|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#71
|
||||
|
||||
AW: TIBHAR Shang Kun Hybrid AC und ZC
Also Leute, wenn er auf der VH nen schwarzen DHS H3 blue Sponge spielt, klappt das glaube ich nicht mit dem schwarzen Quantum auf der Rückhand.
Aber bei den vielen Regeländerungen. wer behält da schon die Übersicht ![]()
__________________
Butterfly Dignics 09C 2,1mm Xiom Calderano HAL Butterfly Dignics 05 1,9mm |
#72
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Shang Kun Hybrid AC und ZC
Zitat:
Konntest du das AC denn jetzt schon mal testen..? |
#73
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Shang Kun Hybrid AC und ZC
Hallo,
Ich wäre ebenfalls an einem Bericht zum AC interessiert. Am liebsten wäre mir ein Vergleich zum Stiga Infinity VPS V ![]() |
#74
|
||||
|
||||
AW: TIBHAR Shang Kun Hybrid AC und ZC
Ich habe mir nun auch ein Shang Kun Hybrid AC geordert. Nachdem ich viele Klopper im Test hatte, erhoffe ich mir von dem Holz ein Begleiter für die variable kontrolliertere Offensive zu finden. Ich hoffe es kommt bereits am Freitag an und ich kann es Freitag beim Training testen.
|
#75
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Shang Kun Hybrid AC und ZC
Vorab besten Dank an ML SPORTING und TIBHAR für die Testmöglichkeit des Tibhar Shang Kun Hybrid AC!
Testholz: -> Tibhar Shang Kun Hybrid AC, 88 Gramm in gerader Griffform Testbeläge: -> Tibhar Evolution EL-S 2,1/2,2 schwarz -> FX-P 1,9/2,0 rot -> Donic bluestorm Z1 2,1 schwarz -> Donic bluestorm Z2 1,9 rot -> Donic bluestorm Z3 2,1 rot -> Donic Desto F3 bigslam 1,8 schwarz Verarbeitung: -> entspricht einem Premiumholz -> Schlägerblatt ist plan und fühlt sich extrem hochwertig an -> Stegbereich ist bereits ab Werk abgerundet -> auch nach mehrmaligem Wechsel oder Abziehen der Beläge vor dem Training, nach dem Training, während des Training, ist das Außenfurnier in tadellosem Zustand. -> die Beläge lassen sich einfach und ohne Schwierigkeiten abziehen -> entfernen der üblichen Klebereste auf dem Holz geht einfach und schnell Griff: -> absoluter Handschmeichler -> tolles Material -> angenehme Form Balance: -> leicht kopflastig Ballabsprung: -> mittelhoch bis hoch -> sehr gut steuerbar Spieleigenschaften: -> Vollholz-Feeling, mittelhart -> nicht zu kurzer Ballkontakt -> dennoch hohe Präzision und Verlässlichkeit -> sehr gute Schnittentwicklung -> mit verschiedensten Belägen kombinierbar Das Tibhar Shang Kun Hybrid AC fühlt sich wie ein klassisches Vollholz an, kann aber mit hoher Präzision punkten. Bei Vollhölzern ohne Kunstfasern habe ich das Problem, dass der Ball einfach irgendwo hinfliegt, wenn ich ihn nicht genau mittig treffe. Beim Tibhar Shang Kun Hybrid AC war genau das aber eben nicht der Fall. Auch nicht optimal getroffene Bälle wurden mir mal verziehen, was für ein Holz dieser Geschwindigkeitsklasse schon beeindruckend war. Das Tibhar Shang Kun Hybrid AC besitzt einen überaus angenehmen Anschlag, der mir dabei half, auch in kritischen Situationen noch relativ kontrolliert agieren zu können. Bei harten und/oder schnellen Bällen hatte ich nie den Eindruck die Kontrolle zu verlieren und gleichzeitig war ich doch überrascht, wie viel Druck auf der anderen Seite der Platte ankam. Die Schnittentwicklung war überzeugend und ich konnte sehr schnittige Topspins, als auch giftige passive Bälle setzen. Meine Trainingspartner waren des Öfteren recht geschockt, wenn ich ihnen einen ihrer halblangen Aufschläge über dem Tisch um die Ohren gezogen habe oder wie sich der Ball nach dem Spielen meiner Rückhand Banane weggedreht hat. Rückschläge mit viel Unterschnitt, Topspin Eröffnungen oder auch Gegentopspins waren mit hoher Quote spielbar