![]() |
AW: Jugend-WM (9.-16. Dezember, Cartagena)
habs :D
|
AW: Jugend-WM (9.-16. Dezember, Cartagena)
Zitat:
Letzteres lässt sich aber trainieren. Ersteres ehr weniger :D |
AW: Jugend-WM (9.-16. Dezember, Cartagena)
Ich habe nicht den Eindruck, dass Floritz mehr Ballgefuehr oder Spielverstaendnis haette als Franziska.
|
AW: Jugend-WM (9.-16. Dezember, Cartagena)
Als Heimtrainer von Philipp kann ich folgendes zur Diskussion beitragen: Technisch ist Philipp weniger stabil, allerdings muss man schon genau hinschauen, bevor man sich ein Urteil erlauben kann. Mit einer "grauenhaften" Technik kann man nicht auf solch hohem Niveau spielen.Er hat eine solide Grundtechnik, die seinem Spielsystem entspricht und er verfügt über alle technischen Möglichkeiten, die in diesem Spiel möglich sind. Er muss einfach stabiler werden,an Härte gewinnen und sein Spielsystem weiterentwicklen. Das derzeitige Problem (man muss aber auch mal fragen, wo er noch vor einem jahr war!!!) ist, dass er noch zu viele Löcher pro Satz hat. Da spielt er zu passiv und das reicht dann zwar einen Europäer in Schach zu halten, jedoch nicht die Asiaten. Das sind, z.B. im Achtelfinale (0:4) und Mannschaftsfinale (2:3) ungefähr 4-6 Ballwechsel pro Satz. Kann er sein Spiel weiter stabiler gestalten und die Anzahl der agressiven Ballwechsel seinerseits erhöhen, so hat er noch ein enormes Potential, auch gegen die Asiaten. Denn genau in seinem Ballgefühl und seinen überraschenden Schlägen hat er eine Waffe, die für die Asiaten ungewohnt ist. Ohne Agressivität, d.h. die Ballwechsel zu bestimmen und zu führen, kommt diese nur wenig zum tragen. Franziska,Floritz und auch Ricardo Walther sind völlig unterschiedliche Spielertypen. Was sie gemeinsam haben ist ihr enormes Potential. Sie müssen und werden hoffentlich in den nächsten Jahren hart an sich arbeiten, um ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Die sind, denke ich, nachdem man jetzt mal am Titel geschnuppert hat, sicherlich nicht niedrig angesiedelt.
Viel Spaß noch bei der Diskussion Thomas Wetzel |
AW: Jugend-WM (9.-16. Dezember, Cartagena)
Zitat:
Sein derzeitiges Spielverständnis sieht es vor, dass er in jedem 2. Ballwechsel den Punkt über seine (natürlich starke) Ballonabwehr machen möchte. Je stärker seine Gegner sind, desto geringer seine Siegchancen. Wenn er im Herrenbereich mit dieser Art erfolgreich sein möchte, wird er sich gewaltig täuschen. Seine taktische Vorgehensweise hat leider auch Gründe. So überragend sein Ballgefühl und, in meinen Augen, seine Rückhand auch ist, so "schwach" ist seine Vorhand. Er verweigert geradezu jeden Vorhand-Top Spin. Muss er auch. Denn in Top Spin Duellen hätte er keine Chance. Deshalb die permanente Flucht in die Ballon-Abwehr. Selbst die jugendlichen Gegner (bzw. deren Trainer) erkennen irgendwann diese eklatante Schwäche von Floritz und spielen diese an. Gnadenlos. Diese Genialität, die Floritz bezügl. seiner Rückhand phasenweise zeigt (gerade auch beim Return:top:), ist wirklich herausragend. Im selben Maße, wie bei der Vorhand das Gegenteil der Fall ist. Der kann einfach nicht voll durchziehen. Fällt umso mehr auf, dass das seine letzten beiden Gegner durchaus können. Der Vorletzte (ein Linkshänder) hatte aber Schwächen in allen anderen Bereichen. Und die hat Floritz dann wiederum gnadenlos angespielt und sich durchsetzen können. Gegen gute "erwachsene" Europäer und gegen Chinesen ohnehin hat Floritz mit dieser Art TT zu spielen leider überhaupt keine Chance. Und doch ist es eine Augenweide, ihm zu zusehen. Bis dann irgendwann die Vorhand ins Spiel kommt...:) |
AW: Jugend-WM (9.-16. Dezember, Cartagena)
Ich muss noch ergänzen, bevor ich mich wieder aus der Diskussion verabschiede:
