|
TTV Sachsen-Anhalt präsentiert von ML SPORTING | TT-SHOP.net Onlineshop |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#81
|
|||
|
|||
AW: Überregionale Wettbewerbe mit sachsen-anhaltinischer Nachwuchsbeteiligung
Norddeutsche Einzelmeisterschaften 2009:
Ergebnisse Endrunde: Jungen: Achtelfinale: Christian Holz - Stefan Schmidt 0:3 Mädchen: Achtelfinale: Ulrike Grobleben - Ngoc Trang Thi Nguyen 3:1 Viertelfinale: Ulrike Grobleben - Annika Woltjen 0:3 |
#82
|
|||
|
|||
AW: Überregionale Wettbewerbe mit sachsen-anhaltinischer Nachwuchsbeteiligung
Ergebnisübersicht:
Jungen: 9. Platz im Einzel durch Christian Holz Mädchen: 5. Platz im Einzel durch Ulrike Grobleben 5. Platz im Doppel durch Ulrike Grobleben / Marielle Warnecke Schüler: 1. Platz im Doppel durch Chris Fischer / Erik Reimann Schülerinnen: 5. Platz im Doppel durch Clara Griehl / Vanessa Pflug |
#83
|
|||
|
|||
AW: Überregionale Wettbewerbe mit sachsen-anhaltinischer Nachwuchsbeteiligung
![]() |
#84
|
|||
|
|||
AW: Überregionale Wettbewerbe mit sachsen-anhaltinischer Nachwuchsbeteiligung
Hallo Leute!
Das man auf der Verbandsseite von der NEM im Nachwuchsbereich nur den Hinweiß erhält, wo man die Ergebnisse nachlesen kann, verwundert einen schon. Wenn man aber die Ergebnisse ließt, allerdings dann nicht mehr. Nicht ein Spieler/in ist aus der Gruppe gekommen und damit weit von einer Quali für die NDEM endfernt. Den Spielern/in kann man keinen Vorwurf machen denn die haben mit Sicherheit ihr bestes gegeben. In der Vorschau wurde über die hervorragende Vorbereitung geschrieben. Für mich ein Unding. Soweit mir bekannt ist(was ich aus eigener Erfahrung auch weiß), bereiten sich die Teilnehmer der anderen Verbände weitaus gezielter auf überregionalle Meisterschaften vor. Das Geld hätte man sich für die Vorbereitung sparen können und lieber den Heimatvereine die Vorbereitung überlassen sollen. Die Ergebnisse im Nachwuchsbereich rechtfertigen schon Jahre solch eine Vorbereitung nicht mehr.(geschweige Förderung auf der Sportschule Magdeburg) Das ist hinausgeworfenes Geld, was man anderweitig im Nachwuchsbereich verwenden könnte. Die erzielten Ergebnisse bzw. Platzierungen bei allen überregionallen Turnieren und Meisterschaften(einschließlich Deutschlandpokal) in diesen Jahr, bestätigen dies nachdrücklich. Was mich Interessieren würde, waren die zwei oder drei Spieler/in die in Magdeburg die Sportschule besuchen für die NEM qualifiziert? Wenn ja, wie wurden diese vorbereitet? Warum greift Landessportwart B.Klinge bzw. Landestrainer G. Spott nicht unsere Vorschläge auf, schlechter kann es jetzt wirklich nicht mehr kommen. Für mich gibt es nur noch einen Weg um die 20 Jahre anhaltende Mißerie zu beenden. Neuer Landestrainer und eine Zusammenarbeit mit einen anderen Verband anstreben. Beatle
__________________
Klaus Ködel Abtl. TSV 1990 Merseburg Geändert von Beatle1 (31.01.2010 um 23:43 Uhr) |
#85
|
|||
|
|||
AW: Überregionale Wettbewerbe mit sachsen-anhaltinischer Nachwuchsbeteiligung
Den Ergebnissen nach zu urteilen hatte Draber eine schwere Gruppe. Der Gruppenerste wurde Sieger und der Gruppenzweite verlor im Viertelfinal gegen den Finalisten. Mit etwas mehr Losglück hätte er vielleicht die Gruppe schaffen können. Aber ich stimme dir zu, alles sehr dürftig. Ich hätte allerdings auch nichts anderes erwartet.
|
#86
|
|||
|
|||
AW: Überregionale Wettbewerbe mit sachsen-anhaltinischer Nachwuchsbeteiligung
Ich habe im keinen anderen Kommentar von dir erwatet Klaus Ködel, aber das hat leider nicht viel mit der Wahrheit zu tun was du schreibst.
