Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #71  
Alt 17.04.2003, 22:52
Römi Römi ist offline
registrierter Besucher
Foren-Neuling
 
Registriert seit: 15.04.2003
Ort: Paderborn
Alter: 64
Beiträge: 3
Römi ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Post

@IT-one:
Erst mal vielen Dank für Deine schnelle Antwort. An einen Sriver habe ich auch schon gedacht, zumal ich mit dem EL auf dem Andro-Holz gut zurecht kam. Leider gibt es den erst ab 1,7mm aufwärts (was auf dem T1 momentan wohl noch zu fix ist). Du meinst sicher den Sriver L bzw. S.
Achim Rendler hat mir zu Speedy Spin 1,5mm auf VH und RH geraten.
Ich denke, ich sollte Deinen Tipp mit dem Speedy Spin Premium auf der VH und dazu den "normalen" Speedy Spin oder Sriver S (beide in 1,5mm) auf der RH testen. Das wird zwar wohl erst in ein bis zwei Monaten akut. Ich werde aber auf jeden Fall wieder etwas zu meinen weiteren Erfahrungen schreiben.

Viele Grüße
Marcus
Mit Zitat antworten
  #72  
Alt 18.04.2003, 09:46
Cyrus The Virus Cyrus The Virus ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 19.03.2003
Beiträge: 224
Cyrus The Virus ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Gestern hab ich das T1G bestellt. Kann mir mal jemand sagen, wie lange das dauert bis ich in den Spielgenuß eines "Wunderholzes aus dem Norden" komme?

Ich hab gleich nochmal das T1 mit dem griffigen 837 gespielt. Vom tischnahen Blockspiel war ich positiv überrascht, das ging mit meinem Appelgren Allplay Senso V2 nicht so gut. Ob nun am Holz liegt ober nicht, keine Ahnung. Hab sogar gegen einer höherklassigen Noppenspieler recht ausgesehen (unnötigerweise verloren ).

Nachdem viele in meinem Verein das MA1 als Rakete bezeichnet haben, dachte ich mir, du gibt denen mal kurz das T1 (mit Sriver FX 1,7 ungeklebt und eben 837 OX) => "der ist ja schnell". Und das auch bei normalen Schupfbällen. Das kann ich mir irgendwie nicht so richtig erklären.

Ich habe mit den "Löchern" nach unten gespielt, müsste doch die schneller Version sein, oder.
Mit Zitat antworten
  #73  
Alt 18.04.2003, 10:52
A.Rendler A.Rendler ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Lembruch, Dümmer See
Beiträge: 382
A.Rendler ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Post

Zitat:
Original geschrieben von Cyrus The Virus
Gestern hab ich das T1G bestellt. Kann mir mal jemand sagen, wie lange das dauert bis ich in den Spielgenuß eines "Wunderholzes aus dem Norden" komme?

***augenblicklich 3-4 Tage + Direkt-Versand***

Ich hab gleich nochmal das T1 mit dem griffigen 837 gespielt. Vom tischnahen Blockspiel war ich positiv überrascht, das ging mit meinem Appelgren Allplay Senso V2 nicht so gut. Ob nun am Holz liegt ober nicht, keine Ahnung. Hab sogar gegen einer höherklassigen Noppenspieler recht ausgesehen (unnötigerweise verloren ).

Nachdem viele in meinem Verein das MA1 als Rakete bezeichnet haben, dachte ich mir, du gibt denen mal kurz das T1 (mit Sriver FX 1,7 ungeklebt und eben 837 OX) => "der ist ja schnell". Und das auch bei normalen Schupfbällen. Das kann ich mir irgendwie nicht so richtig erklären.

*** Der 837 ox. wirkt in der Noppenoberfläche sehr gespannt auf den Ball, so dass die Bälle einen pflumihaften Effekt erhalten. ***

***Beim T 1 ist die Belagswahl sehr entscheidend und sensibler als beim MA 1; Abwehrer bis 1,5 mm und spinoffensive Angreifer ab 1,5 mm - max. 2,0 mm ohne Frischkleben möglich.. Die T-Serie kann aber auch im Vergleich mit härteren Schwämmen (China-Beläge) sehr gut harmonieren. Das große Problem ist bei Chinabelägen allerdings das Belagsgewicht, dass bei Japanschwämmen niedriger ist. Hier sollte man darauf achten, dass die Beläge nicht zu schwer sind. Der neue Double Happiness P F 4 1,3 mm eignet sich hervorragend für das moderne Angriffsspiel. ER fällt also in der Belagsstärke aus dem empfohlenen Rahmen. Der Belag harmonisiert auch gut mit dem MA 1.

