Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung
Registrieren Hilfe Kalender Alle Foren als gelesen markieren

Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #21  
Alt 19.06.2025, 15:46
plunder plunder ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 02.01.2024
Beiträge: 425
plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)
Post AW: Der Revalt - eine unkonventionelle zusätzliche Rückhand

Zitat:
Zitat von TopspinTechniker Beitrag anzeigen
Ich ändere meine Meinung gerne, sobald mir jemand einen Spieler nördlich der 2000 Punkte zeigt, der die konkurrierenden Techniken - Rückhandtopspin, Flip, Schupf, Druckschupf, Spinblock, Block, Konter - jeweils mit "normaler" Ellenbogenhaltung und Schlägerausrichtung sauber beherrscht und dennoch auf diesen Schlag zurückgreift - und daraus auch noch Vorteile zieht.
Bei diesem Matchvideo verrate ich mal nicht, wen ich meinen könnte der eine inverse Rückhand spielt:


Das ist weit nördlich der 2000 und seine Rückhand so stark (und so schnell in der Ausführung), dass nur K*nner wie ich trotzdem erkennen, dass es sich bei manchen Ausführungen prinzipiell um eine Inverse handelt, bei manchen um einen gemischten Morph (Verschmelzung), und bei manchen um gar keine, d.h. er spielt seine aggressive Rückhand einfach nur hart "ohne nachzudenken" und unterscheidet selber nicht, ob sie eher einer regülaren RH (also bh-loop) entspricht oder schon mehr in Richtung einer Inversen (also inverse drive, inversem Treibschlag) geht: der Übergang ist bei K*nnern fließend/morphierend, und diese Tatsache war mir schon immer bewusst gewesen.

Habe auch schon viele starke Spieler gesehen, die einen so starken, festen/harten sicheren Rückhandtopspin (bh-loop mit Pfeffer, der mir manchmal auch gelingt, eher zufällig) spielen, also mit tollster Qualität, und wahrscheinlich gehörst du @Topspintechniker zu diejenigen, ja denen fehlt es dann auch nichts. Sie können getrost auf so eine zusätzliche, wenn auch sehr versatil einsetzbare!, Rückhand verzichten. Ich propagiere ja auch nicht, dass man (=jeder) die Technik auf jeden Fall oder unbedingt erlernen sollte. Mit dem Thread geht es mir darum, Bewusstsein/Aufmerksamkeit zu formen, und dass ihr an mich denkt und euch an den Namen "Inverse" erinnert, wenn ihr wieder mal einen zufällig beim gastpon/turnierpon/ligapon sieht/entdeckt, der so spielt.

