|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
Umfrageergebnis anzeigen: Fangt ihr mit diesen Einschränkungen das Training wieder an? | |||
ja |
![]() ![]() ![]() ![]() |
39 | 51,32% |
nein |
![]() ![]() ![]() ![]() |
26 | 34,21% |
weiß nicht |
![]() ![]() ![]() ![]() |
11 | 14,47% |
Teilnehmer: 76. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#81
|
|||
|
|||
AW: Corona: Empfehlungen zum vereinsbasierten Sporttreiben im Tischtennis
Ich bin auch kein Freund von überkomplexen Regelungen.
Aber Kontaktinfektion (früher "Schmierinfektion") einfach wegzudefinieren geht schon wieder in die Richtung der Übervereinfachung. Das Thema Händewaschen ist ja nicht ganz ohne Grund sehr wichtig. Ich stimme aber zu, daß man in der Tat mehr auf die Gewichtung der Risiken achten sollte, wenn man einen Maßnahmenkatalog erstellt. Gerade jetzt zu Beginn der Pandemie ist eine hygienisch umstrittene Maßnahme zuviel aber mitunter besser, als zu wenig. Ich weiß nicht, ob die Verfasserin jemals an einem Wettkampftisch gestanden hat. Schweiß, Speichel, Triefnase sind wirklich keine Seltenheit. Ich sehe immer mit Grausen, wie selbst international erfahrene Spieler mit ihrem Handtuch erst die Tische und dann ihr Gesicht abwischen. Bin mal gespannt, ob wir das nach der Pandemie jemals wieder bestaunen dürfen. Insofern sollte man auch nicht vernachlässigen, dass ein "verordnetes" Hygieneverhalten auch einfach erstmal nützlich für die Sensibilisierung ist. Gerade wenn exponentielles Wachstum droht, reagiert das System besonders empfindlich auf Ignoranz und schlechte Angewohnheiten. Unterschiedliche Bälle zu verwenden würde ich z.B. weit nach unten priorisieren oder auch weglassen. Aber sich vor der Begegnung am Tisch die Hände und den Ball zu desinfizieren, zeigt Respekt. Die Tischplatte einmal kurz mit Desinfektionsmittel abzureiben, bricht auch keinem einen Zacken aus der Krone. Die Hinterlassenschaften der Ferkel von vorher sind dann reduziert und ich schütze mich und damit auch andere vor hohen Keimzahlen. Die Dosis macht offenbar ja auch bei Corona das Gift, wie man gestern abend auch bei Streeck wieder vernehmen konnte. Also: Kontaktinfektionen weiter ernst nehmen, Gegenmaßnahmen aber nach Priorität/Risiko auswählen. Geändert von Haureinis Tango (24.04.2020 um 13:31 Uhr) |
#82
|
|||
|
|||
AW: Corona: Empfehlungen zum vereinsbasierten Sporttreiben im Tischtennis
@Jacks_h21: So ähnlich sehe ich das auch.
Ergänzungen: Im Einzelhandel gilt z.Z. die Vorgabe eine Person pro 10 m² 1). In Österreich 2) gibt es für den Spitzensport Ausnahmen, wenn "Zwischen Spitzensportlerinnen bzw. Spitzensportlern, Betreuerinnen bzw. Betreuern und Trainerinnen bzw. Trainern ist ein Abstand von mindestens zwei Metern einzuhalten. Dabei ist darauf zu achten, dass Trainingseinheiten, sofern möglich, nicht in geschlossenen Räumlichkeiten erfolgen. Bei Trainingseinheiten in geschlossenen Räumlichkeiten hat pro Person 20 m² der Gesamtfläche der Räumlichkeit zur Verfügung zu stehen. Dies gilt auch für Gemeinschaftsräume." 12m * 6m = 72 m² / 2 = 36 m² sind deutlich drüber. Interessanter zur Beurteilung wären hier mMn Infektionszahlen aus dem Einzelhandel. Dort waren und sind die Angestellten einen ganzen Arbeitstag lang u.a. den Ausatmungen anderer ausgesetzt. Schläger/Bälle/Tische desinfizieren: Die Empfehlungen des DTTB klingen da wie die des Badminton-Verbandes oder umkehrt 3) Übertragungsrisiko durch diese zwar wohl gering, aber so wie einige Platten aussehen wäre putzen nicht kontraproduktiv. Ebenso die Bälle bzw. Böden, so wie die nach Bodenberührung manchmal aussehen scnr (aber nicht Dimas Methode ![]() Hallenbelüftung: Halte ich auch für sinnvoll. Könnte mit kleinen Pausen verbunden werden in denen sich dann die nächste Gruppe aufwärmt (sowas sollen ja einige tatsächlich vorher machen). Anwesenheitslisten zur schnelleren Nachverfolgung im Falle eines Falles wären auch möglich. Mundschutz für Trainer/Aufsichtspersonen ebenso sinnvoll. Wenn das nicht selbstorganisiert geht, dann muss eben jemand die Kontrolle/Aufsicht übernehmen (Anwesenheitsliste, Hygiene-/Verhaltensregeln etc.) 1) https://www.mags.nrw/sites/default/f...20.04.2020.pdf 2) https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/...20_II_162.html 3) https://www.badminton.de/fileadmin/u..._23.4.2020.pdf 4) https://www.vlada.cz/en/media-centru...avirus-180545/ da sind wohl Fitnessstudios ab dem 27.4 wieder auf (Duschen/Umkleiden bleiben geschlossen) Geändert von ttarc (24.04.2020 um 21:16 Uhr) |
#83
|
|||
|
|||
AW: Corona: Empfehlungen zum vereinsbasierten Sporttreiben im Tischtennis
Ja Freunde, so ist die Lage. Machen wir uns doch nichts vor, wer möchte dann unter solchen Bedingungen wirklich trainieren. Natürlich gibt es Hallen, wo der Gemeindevollzugsdient nicht hineinkommt, weil die Hallentür zu ist und er bei einigen Hallen auch nicht in die Halle hineinblicken kann. Aber das mögliche Training ist eine Sache, viel interessanter ist aber, wie das Rundenspiel ablaufen soll. Natürlich ist eine Änderung der WO in solchen Zeiten kein Problem. Dann aber nur mit 3 oder 4 Spielern in allen Spielklassen runter bis zur B Klasse, da wird kein Doppel benötigt. 2 Autos reichen dann aus. Der Fahrer und einer sitzt hinten. In höheren Spielklassen muß der Schiedsrichter sowieso extra fahren. Ohne Duschen dann nach Hause. Unsere Verantwortlichen werden das nie zulassen. Zumindest für 2020 ist die Saison der HR aus meiner Sicht schon als beendet anzusehen.
