|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
Griffschalenwechsel
Hi
Was bringt eigentlich das Wechseln der Griffschale? In der SuFu steht nur wie man es macht! Danke |
#2
|
|||
|
|||
AW: Griffschalenwechsel
Hi Ho,
Wen zb. ein Chein Weixing in dieser Seson bei Joola unter Vertrag steht, klebt er auf sein Spielholz einfach die Griffschalen von irgendeinem Joola Holz, warscheinlich die des Joola Chen Weixing. Somit kann Joola dann behaupten, dass Chen Weixing ihr Holz spielt ![]() Also, nur für die Promotion ![]()
__________________
Gummi - Schwamm | - Holz - | Schwamm - Gummi |
#3
|
||||
|
||||
AW: Griffschalenwechsel
Zitat:
Denke er meint warum das nen normalsterblicher macht... 1. Man hat nen gebrauchtes Holz bekommen aber das hat die falsche Griffform. dann kann man andere Griffschalen dranmontieren die man zb von nem alten gebrochenen Holz noch hat 2. Man hat sich an einen bestimmten Griff einer Marke gewöhnt. Nun spielt man ein anderes Holz einer anderen Marke. da ist der Griff aber dünner dicker oder ähnliches. auch hier kann man den altde drauf machen
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
#4
|
||||
|
||||
AW: Griffschalenwechsel
Unabhängig von Form und Handling kann man durch einen Wechsel der Griffschalen auch die Spieleigenschaften eines Holzes nachhaltig beeinflussen.
- Höhe des Griffansatzes - Anpressdruck beim Verleimen - Beschaffenheit bzw. Härte des Griffholzes , all dies hat Auswirkungen auf Schwingungsverhalten und Schwerpunkt. Der ungarische Ex-Weltmeister Istvan Jonyer z.B. (ein fanatischer Tüftler und Materialexperte mit eigener Werkstatt) hat früher häufig entweder dickere/härtere/längere Griffschalen montiert oder zuweilen auch den bestehenden Griff verlängert - um so die Eigenschaften seines Schlägers zu verändern. Einige sensible Weltklassespieler aus der aktuellen Generation lassen sich nach solcherlei Variationsmöglichkeiten ihre Kelle stets maßschneidern...
__________________
´ Alle Wege münden in schwarze Verwesung.... .. (Georg Trakl) |
#5
|
|||
|
|||
AW: Griffschalenwechsel
Ich persönlich habe mir auch schon überlegt, den Griff eines älteren Holzes auf mein aktuelles zu wechseln. Nur habe ich im Forum gelesen, dass dies gar nicht so einfach funktioniert, da die Griffschalen meistens sehr gut verleimt sind.
Kenn jemand vielleicht einen Trick, um die Griffschalen so zu entfernen, dass sie dabei nicht beschädigt werden? |
#6
|
||||
|
||||
AW: Griffschalenwechsel
Das oben vorgeschlagene Verfahren mit der heissen Luft bzw. dem Fön hab' ich noch nicht ausprobiert, könnte aber durchaus funktionieren. Ganz früher habe ich die alten Griffschalen zuweilen mit einer Laubsäge bis auf wenige Zehntel-Millimeter abgesägt und den Rest abgeschliffen - die ist aber sehr zeitraubend und erfordert einiges an Geschick...
Die beste Methode ist wohl immer noch die: Einen Topf mit Wasser auf dem Herd erhitzen. Dann den Griff (bis zu einer Minute ca.) komplett hineinhalten. Sobald der Leim beginnt, sich aufzulösen, ein scharfes Messer (oder einem angeschliffenen Spachtel) von oben nach unten zwischen Griffschale und Furnier durchziehen. Geht das zu schwer, dann den Griff zwischendurch wieder mehrmals ins heisse Wasser halten. Stimmen Temperatur und Eintauchzeit und sind Messer/Spachtel richtig beschaffen, dann lassen sich die Schalen recht leicht lösen; ansonsten geht's schwer und es besteht auch die Gefahr, das obere Furnier des Holzes zu beschädigen. Das kurzzeitige Eintauchen ins Wasser schadet dem Holz jedenfalls in der Regel nicht. Vor der Montage der neuen Griffschalen alle Kleberreste auf dem Furnier und den Schalen entfernen (mit Aceton sowie ev. feinem Schmirgel) und auf eine absolut ebene Fläche achten. Zum Montieren mit Holzleim und Schraubzwingen arbeiten u. unbedingt zurechtgeschneiderte Hartgummieinlagen oder ähnliches dazwischenlegen - ansonsten besteht das Risiko, dass die neuen Schalen gequetscht bzw. eingedellt werden. Auch wirkt sich ein nicht zu kräftiger Anpressdruck und ein nicht zu hoher Ansatz des Griffes am Blatt meist günstig auf das Schwingungsverhalten (weniger unangenehme Vibrationen) des Holzes aus. Sind die neuen Griffschalen etwas breiter, so kann man die Lücken/Löcher mit perfekt angepasstem/zurechtgeschliffenen Echtholz füllen...
__________________
´ Alle Wege münden in schwarze Verwesung.... .. (Georg Trakl) Geändert von Rieslingrübe (12.09.2006 um 14:33 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Griffschalenwechsel | Mr. Heinzchen | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 9 | 20.05.2005 14:21 |
Nochmals Griffschalenwechsel | Silver | Wettkampfhölzer | 5 | 21.04.2005 10:13 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:22 Uhr.