Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Sonstiges > Wettkampfbälle und Trainingsbälle
Registrieren Hilfe Kalender Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen
  #11  
Alt 27.04.2025, 17:53
Miron Keuler Miron Keuler ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 14.08.2022
Ort: Berlin
Alter: 24
Beiträge: 400
Miron Keuler ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Miron Keuler ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Miron Keuler ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Miron Keuler ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Miron Keuler ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: DHS DJ40+ World Tour 3-Star

Zitat:
Zitat von -crea- Beitrag anzeigen
Die im initialen Beitrag etwas provokant genannten "schnittlosen Murmeln für die Basis" bezog sich nicht speziell auf die DHS Eigenmarke, sondern was DHS insgesamt für alle möglichen Marken produziert.
Da muss ich widersprechen. Von DHS wird u.A. auch der Joola Prime hergestellt, der der spinnigste ABS-Ball ist, den ich kenne. Der andro 3s ist auch von DHS und der ist etwas schnittloser und schneller aber mMn immer noch schnittiger als der DHS D40+. Auch den DJ40+ finde ich nicht nur durchschnittlich schnittig. Der Tibhar SYNTT NG wird glaube ich auch von DHS hergestellt und ist ebenfalls ungefähr Durchschnitt. Den Ball von Victas kenne ich jetzt nicht, mag sein, dass der schnittlos ist aber davon darauf zu schließen, dass das mit der Mehrheit der von DHS hergestellten aber nicht vertriebenen Bälle so ist, geht doch nicht. Da musst du schon ein paar mehr Beispiele bringen. Ich bin wie gesagt der Meinung, dass die von DHS hergestellten und vertriebenen Bälle i.A. nicht schnittreicher oder schnittloser als die von DHS hergestellten und von anderen Marken vertriebenen Bälle sind.

Zitat:
Zitat von -crea- Beitrag anzeigen
Die Hersteller können die Produktion nach vielen Jahren Plastikball nun. Es besteht kein Grund mehr, die anfänglich weit formulierten Grenzwerte (Durchmesser, Reibungskoeffizient etc.) bestehen zu lassen, wo sich Bälle weiterhin enorm unterscheiden können.

Ein nachbessern an dieser Stelle würde alle Bälle von der Qualität nach oben ziehen.
Wusste gar nicht, dass das so ist. Wenn das stimmt, hast du natürlich Recht, da sollte man die Unterschiede verkleinern.

Wie das aber die Qualität verbessern soll, verstehe ich nicht. Wenn man die erlaubten Ungenauigkeiten verkleinert, würde das dazu führen, dass von den hergestellten Bällen weniger 3 Sterne bekommen und mehr als Trainingsbälle verkauft werden. Die Wettkampfbälle sind dann seltener und somit teurer, die Bälle i.A. sind aber nicht qualitativ hochwertiger. Das ist wie zu sagen, wenn ich einen Kuchen in Stücke schneide und die schönen Stücke teuer, die nicht so schönen Stücke etwas günstiger verkaufe und dann das anpasse, das nur noch die allerallerschönsten Stücke teuer verkauft werden, dass dann die Stücke schöner sind. Sind sie natürlich nicht.

Was auch schwierig sein wird, ist sich auf einen Standart zu einigen. Manche mögen den Nittaku, manche finden den Joola Flash besonders toll... wenn man jetzt z.B. nur noch ABS-Bälle zulässt, um die Unterschiede zu verkleinern, geht das ca. 1/4 der Spieler, die aber nahtlos lieber mögen, auf die Barrikaden. Da wird man es nur Wenigen Recht machen können.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 27.04.2025, 19:48
Benutzerbild von masl83
masl83 masl83 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: Südbaden
Alter: 42
Beiträge: 7.019
masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: DHS DJ40+ World Tour 3-Star