|
#84
|
|||
|
|||
AW: Corona: Empfehlungen zum vereinsbasierten Sporttreiben im Tischtennis
Im Zusammenhang mit Diskussionen über das Saisonende 19/20 war eine Änderung der WO kategorisch ausgeschlossen. Darum gibt es schon ein wenig Verwunderung, wo für 20/21 die Flexibilität herkommen soll.
|
#85
|
|||
|
|||
AW: Corona: Empfehlungen zum vereinsbasierten Sporttreiben im Tischtennis
Da lese ich aus dem Thread überwiegend raus, dass ein Spielbetrieb unter diesen Bedingungen als unerwünscht bezeichnet wird. Trainieren mit Einschränkungen zur Not ja, aber Spielen nein.
|
#86
|
|||
|
|||
AW: Corona: Empfehlungen zum vereinsbasierten Sporttreiben im Tischtennis
Was das Training angeht, kann man das so anbieten, denke ich. Da kommen natürlich noch ganz andere Fragen: Die Kommunen werden kein Risiko eingehen und die Hallen erst öffnen, wenn "von oben" die Empfehlung dazu kommt. Sicher werden nicht alle Spieler unter diesen Bedingungen trainieren wollen, aber die Kapazitäten sind eh beschränkt. Bis zu den Ligaspielen sind noch mindestens 4 Monate Zeit. Die Lage ist hochdynamisch, insofern ist jede Prognose völlig aus der Luft gegriffen. Es geht vom Lockdown bis hin zur weitgehenden Öffnung. Nachdem Prof. Drosten gestern von einer vielversprechenden Studie mit Totviren-Impfstoff in China berichtet hat, darüber hinaus von einer weiteren Studie, nach der 34 Prozent der Bevölkerung eine Grundimmunität haben könnte, weiterhin diverse Medikamente bereits innder Testphase sind, gibt es doch eine Reihe von Gründen zu verhaltenem Optimismus.
__________________
Stopp dem Windelmüll! |
#87
|
|||
|
|||
AW: Corona: Empfehlungen zum vereinsbasierten Sporttreiben im Tischtennis
Das wäre in einigen unterklassigen Vereinen auch das erste Mal, dass jemand eine so große Box sehen würde
![]() Man kann auf 8 x 4 m auch adäquat spielen (für Abwehrer vielleicht den Tisch verschieben). Den gewonnenen Platz könnte man unter Berücksichtigung einer Maximalzahl an Personen für Abstand zwischen den Boxen nutzen. |
#88
|
||||
|
||||
AW: Corona: Empfehlungen zum vereinsbasierten Sporttreiben im Tischtennis
@Alba
Bitte drosten Podcast nochmal genau anhören. 1. Auch mit dem totimpfstofy aus China rechnet er erst nächstes Jahr um diese Zeit ectl etwas eher . Also 2020 wird das nichts mehr 2. Und auch die 34 Hintergrund Immunität hat relativiert. Die kann man nicht einfach von den 70% herdenimmunität abziehen. Die haben keine Antikörper sondern t Zellen die Antikörper Bildung unterstützen und evtl dafür sorgen das die Verläufe ohne Symptome oder sind oder schwächer. Aber das ist auch nicht bewiesen sondern nur eine mögliche Erklärung warum es teilweise so verläufe ohne Symptome gibt... Also da raus zu lesen dass Impfstoff oder herdenimmunität schneller erreicht werden kann i als bisher angenommen ist falsch.
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
#89
|
||||
|
||||
AW: Corona: Empfehlungen zum vereinsbasierten Sporttreiben im Tischtennis
Zitat:
Hiesse da dürften höchstens 15 Leute rein bei 20 je Person Da könnte man 5 boxen bauen von sagen wir 10 mal 5 Metern. Also mindestmass für Meisterschaft. Und hätte noch einen 25 mal 2 Meter Streifen zum Aufenthalt der 5 die nicht spielen mit Abstand. Denke das ist sinnvoll.
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
#90
|
|||
|
|||
AW: Corona: Empfehlungen zum vereinsbasierten Sporttreiben im Tischtennis
Ein Vereisntraining abzuhalten, also wo sich ja jeder kennt und man auch vernetzt ist untereinander, da dürfte doch nicht zu schwer sein es vor Überfülling zu schützen ! Halle ist ja kein Kaufhaus !
__________________
Ej im-ta fey de-ja ee |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
Abstandsregeln, Hygieneregeln |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:03 Uhr.