|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#81
|
|||
|
|||
AW: Wie fördert man talentierte Kinder?
Ich schließe mich der Meinung von Peter Igel an. Du hast schon in anderen Threads gezeigt, dass du nur das verstehst und akzeptierst was du selber denkst und zu wissen glaubst.
|
#82
|
|||
|
|||
AW: Wie fördert man talentierte Kinder?
@JoKo
nachdem ich nochmal ne Nacht darüber geschlafen habe, relativiere ich meine Meinung, das sei nur eine Schutzbehauptung von Dir. Aber ein stößt mir immer noch sauer auf ob Deines Einstiegs in dieses Thema. Man bekam ja schon den Eindruck, dass wir alle die annähernd in Richtung "Leistungstraining" gehen, Verbrecher (Kindausbeutung) sind. Da warst Du schon etwas sehr heftig u. durchaus oberlehrerhaft. Ich habe für jeden Respekt, der es schafft Kinder fürs TT zu begeistern. Auf diesem Feld wird viel zu wenig getan |
#83
|
||||
|
||||
AW: Wie fördert man talentierte Kinder?
Zitat:
__________________
Kindertraining, das sich an China orientiert, ist m.E. Kindesmissbrauch, auch wenn es von einer medaillengeilen Politik subventioniert wird. Geändert von JoKo (23.10.2017 um 13:10 Uhr) |
#84
|
||||
|
||||
AW: Wie fördert man talentierte Kinder?
Das ist ein Vorgehen, das für mich genau zu Gegenteil führt, nämlich zu einem ignorieren deiner Beiträge. Das mag in deiner Generation funktioniert haben, geht aber heute so nicht mehr. Das drafst du natürlich anzweifeln, ich habe nach ungefähr 10 deiner Beiträge aufgehört, diese wirklich zu lesen... genau aus diesem Grund.
|
#85
|
||||
|
||||
AW: Wie fördert man talentierte Kinder?
Zitat:
__________________
Kindertraining, das sich an China orientiert, ist m.E. Kindesmissbrauch, auch wenn es von einer medaillengeilen Politik subventioniert wird. |
#86
|
|||
|
|||
AW: Wie fördert man talentierte Kinder?
Die neue TTLehre widmet sich der Ausbildung in anderen Ländern.
Die Schule richtet sich in China eher nach dem Sport und nicht umgekehrt. Allerdings hat man für die jungen Profis mittlerweile nachgebessert, so dass zwei halbe Tage, sowie drei Abende Unterricht pro Woche verpflichtend sind. In der Grundschule werden Sport-Schwerpunkte wie Tischtennis angeboten. Talente gehen dann an Sportschulen, wo 24 – 28 Stunden Training die Woche auf dem Programm stehen. Haben sie Erfolg, können sie mit 12 oder 13 Jahren in den Provinzkader oder den Kader der regierungsunmittelbaren Megastädte wechseln. Ab dann sind sie Profis und werden bezahlt. Sie müssen dann mindestens 40 Stunden die Woche ihrem Sport nachgehen. TTLehre: „ …da die Sportler mit dem Eintritt in die Sportschule ihre normalen, vor allem kulturellen Bildungsmöglichkeiten verlieren; auch die Persönlichkeitsentwicklung leidet unter der einseitigen und harten Ausbildung in der Sporthalle. Das allgemeine Trainingsprinzip lautet „hart, streng, praktisch und hoch belastet trainieren“. Vermutet werden darf, dass die enormen körperlichen Beanspruchungen im Zuge kindlicher 40-Stunden-Wochen das Projekt Hochleistungssport zu einem gesundheitlichen Ausscheidungsrennen werden lassen. Immer noch diskutiert wird das Thema „Prügelstrafe“…. . Zu Japan schreibt TTLehre: „Die Arbeits- beziehungsweise Neigungsgruppen in den Bildungsinstituten werden von ihren Angehörigen als „Schulsport-Clubs“ verstanden; sie haben den Charakter von Ersatzfamilien: Selbst Mitgliedern, die Tischtennis eher als Breitensport betreiben, wird häufig ein tägliches (zweistündiges) Training abverlangt.“
__________________
Die Menge schwankt im ungewissen Geist, dann strömt sie nach, wohin der Strom sie reißt“. Goethe in Faust II Geändert von Rudi Endres (24.10.2017 um 15:41 Uhr) |
#87
|
||||
|
||||
AW: Wie fördert man talentierte Kinder?
Zitat:
Ein gesundheitliches Ausscheidungrennen ist es hier auch schon, wobei die psychischen Probleme auch und womöglich sogar schlimmer nach der aktiven Zeit auftreten. Den unmündigen Kindern kann man nichts vorwerfen, aber wenn Eltern, Trainer, Funktionäre und Politiker meinen sich unbedingt an China und Japan orientieren zu müssen, ist das entweder ein Zeichen totaler Verblendung oder geht über Toleranz weit hinaus. Die Frage ist doch: Wem nützt das eigentlich ? Die Antwort ist einfach: Der Pharmaindustrie und den Sportausrüstern.
__________________
Kindertraining, das sich an China orientiert, ist m.E. Kindesmissbrauch, auch wenn es von einer medaillengeilen Politik subventioniert wird. Geändert von JoKo (24.10.2017 um 13:57 Uhr) |
#88
|
|||
|
|||
AW: Wie fördert man talentierte Kinder?
Im Prinzip sind die Sachen die schon genannt wurden richtig. Was den Vereinswechsel anbelangt sollte es von vielen Faktoren abhängen.
Faktor 1 Um welchen Verein handelt es sich? Damen Abteilung bei mädchen ? Sind alle Klassen durchgänig besetzt (Schnelles Hochspielen geduldet) etc. Faktor 2 Wie ist das Training hierbei ruhig auch mal vergleiche ziehen mal bei anderen Verein sich das Training anschauen mit den Trainern sprechen etc. Faktor 3 Fühlt sich das Kind wohl im Verein oder hat es dort vllt einfach keine Bindung Zwangsweise muss ein Wechsel nichts positives bringen. Wenn sich ein Talent wohlfühlt unabhänig davon ob es grade dort den besten Verein hat aber mit Trainer und den anderen Kids super klar kommt ist das meist für die Entwicklung besser als in einem Verein wo es vllt höher spielen kann aber keine Bindung hat. Man kann zb als Elternteil hingehen und vllt einen Einzeltrainer für zusätzliches Training arrangieren. Dank Doppelspielberechtigung Mädchen/Jungen --> herren/damen ist es auch möglich das Talent in seinem alten Umfeld mit den "Freunden" spielen zu lassen und gleichzeitig in einem großen Verein fördern zu lassen eine Art kooperation wie sie hier bei mir ganz in der nähe bereits seit mehreren Jahren von 2 Vereinen gemacht wird |
#89
|
||||
|
||||
AW: Wie fördert man talentierte Kinder?
Mancher mag diese Entwicklung OFFTOPIC finden:
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=69548 Ich finde sie 1:1 übertragbar, wobei das körperliche Risiko im Sport vielleicht etwas höher ist.
__________________
Kindertraining, das sich an China orientiert, ist m.E. Kindesmissbrauch, auch wenn es von einer medaillengeilen Politik subventioniert wird. |
#90
|
||||
|
||||
AW: Wie fördert man talentierte Kinder?
Another brick in the wall: Nicht nur für Tischtennis relevant, sondern für alle nebenschulischen Ausbildungen :
![]()
__________________
Kindertraining, das sich an China orientiert, ist m.E. Kindesmissbrauch, auch wenn es von einer medaillengeilen Politik subventioniert wird. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:22 Uhr.