Er kann durchaus die Vorhand "durchziehen", das erleben wir hier auch im Training und manchmal sind auch (auch in den WM Spielen) wirklich gute VH Bälle dabei. Es mangelt an der Konstanz. Seine Arte zu spielen hat sich über Jahre entwickelt und er arbeitet täglich an seinen Schwächen, ohne seine Stärken zun vernachlässigen. Hier muss man einfach Geduld haben. Man sollte die Spieler nicht zu sehr vergleichen. Sie haben unterschiedliche Spielsysteme und das ist auch gut so. Gäbe es keine Spieler wie Floritz wäre Tischtennis wirklich langweilig. Natürlich hat er noch Schwächen, vorallem in seiner manchmal übertriebenen Verspieltheit. Die wird er aber in den Griff bekommen. |
AW: Jugend-WM (9.-16. Dezember, Cartagena)
Zitat:
Auch seine kämpferische Einstellung ist hervorzuheben. Macht er bspw. den Punkt zum 7:10, feuert er sich an und fightet ganz offensichtlich. So etwas bemerkt auch der Gegner. P. Franziska, der zwar technisch ausgereifter ist, sieht immer so aus, als würde er seit 3 Jahrzehnten in China trainieren. Da ist nichts Geniales. Alles nur mechanisch und offensichtlich antrainiert. Natürlich auf sehr hohem Niveau, aber irgendwie langweilig. Das meine ich nicht vorwurfsvoll, aber ich stelle das für mich fest. Als er im Mannschafts-Endspiel die 5 Matchbälle am Stück sich erarbeitet hatte, war spätestens nach dem gegnerischen Kantenball zum 09:10 aus dessen Sicht schon irgendwie klar, dass der Chinese noch gewinnen würde. Die Körpersprache bei P. Franziska ließ arg zu wünschen übrig. Obwohl er ja immer noch einen Matchball hatte. Das spürte man nur nicht. Das wäre Floritz so sicherlich nicht passiert. Wobei es natürlich bombenstark war, sich diese 5 Matchbälle überhaupt zu erarbeiten.:top: Als ich mir gestern Abend Videos mit Franziska und Floritz angesehen habe, machte es mir relativ wenig aus, von Franziska mal einen Ballwechsel zu verpassen. War für mich ohnehin alles irgendwie dasselbe. Bei Floritz aber spule ich auch mal zurück (hätte man früher gesagt...:)), denn da passiert häufig was Außergewöhnliches. Floritz spielt Vorhandbälle offensichtlich mit angezogener Handbremse. Wenn er die im Training lösen kann, wünsche ich ihm, dass er das auch irgendwann im Wettbewerb hinbekommt. Mit diesem Vorhand-Blockspiel, sprich überwiegend-effetfreien-ich-spiel-den-Ball-irgendwie-zurück-Spiel gewinnt er bei den Herren nicht viel. TROTZ seiner Genialität. Verbessert er sich aber im Vorhand-Bereich, kann aus ihm ein richtiger Klasse-Spieler werden. Denn rückhand-technisch hat er was von Waldner. Von der Begabung her. Wäre jetzt nicht sooooo schlecht für Deutschland, wenn er das hinbekäme. Und für ihn auch nicht...:) |
AW: Jugend-WM (9.-16. Dezember, Cartagena)
Zitat:
|
AW: Jugend-WM (9.-16. Dezember, Cartagena)
Zitat:
mein allgemeines fazit der wm:unsere jungs waren in der mannschaft ok,im einzel gelinde gesagt noch steigerungsfähig.asien,bzw china natürlich mal wieder klar dominierend. wenn es bei der jugend schon so klar ist,dann ists auch wenig verwunderlich wie der hase läuft im herrenbereich.ich denke unser anspruch,der deutschen,kann nicht 'nur'sein klar die nummer 1 in europa zu sein,sondern auch mit china besser schritt zuhalten,aber da steht uns wie man sieht noch sehr viel arbeit bevor... |
AW: Jugend-WM (9.-16. Dezember, Cartagena)
Zitat:
danke für diesen Einblick! Kannst du vielleicht Info geben, welches Material Folritz spielt? Bei der Jugend EM schien es ein altes Stiga Mellis gewesen zu sein. In den Videos der WM sah es aber so aus, als ob der Griff am Ende schräg verläuft! Gibt ja einige alte Stiga Hölzer bei denen das der Fall ist, aber eben nicht beim Mellis. Welche Beläge spielt er denn? Genius, Niamor oder doch Tenergy05 wie so viele/fast alle? @all Ich glaube schon, dass Floritz eine gute VH hat, vorallem eine sehr variable (siehe Rollomat!!). Allerdings setz er sie nicht besonders effektiv ein. Die Gründe hierfür wird sein Heimtrainer wohl besser erläutern können bzw. hat er ja teilweise schon. Und wie HSV schon schreibt. Die Spielweise von Floritz ist wirklich spektakulär und es macht Spaß ihm zuzuschauen. Aber mit "Schönspielen" gewinnt man eben nur Vize-Titel;). mfg tougel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77