Fakt ist: 1.) Kein Teilnehmer hat die Endrunde erreicht, das ist so und kann auch nicht weg diskutiert werden aber das war auch schon alles was stimmt, denn der Einzug in die Endrunde heißt noch nicht automatisch Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften. Aus dem Norden haben sich nur Spieler aus Schleswig, Niedersachen und eine Spielerin aus Berlin für die Deutschen qualifiziert, alle anderen Norddeutschen Verbände also, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Mecklenburg und wir sind leer ausgegangen. 2.) Auch die gemeinsame Vorbereitung der Teilnehmer in Osterburg war eine gelungene Veranstaltung, haben wir diese doch als Ergänzung und Motivation zur Vorbereitung der Teilnehmer auf die Norddeutschen Meisterschaften gesehen. Der Vorbereitung der Teilnehmer durch die Heimatvereine hat diese Veranstaltung auf keinen Fall geschadet, wenn es denn so eine gezielte Vorbereitung in den Heimatvereinen gab, aber du mußt es ja wissen, denn von Euch kamen ja die Teilnehmer und Teilnehmerinnen oder doch nicht ?!. Und die gemeinsame Vorbereitung auf so eine Meisterschaft wird in vielen anderen Verbänden genauso praktiziert, sei es nun Brandeburg oder Hessen oder Bayern, von denen ich es persönlich weiß. Übrigens haben Ingo und ich dafür Urlaub genommen und waren mit vollem Einsatz 3 Tage dabei, wobei es auch andere Dinge geben kann, die man sich im Urlaub vorstellen kann. Gehört eben auch zum Traineramt dazu. 3.) Dieses Jahr war noch kein Deutschlandpokal, der kommt erst noch, siehe Teriminplan. 4.) Bitte lass mich deine gezielten Vorschläge hinsichtlich der Vorbereitung auf eine überregionale Veranstaltung wissen, ich bin daran sehr interessiert. Vielleicht steht ja die Mannschaft als Sparringpartner bereit oder , oder, oder es gibt bestimmt viele gute Vorschläge. 5.)Was mich hierbei so stört ist die unsachliche, unzutreffende, angreifende und verletzende Kritik von einem Sportwart eines Vereins, der weder bei den letzten Landesmeisterschaften im Nachwuchs überhaupt vertreten war geschweige denn mit eigenen ausgebildeten Nachwuchsspielerinnen oder -spielern auf überregionaler Ebene in letzter Zeit glänzen konnte ! 6.) Meckern ist immer leicht aber besser machen davon ist der TSV 1990 Merseburg meilenweit entfernt. 7.) Und zu guter letzt doch noch ein wahrer Satz. Die Spieler haben natürlich alles gegeben, aber das ist ja auch Sinn und Pflicht bei so einer Veranstaltung, das trifft aber auch auf das mitgereiste Betreuerteam zu. Die Gründe zum Ausscheiden sind vielfältig. Speedler hat es schon angesprochen. Etwas Auslosungsglück gehört auch dazu, Jungenstarter sind von der Schüler- in die Jugendklasse neu gekommen, für zwei Schüler war es der erste überregionale Wettkampf überhaupt, andere können auch spielen und das auch immer besser und so spiegelt sich auch in der Leistung das aktuelle Niveau des sachsen-anhaltinischen TT wieder, oder wie sieht es aus, wenn einheimische Spielerinnen und Spieler bei den Norddeutschen Meisterschaften der Damen und Herren starten bzw. beim Top 48 der D/H. Sind wir dort mit vorderen Plätzen oder Einzelsiegen verwöhnt ??? 8. Nur zum Vergleich: Der Sieger der Jungen spielt 2. Buli hinten, unsere Spieler kämpfen in der Oberliga Mitte / Hinten um die Punkte !!! Und so geht der Vergleich weiter, da´kann man doch nicht S/A mit TTVN vergleichen. Insgesamt war die Medaillenverteilung: Gold: 5xTTVSH, 3xTTVN Silber: 4xTTVSH, 3xTTVN, 1xBeTTV, Bronze: 8xTTVN, 4xTTVSH, 2xTTVB, 1xBeTTV, 1xHTTV, also ein starkes Gefälle zu TTVN und TTVSH, der Rest ist eher die Ausnahme. Im letzten Jahr hatten wir einen Titel, das klappt eben nicht in jedem Jahr obwohl wir es natürlich gern gesehen hätten. 8.) Und als letztes: ausführlicher Bericht auf der HP folgt noch, bin noch nicht dazu gekommen weil ich auch arbeiten gehe und am Montag Stützpunkttraining gemacht habe. (Entschuldigung) Wolfgang Schleiff als betreuender Trainer vor Ort in Parchim im Namen aller vor Ort anwesender TTVSA Trainer |
#87
|
||||
|
||||
AW: Überregionale Wettbewerbe mit sachsen-anhaltinischer Nachwuchsbeteiligung
Zunächst einmal vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht, Unterschnittkönig.
