|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
|||
|
|||
AW: DHS DJ40+ World Tour 3-Star
Zitat:
Zitat:
Wie das aber die Qualität verbessern soll, verstehe ich nicht. Wenn man die erlaubten Ungenauigkeiten verkleinert, würde das dazu führen, dass von den hergestellten Bällen weniger 3 Sterne bekommen und mehr als Trainingsbälle verkauft werden. Die Wettkampfbälle sind dann seltener und somit teurer, die Bälle i.A. sind aber nicht qualitativ hochwertiger. Das ist wie zu sagen, wenn ich einen Kuchen in Stücke schneide und die schönen Stücke teuer, die nicht so schönen Stücke etwas günstiger verkaufe und dann das anpasse, das nur noch die allerallerschönsten Stücke teuer verkauft werden, dass dann die Stücke schöner sind. Sind sie natürlich nicht. Was auch schwierig sein wird, ist sich auf einen Standart zu einigen. Manche mögen den Nittaku, manche finden den Joola Flash besonders toll... wenn man jetzt z.B. nur noch ABS-Bälle zulässt, um die Unterschiede zu verkleinern, geht das ca. 1/4 der Spieler, die aber nahtlos lieber mögen, auf die Barrikaden. Da wird man es nur Wenigen Recht machen können. |
#12
|
||||
|
||||
AW: DHS DJ40+ World Tour 3-Star
Zitat:
Zitat:
Ich empfehle dir mal diese Dokument --> M3 Ball: https://equipment.ittf.com/#/equipment/manuals Wir sind mittlerweile mit Plastikbällen besser als früher Zelluloid. Ich habe damals extra meine letzten Andro Speedball und DHS *** ausgemessen. Die Rundheit haben wir heute längst erreicht bzw. übertroffen. Dass sich mittelerweile die Tischoberflächen verändert haben, das musst du eben hier berücksichtigen, es wäre falsch, alles auf den Ball zu schieben. Das wurde ja auch erkannt und deswegen findest du unter dem Link oben und M1 Tables folgendes: Zitat:
Übrigens, der Referenzball für die Friction Messung ist der DHS DJ40+ ![]() Geändert von masl83 (27.04.2025 um 20:10 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
AW: DHS DJ40+ World Tour 3-Star
Danke dir für die Info's. Da habe ich wieder was gelernt.
Ich will dir damit nicht widersprechen, nur anmerken, ich habe den Victas Ball auf den gleichen Tischen gespielt, die wir auch Zuhause nutzen, Joola Duomat, Heim wie Auswärts relativ neu. Unser Heimspiel Ball ist der Joola Flash. In dem Vergleich war es extrem auffällig, wie wenig Rotation im Vergleich zum Flash möglich ist. Das Fazit höherklassiger spieler war dann, Tisch und Boden sind eine Einheit und macht auch viel aus. Für mich war es wie ein anderes Spiel Tischtennis A und B. Und wegen Erfolglosigkeit Auswärts hat es mich enorm frustriert. |
#14
|
||||
|
||||
AW: DHS DJ40+ World Tour 3-Star
Siehst, und wenn ich zu einem Verein hier fahre, der mit Joola Flash und Joola 3000-S Tischen spielt, weiss ich, das ich die Bälle immer erstmal nur um die Ohren geschossen bekomme und keine Chance habe. Das dauert dann meistens so lange, bis meine Einzel vorbei sind. Ich finde die Nahtlosen Bälle immer noch speziell, weil sie anders abspringen, und das ist der Flash eben. Und ja, der Victas Ball hat da ein ganz anderes Absprungverhalten, das gebe ich zu. Und da bei uns im Bezirk fast niemand nahtlose Bälle spielt, ist das immer eine sehr grosse Umstellung, für manche mehr, für andere weniger.
Hier gab es übrigens zu Beginn auch mal Unterschiede, mittlerweile sind seamless und with seam Bällle gleich toleriert. |
#15
|
|||
|
|||
AW: DHS DJ40+ World Tour 3-Star
Zitat:
Genau diese beiden Bälle erlauben mMn. die meiste Rotation. Anfangs war der Premium eher schrecklich, weil er auf dem Tisch so gruselig zur Seite sprang, heute mein Favorit. Auch der Flash hat eine tolle Entwicklung durchlaufen, früher Null Haltbarkeit bei Kantentreffern, heute recht robust und steckt viel weg, was zuvor zu zwei Hälften geführt hätte. Bei den Nahtlosen muss man dieses leichte Gefühl beim Anschlag mögen, ich liebe es. Was am Victas Ball so speziell ist, verstehe ich nicht. Der Vorgänger Ball TSP 3* war für mich OK. Vielleicht haben Victas eine andere Selektion ausgewählt. Ich bin der Überzeugung, die Marken die bei den Ball Herstellern einkaufen geben die von mir genannten Kriterien Reibungskoeffizient, oder Rauheit schon mit vor, damit die immer ähnlich sind. Vielleicht hat Firma Victas sich da etwas vergriffen? Und jetzt noch eine Einschränkung, ich persönlich bin da auch sehr empfindlich was Ball Unterschiede angeht, weil meine Augen schlecht sind. Und mein Spiel basiert stark auf Rotation, also viel Schnitt im Aufschlag und dann ein sehr rotationsreicher Topspin. Das ist etwas, das ich auch mit viel Training nicht richtig in den Griff bekomme, die Auswärts Bedingungen. Daher beschäftige ich mich da vielleicht mehr als andere mit, weil ich verstehen will, was den Unterschied ausmacht. |
#16
|
||||
|
||||
AW: DHS DJ40+ World Tour 3-Star
Bei TSP Ball gab es auch unterschiedliche Chargen mit unterschiedlichen Oberflächen des Balls. Das ist leider nicht so "gewesen", dass du immer die gleiche Bearbeitung des Balls in der Box hattest.
Der Victas Balls ist der gleiche wie der TSP, Selektion mag anders sein. Die Oberfläche ist nicht poliert, beim TSP Balls gabs es Boxen, die poliert waren. Die polierten sind von Beginn an besser in meinen Augen, vorallem sind sie länger gleichbleiben. Aber jetzt wird es allgemein und hat nichts mehr mit dem DHS Ball zu tun. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
DHS Neo Hurricane 3; DHS Neo Skyline 3; DHS Hurricane 3-50 | -user- | verkaufe | 2 | 28.10.2014 09:46 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:39 Uhr.