|
FTT Bremen präsentiert von Best Western Hotel Bremen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#71
|
||||
|
||||
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost
Ich verstehe das Gejammer hier jetzt nicht so ganz.
Die Einführung der Kreise wurde ja schliesslich 2004 von der Mehrheit aller Bremer Vereine beschlossen. Jeder, der sich beim Frisör nicht das Gehirn schneiden lässt, hätte also erkennen müssen, welche Konsequenzen sein Votum hat. Ich für meinen Teil kann nach wie vor ruhig schlafen. Als wirklichen Hohn empfinde ich nur das anschliessende jahrelange Gemecker, wie langweilig doch der Spielbetrieb (unterhalb der Stadtligen) geworden ist. Den Kreisen Mitte und Ost kann ich es in keinster Weise übel nehmen, dass sie jetzt versuchen, an diesem Misstand etwas zu ändern. Das wir in Nord dabei hinten runterfallen, ist zwar bedauerlich, aber Solidarität hört halt in vielen Fällen dort auf, wo sie anfängt, unbequem zu werden. Ich nehme mich dabei nicht raus, denn spätestens wenn es um eine Diskussion über eine Zusammenlegung mit BHV gegangen wäre, hätte ich wohl auch abgewunken. Das Einzige, was mich an der Vorgehensweise stört, ist der Zeitpunkt und die Art, wie die Information über die Nichtberücksichtigung von HB-Nord übermittelt wurde. Das ich allerdings nicht nachtragend bin, dürften die wenigen Anwesenden bei der gestrigen Sitzung an meinem Abstimmungsverhalten erkannt haben. Freuen wir uns lieber darauf, dass die Bremer Tischtennisspieler weiter den Schadstoffausstoß ihrer Pkw gering halten, da sie ja nicht gezwungen sind, immense Entfernungen zu den Punktspielen zurückzulegen und man auch das unangenehme Kennlernen anderer Mannschaften vermeidet. *Ironiemodus aus* Gute Nacht!
__________________
...wenn sich deine Schulter bewegt, dann seh ich das! |
#72
|
|||
|
|||
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost
Hallo LuckyStrike,
ich kann die Unzufriedenheit der Nord-Aktiven im Kreis verstehen und teile ihren Ärger. Wer am Prozess beteiligt war, weiss aber dass ich persönlich intensiv und mit konkreten Vorschlägen auch eine Option unter Einbindung von Nord unterstützt habe. Die Option ohne Nord ist deshalb nun die auserwählte, weil a) die Vereine des Kreises HB-Ost sich gegen eine Verquickung mit Nord ausgesprochen habe b) diese Lösung im Rahmen der bestehenden Stadtliga-Struktur kurzfristig umsetzbar ist ohne die anderen Kreise dadurch zu beeinflussen. Das letzte Wort ist aber bestimmt noch nicht gesprochen und ich kann mir gut vorstellen, dass in den kommenden Jahren eine weitere Integration diskutiert werden wird. Bitte beachte bei Deiner Beurteilung der Dinge auch, dass wir Ostler unzufrieden mit der Situation waren und die Dinge in die Hand genommen haben. Ketzerisch gesagt war der Leidensdruck in Nord wohl noch nicht groß genug, sonst wäre man nicht 6 Jahre lang inaktiv geblieben. Das ist jetzt natürlich überspitzt formuliert, aber Kernaussage ist: Wer etwas ändern will, muss halt auch Vorschläge machen und die kamen vor allem aus Ost, dafür sollte man uns jetzt nicht verdammen. Hallo Stadtmusikant, danke für Deine (Stimm-)Unterstützung beim HA. Ich verstehe aber nicht ganz, wieso Du Dich spät informiert fühlst, denn ich habe Dir direkt am Morgen nach dem a.o. Kreistag Ost (12.01.) berichtet und die Information gegeben, dass die Vereine im Osten den Weg des alten Bezirks (also mit Nord) abgelehnt haben und somit keine schnelle Umsetzung mit Einbindung von Nord möglich sein wird. Meines Erachtens ist dies aber kein Votum für alle Ewigkeit, sondern ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Mitte/Ost Lösung schnell und unkompliziert umsetzbar erschien, während jede Lösung mit Nord eine fundamentale Strukturreform bedeutet hätte, die wir zur neuen Saison nicht mehr realisiert bekommen hätten. Das Argument der Wege steht, so wie ich die Vereine verstanden habe, dabei nicht vorne an. Bitte beachte auch, dass Deiner eigenen Aussage nach eine Unterstützung der "Bezirkslösung" in Nord gar nicht sicher erscheint. Ich möchte klar sagen, dass auch ich einen Kreis (oder Bezirk oder wie auch immer das heißen möge) Bremen (inkl. Bremen-Nord) heute für die richtige Wahl erachte, aber das ist halt nicht "mal eben" umsetzbar, sondern bedarf einer echten Strukturreform, die sich nicht durch Änderung der WO und Zusammenlegung von ein paar Herrenspielklassen durchführen lässt. Außerdem ist ja bekannt, dass unser Präsident vehementer Verfechter der heutigen Kreisstruktur ist - und wenn man das umstoßen will, dann muss man auch einen Kandidaten für das Präsidium im Ärmel haben, der das mitträgt und den Job übernehmen würde, denn Dietrich hat ja nun mehrfach klar gesagt, dass er seine Person an die Kreisstruktur knüpft. Genau diese Alternative sehe ich aber derzeit nicht. Gruß aus dem Bremer Osten |
