|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#61
|
||||
|
||||
AW: BELAGTEST KOSTENLOS: AIR KnightBee Beläge (Versionen Domination, Force, Energy) - TESTAKTION
So nun konnte ich auch endlich an zwei Abenden den Knightbee Energy 2,0 schwarz testen. Somit sind es noch Kurzeindrücke und der Belag könnte sich mit der Zeit noch etwas ändern und ich besser darauf eingespielt sein.
Gespielt auf einem TSP Gaia II, anderer Belag Donic BlueGrip S1 max, mein normaler RH Belag ist ein Friendship Phoenix Soft 1,8. Aktueller TTR 1559. Das Obergummi fühlt sich recht weich an und besitzt nachdem man die Schutzfolie abgezogen hat eine Klebrigkeit um den Ball kurz anzuheben. Überrascht war ich anfangs von dem für einen China Belag recht starken Katapult, gerade beim Einkontern. An diesen muss ich mich bei der Aufschlagannahme auch erst noch richtig gewöhnen, aktuell steigen ab und an Bälle ungewollt hoch, was ich mit den China Belägen sonst nicht so habe. Durch das leicht klebrige Obergummi kann gerade bei Aufschlägen und Schupf, Schnittbällen viel Rotation in den Ball gegeben werden. Die Hoffnung das ich mit dem Belag aber gute Topspins spielen kann, werde ich ohne eine Technik Umstellung vergessen können. Ich finde man muss einen sehr schnellen Armzug (gerade nach vorne) haben, damit es zu halbwegs gefährlichen Topsins kommt. Geschweige das ich einen vernünftigen Bogen rein bekomme um auch Unterschnittbälle sicher anziehen zu können, effektiv konnte ich nur die Netzkante treffen. Weiche Topspins gingen, waren für die Trainingspartner aber absolut ungefährlich und eine Einladung zum Angreifen. Auf der VH war er mir erwartungsgemäß zu langsam, trotz des höheren Katapultes, für die Rückhand wäre das Tempo in Ordnung. Eine besondere Stärke hat der Belag im Blockspiel, egal ob man passiv nur hinhält oder aktiv gegen geht, die Bälle kommen von Anfang an sehr sicher und können gefährlich platziert retourniert werden. Auch als ich meinem Trainingspartner den Schläger zum Test gegeben hatte, war er vom Block begeistert. Topspin war auch für ihn kaum spielbar, da die Technik bei ihm auf ganz andere Beläge aktuell abgestimmt ist. Da ich die Topspins noch nicht unter Kontrolle bekomme, kann ich das Spiel aus der Halbdistanz nicht gut bewerten, bei Gegenkontern und zurückspielen ohne großen Druck aufzubauen ist das Tempo ausreichend, für ein aktiveres Druckvolleres Spiel könnte das Tempo zu gering sein. Ob Abwehr damit eine Option ist kann ich nicht sagen, ich spiele zwar ab und an Hackblock, die gehen auch gut, aber klassische Abwehr kann ich nicht gut und sind eher Notschläge. Beim Kontern und bei festeren Schlägen knallt der Belag auch und andere Spieler in der Halle schauen einen etwas verwundert an, was man da jetzt schon wieder spielt ![]() An der Stelle nochmal ein Danke für die Zusendung des Belags, ob es mein neuer Rückhandbelag wird, kann ich noch nicht abschließend sagen, aktuell bin ich noch eher beim Phoenix Soft, da ich dort auch Topspins mit spielen kann, allerdings sind Aufschläge und Rückschläge rotationsarmer und der Block mit dem Energy ist einfach sehr gut. |
#62
|
|||
|
|||
AW: BELAGTEST KOSTENLOS: AIR KnightBee Beläge (Versionen Domination, Force, Energy) - TESTAKTION
Eindrücke vom air Knightbee Energy 2.0 schwarz
