|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#961
|
||||
|
||||
´
Tony Larsson war etwas älter als Hans Alser & Kjell Johansson, und meiner Meinung nach gab es auch seine Schlägermodelle schon ein wenig früher im Handel. Manchmal haben die Akteure, zumindest am Anfang ihrer Karriere, auch nicht immer gleich mit ihren eigenen Modellen gespielt. Ich hab zum Beispiel Hans Alser-Bilder von den Euros 1962 in Berlin und von der WM 1963 in Prag gesehen, da spielte er zwar irgend so ein schaufelartiges Teil, jedoch mit dickem, klobigem Griff, und die Schlagfläche noch etwas breiter als bei den frühen Alser Hölzern... ´ Geändert von Rieslingrübe (31.08.2011 um 10:56 Uhr) |
#962
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
hallo,
mal wieder was ganz exclusives. Das Bild habe ich in einem französischem Forum gefunden. Entweder eine Sonderserie des Ehrlich, oder da hat jemand den Griff auf anatomisch umgeschliffen. Das Deckfurnier ist unglaublich dunkel und hat eine sehr schöne Maserung. Gruß
__________________
Stiga Alser EC 1969, VH: Noppen innen, RH: lange Noppen Geändert von Dr. Hack (31.08.2011 um 15:37 Uhr) |
#963
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Wie kommst Du darauf, dass es sich um eine Sonderserie handelt?
Für mich sieht es so aus, als wenn der Griff nachträglich umgeschliffen wurde. |
#964
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
@ sQuare
Würde ich genauso sehen.
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#965
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Hier ein genageltes Alsér mit 161g Gesamtgewicht (inkl. Beläge) und den Blattmaßen 16,2cm (Höhe) x 15,2cm (Breite). Die Blattdicke beträgt ca. 5,9mm, scheint also relativ dick zu sein, obwohl ich keine großen Vergleiche zu anderen Alsérs habe, da ich eher auf Johanssons oder Bengtssons "fliege".
Könnte also ein flotteres Exemplar sein. Schön bei diesem Exemplar finde ich die relativ tief angesetzten Griffschalen, die auch die etwas größere Blatthöhe von über 16cm erklären. Der Zustand ist makellos und tiptop. Nicht mal das Kantenband hat irgendeinen Makel. Da ich eigentlich nicht der große Alsér-Fan bin fällt mir eine Alterseinschätzung etwas schwer. Vielleicht kann mir jemand helfen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bitte keine Kaufanfragen, es gibt schon einen Interessenten. |
#966
|
||||
|
||||
´
Ich tippe auf 1973. Die 161 Gramm Gesamtgewicht täuschen, da die alten Schwämme meistens austrocknen und nach rund 40 Jahren leichter sind. Mit neuen, dickeren u. mittelharten Belägen könnten es durchaus 180plus werden... ´ |
#967
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Hey Rübe, danke für Deine Alterseinschätzung.
Ich werde demnächst mal die alten Lappen entfernen und das gute Stücke wiegen. Im Moment habe ich jedoch keine Zeit dafür, da noch ein Haufen fremder Hölzer restauriert werden müssen. ![]() Ich tippe trotz Deiner Schammaustrocknungstheorie auf 85-90g. |
#968
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
hallo,
hier mal wieder eine Neuerwerbung ein Stiga Alser, Blattbreite : 154 mm, Blatthöhe: 164 mm, Gewicht: 91 Gramm, Schlägerlänge gesamt: 2650 mm, Grifflänge 102 mm, Blattdicke 5,53 mm, rel. schlanker Griff, Griffschalen etwas tiefer angesetzt, dunkles Limba Deckfurnier. Es hat keine Risse, Brüche oder Kantentreffer. Lt. Vorbesitzer ein Alser World Champion aus der Zeit 1969 bis 1971. Es soll keinen Backside Topspin und auch keinen Combi Wood Aufkleber gehabt haben. Es war wohl ursprünglich mit 2 Noppenbelägen bestückt. Das Limba Deckfurnier ist deulich dunkler als bei meinen anderen Alsern. Tempomässig liegt es im Off- Bereich und hat einen etwas härteren Ballanschlag. Gruß
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox |
#969
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Hallo,
kurze Frage an die Stiga-Jünger......Wie kann ich ein Metal- von einem Graphit Wood unterscheiden? Ich habe ein Model erworben, auf dem steht nix drauf. es ist "Grau", Griff - Peter Karlson. Ich meine es hat nur eine Linse.( I.M. verliehen) Vielen Dank im voraus Arriva
__________________
Knocking on devils door.... |
#970
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Hier mal ein Katalogbild im Vergleich. Das Metal Wood hat deutlich hellere, eher hellgraue Deckfurniere. Weiterhin unterscheiden sich die Hölzer im Gewicht. Während viele Metal Woods zwischen 80 und 90 Gramm wiegen, sind Graphites eher im Bereich von 95 bis 110 angesiedelt. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
stiga, stipancic, Unbekanntes STIGA |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Donic-Hölzer im Wandel der Zeit | Frankfurtbeat | Wettkampfhölzer | 481 | 04.08.2024 17:21 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:36 Uhr.