Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1003  
Alt 24.10.2016, 23:32
tsb tsb ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 18.03.2014
Beiträge: 1.236
tsb ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Europameisterschaften 2016 (18.10. - 23.10.2016, Budapest, HUN)

Zitat:
Zitat von Power-Seven Beitrag anzeigen
Wir sind da nicht weit auseinander, aber ich habe es natürlich unglücklich formuliert. Die Ahndung erfolgt klar nur dann, wenn sich einer beschwert. Das passiert allerdings selten.
Hä? Ich verstehe nicht, was du damit sagen möchtest. Im Profibereich werden natürlich immer mal wieder Aufschläge abgezogen, auch wenn sich der Gegner nicht beschwert. Wie kommst du darauf, dass die Regel "klar" nur bei einer Beschwerde durchgesetzt wird bzw. werden soll? Das ist doch gerade nicht der richtige Weg. Hä?

Zitat:
Zitat von Power-Seven Beitrag anzeigen
Leider scheint es mir auch auf dem hohen Level oft so, dass das Thema nur aufkommt, wenn man selbst schwach spielt. Ich habe denselben Spieler schon hilflose Gesten machen sehen und drei Tage später waren dieselben Aufschläge desselben Gegners gar kein Thema.
Das ist doch noch ein Grund mehr, warum Schiedsrichter die Durchsetzung von Regeln nicht von den Beschwerden eines Spielers abhängig machen sollten. Regeln gehören immer und jederzeit beachtet. Wenn man einen Schiedsrichter durch (geschauspielertes) Gejammere zum eigenen Vorteil beeinflussen könnte, wäre das furchtbar für den Sport. Ist offensichtlich, oder?

Zitat:
Zitat von Power-Seven Beitrag anzeigen
Nicht ganz so einfach. Foul ist ja dann wohl auch für dich nicht gleich Foul, man darf das Spiel "laufen lassen", usw.
Es passiert also erstmal dasselbe, ein "Delikt" wird nicht geahndet, um den Spielfluss zu erhalten.
Der Unterschied ist, dass ein derart großzügiger SR häufig bei seiner Linie bleibt, selbst wenn sich die andere Mannschaft beschwert.
Das gleiche "Recht", ein Spiel laufen zu lassen, soll aber der Tischtennis-SR nicht haben. Schwarz oder weiß und kein grau. Ich verstehe die Haltung und die Regeln geben das auch her, nur wie praxisgerecht ist das?
Das ergibt für mich auch keinen Sinn.

Die Auslangslage war ja eine vom Schiedsrichter klar erkannte Regelverletzung, die dieser (im Gegensatz zu anderen Regelverletzungen) nicht ahndet, solange sich niemand beschwert. Im Fußball wäre das so, wie wenn ein Schiedsrichter beschließt: "Bei diesem Spiel werde ich fürs Zeitschinden keine gelbe Karte geben. Selbst wenn ein Spieler ganz klar Zeit schindet, werde ich das nicht ahnden. Immer und immer wieder. So lange bis sich die Gegner beschweren. Dadurch bekommen wir ein schön anzusehendes, total faires Match. Ganz sicher. Die Idee finde ich so toll, das werde ich auch all meinen Schiedsrichterkollegen ans Herz legen." Es ergibt einfach NULL Sinn.
Mit Zitat antworten