|
Umfrageergebnis anzeigen: Wie steht es um die Lastigkeit eurer Hölzer? | |||
Ich spiele ganze bewusst ein kopflastiges Holz. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
31 | 26,72% |
Ich spiele ganz bewusst mittellastiges Holz. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
33 | 28,45% |
Ich spiele ganz bewusst ein grifflastiges Holz. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
20 | 17,24% |
Ich habe keine Ahnung von der Lastigkeit meines Holzes. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
10 | 8,62% |
Mir ist die Lastigkeit des Holzes egal, hauptsache das Teil funzt. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
22 | 18,97% |
Teilnehmer: 116. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#21
|
|||
|
|||
AW: Materialfrage 8: Kopf- Mittel- oder Grifflastigkeit?
Ich hab beim letzten mein Häkchen gesetzt. Ist es nicht ziemlich egal wo der Schwerpunkt eines Holzes liegt?? Wenn man Beläge drauf klebt, ist doch jeder Schläger kopflastig!?
__________________
1. Holz: Re-Impact Sonderanfertigung (Balsa ; VH:Angriff & RH:Abwehr) Beläge: VH: Donic Vario / 1,8mm / rot RH: Dr. Neubauer Scalpel / schwarz 2. Holz: Re-Impact Sonderanfertigung (Balsa ; VH:Angriff & RH:Abwehr) Beläge: VH: Andro Revolution Core / max / schwarz RH: Dr. Neubauer Scalpel / rot |
#22
|
||||
|
||||
AW: Materialfrage 8: Kopf- Mittel- oder Grifflastigkeit?
Zitat:
Aus diesem Grund macht es IMHO nur Sinn dem Schläger einen entsprechenden Wert zuzuordnenm, der die Kopflastigkeit des Schlägers zum Ausdruck bringt. Um eine korrekte Aussage zu tätigen muß zunächst einmal die Kopflastigkeit definiert werden. Ein Schläger (Holz mit Beläge) ist Kopflastig sobald der Schwerpunkt des Schlägers in cm größer ist als die hälfte der gesamten Schlägerlänge. Zur Ermittlung dieses Wertes eignet sich folgende Methode: A: Bsp. Gesamtlänge des Holzes = 26cm die Hälfte davon =13cm (=mittellastig bzw. ausgewogen denn einen Lastigkeit in die eine noch in die andere Richtung liegt ja nicht vor!!!) 1. Schwerpunkt des Holzes liegt gemessen bei z.B bei 13,8cm. ( Die Lastigkeit des Holzes liegt bei +0,8cm (+ = kopflastig) B: Bsp Gesamgtlänge des Holzes = 25 cm die Hälfte davon = 12,5cm 2. Schwerpunkt des Holzes liegt gemessen z.B. bei 12 cm. Die Lastigkeit des Holzes liegt also bei -0,5cm (- = grifflastig) Mit Belägen sieht das ganz anders aus. Hier wird fast jeder Schläger kopflastig sein. Ausnahme z.B grifflastiges Holz mit 2 sehr leichten Belägen z.B ox-Noppe Bsp. der Schwerpunkt des 1. Holzes verschiebt sich on 13,8cm auf 15,6cm (z.B mit 2mal 2,1mm Beläge) nun hat es einen Wert von +2,6cm, der des 2.Holzes verschiebt sich von 12,0cm auf 13,9cm. Nun ist das grifflastige Holz durch beide Beläge kopflastig geworden. Der Wert beträgt +1,9cm. Jeder Spieler hat hier einen individuellen Bereiche welchen er als angenehm empfindet. Nun könnte es Sinn machen diesen Werten bestimmte Bereiche zuzuordnen. z.B kleiner -1,6 = stark grifflastig z.B. 1,1-1,5 = grifflastig z.B. -0,6 bis -1 = leicht grifflastig z.B. -0,5 bis +0,5 = ausgewogen z.B. +0,6 bis +1 = leicht kopflastig z.B. +1,1 bis +2 = kopflastig z.B. +2,1 bis +3= stark kopflastig z.B. grösser 3,1 = sehr stark kopflastig Möchte man nun 2 Hölzer miteinander Vergleichen