![]() |
Hi,
Die effektivsten "Rollaufschläge" mit glatten LN, eigentlich sind es keine, sind am besten beschrieben, indem man den Aufschlag "schussartig", also völlig gerade auf die eigene Platte spielt. Diese riskantere Variante erfordert schon, dass ich mich einigermaßen gut fühle. Wenn ich einen Kickaufschlag schnell, aber sicher spielen will, dann drücke ich den Ball mit leichter US-bewegung auf die Platte. Das ist in der Ausführung der leichteste Aufschlag, fliegt jedoch ein wenig anders. Von US zu reden wäre zu viel, aber der bereitet dem Gegner vergleichsweise weniger Probleme als die "geschossene" Variante. Die überrissenen sind die schlechtesten, man bekommt zum einen schlecht Tempo rein und die Aufschläge werden zum anderen öfter mal höher als es sich empfiehlt. Das sind Einladungen. Ersatzweise täusche ich überrissene Seitschnittaufschläge vor, die sind mir sicherer in der Ausführung. Ein effektiver Aufschlag, gerade gegen bessere Spieler, ist ein RH-Seitschnittaufschlag die Tischkante entlang. Gute Spieler haben das korrigieren von Seitschnitt so drin, dass sie häufig "longline" neben die Platte spielen. Das einzige Problem bei dem Aufschlag ist nur, den mit starker Seitschnittbewegung unauffällig parallel die Platte lang zu spielen. Mein 837p2k mit 1.0 mm Schwamm hat den Vorteil, dass sich das Tempo des Aufschlags gut skalieren lässt, dafür ist der Flattereffekt mit Schwamm gering. Flatterbälle lassen sich auch mit Schwamm spielen, aber den Leute mit denen ich spiele, ist das i.d.R eine so freundliche Einladung zum Schuss, dass ich die nicht 'mal mehr einstreue! Absolut unwichtig! Wichtig sind mir leere Bälle, die ich im Zweifelsfall flott und vor allem flach spielen kann. Da habe ich Zweifel ob es da noch etwas geeigneteres gibt als einen 837p2k mit Schwamm! Die oben beschriebenen Aufschläge spiele ich genauso mit ox-Belägen, wobei die umso problematischer werden je langsamer der Belag ist. Bezüglich effektiver Aufschläge ist der 837p2k der mit Abstand beste Belag - den Devil hatte ich leider noch nicht in den Fingern. Gruß, Spinshot |
Roma locuta, res finita!
:??: :??: :??: |
Zitat:
Ich spiele beide Varianten, aber die Auswirkungen sind jeweils unterschiedlich. Bei NI kommt der Ball häufig hoch in die VH zurück, bei LN wie von Dir beschrieben. Gruß, Volkmar |
Zitat:
|
Zitat:
Rom hat gesprochen, die Sache/der Fall/die Angelegenheit ist beendet/entschieden. |
aber heisst das nicht:
"roma locuta, causa finita" :??: |
Stimmt, das ist mir garnicht aufgefallen: causa statt res ist natürlich richtig, da res eher die Sache ist, während causa den gemeinten juristischen Beiklang hat.
|
Zitat:
Zitat:
Lasst einfach das Prädikat weg, das ist :gift:! ;) Gruß MoMo (Roma III und nächste Woche Schulus) |
was fabulierest du da? :eek: :eek: :eek:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77