|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Leute,
ich bin neu hier, weil ich von euch vielleicht Unterstützung bei der Kaufentscheidung eines Roboters bekommen kann. Kurz zu mir: Ich bin eine 66 Jahre alte, sportliche und fitte Frau und spiele nach 35 Jahren Pause seit nun fast 2 Jahren wieder regelmäßig Tischtennis und nehme seit 1 Jahr 1-2 x pro Woche Privatstunden bei einem Trainer. Ich würde mich derzeit als gute Hobbyspielerin mit Trainingserfahrung bezeichnen. Nun möchte ich mir einen Roboter zulegen und überlege nach ausführlicher Recherche den Kauf eines Pongbot NOVA S Pro. Hierzu habe ich bitte folgende Fragen und hoffe, dass ich bei euch Antworten erhalten kann. Bei diesem Roboter bewegt sich der Kopf mit, sodass man einigermaßen gut vorhersehen kann wohin der Ball fliegt. Das haben die anderen Roboter meistens nicht. Bei den meisten bleibt der Kopf starr. Nun meine Frage: Ist das langfristig ein Vorteil oder ein Nachteil? Klar, wenn man nur mit dem Roboter spielt, ist es wohl einfacher, wenn sich der Kopf bewegt und man anhand dessen sieht wohin der Ball fliegt. Aber wie verhält es sich dann (für jemanden wie mich) beim Spielen mit einem Menschen? Gewöhnt man sich mit diesem Roboter eine Art „falsches Sehen“ an? Wie stark wirkt sich unter diesen Umständen die Umstellung vom Spiel mit Roboter zu dem mit einem Menschen aus? Ich hoffe ich kann klar verständlich machen was meine Frage ist. Manche, sehr hochwertige Roboter, wie der Donic Robo Pong 3050XL haben eine Spin Anzeige. Sieht man beim NOVA S Pro anhand der 2 Leuchten außen am Kopf, mit welchem Schnitt der Ball ausgeworfen wird? Falls nicht oder ganz allgemein gefragt: Ist es nicht schwierig (für jemanden wie mich) Ballsequenzen zu üben, wenn man den Spin nicht angezeigt bekommt? Oder ist eine Spin Anzeige gar kontraproduktiv, weil sie ein „falsches Sehen“ bewirkt? Kennt jemand von euch den Roboter? Würdet ihr (mir) diesen empfehlen? Oder habt ihr eine bessere Alternative? Ich finde das Preis/Leistungsverhältnis von diesem Gerät ist wirklich gut. Oder habt ihr irgendwelche Bedenken oder Einwände? Vielen Dank schon mal im voraus und liebe Grüße Roya |
#2
|
|||
|
|||
AW: Pongbot NOVA S Pro
Schon traurig, das hier keiner antwortet.
Kann natürlich daran liegen, das fast keiner den Nova S pro hat. Ich selber besitze auch keinen Pongbot Nova S pro. Habe mir die Beschreibung des Kollegen natürlich mal durchgelesen. Was ich aus eigener Erfahrung kenne , da ich sie noch habe oder hatte sind Butterfly Amicus Pro, Tibhar Robopro junior, Joola Buddy. ZU Frage 1. Beweglicher Kopf. Nein, das ist absolut kein Problem, Auch wenn du gefühlt cheatest bei Irregulären Übungen, da ja die Position des Balles kurz voraussehbar ist, Dies geschieht im normalem TT ja auch. (Antizipation). Und nein, du gewöhnst dir kein falsches sehen an, das Gehirn kann sich an Menschliche Spieler und Roboter problemlos anpassen. Das Grundsätzliche Problem das keine Schlägerbewegung vorhanden ist, und damit das instinktive Lesen des Spins und deren menge unmöglich ist, ist leider ein allgemeines Roboterproblem und mit keinem noch so teurem zur Zeit auf dem Markt