jeder Garagenspieler eine Trainerlizenz erwerben kann und somit der Job einfach in Misskredit gebracht worden ist.
Du weisst schon was zu der Ausbildung gehört? Als C- Und B- Trainer legst du Balleimer-, praktische- Prüfung und Klausur ab, als B-Trainer auch. Du machst Video-Analysen, leitest Lehrgänge, begleitest ein (Video-) Spielerprojekt usw. . Die Leute die du Bewegungslegastheniker schimpfst, sortieren sich allerspätestens in den Prüfungen aus. Meist schon wenn es um Lehrgänge, Balleimer usw. geht. Ich kenne sogar Regionalligaspieler, die über 2000 TTR haben, die den Trainerschein aufgrund mangelnder Methodik mehrfach nicht erhalten haben(in einem Verband sogar endgültig). Dein Bild von Trainern scheint mir seeeeeehr abwegig. Man muss nicht perfekt spielen können(so wie bei mir kann es z.B. aufgrund von Krankheiten und Alter nie mehr zu TTR's in deinem Wunschbereich kommen) um gute Bewegungsanalysen zu machen, oder notwendige Spieltaktiken zu entwickeln. Dafür reicht es, ein gutes Gefühl für das Spiel und eine gute analytische Beobachtungsgabe zu haben. Und wenn mich ein Spieler nicht ernst nimmt oder keinen Respekt hat, gegen Arroganz und Scheuklappen arbeite ich nicht. Diese Leute werden im allgemeinen auch nie ihr Potential ausschöpfen. Wer nicht bereit ist an seinen Scheuklappen vorbeizugucken oder Anregungen von ungewohnter Stelle aufzunehmen hat einen sehr wichtigen charakterlichen Mangel, der seine Entwicklung zum Topsspieler verhindert. Diese Spieler gehören m. M. nach entweder zum Sportpsychologen oder bei dauerhafter Verweigerung aus der Förderung geworfen.

Geändert von JoshSt (19.07.2016 um 15:25 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #76  
Alt 24.07.2016, 00:53
Plattentennis-Trainer Plattentennis-Trainer ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.07.2008
Beiträge: 488
Plattentennis-Trainer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?

Auf der einen Seite wird gefordert, dass es mehr professionelle Trainer geben soll ... auf der anderen Seite wird mit sowas wie 2400€ oder 8-15€/Stunde argumentiert - und die sollen dann aber auch gut sein... .

Ich fahre ein altes Auto.. aber auch das repariert mir niemand für 8-15€/Stunde.

Desweiteren kann ich Leute nicht ernst nehmen, welche die von Dragonspin genannten Begriffe (Didaktik, Methodik, Sozialkompetenz) unter "der kann hat mit Kindern umgehen" subsummieren oder mit 25 Jahren alten Theorien kommen (damals war immer verfügbares Internet quasi undenkbar).
Mit Zitat antworten
  #77  
Alt 24.07.2016, 00:54
Plattentennis-Trainer Plattentennis-Trainer ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.07.2008
Beiträge: 488
Plattentennis-Trainer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?

Zitat:
Zitat von Rheinprinz Beitrag anzeigen
Vergleiche mit Mannschaftssportarten sind völlig daneben und zeigen, dass man Tischtennis wohl noch nicht verstanden hat. Da fällt es schwer eine sinnvolle Diskussion zu führen, da erforderliche Grundlagen nicht gegeben sind.
Den Kommentar verstehe ich gar nicht... Wo wurden vergleiche mit Mannschaftssportarten gezogen?
Mit Zitat antworten
  #78  
Alt 04.09.2016, 23:07
Mulder Mulder ist gerade online
Morricone-Verehrer
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 16.03.2003
Beiträge: 1.060
Mulder kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?

in der ttl 02/2000 - 01/2001 hat Thomas Dick zum Thema

'Werden Nachwuchsspieler heute verwöhnt?'
Vom Mythos der Motivation, dem Prinzip der Selbstverantwortung und verhaltensbiologischen Erkenntnissen in Trainingerziehung unf -führung

eine 4-teilige Serie geschrieben.

Er geht auf viele Punkte ein, übertrifft das Niveau dieses Forums (in dem mittlerweile fast jeder Thread irgendwann zugemüllt wird) um Längen

Ich würde das reinscannen, die Hefte kann man bestimmt nicht mehr kaufen, aber ist öffentlich wohl nicht erlaubt.

es geht nicht nur um Spieler-Trainer, sondern auch um Verbände-Vereine und Gesellschafft

Zitat:
Wir versuchen zu zeigen, daß die Motivierung verhaltensökonomische Zusammenhäng ignoriert und die innere (intrinsische) Motivation nachhaltig stört; daß der übliche Verdacht mangelnder oder zu steigernder Leistungsbereitschaft weitreichende Falgen hat. Kurz :

