Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung
Registrieren Hilfe Kalender

Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.02.2013, 01:19
manfred1 manfred1 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: BI
Beiträge: 569
manfred1 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
Empfehlenswerter Roboter?

Da Trainer-Stunden bei uns im Verein sehr begrenzt sind, suchen wir zur Ergänzung einen Roboter. Ich habe hier im Forum mal einige Diskussionen verfolgt, bin aber noch immer unsicher, welches Gerät für uns passen könnte, daher bräuchte ich mal einen Tipp. Als Budget stehen max. 800€ zur Verfügung.

Der Roboter sollte die üblichen Schnittvarianten beherrschen, die Bälle variabel platzieren können und möglichst robust sein, da er an zwei Abenden pro Woche für jeweils ca. 2,5 Std. zum Einsatz kommt. Als Geräte kämen z.B. der TT-Matic 202 und der Donic Robo Pong 2050 infrage. Es wäre schön, wenn e mal jemand von seinen Erfahrungen berichten und evtl. alternative Geräte nennen könnte.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.02.2013, 07:11
Sven T. Sven T. ist offline
Begistrierter Resucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 13.05.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.362
Sven T. kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Empfehlenswerter Roboter?

Schickt doch lieber 2-3 Trainingsinteressierte Kandidaten zur Assistenztrainer-Ausbildung.
Die kommen dann mit ein paar netten Ideen und dem Wissen wie man Balleimer zuspielt wieder.
__________________
Was ich nach über 20 Jahren Tischtennis gelernt habe: Wo Tischtennis ist, sind immer Freunde.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.02.2013, 08:39
Gallifax Gallifax ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 26.11.2012
Beiträge: 1.917
Gallifax befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Empfehlenswerter Roboter?

Ein Roboter macht für mich nur Sinn, wenn man weniger als 2 Personen ist, die richtig viel Lust auf auf regelmäßiges, häufiges Training haben.

Balleimertraining ist besser, da gibst genug Anleitungen und Videos zu im Netz.

20-30 sec je Spieler mit freier Platzierung, variablem Spin auch über 2 Tische z. B. bringt einiges. Geschwindigkeit muß man eben nach Niveau anpassen.

Zu den Robotern:Ich habe den Robo Pong 2050 Digital. Etwas anderes kam für mich nicht in Frage von den Geräten die nur jeweils ohne Spinwechsel auswerfen können, da ich allein trainiere.

Ballfangnetzt und automatische Ballrückführung ist sehr viel wert, sonst laufe ich mich da tot.

Über Pc/Laptop und serielle Schnittstelle programmierbar, ist viel wert, weil man halt noch eigene Übungen kodieren kann.

Der TT -matic würde für mich nie in Frage kommen, da muß letzlich auch einer immer das Steuergerät bedienen um die Bälle variable kommen zu lassen...und statische Bälle bringen auf Dauer zu wenig , genauso wenn man immer nur kontert mit dem Partner. Außerdem ist man ständig mit Ballsammeln beschäftigt


Der TT-matic kann Konterbälle, der Robopong nur Schnittvarianten. Allerdings kontern muß man nun nicht wirklich am Roboter üben...

Nachteile:
Letzlich braucht man bei mehr als einer Person auch einen Trainer, sonst lernt man schnell die Techniken verkehrt oder einer aus der Gruppe muß die nötigen Fähigkeiten und vor allem Autorität haben Fehler zu erkennen und diese Ansprechen zu können. Aus meiner Erfahrung ganz schwierig wenn man nur eine Gruppe trainingsbegeisterter hat.

Für Einzeltraining stellt sich das gleiche Problem oder aber man macht eigene Videoanalyse, das kann aber auch nicht jeder.

Spin unabhängig von der Geschwindigkeit einstellen geht bei den Geräten auch nicht, je schneller weiter der Ball desto mehr Spin. Ist also nicht immer realisticher Spin. Allerdings wer die starken Schnittbälle anziehen kann, der kanns auch im Spiel.

Ballverfolgen üben ist schwierig bei nur einem Ballwechsel...

Wechselnden Spin lesen lernen(und damit umgehen) geht halt nicht....man kann ja keine wechselnden Spin einstellen.




Vorteile:

Wenn jemand nur allein trainieren kann...der wird nicht müde.

Grundtechniken, Stabilität können bei dementsprechener Selbstanalyse gelernt/gefestigt werden, mit statischen Übungen.

Beinarbeit/Kondition und Antizipation/Reflexe(zu einem gewissen Grad) können mit Zufallsübungen(freie Platzierung und Tempo) gut geübt werden.(Robopong2050 digital)

Ein gesundes Maß an Wissen wie Techniken richtig ausgeführt werden, muß aber unbedingt vorhanden sein.

Mein Tip:

Kauft keinen Roboter, ihr werdet ihn nicht lange benutzen. Ist nur etwas für jemand der sehr viel trainieren will bis ein recht ordentliches Grundniveau erreicht wird und sonst keine Möglichkeit hat.Und dann imer so allein trainieren, da gehört ein großes maß an Ehrgeiz zu das auf Dauer durchzuhalten.

Macht Mulltiball, lernt es, es bringt viel mehr für eine Gruppe.