Zitat:
Zitat von -crea- Beitrag anzeigen
Die im initialen Beitrag etwas provokant genannten "schnittlosen Murmeln für die Basis" bezog sich nicht speziell auf die DHS Eigenmarke, sondern was DHS insgesamt für alle möglichen Marken produziert.
Ganz konkret finde ich die Victas 3* Bälle unfassbar schnittlos. Auch da wurde gesagt, die sind von DHS produziert, können doch nicht so viel schlechter als andere Bälle sein. Oh doch, können sie, und sind sie. Damit ist so enorm die Rotation weg, es ist ein völlig anderes Spiel damit.
Ich kann ja nachvollziehen dass du den Ball nicht magst, aber es ist halt einfach abhängig vom Tisch. Ich spiele seit Jahren mit den TSP und jetzt Victas Bällen und wir sind zufrieden, auch andere. Und der Ball kommt zu 99.9% nicht von DHS, das stimmt eben schonmal nicht an deiner Theorie.

Zitat:
Zitat von -crea- Beitrag anzeigen
Die Hersteller können die Produktion nach vielen Jahren Plastikball nun. Es besteht kein Grund mehr, die anfänglich weit formulierten Grenzwerte (Durchmesser, Reibungskoeffizient etc.) bestehen zu lassen, wo sich Bälle weiterhin enorm unterscheiden können.

Ein nachbessern an dieser Stelle würde alle Bälle von der Qualität nach oben ziehen.
Die Grenzwerte wurde bereits verringert. Das betraf wenn ich mich richtig erinnere die Rundheit. Ein Reinbungskoeffizient ist gar nicht definiert.
Ich empfehle dir mal diese Dokument --> M3 Ball:
https://equipment.ittf.com/#/equipment/manuals

Wir sind mittlerweile mit Plastikbällen besser als früher Zelluloid. Ich habe damals extra meine letzten Andro Speedball und DHS *** ausgemessen. Die Rundheit haben wir heute längst erreicht bzw. übertroffen.

Dass sich mittelerweile die Tischoberflächen verändert haben, das musst du eben hier berücksichtigen, es wäre falsch, alles auf den Ball zu schieben.
Das wurde ja auch erkannt und deswegen findest du unter dem Link oben und M1 Tables folgendes:
Zitat:
FRICTION (ACTIVE FROM 01.01.2025)
The tables with different coloured tabletops are grouped into 3 categories of friction (in terms of using the same spin-stroke).
I.e., it may happen, that a brand*s tabletop colour *blue* could be grouped to another friction range, different from their tabletop colour *green* or *another colour*.
It is the brands and manufacturer*s responsibility to keep the CoF of an approved tabletop within the same friction range
Passt zwar nciht zum Thema, aber das was du schreibst, stimmt in meinen augen einfach nicht und ich wollte das nicht so stehen lassen.
Übrigens, der Referenzball für die Friction Messung ist der DHS DJ40+ Wenn du dir das Dokuemnt aber mal anschaust, wirst du merken wie gross die Unterschiede der Tischoberflächen sein können und warum es nunmal so ist, dass man völlig unterschiedlichen Schnitt bekommt. Hier mag es nun so sein, dass unterschiedliche Hersteller mit unterschiedlichen Kunststoffen auf ein und dem selben Tisch zu unterschiedlichen Werten kommen. Ich will das sicher nciht bestreiten, dass hier womöglich auch das Band der gemessenen "CoF" grösser ist als wenn man das früher auch so mit Zelluloid Bällen gemacht hätte. Das ist aber alles nicht mehr belegbar, da es früher nicht gemessen wurde in dieser Form.

Geändert von masl83 (27.04.2025 um 20:10 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 27.04.2025, 20:29
-crea- -crea- ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 08.10.2003
Beiträge: 1.356
-crea- ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)-crea- ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: DHS DJ40+ World Tour 3-Star

Danke dir für die Info's. Da habe ich wieder was gelernt.