Vorab als Erklärung ein klein wenig persönliches Gejammer ;-) Es ist hier sehr schwer bis unmöglich, im eigenen (alten) Verein so viele Stunden zu spielen, bis man sich selbst wieder auf ein vertretbares Niveau gebracht hat; nach der Saison ist niemand mehr beim Training :-( Darauf kann „hier“ (bei den Testberichten) niemand warten. Alles hier bitte als kurzen ersten Eindruck verstehen... Vor kurzem bin ich ...nach viel zu langer Zeit.... endlich komplett auf anderes Material gewechselt. Von Stiga kommt ja leider seit Jahren nichts vernünftiges mehr... Dieser Holz- Wechsel hat dann auch den Belagwechsel beschleunigt. Vor einigen Jahren waren „wir“ bei Aurus 1,9 vh und Aurus Soft 1,7 rh. Das änderte sich dann hin zu Vega X 2.0 vh und Vega X 1,8 rh. Übergangsweise gab es dann auch einige Spieler die noch einen Aurus hatten und die VH dann schon einmal auf Vega X umgestellt haben. Mehrere dieser ehemaligen Jugendspieler spielen immer noch das Donic Persson powerallround. Ich selber bin ja nun endlich von Stiga weg... Da die ja nun in Chargen bei verschiedenen Herstellern fertigen lassen wird man wohl nur noch per Zufall gleiche Hölzer finden oder Ersatz für ein kaputtes Holz finden... ohne mich ;-) Der Wechsel zu Tibhar brachte ein regelrechtes AHA- Erlebnis: Es gibt doch noch „richtige Hölzer“ in gleichbleibender Qualität, so daß man zwischen den Hölzern einfach wechseln kann... so wie es sein sollte... gelandet bin ich am Ende auch beim J7 Dynamic, einem 7–Schicht–Vollholz. Sehr kontrolliert im kurz kurz und schön viele Reserven, wenn´s schneller wird. Leider ist die Um- / Eingewöhnungsphase noch immer nicht so richtig abgeschlossen. Aber nebenher sind auch andere Hölzer zum Test mit in die Halle gekommen. Das MK7 ist der große böse Bruder des J7, der alles besser kann aber für Grobmotoriker wie mich leider zu schnell ist. Als Belag ist inzwischen der Quantum X Pro auf VH und RH angekommen. Die Unterschiede zwischen Vega X und QXP waren zu groß... daher hat der Holzwechsel auch den Belag- Wechsel beschleunigt... Da es den QXP auch in Soft gibt, sollte der auch mal getestet werden... den gibt es aber nicht in grün. So kam der rote QXP in 1.8 auf den Zweitschläger... in all diesem „Herumgewechsel“ ist nun der air KNIGHTBEE dazwischen gekommen. in schwarz. -------> ab hier erst Infos zum KNIGHTBEE <------------ J7 mit QXP 1.8 rot soft und 2.0 Knigtbee schwarz auf der VH. -> Das Obergummi ist nicht schlecht... sehr griffig, weich. -> Der Schwamm ist dafür eher kontrolliert und.... „passiv.“ ... im Vergleich zum QXP: -> Katapult ist eher ... doch sehr übersichtlich. -> aktiv gezogen... mit Spin gespielt... wird / wirkt . . der Knightbee 2.0 schneller, ist aber immer und . . grundsätzlich langsamer als ein QXP 1,8 (Soft)..... Der QXP 1,8 Soft gefällt übringes auch nicht – das aber nur am Rande. Um auf Nummer sicher zu gehen kam der QXP Soft runter und dafür der noch vorhandene grüne QXP 2.0 als VH auf den Schläger... so ist der Knigtbee das einzige andere an meinem zweiten Schläger. Ich habe meinen Spielschläger immer zwei mal ... wenn dir die Kids beim Training kurz vor dem Spiel um 19:50Uhr den Schläger zerstören sorgt man seitdem vor... So kann man beim Testen gut vergleichen. Siehe oben: Tibhar J7- Hölzer sind ähnlich genug, die VH fühlt sich bei beiden gleich an und der gewöhnte Schläger mit dem QXP 1.8 auf der Rh macht einfach Spaß – alles gut. Hier hat es der Knightbee sehr... sehr... sehr... schwer. Block ist, weil langsam, gut und beim Kontern ... anders. Irgendwie fehlt es bei direkten Bällen so am Grundtempo. Der Ball schlägt relativ schnell auf´s Holz durch. Wenn ich das MK7 Holz mit QXP- Belägen beklebe, dann legen die Kollegen die Granate auch immer sofort bei Seite. Wir haben hier inzwischen 4 Herren- Spieler mit Holz