und fühlten sich zu jeder Zeit gut kontrollierbar an. Passive Blocks haben mit dem Tibhar Shang Kun Hybrid AC gut funktioniert. Nix spektakuläres, aber auch nix auf das ich mich extrem hätte konzentrieren müssen. Hervorheben muss ich allerdings die aktiven Blocks die noch mehr Spaß gemacht haben. Durch die hohe Präzision, gepaart mit der schönen Schnittentwicklung, war ich fast schon dazu gezwungen, nahezu jeden Topspin meines Gegenübers mit einem gefährlichen Aktivblock beantworten zu wollen ![]() Es hat auch keine große Rolle gespielt, welche Beläge auf dem Tibhar Shang Kun Hybrid AC montiert waren. Nach mehrmaligem Wechsel zwischen den Donic und Tibhar Evolution Belägen habe ich den Eindruck, dass das Tibhar Shang Kun Hybrid AC mit verschiedensten Belägen sehr gut funktioniert und durch die schöne Ballflugkurve des Holzes mit nahezu allen Belägen kombinierbar ist. Abschließend kann ich sagen, dass das Tibhar Shang Kun Hybrid AC mich in mehreren Hinsichten überrascht. Zum einen ist da der sehr angenehm und vollholzähnliche Anschlag, aber dennoch die hohe Präzision eines faserverstärkten Holzes. Es bietet eine hohe Endgeschwindigkeit bei schnellen Schlägen und besitzt doch noch ausreichend Kontrolle um in schwierigen Situationen mit einem weichen oder langsameren Schlag im Spiel zu bleiben. Trotz der langen Ballkontaktzeit am Schläger, besteht immer noch die Möglichkeit, einen druckvollen Ball zu spielen ohne die Kontrolle zu verlieren. Meiner Meinung nach ist das Tibhar Shang Kun Hybrid AC ein sehr gelungenes Holz! Alle Spieler, denen ein typisches Kunstfaserholz mit außen liegenden Fasern zu schnell, die Ballkontaktzeit auf dem Schläger zu kurz oder das Holz-Feeling zu gering ist, finden hier ein Holz, dass all diese Aspekte berücksichtigt und ein druckvolles, aber auch kontrolliertes Spiel unterstützt ![]() |
#76
|
||||
|
||||
AW: TIBHAR Shang Kun Hybrid AC und ZC
Dann ist es jetzt dein neues Spiel Holz!?
__________________
Evolution EL-P - Butterfly Primorac Carbon - Evolution FX-S |
#77
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Shang Kun Hybrid AC und ZC
Hat jemand schon beide Varianten (AC und ZC) getestet und kann sie vom Tempo her vergleichen?
Ich hatte mir ein Calderano HAL bestellt und habe mir aus Neugier einfach mal das ZC als Testholz dazu packen lassen. Vielen Dank an dieser Stelle noch mal an ML und TIBHAR für die Bereitstellung des Testholzes). Vom Spielgefühl her gefällt mir das SK Hybrid ZC noch etwas besser als das Calderano, weil man den Ball im passiven Spiel - trotz des hohen Tempos - sehr gut kontrollieren kann. Ich mag einfach das Spielgefühl. Sobald ich allerdings einen schnellen Topspin spielen will, ist es vorbei mit der Kontrolle, weil die Flugkurve relativ niedrig und das Tempo wirklich sehr hoch ist (ähnlich schnell wie ein Harimoto Super ZLC). Das ist meiner Meinung nach kein Holz für Kreisliga oder darunter. Wenn das Calderano Off- ist, dann ist das ZC wirklich Off+ oder zumindest am oberen Ende des Off Bereichs. Blöderweise hat mich aber dieses Spielgefühl "gepackt". Hätte ich das Testholz nicht mit bestellt, wäre ich b bestimmt noch etwas glücklicher mit meinem Calderano, aber so ... Meine Hoffnung ist nun, dass jemand, der beide Hölzer getestet hat, mir sagen kann, dass sich das AC sehr ähnlich anfühlt, aber spürbar langsamer ist. |
#78
|
||||
|
||||
AW: TIBHAR Shang Kun Hybrid AC und ZC
Mein AC sollte auch diese Woche kommen. Dann kann ich es zumindest mit dem HAL/SAL vergleichen.
Geändert von TT-NEWS Team (25.08.2020 um 08:46 Uhr) |
#79
|
||||
|
||||
AW: TIBHAR Shang Kun Hybrid AC und ZC
Mein erster Testbericht zum Shang Kun AC nach 2 ausgiebigen Trainingseinheiten.