befindlichem Gerät lösbar. Reguläre Ballsequenzen mit unterschiedlichem Spin sind kein Problem, egal ob mit oder ohne Spinanzeige, da sich intuitiv die Ballabfolge gemerkt wird und man dann eh nicht mehr auf eine Spinanzeige schaut. Übungen bei denen der Spin Random wechselt, sind auch mit einer Spinanzeige zu verwirrend und werden instinktiv nach einer kurzen Zeit eh beendet und nie wieder ausprobiert. Dies geht nur mit Menschlichen Partnern zufriedenstellend. Übungen mit zufälliger Positionierung sind lösbar, wenn auch sehr anspruchsvoll. Meine Meinung zu dem Nova S pro. Für das was er kann, ist er mit Sicherheit ein Preis/Leistungssieger. Was ich dir auf jeden Fall zusätzlich raten würde, wäre ein Ballfangnetz. Für einen Anfänger/Amateur kann der Nova S pro fast schon zuviel, Dies muss aber natürlich kein Nachteil sein. Ich kann nur von mir selber sprechen. Ich habe zwar einen Amicus pro, nutze aber zu 95% Funktionen die ein Tibhar Junior pro genausogut oder fast noch besser kann, da er einfacher zu handlen ist. Ich bin ein Amateur mit ca 1800 TTR und mir würde der einfache Buddy im Prinzip vollkommen ausreichen. Wichtiger ist eher das Ballfangnetz um Aufschläge gut üben zu können. Hier macht ein Retournboard zusätzlich etwas Sinn um den eigenen Spin bei Aufschlägen einschätzen/sehen zu können, ist aber nicht unbedingt nötig. Über die langfristige Haltbarkeit des Roboters kann ich natürlich keine Angaben machen. Wenn der Nova S pro 3 oder mehr jahre hält ohne kaputt zu gehen, machst du mit dem Bursche auf jeden Fall nix falsch.
__________________
Gummi/Holz/Gummi Geändert von M3rlin (15.06.2025 um 10:38 Uhr) Grund: schreibselfehler |
#3
|
|||
|
|||
AW: Pongbot NOVA S Pro
Hallo M3rlin,
danke für deine ausführliche Antwort und die hilfreichen Tipps! Gut zu wissen, dass es kein Nachteil ist, wenn sich der Kopf mit bewegt! Mit der Spinanzeige magst du wohl recht haben. Das kann ich aufgrund mangelnder Erfahrung nicht beurteilen. Mich faszinieren die Möglichkeiten dieses Gerätes um den Preis. So kann ich auch länger abwechslungsreich trainieren und immer wieder Neues ausprobieren und tüfteln. Ballfangnetz wird auf alle Fälle dazu gekauft, wobei ich sicher ein fahrbares Netz auch benötigen werde, weil sich hinter dem Tisch eine Spiegelwand befindet und ich die Sorge habe, dass Bälle dort auftreffen könnten und das Glas brechen könnte. Ich werde vermutlich beides besorgen, weil ja das Netz hinter dem Tisch nicht alle Bälle auffangen wird. Und ja ein Returnboard ist sicher sinnvoll und steht ebenso auf dem Kaufzettel ![]() Vielen Dank nochmal für deine Tipps und liebe Grüße Roya |
#4
|
|||
|
|||
AW: Pongbot NOVA S Pro
Freut mich das ich helfen konnte. Wenn der Pongbot nur halb so gut ist, wie in der Beschreibung, wirst du sicher viel Spaß mit dem haben.
Zum Spiegel. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das ein Tischtennisball einen Spiegel zerstören kann, aber schaden kann ein zusätzliches Fangnetz auch nicht. Viel Spass beim trainieren. ![]() Vielleicht hast Du ja Lust, später mal einen Erfahrungsbericht über den Pongbot zu schreiben, ich bin sicher, das einige dies interessieren könnte.