Das T 1 Multifunktion ist ein klassisches Allround-Holz, während das MA 1 als Multifunktionsholz ein direkteres Katapultverhalten zeigt und im GWT schneller ist, während das T 1 im Funktionsverhalten weicher ausfällt und wesentlich katapultverzögerter reagiert, so dass man hier mit aggressiveren Spielverhalten spielen kann, ohne das die Bälle zu lang werden. ***

Ich habe mit den "Löchern" nach unten gespielt, müsste doch die schneller Version sein, oder.
***Korrekt***

http://www.achim@re-impact.de/

Geändert von A.Rendler (18.04.2003 um 10:56 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #74  
Alt 18.04.2003, 11:28
IT-one IT-one ist offline
wieder da
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 16.12.2002
Beiträge: 573
IT-one ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
@Römi:
Ob SpeedySpin oder Sriver spielt wahrscheinlich keine grosse Rolle, da die Beläge recht ähnlich sind. Ich habe die Rendlerhölzer erstmal alle mit 1,5 Sriver getestet, um besser selektieren zu können. Am Ende habe ich mich für den Premium entschieden, weil er gegenüber dem Sriver keinen Nachteil hat, aber irgendwie ein besseres Ballgefühl vermittelt.

@Virus:
Aussenstehende, die mal meinen Schläger antesten, halten das Holz auch oft für ein reines OFF. Für Rendlerverhältnisse ist es zwar ALL, aber für mich ist es deutlich schneller als jedes herkömmliche ALL.

Gruss,
Jan
Mit Zitat antworten
  #75  
Alt 18.04.2003, 13:06
NicheHo NicheHo ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.12.2002
Alter: 47
Beiträge: 467
NicheHo ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Zitat:
Original geschrieben von Cogito
@NicheHo

Ich habe mit dem Holz immer nur den Bringer gespielt. Wie hast du denn damit gespielt: tischnah / -fern, lange US Abwehr, Störschläge (Spin o.Schuß ?), eher passiv oder aktiv ?

Ich spiele absolut destruktiv. Schupfen, blocken (aktiv und passiv) ca. 0,5 Meter hinter der Platte.
Wenn der Gegner aggressiver wird, verteidige ich ca. 2 Meter hinter dem Tisch. Mit der Rückhand entweder Unterschnittsäge oder Block. Mit der Nopenvorhand eine lange Hackbewegung von oben nach unten.
Wenn die Bälle kurz und hoch sind, schieße ich. Sonst schupfe ich halt weiter und warte auf Topspin.

Aber mit dem T2 + Palio CJ8000 habe ich im Training auch gute RH-Topspins hinbekommen. Mal sehen ob ich das auch kann, wenns um was geht.
Mit Zitat antworten
  #76  
Alt 28.04.2003, 09:52
Volkmar Volkmar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 08.03.2001
Alter: 64
Beiträge: 3.089
Volkmar ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Testbericht

Holz: T 1 G spezial schnelle Variante
VH: Magna 1.9 rot
RH: 837 geriffelt-griffig ox

Neugierig geworden von der Begeisterung von Dr. Block für diesen Belag und auch, weil ich den immer schon mal auf dem T 1 G spielen wollte, habe ich den griffigen 837 mal wieder ausgepackt, nachdem ich mich damit etwas auf dem Juic Kalinic eingespielt habe.

Mein Eindruck ist zwiespältig. Der Belag erschien mir in allen Belangen auf dem Juic-Holz gefährlicher. Eine Einschränkung: Die Kontrolle auf dem T 1 G ist deutlich besser.

Gruß, Volkmar
Mit Zitat antworten
  #77  
Alt 01.05.2003, 15:23
noppennorbert noppennorbert ist offline
1.Pinguin m. Riesterrente
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 3.735
noppennorbert kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
T 3 Belagempfehlung:

Habe jetzt ein paarmal mit einem T3 gespielt, einfach weil ich bei früherem einmaligem kurzen Anspielen das Gefühl hatte, dass meine Ox-Noppen dort den größten Ekeleffekt hatten im Vergleich zu meinen sonstigen Re-Impacts.
Ein Problem, an das ich mich erinnerte, was die insgesamt denn eben doch deutlich reduzierte Durchschlagskraft, vor allem auf der VH.

Jetzt habe ich einen Yasaka XTend 1,8mm getestet (wohlgemerkt: die Nicht-Frischklebeversion).
Den hatte ich mir mal für mein T1 zugelegt und ihn da aber nach 2 Abenden wieder verworfen, weil das T1 den Tensoreffekt des Belages offensichtlich zu sehr verstärkete, d.h., das ganze war insgesamt zu unkontrolliert, im Sinne von mal zu schnell und mal zu langsam.

Nun zum T3:
Die Vorhand ist mit dem XTend sehr schnell, sehr spinreich und dennoch absolut kontrolliert.
Auf dem T3 wirkt der Tensoreffekt absolut passgenau, wie für dies Holz gemacht.
Will damit zum Ausdruck bringen, dass ich diesen Belag auf T3 wirklich allen wärmstens ans Herz legen kann, die wie ich nicht kleben wollen und dennoch über viel Geschwindigkeit verfügen möchten.
Mit dem Setup liegt die VH ganz klar im OFF-Bereich.
Kann ich mir auch sehr gut für die Langnoppis hier mit OX-Noppen auf der RH für tischnahes Störspiel und T3G-Holz super vorstellen.