#73
|
||||
|
||||
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost
Zitat:
Früher gab es auch keine Probleme damit, wenn der Tus Vahr in Bremen-Nord spielen musste, warum denn heute? Wenn man meint, man könnte durch kürzere Wege die Umwelt entlasten, soll man sich doch bitte aus der Portokasse der TT-Abteilung ein Gas- oder Elektro-Auto kaufen, dann kann man sich auch an die Fahrten wagen, die länger dauern als 2 Haltestellen... ![]() @musikus: wieso siehst du in Nord keine Unterstützung für die Bezirkslösung??? ![]() Das der Präsi eine der führenden Personen bei der Einführung der Kreise war, ist ja bekannt und das er seinen Verbleib an die Kreisstruktur knüpft, ist ja schön und gut, aber vollkommen irrelevant, da man sich klar sein muss, dass es hierbei um den Verband geht und nicht um einzelne Personen, die der Meinung sind "bloss keinen Schritt zu viel machen" ![]() @cangaroo: Du siehst keine Alternative, ich schon, da gibt es jemanden, der sich schon im NTTV Lobeeren verdient hat und der auch die Qualität dazu hätte. Fazit: Der FTTB wird weiterhin einer der schlechtesten Fachverbände gegenüber den anderen Fachverbänden bleiben, wenn man sich fachverbandsintern nicht dem Konkurrenzdenken stellen möchte, weil jeder gerne sein eigenes Süppchen kochen möchte, ohne andere Teilnehmer. Wenn sich keiner aufraffen möchte, dann mal so die bescheidende Frage: Wozu brauchen wir den FTTB überhaupt noch? Mannschaften, die im TTVN Punktspiele ausüben, spielen schon nach der Satzung des TTVN's. Bei den Damen haben wir nächste Saison die FTTB-Liga als niedrigste Klasse. Schau sich einer die Kreisklassen der Jugend und Schüler in Nord an. Es sind sehr wenig Mannschaften existent, manche Vereine haben gar keine Jugendabteilung mehr, andere Abteilungen wollen sich nicht ins Elektroauto setzen ![]() ![]()
__________________
Bis dann und weiterhin viel Spaß hier und immer locker durch die Boxershorts atmen Geändert von LuckyStrike_HB (05.03.2010 um 15:31 Uhr) |
#74
|
|||
|
|||
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Eine grundsätzliche Neuausrichtung für die Jugend ist m.E. ebenfalls notwendig, aber da sind die Jugendvertreter dann auch gefragt, konkrete Vorschläge zu machen. Diesbzgl. gibt es übrigens einen Antritt, nämlich in der kommenden Saison Jugendliche mit 4.1-Freigabe trotzdem für den Jugendspielbetrieb freizugeben. Ich denke, das würde den Jugendspielbetrieb aufwerten und könnte der erste von mehreren notwendigen Schritten sein. Nach der Satzung des TTVN spielt übrigens keine Bremer Mannschaft, für die gilt immer noch die FTTB-Satzung. Korrekt ist, dass sich die Bremer Mannschaften im TTVN der Wettspielordnung des TTVN unterwerfen. Das ist aber immer so, wenn man in übergeordneten Verbänden spielt und gilt beim Übergang zur Oberliga (Nordverband) oder Bundesliga (DTTB) genauso. Recht gebe ich Dir insofern, dass dies zeigt, dass wir (als FTTB) eigentlich nur ein Kreis oder meinetwegen Bezirk des TTVN sind - bezogen auf unsere Aktivenzahl und Einbindung in die Spielklassenstruktur. Vielleicht sollten wir diesbzgl. tatsächlich mal eine Diskussion anstoßen, ob wir eigentlich einen eigenen Verband brauchen. Nur - so tun, als ob das mal eben gemacht wäre und völlig losgelöst von politischen Grenzen, Landessportbunden und ähnlichen Rahmenbedingungen umsetzbar ist, dürfen wir dabei m.E. nicht. Fazit: Meckern ist immer einfach, besser machen ist die Kür. Geändert von cangaroo (05.03.2010 um 16:09 Uhr) |
#75
|
||||
|
||||
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost
Zitat:
Besser machen... ok... Ich spiele seit Jahren überregional im TTVN und beklage mich auch nicht über die Fahrerei.. finde es sogar gut, mal andere Menschen, Hallen und Ligen zu sehen... Wenn sich die Führungsspitze beim FTTB ändern würde, könnte man das vielleicht sogar in Erwägung ziehen, bin ja pflegeleicht ![]() ![]() Das mit der Neuausrichtung der 4.1. Freigabe halte ich für keinen guten Ansatz, weil dann werden die Jugendlichen einfach nur noch verheizt, sich für die Jugend- und Herrenmannschaft aufzuopfern. Heutzutage hat jeder Jugendliche nicht nur TT als Hobby, sondern auch noch 2-3 andere Hobbies. Zeitlich ist das schon sehr schwierig, die Punktspiele im Jugendbereich auf die Reihe zu bekommen, das sieht man ja daran, das immer mehr Punktspiele ausfallen und kampflos gewertet werden. Die Ansprüche / Anforderungen an die Jugend sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen, z.B Ganztagsschulen und jetzt wird der Druck noch weiter erhöht werden, durch eine Doppelbelastung im Jugend- und Herrenbereich zu spielen. So erzielt man keine Fortschritte, sondern nur Rückschritte. Ausserdem wäre das eine Bestätigung für meine These, dass das Konkurrenzdenken im FTTB einschläft, weil man durch Kreise keine Konkurrenzen mehr in der Jugendklassen schaffen kann und jetzt versucht, die freigeholten Jugendlichen wieder in den Jugendklassen spielen zu lassen.... Mit den Kreisen hat man es einfach nur verbockt... das muss man sich schon einfach mal eingestehen... Mein Vorschlag wäre, alle Kreise wieder einzustampfen und zum alten System wie früher zurück zu kehren: FTTB-Liga, Stadtliga, 1. BK, 2. BK und 3. BK, 1.KL HB, 2. KL HB und 3. KL HB. Das dürfte dann auch von der Anzahl der Mannschaften machbar sein.
__________________
Bis dann und weiterhin viel Spaß hier und immer locker durch die Boxershorts atmen |
#76
|
||||
|
||||
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost
Zitat:
- Jugendliche, die heute im Erwachsenenbereich spielen, sind sowieso die, die auch heiß sind. Die werden entweder klar sagen, dass ihnen zwei Teams zuviel sind, oder die Chance dankend annehmen und sich über jedes Spiel freuen. - Die "besseren" Jugendlichen werden nicht mehr frühzeitig aus dem Jugendspielbetrieb entfernt, sondern haben weiterhin die Möglichkeit sich neben dem Erwachsenenspielbetrieb in einer Liga ausschließlich mit ihrer Generation zu vergleichen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dabei fällt mir auf: Alles worüber wir uns jetzt Gedanken machen, ist m.E. off topic und verdient einen eigenen Thread, hat mit der reinen Frage des Herrenspielbetriebs auf Kreisebene aber nicht mehr so viel zu tun. In diesem Sinne wünsche ich ein schönes Wochenende. |
#77
|
||||
|
||||
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost
wie gesagt, finde es nur schlecht, wenn es Verfechter für die Kreise gibt und es dann keine ganzheitliche Betrachtung des Problems gibt, sondern nur eine 2/3 Betrachtung ...
![]()
__________________
Bis dann und weiterhin viel Spaß hier und immer locker durch die Boxershorts atmen |
#78
|
||||
|
||||
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost
Zitat von LuckyStrike_HB:
Mein Vorschlag wäre, alle Kreise wieder einzustampfen und zum alten System wie früher zurück zu kehren: FTTB-Liga, Stadtliga, 1. BK, 2. BK und 3. BK, 1.KL HB, 2. KL HB und 3. KL HB. Das dürfte dann auch von der Anzahl der Mannschaften machbar sein. Das ist genau das, was ich von allen Seiten in unserem Kreis höre.
__________________
Niveau ist keine Creme!! |
#79
|
||||
|
||||
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost
Zitat:
__________________
Bis dann und weiterhin viel Spaß hier und immer locker durch die Boxershorts atmen |
#80
|
|||
|
|||
AW: Zusammenlegung Spielbetrieb Mitte/Ost
Zitat:
Wer aber die Struktur von damals zurück haben möchte, der verkennt die Realität. Denn die Spielstärkeverteilung im Bremer Verband gestattet es wie ich meine nicht unterhalb der Stadtliga noch Bezirksklassen einzurichten. Jetzt spielen wesentlich mehr Bremer Mannschaften in der Bezirksliga als früher. So dass man heute die FTTB-Liga und Stadtliga mit dem Leistungsniveau der Bezirksklassen in Niedersachsen vergleichen kann. Die restlichen Mannschaften haben doch eher KL bzw. KK-Niveau auch wenn es noch den einen oder anderen stärkeren Spieler in ihren Reihen gibt. Statt FTTB-Liga, Stadtliga, 1. BK, 2. BK und 3. BK, 1.KL HB, 2. KL HB und 3. KL HB sollten wir doch lieber von FTTB-Liga, Stadtliga, KL HB, 1. KK HB, 2.KK HB, 3.KK HB, 4.KK HB und 5.KK HB sprechen.
__________________
Kann man überhaupt von "Leben" sprechen, wo kein Vergnügen ist? (Erasmus von Rotterdam) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:37 Uhr.