Der im Video gezeigte Top-Spieler benötigt die Unterscheidung nicht, und irgendwann in Zukunft könnte ich organisch auch dorthin kommen, d.h. nur noch denkend "bei diesem Ball werde ich eine harte RH auspacken". Bis dahin aber hilft es dem sich Entwickelnden, wenn er gedanklich zwischen den zwei Schlagausführungen (Plural: reguläre backhands vs. inverse backhands) unterscheidet. Das Verschmelzen der zwei Techniken käme als allerletztes Stadium, wer's denn so haben will.
  1. Hattest du schon immer eine Inverse gespielt?
    Nein, nie. Ich war mir ihrer Existenz nicht bewusst. Mein Wissen, Aufmerksamkeit, K*nnen war aufs Reguläre begrenzt. Ich war froh, überhaupt meine Rückhand —also bh-drive und bh-loop— durch Returnboardtraining (rb1) verbessern zu können. Sie wurde dadurch sicherer und kontrollierter, spinniger. Denn ohne Spin kann ein rb1 nicht funktionieren, gell.
  2. Seit wann hattest du angefangen sie üben?
    Vor gut 1 Jahr. Das war ein bewusster Schritt gewesen. Zuvor k*nnte ich den inverse smash aus Jugendjahren, wo man einen sehr hohen Ball nicht mit der Vorhand von oben nach unten auf die Platte schmettert sondern ihn bis auf Hüfthöhe fallen lässt und dann mit vollstem geraden Armschwung eine einhändige Tennis-Rückhand durchzieht. Daran hatte ich mich erinnert, als ich vor 1 Jahr anfing.
  3. Was hatte dich dazu bewegt, war der Funke?
    Die Initialzündung kam durch die Verwunderung über die erfolgreiche Spielweise meines Mannschaftskameraden. Er spielte eine absolut unorthodoxe Rückhand, ständig pseudo-eröffnete die Rally damit, sowohl tischnah als auch tischfern; und ihm war klar, dass es sich um eine Eröffnung handelte. Es war ein No-spin Loop, gespielt per Inverse. Dann griff er weiter mit dieser Rückhand an, die Gegner waren einfach nur überrumpelt/perplex ... wenn auch mehr von der No-spin Loop Eröffnung (Funktion/Effekt) denn von der unüblichen Schlägerhaltung (Weise). Im Verlaufe der Monate bemerkte ich andere starke Spieler, die mir ihren inverse punch um die Ohren hauten. Ich erkannte die Gemeinsamkeiten mit meiner Jugenderfahrung, dass all diese Schläge auf derselben umgedrehten Schlägerhaltung basierten. Von da an war ich fasziniert, das Feuer war gelegt.
  4. Was hatte dich überzeugt dran zu bleiben?
    Mein rb1. Ich wollte am rb1 das vor einem Punktspiel typische gegnerische Einkontern simulieren. Das Topspinnen war kein Problem, dafür ist ein rb1 ja da. Aber es kostete Bemühungen, bis ich die optimalen Voraussetzungen herausfand, damit auch Treibschläge funktionierten. Eine war (logischerweise!), dass der drive shot ordentlich Pfeffer (anstelle Topspin) hatte. Das klappte irgendwann ziemlich gut, ich war von meinem rb1 begeistert. Allerdings gelang mir das rb1-Einkontern nur per Vorhand! Mein Vorhand-Treibschlag war dafür hart genug. Offensichtlich musste das rb1-Einkontern aber auch per Rückhand möglich sein: es bedurfte dafür nur einer härteren Rückhand (ohne Topspin)! Mein Ehrgeiz from either wing gleich hart treibschlagen (hey nice new word!!) zu können, überzeugte mich dran zu bleiben. Gegen das rb1 per Rückhand treibzuschlagen (anstelle zu topspinnen) ist eine schöne Herausforderung und unheimlich spassig, wenn man darin besser wird. Kann ich jedem empfehlen, der mehr Spaß beim rbpon sucht!
  5. Du k*nnst mittlerweile wichtige subtile Variationen bzw Anwendungsfälle. Hast du eine Lieblingsinverse, welche?
    Die Befriedigendste ist, wenn man einen tischnahen/-fernen, mit voller Wucht getroffenen inverse punch landet. Angewendet auf einen halbtiefen Unterschnittball, umso befriedigender: im Grunde genommen schmettert man da einen schwierigen Ball dem Gegner unerwartet zurück auf seine Platte. Und wer kann das schon mit seiner Rückhand? Wenn ich den lande, berührt der Gegner, obwohl er richtig steht, meist nicht einmal den Ball mit seinem Schläger. Der Ball, einfach zu schnell.
  6. Wie kann man die Variationen in aller Ruhe erlernen/üben/trainieren?
    In aller Ruhe am besten im solopon. Am rb1 lässt sich nur der Grundschlag verfestigen, d.h. der inverse Treibschlag. Alle Variationen kann man prima am robi2 üben. Bei robi1 warte ich gespannt aufs Firmware-Upgrade für verbesserte Tauglichkeit zu diesem Übungszweck.
  7. Welche Variation hat sich in deinem Repertoire noch nicht verfestigt?
    Das Ball-Treffen neben der Hüfte ("inverse punch aus der Hüfte") und jegliche Versionen einer Strawberry, also das Ball-Treffen auf der Vorhandseite. Beides sind für mich Niche-Schläge, nicht so wesentlich wie etwa ein loopy inverse, der ja für die Eröffnung verwendet wird. Aber klar, meine Strawberry will ich noch verbessern.