Dennoch hat der Beatle eine Frage aufgeworfen, die sich nicht von der Hand weisen läßt: Welchen Erfolg hat unser Verband in so langen Jahren denn vorzuweisen, dass noch nicht einmal angedacht wird etwas zu verändern?! ![]() Desweiteren stellt sich mir die Frage ob es nicht an der Zeit wäre dem TTVSA (und damit meine ich nicht das Präsidium),seitens des hauptamtlichen Trainers, mal darzulegen warum es in anderen Verbänden gut klappt, mit der Nachwuchsarbeit, und in Sachsen-Anhalt nicht?! Natürlich ist es immer leicht Vorwürfe zu machen. Doch davon bin ich weit entfernt. Denn es ist nur legitim, dass man bei ausbleibenden Erfolgen (und Das beständig...) sich Gedanken macht, wie es denn besser zu lösen wäre und ob da eventuell Personalentscheidungen zu bedenken sind. Aber vielleicht verkenne ich ja die Situation. Doch dann belehrt mich bitte eines besseren! Wünsche allen eine sportliche Woche und, wer sie hat, schöne Ferien! ![]() |
#88
|
|||
|
|||
AW: Überregionale Wettbewerbe mit sachsen-anhaltinischer Nachwuchsbeteiligung
Zitat:
Ich bedaure es sehr, daß Du meinen Beitrag auf Dich und Ingo Bezogen hast. Ich habe nicht umsonst Namen genannt. Zu 1. Das das erreichen der Endrunde nicht gleichzeitig die Quali bedeutet weiß jeder. Wieviel Plätze je Altersklasse stand den NTTV zu? Zu 2. Ich habe weder Dir noch Ingo einen Vorwurf gemacht. Im Gegenteil, ich weiß eure Arbeit zu schätzen. Zu 3. Ich habe den lezten Deutschlandpokal mit eingerechnet, denn solange ist dieser auch nicht her. Ich glaube aber kaum, daß im nächsten vordere Platzierungen erreicht werden. Zu 4. Damit haben wir kein Proplem, wußten wir doch bisher nicht, daß Ingo und Du Endscheidungen diesbezüglich treffen könnt. Wir sind zu jeder Zeit zu ein Gespräch bereit. Zu 5. Mandy belegte 2004 Platz 3 bei Top 48 und spielte für Merseburg. Unsere Begründung warum wir keine intensive Nachwuchsarbeit mehr betreiben, haben wir schon 2005 bekannt gegeben. Leider wurde unser Antrag auf ein Disziplinarverfahern gegen B. Klinge(absichtlicher Betrug gegen unsere damalige Nachwuchsspielerin Ulrike Jennert) abgelehnt. Zu 6. Hier erinnere ich nur an die Behandlung von Victoriea Reimann die Sie von seitens des Jugendausschußes bzw. von G.Spott erhalten hat. Zu 7. Losglück spielt immer eine endscheidende Rolle.Draber hat es hart getroffen und Er hatte wirklich viel Pech. Besucht Draber die Sportschule und wird von G.Spott ausgebildet? In meinen Beitrag habe ich ausdrücklich darauf hingewießen,daß die Schuld weder bei den Aktiven noch bei den Betreuern zu suchen ist. Nochmals, im Gegenteil, ich habe große Hochachtung für die "Tischtennisverrückten" die alles versuchen unseren Verband voran zubringen. Nur leider ist die Hörde zu hoch und die heißt nun einmal G.Spott. Wenn das Präsidium hier nicht handelt, bleibt es bei unseren spielerischen Niveau bis G.Spott in Rente geht. Hierzu nehme ich jede Wette an. Unsere Herren spielten RL. Unterstüzung vom Verband gleich null, obwohl wir den einen oder anderen Jugendlichen in unsere Mannschaft gern eingebaut hätten. Vicy sollte lieber von G.Spott aus den Verband wechseln ehe Sie in Merseburg die sportliche Herausvorderrung sucht(RL). Bevor Vicy zu uns kamm, hatte Sie den damalige Landessportwart Frank