Alles Motivieren ist derzeit leider Demotivieren

Erhebliche Energien stecken beispielsweise Verbände in Führungstechniken und Motivierungssysteme, die in der Summe dem jeweiligen Verband eher schaden als nützen. Zudem liefert die Motivierung ein Verhaltensmodell, aufgrund dessen nicht mehr gefordert, sondern verwöhnt wird und das die gesamte Organisationskultur vergiftet : in ihr wird alles Führen zum Ver-Führen.
Zitat:
Wir haben nach Erklärungen gesucht, warum im Tischtennis die Mitglierzahlen rückläufig sind, warum es im Verhältnis zu anderen Sportarten so wenig gut und hochqualifizierte Trainer gibt (die letztlich für die Qualität verantwortlich sind) und warum so massenhaft Vereine demotiviert vor sich hin vegetieren und Motivationstechniken der Verbände nicht greifen. Interviews, Beobachtungen und Befragungen haben uns klar gemacht, daß Motivieren im Tischtennis nichts anderes meint als die fünf großen 'B' : Belohnen (in der Bundesliga), Belobigen (bei Ehrung ehrenamtlicher Mitarbeiter), Bestechen (.?.), Bedrohen und Bestrafen (im Umgang der verantwortlichen Verbände mit ihren Mitgliedern durch Bestimmungen, Regelungen, Erlasse, Sanktionen etc.).
Teil 2 - Unterschiedliche Bedeutung 'Motivation - Motivierung', Warum jede Art von Motivierung das Gegenteil erschaffft

Teil 3 - Wertewandel der Gesellschaft
Zitat:
Die Droge 'Verwöhnung'
Zitat:
Verzicht als Angriff

Das wirft folgende weiterführende Fragen aug, die hinsichtlich einer Leistungsentwicklung Relevanz erlangen : was, wenn mal wqirklich eine Durststrecke ansteht, wenn Verzicht gefordert ist, wenn es Entbehrung kostet, ein Ziel zu erreichen? In dauernder Bedürfnisbefriedigigung heranwachsender Kinder - egal ob zu Hause oder im Verein - werden panisch reagieren. Der Verzicht wird als persönlicher Angriff erlebt, dem mit Agression begegnet wird ( siehe auch abgebender Verein bei Vereinswechseln). Ein Blick in die Schule der heutigen Zeit reicht [damals noch normal halbtags] reicht, um zu erkennen, wie wenig belastbar Kinder und Jugendliche sind, kaum noch fähig, Kraft und Ausdauer als Voraussetzung von Erfolg - und daraus resultierender Zufriedenheit - zu sehen.
Zitat:
Das Paar Verwöhnen und Gewöhnen
Zitat:
Verwöhnung macht kraftlos und ängstlich
Die zukünftige Generation wird zu kraftlosen, ängstlichen, leistungsschwachen, unmotivierten und angepaßten Egoisten, die sich nach Versorgtsein sehnen. Und dafür ist eine Individualsportart geradezu anfällig. Davon gibt es schon jetzt zahllose Nachwuchsspieler auf allen Ebenen.
Zitat:
Verwöhnung produziert Hilfsbedürftigkeit
Zitat:
Die Schwemme von leistungsbereiten aisländischen Spielern ist nicht nur eine Folge des Bosman-Urteils, sondern auch eine Folge aufgeweichter deutscher Nachwuchsspieler. Roman Herzog 1998 : Das große Problem in Deutschland ist die mentale Depression. Freude, Stolz, Zuversicht und Erfolg sind der Aura der Verwöhnung erlegen.
Zitat:
Verwöhnung - der Nährboden für Agression
Zitat:
Verwöhnung führt zu Demotivation
Zitat:
Erfolgsformel Begeisterung
Teil 4
Wie Verwöhnung und Demotivation vermieden werden können
Zitat:
Vermeidung von demotivation gelingt also dann, wenn man versteht, daß jede Art der Motivation abwertet. Der Trainer oder die Eltern, die zu motivieren suchen, glauben nicht an die Leistungsbereitschaft des Nachwuchsspielwrs.
waren ein paar Zitate (der Zusammenhang fehlt letztendlich), sind insgesamt 10 Seiten
__________________
Ich würde dir ja glauben - wenn du nur Recht hättest.
Mit Zitat antworten
  #79  
Alt 05.09.2016, 13:40
Benutzerbild von Wohlfühlbacher
Wohlfühlbacher Wohlfühlbacher ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion ****
 
Registriert seit: 24.08.2008
Ort: St. Gehteuchnixo
Alter: 16
Beiträge: 13.700
Wohlfühlbacher ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Wohlfühlbacher ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Wohlfühlbacher ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?

Zitat:

"Verwöhnung macht kraftlos und ängstlich
Die zukünftige Generation wird zu kraftlosen, ängstlichen, leistungsschwachen, unmotivierten und angepaßten Egoisten, die sich nach Versorgtsein sehnen. Und dafür ist eine Individualsportart geradezu anfällig. Davon gibt es schon jetzt zahllose Nachwuchsspieler auf allen Ebenen."

Dass das mal einer erkennt!

Wohldosierte Tritte in den Arsch, dann wird das auch wieder was...
__________________
Geh, scheiß di ned ooh...
Mit Zitat antworten
  #80  
Alt 05.09.2016, 15:48
Dragonspin Dragonspin ist offline
Wall'er Bub
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 17.12.2000
Ort: Kalmar
Alter: 43
Beiträge: 3.588
Dragonspin ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Dragonspin ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Dragonspin ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?

@Wohlfühlbacher: Genau diese Tritte in den Arsch eben nicht. Lies die Auszüge noch einmal oder leg dir den Artikel zu.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Deutsche Jugendmeisterschaften 2016 in Essen svrb0815 allgemeines Tischtennis-Forum 28 03.05.2016 12:55
Deutsche Meisterschaften der Jugend 2011 TTneuer Deutscher Tischtennis Bund (DTTB) 9 20.06.2011 12:07
Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Jugend Müslifresser Hessischer TTV 10 26.06.2006 10:24
Deutsche Jugendmeisterschaften 2005 in Kirchen / Sieg Günter allgemeines Tischtennis-Forum 121 08.05.2005 15:06
Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Jugend Cheftrainer allgemeines Tischtennis-Forum 0 24.06.2001 13:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77