  8. Sollte jeder eine inverse Rückhand k*nnen, was meinst du?
    Nein, k*nnen nicht, aber zumindest k*nnen. Es hilft ein erweitertes Bewusstsein zu haben und vieles zu k*nnen und sich dann evtl inspiriert zu fühlen. Sein eigenes Versagen am rb1 könnte einen anspornen die Inverse zu erlernen, so wie es bei mir der Fall war. Zum Vergleich: wenn mich ein Gegner vor allem durch seine besonderen Aufschläge niederringt, könnte das im Idealfall mich anspornen, genau dieselben Aufschläge zu erlernen AND meine cerve-receive skills noch mehr zu üben. In der Realität wäre ich aber zu unlustig, so fleißig u motiviert an so eine Aufgabe ranzugehen. Na klar sollte jeder besonders gute Aufschläge k*nnen. Wer mehr k*nn, ist klar im Vorteil!
  9. Wird sie denn benötigt, wenn man alle Grundschläge schon regulär kann?
    Nein, dann nicht. Aber wie viele Spieler können denn feste und sicher mit der Rückhand schmettern? Ist man zufrieden, wie sicher und hart man mit der Rückhand kontern kann? Wer also gewissen Schwächen in den Grundschlägen hat, kann hiermit Löcher stopfen und ausgleichen. Früher war meine Rückhand unausgebildet, unsicher, und vor allem schwach. Wenn ich in einer Konter-Rally bin, packe ich mittlerweile lieber/möglichst die Inverse aus, weil sie einfacher (und imho natürlicher) auszuführen ist, sicherer ist (DENKE AN DIESES THEMA das nächste Mal, wenn du beim bh-loop Versuch einen Luftschlag erzeugst und dadurch sofort den Punkt verlierst!!), und auch mehr Spass macht.
  10. Ist deine reguläre Rückhand oder deine Inverse sicherer?
    Was Luftschläge betrifft, ist jede Inverse sicherer, da Luftschläge nicht mehr vorkommen, besonders nicht in brenzligen Matchsituationen. Einfach die umgedrehte Bratpfanne hinhalten und der Ball ist abgefangen.
    Was die Fehleranfälligkeit in einer Konter-Rally betrifft, so würde ich zugeben, dass meine reguläre Rückhand etwas sicherer ist, einfach weil der Ball durch das Mehr an Oberschnitt mehr im Bogen über die Netzkante fliegt. Na gut. Dafür trainieren wir ja, um die Sicherheit aller Schläge zu erhöhen, um weniger Fehler zu produzieren. Gegen einen bestimmten Gegner lege ich mich gedanklich fest, ob ich hauptsächlich regulär oder invers vorhabe zu spielen. Kommt der Ball aber nur etwas hoch, heisst das für mich auf jeden Fall die Inverse auszupacken, denn ich finde es unheimlich awkward (bei meiner Körpergröße) auf einen hohen Ball einen harten Rückhandtopspin anzuwenden. Das Gelingen eines harten Rückhandtopspins ist bei mir eh eine Sache des Zufalls/Glücks. In Matchsituationen kann meine Inverse also die sicherere Alternative sein. Weich ausgeführt, ist das ein Schlag mit wenig Risiko.
  11. Ist dein Wunsch oder Bestreben in Zukunft eine verschmolzene harte Rückhand zu haben?
    Falsche Frage, habe ich mir nie so gestellt. Sagen wir so, ich hätte nichts dagegen irgendwann eine einzige Superrückhand zu haben (spinny, sicher, hart, konsistent), genauso wäre es okay für mich, wenn ich weiter zwischen den zwei unterscheiden muss. Ich strebe, bei beiden die Sicherheit und Konsistenz zu erhöhen und die Zufälligkeit eines harten Rückhandtopspins zu reduzieren. An/über eine Verschmelzung zu denken, ist zu früh oder außerfrage.
  12. Letzte Frage: Was wäre der überzeugendste Aspekt sie zu erlernen?
    Bei mir, Härte. Auch als meine reguläre Rückhand immer respektabler/lobenswerter wurde, blieb ihr in Matchsituationen die Puste aus, wo ja die Bälle manchmal lahm oder spinleer übers Netz kommen und so eine Situation gar nicht mehr mit dem hochqualitativen diagonalen RH-Einkontern vor Matchbeginn vergleichbar ist. Wer's nicht gelernt hat, eigene Power von seiner Rückhandseite aus zu produzieren, der hat eine schwache Rückhand. Wer meint, eine schwache Rückhand (also eine, die nicht knallt und auch nicht schnell übers Netz fliegt) zu haben AND Schwierigkeiten hat sich einen harten Rückhandtopspin anzueignen, der sollte wie ich diesen alternativen Pfad betreten ("Umweg"). Es ist so leicht, so natürlich/unawkward, hart per Inverse zu schlagen!, siehe inverse smash Beispiel aus der Jugend.
  13. Kannst gerne noch was schwätzen, ich höre schon gar nicht mehr zu. Mein Ohr ist abgefallen.
    Wer gewisse gesundheitliche Schulter- oder Schulterblatt-Probleme bei der exzessiven Ausführung seines regulären bh-loop erleidet, dem ist hier geholfen. Die Inverse ist sehr schulterfreundlich.
  14. Danke fürs Eigeninterview!
    Ja du mich auch.

