|
Beschaffung Rohstoffe, Maschinen und alles was man sonst für den Holzeigenbau benötigt Hier gibt es Informationen und Tipps wo man Holzfurniere, Carbon, Aramid, Glasfiber, andere Fasern, Furnierkleber und sonstiges Zubehör oder Maschinen beschaffen kann. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Furnierblätter - Größe
Hallo Bastlergemeinde.
Habe mir über die Ostertage intensiv einige Berichte über Konstruktionen, Material etc. hier durchgelesen. Sehr interessante Berichte! Kompliment. Nun wurde in mir auch das Virus entdeckt. Möchte mir auch einen Schläger basteln. Hierzu habe ich eine Frage: In welchen Größen ordert Ihr die Furniere? Habe im IN gesehen, dass vielfach Angeboten wird: Bsp. Abachi 16 Blatt 1800mm x 150mm x 0,6mm...... Wenn für die Breite der Furniere meistens Werte von 13 - 16 cm angeboten wird, wie macht Ihr das dann, wenn Ihr ein Furnier "kreuzverleimt" ?? Mein aktueller Schläger hat die Flächenmaße von 26,0 cm Länge + 15,5 cm Breite. Demzufolge würden mir für eine "Kreuzverleimung" 10,5 cm fehlen...... oder sehe ich das falsch ?? ![]() Geändert von PlayDirty (15.04.2009 um 04:27 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
AW: Furnierblätter - Größe
Man setzt die Furniere einfach aneinander
![]() 2 x 13cm = 26cm und dann passt das schon ![]() Gruß Uli
__________________
Niedervorschütz |
#3
|
|||
|
|||
AW: Furnierblätter - Größe
Hallo Uli-Noppe.
Danke für deine Antwort. Wie du beschrieben hast, sollten 2 Furniere aneinander geklebt werden, damit man auf das Maß von 26-28 cm kommt....... Das halte ich für machbar, jedoch auch für unsinnig. Unsinnig deshalb, weil dadurch der Charakter des Holzes verändert wird. Es ist dann keine "Einheit" mehr. Selbst die kommerziellen Hölzer (Butterfly, Tibhar etc.) haben dies nicht. Die Stabilität wird dadurch verändert, somit auch das Anschlaggefühl.... etc..... oder sehe ich das vllt. falsch???? |
#4
|
|||
|
|||
AW: Furnierblätter - Größe
Zitat:
![]() Einige Hölzer namhafter Hersteller haben gestückelte Kerne oder Sperrfurniere. Wenn ein so feines Händchen hast, dass Du die Unterschiede merkst, werden Dir andere Sachen (Verklebung, Pressdruck) deutlich mehr auffallen... Gruß |
#5
|
|||
|
|||
AW: Furnierblätter - Größe
@flatulenzio:
Hallo und Danke für deinen Beitrag. Das namhafte Hersteller gestückelte Kerne und Sperrfurniere verwenden, höre ich wirklich das erste Mal. Will dem aber auch nicht widersprechen! Nehme das mal so zur Kenntnis. Aber ist es denn nicht so, wie ich es vermute - eine "Einheit" ist unterbrochen durch eine "Klebenaht" - das muss doch einen Einfluss auf die Eigenschaften eines Holzes haben.......... Was mein Händchen betrifft: Das ist ganz normal. So wie Deines sicherlich. Jedoch habe ich in den 80er Jahren so schrecklich viele Hölzer gespielt (Experimentiert), man hätte mir in Dortmund einen roten Teppich auslegen müssen...... Daher vllt. mein Interesse was Tempo, Anschlaggefühl etc. angeht. Das mit der Verklebung - welcher Leim ist zu empfehlen - ist eine andere Geschichte..... Gruß |
#6
|
|||
|
|||
AW: Furnierblätter - Größe
Wenn ich stückeln muss (bei Balsa z.B. fast immer der Fall), versuche ich, die Mitte des Holzes aus einem Stück zu lassen - die Ränder sind nebensächlich!
Z.B. der Kern zusammengeleimt aus 5-10-5cm breiten Brettchen, statt zwei 10cm breite Brettchen nebeneinander! Wenn Du einfach versuchst, den "Sweetspot" fugenfrei zu halten, wird nichts schiefgehen! Gruß Benny PS: Ich nehme meist Parkettleim (Weißleim), andere Ponal Express oder bei Balsaaufbauten gerne Pattex! Die Cracks nehmen auch Glutinleime... PPS: Kreuzverleimt bedeutet eigentlich nur, dass alle Furniere (Kern, Sperr- und Deckfurnier) in jeweils 90° zueinander verleimt werden. Bei dicken Balsabauten wird auch gerne mal in 45° verleimt - ist aber nicht meine Welt, da können andere mehr zu sagen resp. schreiben ![]() |
#7
|
||||
|
||||
AW: Furnierblätter - Größe
Zitat:
Meint Ihr denn allen Ernstes das komerzielle Hersteller die Hölzer als 30 x 20 cm groß Rohlinge verpressen? ![]() Erst mal werden da große Platten verpesst und die einzelnen Hölzer werden dann dort ausgeschnitten. Ich habe bisher aber noch keine 1-2m breiten Furniere gesehen - die werden vor den Verpressen zusammen gefügt! Uli
__________________
Niedervorschütz |
#8
|
|||
|
|||
AW: Furnierblätter - Größe
@flatulenzio:
Was ist bitte schön ist Glutinleim ? ![]() @ Uli-Noppe: "Meint Ihr denn allen Ernstes das komerzielle Hersteller die Hölzer als 30 x 20 cm groß Rohlinge verpressen?" Jop, dass meine ich. Ansonsten finde ich es schon merkwürdig, dass ein Abachibaum nur eine Breite von 15 cm hätte..... ![]() Nein, mal im Ernst. Die großen und namhaften Hersteller haben doch ganz andere Zugriffsmöglichkeiten als "wir Bastler". Das, was angeboten wird, ist für Bastler und Heimwerker - nicht für die Industrie. Die Furnierhersteller schälen einen Baum in riesigen Maschinen (nachdem der Baum/Stamm) eine Woche im heissen Wasser aufgeweicht wurde. Daraus entstehen dann g r o s s e Furnierplatten. Diese kaufen dann die TT-Hersteller - sortiert nach Qualität, Maserung, Dicke etc. Der REST kommt auf den freien Markt - so erhältlich für uns Bastler. |
#9
|
|||
|
|||
AW: Furnierblätter - Größe
Hatte jetzt mal ein Joola Bomb in der Hand, dieses ist im Kern ein einziger "Stückelsalat", man konnte sogar die Grenzen zwischen den einzelnen Stücken am Rand erfühlen.
|
#10
|
||||
|
||||
AW: Furnierblätter - Größe
Zitat:
![]() ![]() ![]() Uli
__________________
Niedervorschütz |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:16 Uhr.