Ich will dir damit nicht widersprechen, nur anmerken, ich habe den Victas Ball auf den gleichen Tischen gespielt, die wir auch Zuhause nutzen, Joola Duomat, Heim wie Auswärts relativ neu. Unser Heimspiel Ball ist der Joola Flash. In dem Vergleich war es extrem auffällig, wie wenig Rotation im Vergleich zum Flash möglich ist.
Das Fazit höherklassiger spieler war dann, Tisch und Boden sind eine Einheit und macht auch viel aus. Für mich war es wie ein anderes Spiel Tischtennis A und B. Und wegen Erfolglosigkeit Auswärts hat es mich enorm frustriert.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 27.04.2025, 20:51
Benutzerbild von masl83
masl83 masl83 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: Südbaden
Alter: 42
Beiträge: 7.019
masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: DHS DJ40+ World Tour 3-Star

Siehst, und wenn ich zu einem Verein hier fahre, der mit Joola Flash und Joola 3000-S Tischen spielt, weiss ich, das ich die Bälle immer erstmal nur um die Ohren geschossen bekomme und keine Chance habe. Das dauert dann meistens so lange, bis meine Einzel vorbei sind. Ich finde die Nahtlosen Bälle immer noch speziell, weil sie anders abspringen, und das ist der Flash eben. Und ja, der Victas Ball hat da ein ganz anderes Absprungverhalten, das gebe ich zu. Und da bei uns im Bezirk fast niemand nahtlose Bälle spielt, ist das immer eine sehr grosse Umstellung, für manche mehr, für andere weniger.

Hier gab es übrigens zu Beginn auch mal Unterschiede, mittlerweile sind seamless und with seam Bällle gleich toleriert.
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 27.04.2025, 20:52
-crea- -crea- ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 08.10.2003
Beiträge: 1.356
-crea- ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)-crea- ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: DHS DJ40+ World Tour 3-Star

Zitat:
Zitat von Miron Keuler Beitrag anzeigen
Manche mögen den Nittaku, manche finden den Joola Flash besonders toll
Jetzt habe ich in umgekehrter Reihenfolge geantwortet.
Genau diese beiden Bälle erlauben mMn. die meiste Rotation. Anfangs war der Premium eher schrecklich, weil er auf dem Tisch so gruselig zur Seite sprang, heute mein Favorit. Auch der Flash hat eine tolle Entwicklung durchlaufen, früher Null Haltbarkeit bei Kantentreffern, heute recht robust und steckt viel weg, was zuvor zu zwei Hälften geführt hätte. Bei den Nahtlosen muss man dieses leichte Gefühl beim Anschlag mögen, ich liebe es.

Was am Victas Ball so speziell ist, verstehe ich nicht. Der Vorgänger Ball TSP 3* war für mich OK. Vielleicht haben Victas eine andere Selektion ausgewählt. Ich bin der Überzeugung, die Marken die bei den Ball Herstellern einkaufen geben die von mir genannten Kriterien Reibungskoeffizient, oder Rauheit schon mit vor, damit die immer ähnlich sind. Vielleicht hat Firma Victas sich da etwas vergriffen?

Und jetzt noch eine Einschränkung, ich persönlich bin da auch sehr empfindlich was Ball Unterschiede angeht, weil meine Augen schlecht sind. Und mein Spiel basiert stark auf Rotation, also viel Schnitt im Aufschlag und dann ein sehr rotationsreicher Topspin. Das ist etwas, das ich auch mit viel Training nicht richtig in den Griff bekomme, die Auswärts Bedingungen. Daher beschäftige ich mich da vielleicht mehr als andere mit, weil ich verstehen will, was den Unterschied ausmacht.
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 28.04.2025, 09:41
Benutzerbild von masl83
masl83 masl83 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: Südbaden
Alter: 42
Beiträge: 7.019
masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)masl83 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: DHS DJ40+ World Tour 3-Star

Bei TSP Ball gab es auch unterschiedliche Chargen mit unterschiedlichen Oberflächen des Balls. Das ist leider nicht so "gewesen", dass du immer die gleiche Bearbeitung des Balls in der Box hattest.

Der Victas Balls ist der gleiche wie der TSP, Selektion mag anders sein. Die Oberfläche ist nicht poliert, beim TSP Balls gabs es Boxen, die poliert waren. Die polierten sind von Beginn an besser in meinen Augen, vorallem sind sie länger gleichbleiben.

Aber jetzt wird es allgemein und hat nichts mehr mit dem DHS Ball zu tun.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
DHS Neo Hurricane 3; DHS Neo Skyline 3; DHS Hurricane 3-50 -user- verkaufe 2 28.10.2014 09:46


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77