Tja und die RH: Da ist natürlich die nächste Testphase angesagt. 1.Versuch mit Feint Soft ging schief - kann ich nicht mehr, als nächstes wandert mein Destroyer, allerdings nicht mehr ox, sondern mit 0,5er Schwamm drauf. Mal sehen.

Gruß Tom
__________________
Heide ist kein Rasen
Mit Zitat antworten
  #78  
Alt 01.05.2003, 15:43
Cogito Cogito ist gerade online
steht wie ein Fels
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 02.03.2000
Alter: 73
Beiträge: 4.308
Cogito befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
Ich denke auch, daß man gerade mit dem T3G durch "Belagtuning" die größtmögliche Differenz zwischen VH (=> offensiv) und RH (=>defensiv) hinbekommen kann.

Mit dem T3G + 1,5mm Tagora satt frisch hatte ich eine VH Kanone, bei der mir bisher jeder bestätigte, daß das Teil unheimlich abgeht. Die RH ist dann trotz Piranja F sehr kontrolliert und "kurz haltend" einzusetzen.

Obwohl ich jetzt ein T1G Spezial in der Mache habe, ist das trotz 1,8mm Sun Power (frisch) auf der VH nicht schneller - wohl aber noch kontrollierter. Der Piranja F ist auf der RH allerdings deutlich schneller und mitunter schwieriger zu kontrollieren. Die Tempodifferenz zwischen VH und RH ist hier einfach geringer.
__________________
Immer schön eklig spielen !
Mit Zitat antworten
  #79  
Alt 03.05.2003, 09:37
Cyrus The Virus Cyrus The Virus ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 19.03.2003
Beiträge: 224
Cyrus The Virus ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Mir wurde schon gesagt, dass man beim T1 wesentlich weniger Spielraum bei der Belagswahl hat. Der 837 war mir auf der Rückhand zu schnell (und das sogar ohne Schwamm :confused: ). Beim Palio CJ 8000 C 1,8 auf der Vorhand war's ähnlich. Hier werd' ich mal mit einen 1,5mm-Schwamm spielen. Für OX-Noppen scheine ich irgendwie nicht so richtig geeignet so sein, daher werde ich wohl wieder auf glatte Noppen MIT Schwamm umsteigen. Frage: "Palio CK 531 A mit Schwamm (0,5 oder 1,0) schneller als 837 (OX oder 1,0)? Wenn ja, versuch' ich das erst gar net.
Mit Zitat antworten
  #80  
Alt 05.05.2003, 08:56
Benutzerbild von Spinshot
Spinshot Spinshot ist offline
* at the crossroads
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 15.02.2001
Ort: 24395 Stangheck
Beiträge: 1.822
Spinshot ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Irgendwie werden Palio ck531a "be" und FS 837 p2000 von den Eigenschaften gerne in einen Topf geworfen. Mir sind die Unterschiede so erheblich, dass ich den FS837 deutlich vorziehe.

Wenn ich Noppen teste, dann in aller Regel ox. Dauerhaft spiele ich sie immer mit Schwamm, das nach-vorne-spielen ist mir zu wichtig und ein gewisses Tempo brauch ich schon. Bestellt hatte ich mir seinerzeit P531 und FS837 jeweils mit 1.0 mm Schwamm. Leider war der Schwamm des P531 nur 0.5 mm, was die Vergleichbarkeit einschränkt und letztendlich Fragen bei mir offen ließ.

Grundsätzlich gilt: P531 ist langsamer und glatter mit allen sich daraus ergebenden Folgen.

Noch ein wichtiger Unterschied: der FS837 ermöglicht es US-Bälle flach zu halten und ist in der Offensive effektiver. Ein gut gegen Noppen spielender Trainingspartner hat mir meinen optisch guten Palio-Angriff frustierend offensiv um die Ohren gespielt, was ihm gegen den 837 dauerhaft Probleme bereitete. Das führe ich darauf zurück, dass ich in Grenzen gegen den gegnerischen Effet agieren kann, d.h. auch Schupf gegen Schupf und offen gegen Spin spielen kann. Es lässt sich auch mal gegen einen leeren Ball mit Druck schupfen oder nach vorne spielen, wo man mit dem Palio vergleichsweise unflexibel US mit Noppenhebern und Spin mit Block (bzw. US) beantworten muss.

Der Unterschied zwischen P531 ox und 0.5 erscheint mir ungewöhnlich gering.

BTW, die mir offenen Fragen glaube ich beantworten zu können indem ich einen FS837 ox spiele. Es ist einer der wenigen LN-Beläge, die ich nie ox gespielt habe.

Gruß, Spinshot
__________________
.
Gruß von der Ostsee
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77