|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#851
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
@ tenergy-05
Das Holz ist definitiv aus den 50ern. Ein Jahr zu bestimmen ist schwierig. Am Griffende ist da manchmal noch der kronenförmige "Garantiert Verzugsfrei"-Sticker. Hast du so einen? Das mit dem Wert ist so eine Sache. Ein Sammler bietet dir schon mal 300 - 400 Euro für das Teil. Spielen kann man so ein Teil eigentlich auch, aber nur wenn die Beläge nicht schwer sind. Daher werden diese Hölzer öfters verkleinert, was ich aus heutiger Sicht nicht mehr tun würde ![]()
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#852
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
@martinspin,
danke für die schnelle Antwort. So ein "Garantiert Verzugsfrei"-Sticker ist leider nicht (mehr) drauf. Seit wann gab es diese Hölzer ? Könnte es auch schon von 1948 sein ? In diesem Jahr wurde der Verein gegründet von dem Spieler, der dieses Holz früher gespielt hat. |
#853
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Zitat:
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#854
|
||||
|
||||
Situation ab Mitte 63...
Schläger ab Mitte 63 und 64
Die Situation anfangs der 60er war schon recht komfortabel. Die meisten Hölzer waren mit Soft - oder Backsidebelägen ausgestattet. Was jetzt noch fehlt sind die Yasaka-Beläge, die ab Mitte 63 mit den Hölzern ausgeliefert wurden. Für dieses mittlere Sensation musste auch gleich ein neuer Sticker unten am Griffende hin: Backside Topspin. Die Beläge gab es in unterschiedlichen Güteklassen, die wohl auch den Zusammenhang zum verwendeten Laminat hatten. *** waren die Top-Modelle und * war wohl sowas wie ein Trainingsracket, was im Kaufhaus angeboten wurde. Endlich sind auch die noch heute gesuchten modernen Hölzer zu finden: Alser, Mellis und später das Johansson und Bernhardt. STIGA Alser Das heute noch sehr gesuchte frühe Alser gab es mit Yasaka-Belägen ab Mitte 63 auf dem Markt. In meinen Aufzeichnungen tauchen frühe Alser ab der zweiten Hälfte 62 auf und waren mit Soft- und Backsidebelägen bestückt. ![]() STIGA Flisan Diese Ausführung des legendären Holzes gab es ab Mitte 63 auch mit den Yasaka-Belägen auf dem Markt. ![]() Stiga Tony (Larsson) Dieses sehr seltene Exemplar gab es ab Mitte 63 auf dem Markt und erzielt in Auktionen die allerhöchsten Preise, was schon mal gegen 1200 Euro gehen kann. Die frühesten Larsson-Modelle gab es Anfang 63 in einer Special Backside Version. ![]() STIGA Mellis Mit neu überarbeitetem Griff gibt es dieses Holz ab Mitte 63. ![]() Im Katalog der wohl Mitte der 64 zu datieren ist, sind zusätzlich noch folgende Modelle vertreten: STIGA Berczik und Nippon ![]() STIGA Ehrlich ![]() Die folgenden Hölzer kommen 1964 neu in den Handel: STIGA Bernhardt ![]() STIGA Kjell (Johansson) ![]()
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX Geändert von martinspin (15.03.2011 um 01:02 Uhr) |
#855
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Halli hallo Stiga-Freunde,
konnte doch irgendwie nicht widerstehen und habe von dem Bengtsson S die Beläge entfernt...85 gr., aber leider nur 5,1-5,15 mm dick, dumpfer Klang, sollte ein gutes Allround-Holz sein. Bin mal auf den ersten Test gespannt...werde berichten...ist übrigens 154*162 mm groß Beste Grüsse deti016 |
#856
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
@ Deti
Hatte schon einige dieser frühen Bengtsson. Das waren alles recht langsame Hölzer. Die meisten waren super elastisch im Bereich des Griffübergangs. Ich würde diese Hölzer in der Abwehr spielen, weil die ein super Feeling haben.
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#857
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Hallo,
bis jetzt hat niemand etwas zu meinem Holz gesagt, daher nochmal eine Nachfrage und Ergänzung. Ich hätte von euch gerne mal eine Einschätzung bezüglich Alter und Qualität des Holzes. Es wiegt 86 Gramm, Maße sind ca. 152mm * 159mm, Dicke ca. 5,5mm. Bilder sind hier http://forum.tt-news.de/showpost.php...&postcount=800 Vielen Dank Patrick |
#858
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Wenn ich das Deckfurnier so betrachte, erinnert mich das ein wenig an ein Stellan Bengtsson Junior. Aber ich bin ja kein Stiga-Experte.
Gruß Hansi
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#859
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Für mich sieht es auch eher wie ein Junior-Modell aus. Das Aussenfurnier scheint entweder ein billiges Limba oder ein etwas besseres Fichtenfurnier zu sein. Ich sag es mal so, an diesem Holz hätte ich kein Interesse. Zeitlich lässt es sich in die Mitte die 70er einordnen, was jedoch nicht viel bedeutet. Wenn du mit dem Holz ein gutes Gefühl beim Spiel hast, dann ist ja gut. Kommt wohl auf das eigene Spielsystem an. Genagelte Griffe sind zwar schon mal gut und doch sagt sowas auch zuwenig aus. Persönlich würde ich den Wert im besten Fall auf ca. 70 bis 100 Euro ansetzen.
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#860
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Ich denke es ist Limba. Ich habe hier Limba Furnier, dass sieht so ähnlich aus.
Wieso soll es "billig" sein?
__________________
nebula blades - ALC
Butterfly - Tenergy 05 [2.1|2.1] |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
stiga, stipancic, Unbekanntes STIGA |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Donic-Hölzer im Wandel der Zeit | Frankfurtbeat | Wettkampfhölzer | 481 | 04.08.2024 17:21 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:32 Uhr.