Specs: Mein Holz wiegt 88g und ist einem hochwertig verarbeiteten Zustand. Der konkave Griff lässt sich gut anfassen und ich musste nichts nachfeilen. Eine weitere Besonderheit ist, dass das Holz ein vergrößertes Schlägerblatt mit den Maßen 152x159 besitzt. Trotz dieses Mehrgewichts konnte ich keine große Kopflastigkeit feststellen. Ich habe mit 2x Vega X 2,0 getetet. Ich habe das Holz sowohl in Systemtraining-Übungen, als auch im Wettkampf testen können. Das Holz vermittelt im Einkontern eine ehrliche und gefühlvolle Ballrückmeldung. Ich konnte den Ball kontrolliert auf VH und RH spielen. Im Topspin auf Block habe das erste Mal gemerkt, welch einen stabilen Anschlag das Holz hat. Damit meine ich nicht, dass das Holz steif ist, sondern, dass das Holz das macht, was es macht und nicht variiert. Du kannst dich also voll und ganz auf deine Technik konzentrieren und dir viel sicherer sein, wenn etwas schief geht, dann war es zu 95% wegen dir. ![]() Auch auf Unterschnitt konnte ich ausreichend Schnitt erzeugen und habe von der konstanten Flugkurve profitiert. Ich habe das Tempo gut steuern können. Ich merke, dass das Holz kein brachiales Offensiv Holz ist, was mir sehr gefällt. Ich stufe es als OFF- mit klarer Tendenz zu OFF ein. Wenn man will, kann man auch mit diesem Holz sehr hohes Tempo erzeugen. Diese Tempoeinstufung hat mit besonders im passiven Spiel geholfen. Das kurz kurz und Aufschlagspiel konnte vermehrt kurz gehalten werden. Die Quote war hier deutlich höher als bei anderen Hölzern. Das Blockspiel sollte aktiv gespielt werden und wenig in die Passivität abdriften. Wir haben hier immer noch ein Offensiv Holz, welches viele stärken in der Offensive besitzt. Nichtdestotrotz gefällt mir die Variabilität, dass auch passive Schläge verzeiht werden. So viel erstmal zu den Spieleigenschaften. Vergleiche: SK AC vs. HC SAL/HAL M.M.n. spielt sich das SAL/HAL noch 10-20% steifer und direkter. Ich habe den Unterschied zwischen Inner und Outer noch klar gemerkt, obwohl im SAL/HAL kein Carbon verbaut ist. Außerdem ist mit Koto dort ein leicht härteres Deckenfurnier verbaut. Im kurz kurz habe ich nur dezente Unterschiede vernommen. Ich schätze den Ballabsprung vom SK AC ein tick höher ein. Beide Hölzer sind hochwertige Offensivhölzer. SK AC vs. Ice Cream ASXi Das Ice cream ist deutlich schneller. Es ist mind. eine Tempostufe höher einzustufen als das SK AC. Das Ice cream ist ca. 10% steifer und vibrationsärmer als das SK AC. Den Ballabsprung und die Flugkurve schätze ich in etwa gleich ein. SK AC vs. Fire Fall FC Das Fire Fall FC spielt sich noch weicher und gefühlvoller als das SK AC. Das Fire Fall FC ist noch stärker auf Spin ausgelegt. Das SK AC ist mehr in der Mitte zwischen Spin und Tempo anzusiedeln. Die beiden Hölzer vibrieren ähnlich schwach/stark und sind beide im OFF- Bereich zu sehen. Die höheren Temporeserven hat das SK AC. Spinbogen und Ballabsprung schätze ich bei beiden Hölzern gleich ein. So das solls fürs erste von mir gewesen sein. Ich hoffe ich konnte euch einen guten Eindruck meiner subjektiven Wahrnehmung teilen! Geändert von 2gether (31.08.2020 um 09:00 Uhr) |
#80
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Shang Kun Hybrid AC und ZC
Unten im Link ein Vergleich der beiden neuen Tibhar Hölzer mit anderen Tibhar und Butterfly "inner" und "outer" Hölzern.
-> https://ttgearlab.com/2020/06/28/tib...view-lab-test/ Geändert von r_uhlig (19.10.2020 um 20:57 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Shang Kun (CHN) | Tukan | Spieler, Trainer und Mannschaften aus dem Profibereich | 8 | 15.06.2020 15:02 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:51 Uhr.