__________________
Gummi/Holz/Gummi |
#5
|
|||
|
|||
AW: Pongbot NOVA S Pro
Hallo,
danke dir nochmal! Ja, das werde ich vielleicht tun. Aber zuerst muss er mindestens ein paar Monate gespielt werden. Liebe Grüße |
#6
|
|||
|
|||
AW: Pongbot NOVA S Pro
ich habe einen robi2 aber keine 1009 worte darüber auf Deutsch zu tippen (typing)
![]() ach so, in diesem Monat habe ich noch gar kein solopon gemacht, also auch kein robi2pon. Stattdessen turnierpon gemacht, um das am robi2 geübte, also ![]() Dazu muss man (musste ich) seine Hirnwelt wirklich forcieren, also dass man neue Schlagtechniken anwendet, obwohl man den Ball auch mit Qualität anders spielen würde. Dieses Umdenken ist ein Prozess, und den vollziehe ich in dieser Offseason ganz erfolgreich zu meiner Zufriedenstellung. Und noch so viel: wenn das robi1 Firmware-upgrade zu meiner Zufriedenheit gelungen ist, trete ich robi2 womöglich in die Tonne, weil
__________________
< User mit höchstem "Besucher ÷ Beiträge"-Verhältnis
![]() Geändert von plunder (23.06.2025 um 17:40 Uhr) Grund: 1009 |
#7
|
|||
|
|||
AW: Pongbot NOVA S Pro
Wayne's ich habe mich mal mit Ersatzgummis in bulk form lol für den NSPro eingedeckt. Der dtsch Hersteller hat detaillierte Anweisungen zur perfekten Lagerung mitgegeben, daran halte ich mich ganz genau.
Laut den robi-Händlern verkauft sich der NSPro in der EU überhaupt nicht gut, ich bilde mir ein wegen plunder's Bewertung ![]() Deswegen dürfte das Gerät auf diesem Forum nicht weit verbreitet sein und dieser Post auf nicht auf viele interessierte Ohren fallen. Aber wer den robi2 besitzt und intensiv nutzt, kennt die Problematik und dass dieser Gummiband perfekt ist, um alles Problematik aus der Welt zu schaffen. Mein Vorrat dürfte für 100 robi2's für jeweils 20 Jahre ausreichen, mehr als ich jemals also verbrauchen könnte. lol ![]() Geändert von plunder (28.06.2025 um 14:54 Uhr) Grund: 1114 |
#8
|
||||
|
||||
AW: Pongbot NOVA S Pro
Also von den letzten 2 Beiträgen habe ich so ziemlich gar nichts verstanden.
Abgesehen davon würde mich interessieren wie stark die Rotation beim NOVA S Pro sein kann. Auf der Website werden 60 Rpm angegeben, was sehr wenig ist. Stimmt das oder merkt man in der Praxis das das völlig ausreicht? |
#9
|
|||
|
|||
AW: Pongbot NOVA S Pro
Zitat:
Zum Nova SPro, dies ist ein Schreibfehler und soll RPs heißen. Also 3600 RPm müsste ca Möglich sein.
__________________
Gummi/Holz/Gummi |
#10
|
||||
|
||||
AW: Pongbot NOVA S Pro
Ich glaube ich hatte da eher den Schreibfehler. Sollte tatsächlich 60 Umdrehungen pro Sekunde heißen. Nichtsdestotrotz ist das für Tischtennisverhältnisse immer noch wenig. Selbst Amateure erreichen zumindest beim Topspin mehr als 60Rps.
Für Unterschnittbälle und Aufschlagsimulation mag der Nova S Pro im Amateurbereich genug Rotation leisten, aber wenn man Rückschläge von Topspins trainieren möchte, ist das zumindest auf dem Papier etwas wenig, selbst im Anfänger- bis Amateurbereich. Ich finde das besonders Schade, da man den Nova überall platzieren und so auch Winkel simulieren kann, die mittig montierte Roboter nicht können. Wäre doch unnötig wenn es dann an der maximalen Rotation mangelt. Elektromotoren können normalerweise sehr hoch drehen, also denke ich es wird eher an der Ansteuerung liegen. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
Beweglicher Roboterkopf; Spinanzeige; |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Xiom Hugo Signature TMXi Pro / ALX Pro / TMX Pro / ALXi Pro | 2gether | Wettkampfhölzer | 11 | 26.05.2025 14:48 |
WTT Contender Nova Gorica (31.10. - 06.11.2022, Nova Gorica, SLO) | Tobi W. | WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. | 51 | 06.11.2022 19:05 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:49 Uhr.