__________________
< User mit höchstem "Besucher ÷ Beiträge"-Verhältnis pon Erklärung siehe Profil >
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 19.06.2025, 20:41
M3rlin M3rlin ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 25.07.2008
Ort: Süddeutschland
Alter: 58
Beiträge: 1.747
M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Der Revalt - eine unkonventionelle zusätzliche Rückhand

Zitat:
Zitat von plunder Beitrag anzeigen
Ja du mich auch.
You made my Day.
__________________
Gummi/Holz/Gummi
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 19.06.2025, 21:33
plunder plunder ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 02.01.2024
Beiträge: 425
plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)
Cool AW: Der Revalt - eine unkonventionelle zusätzliche Rückhand

Hier noch weitere Dokumentation der Inversen, tolles Bildmaterial!



@M3rlin
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 20.06.2025, 17:59
ulim ulim ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 08.04.2023
Ort: Landkreis München
Beiträge: 52
ulim kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Der Revalt - eine unkonventionelle zusätzliche Rückhand

Zitat:
Zitat von Omma Beitrag anzeigen
Nope.
Am Ende des Schlags.
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 22.06.2025, 18:37
plunder plunder ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 02.01.2024
Beiträge: 425
plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)
AW: Der Revalt - eine unkonventionelle zusätzliche Rückhand

Lesern, denen das Gerede über Revalt ..erh.. Inverse auf den **ck geht, sind gerne von diesem Thread freigestellt, einfach ignorieren, nicht reinklicken etc. Zumindest hat das Topique bis hierhin ganz klar gemacht, was der Schlag ist, wie er aussieht. Die zwei Erdas Videos zeigen absolut exemplarisch/perfekt, wie die Grundform (= der inverse drive) aussieht/ausgeführt wird. Darauf aufbauend, kann man den Schlag personalisieren, erweitern, variieren. Für mich ist er seit wenigen(!) Wochen zu meinem Hauptschlag auf der Rückhandseite geworden (obwohl ich ihn seit meinen solopons schon immer geübt hatte!!), ... vor allem WEIL er soviel Spass macht (und nützlich ist), weil er so leicht/natürlich auszuführen ist und weil es so einfach ist, darüber endlich auch über eine harte Konter-Rückhand zu verfügen.

Woanders schon erwähnt, eignen sich "die Inversen" (= die Inverse und ihre subtilen Variationen), um gegen Noppenspieler, Anti-Spieler, (und auch normale Defensivspieler) stand zu halten und gut klar zu kommen. Der Noppenspieler ploppt die Kugel spinarm rüber, da mache ich dann mit und versuche mitzuhalten und die Kugel genauso spinarm knapp übers Netz rüber zu bringen. Bei U1300-Noppenspielern ist man da schon einen guten Schritt weiter. Einfach durch das langsame Hochklappen des Handgelenks den Ball kontrolliert weich treffen, und schauen wie sich der spinarme Ballwechsel entwickelt. Bei sich bietender Gelegenheit, kann man dann gerne beherzt angreifen (harten Topspin o.ä.) usw. Auf der Vorhandseite gibt es keine vergleichbare derecha alternativa, sprich alternative Vorhand.

Wieso ich heute/jetzt poste. Alles ttr-relevante Matches: Einen erfolgreichen geschickten lit. ehr-geizigen Noppenspieler, der vor 6 Monaten 1185ttr hatte und gegen den ich bislang mehrfach 1:3sets verloren hatte im lfd. Jahr, konnte ich kürzlich zum ersten Mal besiegen, und zwar gefühlt klar in 3:1sets. Statt mich auf den Wechsel von US vs Topspins zu konzentrieren und riskante spinnige bh-loops zu wagen, blieb ich entspannt und pongte mit. Auch auf seine Schnittumkehr richtig zu reagieren (also z.B. einen zu spät erkannten OS-Ball nicht zu schupfen!), fiel mir auch per dieser inversen Technik leichter. Statt sich ohnmächtig zu fühlen, fühlte ich mich komplett in Kontrolle des Matchs, in der Oberhand. Mit über 130 Punkten Differenz, hätte er mich auf jeden Fall schlagen müssen. Er war furios, so unmächtig verloren zu haben, und es gab keine 2651 Lobesworte darüber, dass ich mich verbessert hätte tss .