J7 und QXP- Belägen. Die Rückmeldung ist bei allen Spielern ähnlich. Da der QXP- Soft auf J7 wie auch der Knighbee „zu langsam“ wirkte, habe ich beide auf das MK7 geklebt ---> Versuch 2: Knightbee 2.0 schw. auf MK7 (Vollholz, Off) mit QXP 1,8 Soft rot... und das war nun komisch: Der QXP wird auf dem MK7 unfassbar schnell. Diesen Effekt bietet der Knightbee nicht. Der Unterschied zwischen QXP und Knightbee wird nur merklich größer. Das zweite J7 – Holz hat inzwischen wieder seinen 2.0 QXP in schwarz und einen neuen 1.8er QXP in grün bekommen. Der Knightbee- Test ist damit nach wenig Training abgebrochen. Das wird dem Belag vielleicht nicht gerecht, aber mit dem im Vergleich zum QXP anderem Verhalten hindert er mich [Grobmotoriker] daran, zumindest TT einigermaßen schnell „wieder zu neu lernen.“ Die anderen Spieler [teils VL], denen das J7 mit Knightbee auch kurz ausprobiert haben, war die Kombination auch zu langsam... Die Herren spielen BTY- / Victas Hölzer mit dazu auch noch teilweise getuneten Belägen. Während beiden Spielern mein Spaßschläger deutlich zu schnell war: Das JC Carbon mit QXP 1,8 macht viel Spaß, ist... ... ... aber doch... viel zu schnell.
__________________
vG, . . . wW -- |
#63
|
|||
|
|||
AW: BELAGTEST KOSTENLOS: AIR KnightBee Beläge (Versionen Domination, Force, Energy) - TESTAKTION
LETZTER AUFRUF:
![]() ![]() Wer nach diesem finalen Aufruf nicht zeitnah einen Testbericht veröffentlichen wird (es reicht auch nicht aus, zu schreiben man einen Testbelag bekommen hat und dieser auf den ersten Blick gut aussieht ![]() Zitat:
Es ist schade, dass es beim Großteil der User gut funktioniert, aber dass man einigen wenigen wochenlang hinterher rennen muss. Dies ist jetzt der vierte und letzte Aufruf.
__________________
Zeit und Lust bei TT-NEWS in einem Bereich mitzuarbeiten? | Oder eine neue Idee und Projekt bei TT-NEWS umsetzen? | Einfach melden! |
#64
|
|||
|
|||
AW: BELAGTEST KOSTENLOS: AIR KnightBee Beläge (Versionen Domination, Force, Energy) - TESTAKTION
So hier noch das versprochen up Update zum knightbee energy
Habe den belag nochmal selbst probiert und dann einen vereinskollegen probieren lassen. Eine einspielzeit von 4 bis 6 h sollte man dem belag gönnen danach war einfach alles viel konstanter. Den energy würde ich nun nach mehreren Wochen am meisten mit dem hexer grip vergleichen. Der Katapult Effekt des energy konnte ich nur bei langem armzug entwickeln und er setzt deutlich später ein. Ich habe ihn zuerst auf nem 5 Schicht all holz probiert das einen weichen Anschlag hat. Hier hat mir einfach Power gefehlt. Danach auf nem alc verstärkten holz und der belag hat mehr Power und wurde auch direkter. Der endschlag war mir für die vh zu harmlos. Ich finde der belag ist sehr gut für ein schnittreiches schupfspiel und für einen spinigen Eröffnungstop. Da ich lange noppen auf der rh habe habe ich ihn auf der rh nicht ausprobiert und ihn wie angekündigt im Verein weitergegeben. Kollege 1 mit 1500pkt spielt ein tibhar contact light mit r42 vh und nem markv GPS auf der Rückhand. Er hat ihn als Ersatz für den markv ausprobiert allerdings haben wir sehr schnell gemerkt das der belag für ihn und sein Rückhand Schuss spiel zu weich und indirekt ist. Deshalb gings mit Kollege 2 weiter. Er hat ca 1350 pkt mit nem tsp balsa Holz und spielt meistens Eröffnungskonzert und dann endschlag. Hier hat der energy am besten auf die Rückhand gepasst da gut eröffnet werden konnt und auch das passive Spiel sehr sicher war. Beim blocken musste er aber auch aktiver dagegen gehen sonst war es etwas zu harmlos. Als Fazit würde ich sagen der energy ist meiner Meinung eher für die rh wenn man aus schnittreichen schupfbällen mit viel spin eröffnen will. Der belag spielt sich leichter auf einem balsa oder carbon holz bzw. Hölzern mit eigenkatapult da er seinen Katapult erst spät zündet. Qualitativ sieht er noch aus wie am Anfang, die Klebrigkeit hat etwas nachgelassen die Spieleigenschaften sind noch konstant. |