Thomas sowie Alex Rörig auf die unzureichende Trainingsausbildung auf der Sportschule durch G.Spott hingewießen. Statt sich davon zu überzeugen, wurde lieber Frank Thomas mit der Zeit geopfert und G. Spott der Rücken gestärkt. Zu 8. Dafür habe ich volles Verständniss, nur unwichtige Turniererfolge kann man meist den selben Tag lesen. Die Berichterstattung hängt sicherlich mit deiner Freizeit zusammen. Dies habe ich außer acht gelassen und endschuldige mich dafür. Bitte beantworte mir meine Frage. Wo spielen unsere Sportschüler/in bzw an welchen überregionallen Wettkämpfen haben Sie teilgenommen? Gruß Beatle
__________________
Klaus Ködel Abtl. TSV 1990 Merseburg |
#89
|
|||
|
|||
AW: Überregionale Wettbewerbe mit sachsen-anhaltinischer Nachwuchsbeteiligung
Zunächst einmal ist es sehr gut und vorallem richtig, dass man über die Nachwuchsförderung spricht und sie auch kritisiert! Leider kann ich mich hier nicht ausführlich aüßern, da ich mitten in der Prüfungsphase stecke!
Aus eigener Erfahrung im vergleichsweise sehr weit fortgeschrittenen Nachwuchsförderungsprogramm des TTVN muss ich sagen, dass uns ein weiter Weg bevorsteht, den wir aber nur sehr langsam und schrittweise gehen können. Zunächst muss man in den Tiefen der Ursprünge des Tischtennis anfangen. Das ist in den Anfangsjahren zu suchen und in der Förderung dort. Damit einhergehend muss man Trainer/Tischtennisbegeisterte finden, die einen gewissen Reiz am leistungsorientierenden Tischtennis finden. Ich finde im übrigen das der Verband gut daran arbeitet, diesen Reiz in den Köpfen einiger Festzusetzen(World Cup etc.)! Auch Landsberg ist dort zunennen, die nationale Veranstaltungen auf sich genommen haben, auch die Aufnahme eines Gehörlosen Nationalspielers wie bei der Post kann ein kleiner Beitrag sein. Allerdings können wir nicht viele engagierte Trainer auf dieser Ursprungsebene finden! Zu nennen sind auf jeden Fall: Manfred Heimann (Bezug auf Malte Draber und Peter Treulieb), Peter Görner und vllt. Andre Nickel(letztere beide vielleicht zu sehr auf den Breitensport orientiert), Ingo John ,... (kein Anspruch auf Vollständigkeit) Im Prinzip bräuchten wir viel mehr! Mein Tipp an alle Trainer: Geht in die Schulen, motiviert Kinder zum Tischtennisspielen und besucht Lehrgänge(Einige mögen es nicht glauben, aber Fachkompetenz ist wichtig), wir müssen Kindern und Eltern klar machen das sie besonders sind und sehr erfogreich sein können! allgemein: wir brauchen ein funktionierendes Leistungssystem, was wir in die Tiefe und in der Zusammenarbeit ausbauen müssen. (Kreisleistungszentren sind ein guter Ansatz) Hier fehlen allerdings die Spieler! Wieder mein Ansatz von oben! Ich weiß, Worte sind leicht gesprochen, Handlungen sind erforderlich! Im Übrigen läuft Niedersachsen auch einer Herrenspitze hinterher! Wenige Bundesliga Mannschaften, aber die Nachwuchsförderung stimmt. Auch da wandern die Topspieler irgendwann ab(Dimitri), aber das ist nicht das Porblem, weil die Breitenförderung stimmt! Grüße NeuHallenser |
#90
|
|||
|
|||
AW: Überregionale Wettbewerbe mit sachsen-anhaltinischer Nachwuchsbeteiligung
Zitat:
gruß Beatle
__________________
Klaus Ködel Abtl. TSV 1990 Merseburg |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:06 Uhr.