Die Inverse "k*nn" ich ja schon seit 1 Jahr, aber mir war in der Zeit nicht klar gewesen, in welcher Situation man welche Variation besser spielen sollte: ich feuerte die identische Inverse (nämlich den inverse punch) gegen diverse(!) Gegner ab, und war miesmütig, wenn der Schlag im Netz landete. Aus Faulheit/Trotz wollte ich mir nicht 'die Mühe' machen zu differenzieren, dass man die Inverse anders variiert spielen sollte, ganz je nachdem was für einen Flugball man vor der Nase hat. Also eine situationsangepasste Inverse zu spielen. Hatte ich per rbpon auch nicht so üben können, wohl hatte mir rb2 (das Anti-Returnboard) einen Vorgeschmack liefern können. Erst mit dem Advent von robi1 und dann robi2 konnte ich endlich rb2 begraben und systematisch die wesentlichen Variationen der Inversen (i.e. inverse drive - loopy inverse - inverse punch) üben und konsolidieren, d.h. auch auf verschiedene US-Level anwenden (zero US, wenig US, mittel US, viel US).
In der vergangenen Saison (Vorrunde u Rückrunde) gab es also Matches, wo ich mit der Inversen nur ins Netz punchte oder sie gar nicht erst auspackte, und stattdessen lieber Luftschläge bei bh-loop Versuchen schlug.
Mittlerweile habe ich mich darauf getrimmt, in jedem Ballwechsel, wann immer sich eine Gelegenheit bietet, Inversen anzuwenden, wirklich angefangen mit dem Receive — es macht einfach herrlich SPASS, wenn man als Master of the Inverse so viele Situationen mit einer einzigen prinzipiellen Schlagtechnik bedienen kann. Per Inverse: auch das Lupfen von US-Bällen mache ich nun häufiger, ganz zu meiner Begeisterung, ich find's witzig. Gelänge auch ~alles mit einer regulären Rückhand tbh .. aber der Funfaktor ist mit der Inversen höher (und wieviel Spaß macht es denn schon, mit seiner Rückhand Luftschläge zu schlagen??).

Ich rede hier wirklich vom Aspekt Spaß. (und nicht von Aspekten wie Härte, oder Ballqualität oder oder)

Der heutige Post war also Storytime von meiner expandierenden Erfolgshistory gegen U1300-Noppenspieler, ich versuche alle im Umkreis +75km ausfinding zu machen und sie mit meiner Gegenwaffe zu schlagen. Und das als 1000er . Der nächste Noppen-/Anti-Spieler im Umkreis mit ~1280ttr ist vorgemerkt, ein Praxismatch (+Rematch) wird in absehbarer Zeit stattfinden, he's next on my list!
__________________
< User mit höchstem "Besucher ÷ Beiträge"-Verhältnis pon Erklärung siehe Profil >

Geändert von plunder (22.06.2025 um 21:25 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 22.06.2025, 20:48
M3rlin M3rlin ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 25.07.2008
Ort: Süddeutschland
Alter: 58
Beiträge: 1.747
M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Der Revalt - eine unkonventionelle zusätzliche Rückhand

Zitat:
Zitat von plunder Beitrag anzeigen
Und das als 1000er .
OK, also doch keine ca. 2000 TTR.
Nicht schlimm, aber macht deine Posts verständlicher, und damit auch sympathischer.
Spass machen deine Beiträge ja ab und zu. Es wäre aber nett, bei der Farbgebung etwas mehr in dunklere Farben zu investieren.
Ich wünsche viel Spass und Erfolg beim U1300 Noppenspieler jagen.
Zu deinem "neuen" Schlag.
Er ist im Prinzip ein im laufenden Ballwechsel angewandter Strawberry Flick. Mima und Gauzy setzen so ähnliche Schläge mit der RH auch gerne mal gewinnbringend ein.
Gut ist, was funktioniert. Daher lets "Inverse oder Revalt".
__________________
Gummi/Holz/Gummi

Geändert von M3rlin (22.06.2025 um 21:03 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 22.06.2025, 21:48
plunder plunder ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 02.01.2024
Beiträge: 425
plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)plunder ist verbrannt und wird nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -500)
AW: Der Revalt - eine unkonventionelle zusätzliche Rückhand

Zitat:
Zitat von M3rlin Beitrag anzeigen
im Prinzip ein im laufenden Ballwechsel angewandter Strawberry Flick
Kann man gerne so sehen.
Vor allem wenn er gerade, also ohne(!) Sidespin, ausgeführt wird.

Die Inverse ist in der Grundform gänzlich ohne Sidespin. Wer dann Sidespin mitgibt, macht dann einen SF, agreed. Wenn ich so will, gehört der SF also zu einer (besonderen) Variation einer Inversen.

Und Revalt? Was ist das?
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zusätzliche Relegationsspiele in der Saison 2009/2010 Bernie Bär Bezirk Düsseldorf 56 25.04.2010 18:52
Sharara zur neuen Aufschlagregel - Änderungen - zusätzliche Neuerungen H.Hammer Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches 3 21.10.2001 16:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77