benötigt man nur den Wert seines eigenen Holzes und den Wert des Vergleichholzes um im Vorfeld schon zu wissen ob man mit der Lastigkeit des Holzes klarkommen wird. Wichtig hierbei ist jedoch das man nur Hölzer gleicher Gewichtsklasse (+/-5 gramm) miteinander vergleicht. Denn bei einem sehr leichte und kopflastiges Holz welches z.B einen Schwerpunkt von +1,7/70 gramm besitzt, verändert sich die Lastigkeit des Holzes mit Beläge stärker als bei einem schweren Holz (z.B +1,7/90 gramm). Der Grund hierfür liegt an dem prozentual höheren Gewicht der Beläge am Gesamtgewicht des Schlägers. Das Leichte Holz hat mit Belägen z.B einen Schwerpunkt von +3,9 das schwere Holz hingegen von "nur" +3,5. Totzdem können sich beide in etwa gleich schwer anfühlen, da das Gewicht des leichteren Holzes durch eine höhere Kopflastigkeit wieder ausgeglichen wurde. Wer wissen möchte wie man 2 Schläger mit unterschiedlichen Gewichten und unterschiedlichem Schwerpunkten so aufeinander abstimmt (Stickwort tuning) das diese gleich sind, der meldet sich am besten per PN bei mir. (PS: Englische Literatur) |
#23
|
||||
|
||||
AW: Materialfrage 8: Kopf- Mittel- oder Grifflastigkeit?
Hoi zäme
Das Thema ist nach wie vor sehr interessant, vor allem weil seit dem FK- und Tuningverbot Holzeigenschaften vermehrt in den Vordergrund rücken. In einem andern Thread hatten wir eine sehr fruchtbare mit JanMove, unserem Physiker vom Dienst ![]() Angeregt von der Diskussion hier ein wichtiger Input zu Thema. Dabei hab ich die "Kopflastigkeit" zweier Hölzer verglichen. JanMove kam zum Schluss, dass Kopflastigkeit nicht alleine auf die Geometrie beschränkt werden darf, sonder das Produkt von Hebel und Schlägergewicht ist. Hier nun mein Vergleich zweier Abwehrhölzer: Holz: JOO Se Hyuk Masse Schlägerkopf: 5.9 x 165 x 156 Grifflänge: 101 mm Gesamtlänge: 266 Gewicht: 99 Gramm Schwerpunkt ab Griffende: 139 Kopflastigkeit (geometrisch): 4.511% Drehmomentanteil (Gewicht x Hebellänge): 0.139 m x 0.099 kg = 0.0137 Holz: CHEN Weixing Masse Schlägerkopf: 5.9 x 165 x 161 (Holz ist 0.5 cm breiter wie das JOO) Grifflänge: 104 Gesamtlänge: 269 (Griff ist 3 mm länger wie beim JOO) Gewicht: 91 Gramm Schwerpunkt ab Griffende: 143 Kopflastigkeit (geometrisch): 6.319% Drehmomentanteil: (Gewicht x Hebellänge): 0.143 m x 0.091 kg = 0.0130 Vergleicht man nun die beiden Drehmomentanteile beträgt die Differenz 0.0007 was einem Anteil von 5.38 % mehr Drehmoment beim JOO-Holz ausmacht. Trotz der grösseren Kopflastigkeit des CHEN-Holzes hat das JOO-HOLZ wegen des grösseren Gewichts 5.38 % mehr Drehmoment. Schön, dass wir durch die grosse Unterstützung durch JanMove endlich mit Sicherheit sagen können, dass die "geometrische" Kopflastigkeit selbst noch keinen Aufschluss über das Drehmoment eines Schlägers gibt. Wir müssten in Zukunft mehr vom Drehmoment sprechen, wenn wir verschiedene Schläger vergleichen möchten. Es ist besser mit dem Begriff "Kopflastigkeit" das Drehmoment eines Holzes bzw. eines Schlägers zu beschreiben als nur dessen geometrische Lastigkeit. Cheers, Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX Geändert von martinspin (25.07.2008 um 22:41 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
AW: Materialfrage 8: Kopf- Mittel- oder Grifflastigkeit?
Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, ich spiele einen Friendship FX 729 (blue sponge) auf der RH, und durch das schwere Gewicht dieses Belages tendiert mein Holz zur Kopflastigkeit.
__________________
http://www.100schalkerjahre.de/index.php Geändert von KÖNIGSBLAU04 (25.07.2008 um 22:53 Uhr) |
#25
|
||||
|
||||
AW: Materialfrage 8: Kopf- Mittel- oder Grifflastigkeit?
Hey KÖNIGSBLAU04
Zitat:
Cheers, Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX Geändert von martinspin (25.07.2008 um 22:50 Uhr) |
#26
|
||||
|
||||
AW: Materialfrage 8: Kopf- Mittel- oder Grifflastigkeit?
Mal 'ne ganz blöde Frage zwischendurch : Müssten Penholderhölzer nicht alle sehr kopflastig sein, gerade chin. PH aufgrund des kurzen Griffes aber auch jap. Ph aufgrund des großen Schlägerblattes ? Ergibt sich dadurch auch automatisch ein viel höheres Drehmoment als bei den Shakehandhölzern ?
|
#27
|
||||
|
||||
AW: Materialfrage 8: Kopf- Mittel- oder Grifflastigkeit?
Hey Obacheacka
Zitat:
Cheers, Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#28
|
|||
|
|||
AW: Materialfrage 8: Kopf- Mittel- oder Grifflastigkeit?
Zitat:
Bei Jap. Penholder ist es wegen der Fingerhaltung garnicht möglich "RH" zu spielen, da einen Nelag aufzukleben. Und von der Fläche grösser sind die auch nicht, nur ganz anders geformt, eckiger eben. RH |
#29
|
||||
|
||||
AW: Materialfrage 8: Kopf- Mittel- oder Grifflastigkeit?
Hey RH
Zitat:
Cheers, Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#30
|
|||
|
|||
AW: Materialfrage 8: Kopf- Mittel- oder Grifflastigkeit?
Zitat:
Also ein jap. Penholder hat sogar eher etwas weniger Fläche . Wieso muss man Gewicht herholen, warum sollte Drehmoment grösser werden? Entscheidend is doch wie schnell amn den geschlagenen Ball beschleunigen kann, spielt ja keiner mit 1KG Schläger. Schlägerhaltung is ganz anders, Freiheitsgrade bei Penholder im Handgelenk eindeutig grösser als bei Shakehand, irgendwo muss die Schlägerhaltung ja auch ihre Vorteile haben, würde ja keinen Sinn machen so zu spielen. Also ein Penholderschläger mit nur einem Belag drauf is immer leichter als ein vergleichbarer Shakehandschäger , egal ob Chinesischer oder Japanischer Penholder. RH |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Beitrag wieder da: STIGA-Hölzer vs. BUTTERFLY-Hölzer | Mephisto | Wettkampfhölzer | 28 | 23.05.2008 23:46 |
Aufschlag mit Seitschnitt | Schupfkönig | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 31 | 18.10.2007 23:20 |
Welcher Funktionär traut sich hier mal zu antworten!? | Roland | allgemeines Tischtennis-Forum | 83 | 23.08.2001 23:42 |
Welche TT-Regeln sind sinnlos oder änderungsbedürftig? | Michael Frey | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 10 | 22.04.2000 17:56 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:09 Uhr.