#65
|
|||
|
|||
AW: BELAGTEST KOSTENLOS: AIR KnightBee Beläge (Versionen Domination, Force, Energy) - TESTAKTION
Zitat:
for the test it replaced my Hurricane 8-80 on FH on a Victas Hino-Carbon blade. i really have to say that i am tempted to keep the Knightbee for some time instead of glueing a new 8-80. Both rubbers have more or less the same weight and hardness. I always missed a little power from the 8-80 and the Knightbee delivers that. the hits are nice and crisp, the throw-angle is nice and medium-high i would say. i had to adjust my strokes just a little bit and use a more fuller and longer stroke, but then the Knightbee becomes quite comfortable to play. it was quite easy to control serves, both long & fast as well as slow & spinny was no problem. in the serve receive especially short pushes were quite secure and after a while the placement was no problem. as all sticky rubbers the Knightbee is a bit more spin sensitive in the receive game, but due to the hardness also not too difficult to control. all in all i am quite surprised about the quality. i'm looking forward to a bit more actual match play with this rubber, i definitely will keep it on my blade and see how it changes after a few more hours of play. German translation / deutsche Übersetzung: Unsere Trainingshalle war die letzten drei Wochen geschlossen, da wir einen neuen Boden bekommen – aber jetzt konnte ich endlich das Knightbee Force testen. Für den Test habe ich es auf der Vorhand anstelle meines Hurricane 8-80 auf einem Victas Hino-Carbon-Holz gespielt. Und ich muss wirklich sagen, ich bin sehr versucht, das Knightbee erstmal draufzulassen, anstatt wieder ein neues 8-80 zu kleben. Beide Beläge haben mehr oder weniger dasselbe Gewicht und dieselbe Härte. Was mir beim 8-80 immer ein wenig gefehlt hat, war Power – und genau das liefert das Knightbee. Die Schläge fühlen sich schön knackig und präzise an, der Absprungwinkel ist meiner Meinung nach mittel bis eher hoch. Ich musste meine Bewegung nur leicht anpassen und den Schlag ein wenig vollständiger und länger ausführen – dann wird das Knightbee sehr angenehm zu spielen. Aufschläge ließen sich gut kontrollieren – sowohl schnelle und lange als auch langsame und stark rotierte Aufschläge waren kein Problem. Auch im Rückschlagspiel, insbesondere bei kurzen Unterschnittbällen, war das Spiel sehr sicher, und nach kurzer Eingewöhnung stimmte auch die Platzierung. Wie alle klebrigen Beläge ist auch das Knightbee im Rückschlagspiel etwas anfälliger für gegnerischen Spin, aber durch die relativ hohe Härte dennoch gut kontrollierbar. Insgesamt bin ich positiv überrascht von der Qualität. Ich freue mich darauf, den Belag auch im Matchbetrieb weiter zu testen – ich werde ihn definitiv auf dem Schläger lassen und sehen, wie er sich nach ein paar weiteren Stunden Spielzeit entwickelt. |
#66
|
||||
|
||||
AW: BELAGTEST KOSTENLOS: AIR KnightBee Beläge (Versionen Domination, Force, Energy) - TESTAKTION
Hier mein zweiter Bericht zum KnightBee Force 2.0mm auf dem Darker Esteem (Hinoki-Holz mit harter Carbonfaser unter dem Aussenfurnier).