Ich weis wovon ich rede benutze den Roboter halt schon einige Monate und werde es als Ergänzung weiter benutzen so 6 h die Woche.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.02.2013, 10:52
manfred1 manfred1 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: BI
Beiträge: 569
manfred1 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Empfehlenswerter Roboter?

Danke für die Einschätzungen. Also die Frage ob Robot oder nicht stellt sich für uns nicht (mehr). Wir haben nur sehr begrenzte Hallenzeiten und wollen jedem ermöglichen, wenigstens zu trainieren, wenn mal kein Trainer oder Mitspieler zur Verfügung steht. Die individuellen Korrekturen macht der Trainer, die Wiederholungen der Robot. Es geht vor allem darum, "einfache" Grundschläge einzuüben wie z.B. TS auf US. Wichtig ist uns, dass der Robot sich einfach bedienen lässt, haltbar und schnell aufzubauen ist.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.02.2013, 11:05
oscargrouch oscargrouch ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 01.11.2012
Beiträge: 242
oscargrouch ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Empfehlenswerter Roboter?

Zitat:
Zitat von manfred1 Beitrag anzeigen
z.B. TS auf US...
Wir benutzen auch nen Roboter allerdings im Jugendtraining zB. für TS auf US. Und so locker und leicht wie man meint gehts das nämlich nicht!

Meine Einschätzung und auch die von Spielern die gelegentlich ins Training kommen (BL aufwärts) ist die "Wer das locker ziehen kann zieht im Spiel alles!" Bei dem US schaust du nämlich ziemlich schnell dumm aus der Wäsche.
__________________
Servus und schönen Gruß
Christian
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.02.2013, 11:27
Gallifax Gallifax ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 26.11.2012
Beiträge: 1.917
Gallifax befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Empfehlenswerter Roboter?

Wenn Du Dir da so sicher bist was den dauerhaften Gebrauch angeht....

Dann nimm eindeutig den RoboPong 2050 digital. Er gibt auf Dauer die besten Möglichkeiten, das leichteste Händling. Robust ist er, habe da keine Probleme bisher.

Alleine baue ich den ich in 2 min auf.

Wenn Ihr Euch eine seriellen Adapter kaufen wollt(Möglichkeit über Laptop eigene Übungen zu kodieren,ist recht einfach), dann eine von Z-Tek , die wird meist automatisch von allen Systemerkannt.

Es gibt so einieg die 5-9 € kosten , irgendwo in Asien produziert werden und nicht laufen, ohne Treiber geliefert werden etc, spart Euch also den Ärger

Die Befestigung des Steuergeräts, was am eigenen Tischende festgemacht wird, funktioniert nicht an Tischen wo an der Unterseite eine Schräge Kante ist, anstatt einer paralellen zum Tisch, aber man kann es ja auch auf den Fußboden legen zur Not oder sich einen Adapter bauen...
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.02.2013, 12:14
Rakonsai Rakonsai ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 07.06.2011
Alter: 40
Beiträge: 109
Rakonsai ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Empfehlenswerter Roboter?

servus Leute,
hab auch den Robopong 2050 bin damit sehr zufrieden.er hält was erst verspricht,nicht mehr aber auch nicht weniger. Grund Techniken kann man gut lernen. Tipp von mir: wenn ihr
keinen Coach habt dann legt euch ne Kamera zu damit und filmt euch selber und analysiert eure Bewegungen und Schläge.
Hauptproblem eines Roboters ist halt auch dass es nicht gerade Praxisnahe ist und man muss sich auch schon sehr motivieren immer wieder mit dem Teil zu trainieren,weil irgendwann wirds schon langweilig...
__________________
Training Training Training...
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 26.02.2013, 21:10
Gallifax Gallifax ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 26.11.2012
Beiträge: 1.917
Gallifax befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Empfehlenswerter Roboter?

Ich trainiere zu 95% nur Zufallsübungen, dann wirds nicht langweilig und bringt für viel Dinge gleichzeitig etwas.

Ja wie ich auch schon schrieb, Videoanalyse ist unabdingbar ohne Trainer.

Gute Vergleichsvideos zum Technikstudium(auch in Slow Motion) gibt es auf Youtube genug.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 26.02.2013, 21:40
Benutzerbild von Der Andere DDA
Der Andere DDA Der Andere DDA ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 20.05.2012
Ort: Geretsried
Beiträge: 768
Der Andere DDA ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Empfehlenswerter Roboter?

Ich würde den teuren von Butterfly nehmen, da er auch Bälle ohne Schnitt spielen kann, was ein großer Vorteil gegenüber anderen Robotern ist.
__________________
VH: T-05 (1,9) Holz: WSC (gerade) RH: T-05 (1,9)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 27.02.2013, 06:57
Gallifax Gallifax ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 26.11.2012
Beiträge: 1.917
Gallifax befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Empfehlenswerter Roboter?

Genau das muß man nun wirklich nicht am Roboter trainieren denke ich.

Also ich keinen Spieler der mit solchen Bällen Schwierigkeiten hätte, es sind doch eher alle Arten von Schitt.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
TT-Roboter PingPong72 Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material 30 07.10.2016 08:31
TT-Roboter Rakonsai suche 0 08.06.2011 17:36
Roboter Blackbull Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material 4 05.04.2010 14:49
TT-Roboter walter allgemeines Tischtennis-Forum 9 10.01.2002 00:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77