In dieser Zeit habe ich den Belag ca. 10h reine Spielstunden getestet. R47 auf der VH, den Force auf der RH. Zitat:
Auf der RH gefällt mir der Force eigentlich ganz gut. Pro: - RH-Seitenschnitt Aufschläge sehr gut, viel Spin drin, ob kurze oder lange Aufschläge - Sehr giftiges US-Spiel möglich, ich kann das Tempo sehr gut steuern - Ich sag jetzt mal die «Eröffnung des Spiels» mit einem Strawberry-Flip aus dem Schupfen gelingt sehr gut, auch die Platzierung auf die VH- oder RH-Seite des Gegners - Lockere RH-Schüsse aus dem Handgelenk klatschen beim Gegner richtig auf die Platte ein Im Moment noch Contra (das müsste ich meine Technik mit dem Belag weiter einstellen, resp. sowieso verbessern) - Eine weiche Eröffnung gelingt mir nicht so gut, da bleibt der Ball zu ungefährlich für den Gegner - Wenn dann muss ich eher schneller ziehen, was bei mir die Fehlerquote dann leider erhöht. Contra: - Die flache Ballflugkurve, von mir aus dürfte die leicht höher sein. Ich werde den Belag sicher weiterspielen und vermutlich auch mal in einem Meisterschaftsspiel einsetzen. Zudem: Ich bin eher zufällig auf das Tibhar Samsonov Premium Contact gestossen und bestellte mir Eines. Zu gegebener Zeit werde ich den Force auf das Sams kleben und berichten. Mal sehen wie sich die Flugkurve erhöht und das Spielverhalten verändert. Sehr gut finde ich jedenfalls, dass es aus der Belagsserie 3 Härte-Grade und 3 Schwamm-Dicken gibt. Bei vielen Belägen aus China gibt es ja meistens nur eine Schwammdicke mit vielleicht noch verschiedenen Härte-Graden. "Ähnliche" Beläge, die ich bisher spielte, kommen mir der Marder IV und der Quantum X Pro in den Sinn. Natürlich habe diese ganz andere Eigenschaften. Im Vergleich zu meinem jetzigen Test des GEWO Neoflexx EFT48 auf der RH kann ich sagen: - beim EFT setzt der moderate Katapult viel früher ein, geringer Katapult des Force später - Aufschlag, Spin, Kurz-Kurz ist der Force besser - Flip und Eröffnung beim EFT einfacher zu spielen, beim Force dafür besser zum platzieren - Endtempo beim Force höher - Flugkurve beim EFT ist leicht höher Das Tempo des Belages (das einige kritisieren) ist für mich eigentlich in Ordnung. Ich finde, man muss sich darauf einlassen und genug aktiv damit spielen. Reines hinhalten oder leichtes Schwingen in den Ball hinein kann manchmal zu wenig sein. Mir ist aber schon verständlich, dass dies für Einige neben dem Gewicht im Vergleich zu anderen Belägen "schlechter" ist.
__________________
RH Neoflexx EFT 48 | Darker Esteem | V15 Sticky Soft |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gewo Force Series (Force, IN-Force, EX-Force) | Popperklopper | Wettkampfhölzer | 76 | 11.08.2024 09:42 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:07 Uhr.