|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
Weicher Rückhandbelag
Wir sind auf der Suche nach einem neuen Rückhandbelag für einen unserer besseren Schüler.
Er ist ein Offensivspieler auf beiden Seiten, mit einer stärkeren Vorhand und einer schwächeren Rückhand. TTR aktuell um 1450. Er spielt ein Waldner Senso Carbon und einen Donic Bluefire M2 auf der Vorhand. Sein Spiel auf der Rückhandseite ist eher ein Allround-Angriffsstil. Er steht vor allem bei der Rückhand nah am Tisch. Oft setzt er seine Rückhand strategischer ein, um seine Vorhand in Position zu bringen. RH Eröffnung, aber ebenso Konter, Block und Schupfspiel. Wir suchen einen weichen Belag um 37-40 Grad. Die Schwerpunkte sind: - leichte RH Topspin Eröffnung auf unterschnitt - gute Blockeigenschaften - geringe Schnittempfindlichkeit - gute und sichere Platzierung nicht so wichtig: - hohe Geschwindigkeit - höchstes Spinpotential Beläge, die ich gefunden habe und die interessant klingen: - Andro Hexer Powersponge - Tibhar Aurus Sound - Tibhar Nimbus Sound - Donic Coppa X3 - Donic Desto F3 / F4 Welcher der Beläge würde gut passen und bringt von den gewünschten Eigenschaften die meisten? Würde mich sehr über eure Erfahrungswerte freuen. Vielen Dank |
#2
|
|||
|
|||
AW: Weicher Rückhand Belag
Ob so weiche Beläge überhaupt gut zum Blocken sind, würde manche infrage stellen, es hängt sicher von den Vorlieben ab. Und ob man damit "gut und sicher platzieren" kann, ist auch so eine Sache - manche lieben das Gefühl, anderen fliegt damit alles sonst wo hin.
Da wäre vielleicht gut zu wissen, was der Junge jetzt spielt und wie groß der Sprung werden soll. Ich finde keine "systemischen" Unterschiede zwischen den Belägen, der eine hat etwas mehr Katapult, der andere etwas weniger. Bei der Nimbus-Serie passt in die Vorgaben eher der SOFT, denn der SOUND hat einen 32,5 Grad weichen Schwamm. Ich glaube, dass der AURUS SOUND die Vorgaben sehr gut erfüllt, weil er nicht ganz so ein Flummi ist und die AURUS Beläge allgemein als vergleichsweise gut haltbar gelten, was ich beispielsweise von einem COPPA X3 nicht behaupten würde. Eine verbesserte Haltbarkeit attestiert XIOM auch dem VEGA Elite, den ich auf dem Schläger eines befreundeten Spielers eigentlich auch gut fand. |
#3
|
||||
|
||||
AW: Weicher Rückhand Belag
Würde auch nicht zu weich empfehlen. Der Aurus Soft wäre mein Kandidat. Super Gummi mit sicherem Block und genug Spinpotential für eine sichere und gefährliche Eröffnung.
|
#4
|
|||
|
|||
AW: Weicher Rückhand Belag
Warum soll es denn so weich sein? Weil er das jetzt auch schon spielt?
Grundsätzlich würde ich eigentlich auch sagen, dass unter 42,5° auch auf der schwächeren Seite für die technische Entwicklung nicht unbedingt förderlich ist, weil zu viel kaschiert wird und die Platzierungsgenauigkeit nicht gut ist.
__________________
Tibhar Hybrid MK Pro - Butterfly Ovtcharov ALC - Victas V>22 DE |
#5
|
|||
|
|||
AW: Weicher Rückhand Belag
Zusätzlich zu den genannten Belägen halte ich auch den Andro GTT 40 als sehr geeignet für die Rückhand. Sehr angenehmes Spielgefühl!
@Zod: Glaub mir, mit dem Aurus Sound kann man sehr gut platzieren, trotz des weichen Schwammes. Ich behaupte mal sogar sehr viel besser als mit einigen 42,5 Grad Belägen. Da wird auch nichts kaschiert beim Aurus Sound. Hängt euch doch nicht immer so sehr an der Gradzahl des Schwammes auf, es gibt noch viele weitere Faktoren, die die Spieleigenschaften beeinflussen (z.B. Anordnung der Noppen, Härte des Obergummis, Katapultverhalten etc.). |
#6
|
||||
|
||||
AW: Weicher Rückhand Belag
Mir erscheint diese Belagwahl auch sehr weich. Ich würde in keinem Fall unter 40° gehen. Eher sogar in Richtung 40° - 43° tendieren. der Spielstil hört sich sehr ähnlich von drei unserer starken Schüler / Jugendspieler an.
Hier haben wir den Tibhar Aurus Select, Gewo NEOFLEXX EFT 40 und Nittaku FastArc C1 die besten Ergebnisse erzielt. Sowohl vom Ergebnis wie auch von der Haltbarkeit.
__________________
Nichts ist so einfach, als dass man es nicht doch falsch machen könnte! |
#7
|
|||
|
|||
AW: Weicher Rückhand Belag
Hexer Powersponge würde ich jetzt nicht unbedingt nehmen, könnte eventuell demnächst auslaufen.
Ich finde den Xiom Vega Europe als sehr guten RH Belag, mit dem kann man ziemlich alles gut spielen.... |
#8
|
|||
|
|||
AW: Weicher Rückhand Belag
Hi,
ich spiele auch das Senso Carbon und ein ALL Spiel auf der RH. Insbesondes was präzision und Blockspiel angeht, ist weich für mich echt nicht gut. Ich selbst spiele einen MX-S aber der ist bei der Eröffnung oder TS von weiter hinten schwer zu spielen, da die Flugkurve flach ist, also keine Empfehlung hier. Das Schupfspiel, Aufschläge und Block sind mit dem härteren Schwamm sehr präzise. Also, wie schon fast alle hier schreiben, wäre ein härterer OFF Belag eher zu empfelen. |
#9
|
|||
|
|||
AW: Weicher Rückhand Belag
Zitat:
Da BU-Classico aber von sich aus nicht differenziert hat, habe ich meine Antwort auch allgemein gehalten. Da der gute Jugendliche perspektivisch bei weiteren Fortschritten sowieso irgendwann mehr Power auf der Rückhand haben wollen wird, würde ich jetzt halt nicht unbedingt auf 37,5° gehen, aber für manche Spielstile ist so ein Belag natürlich "trotzdem" sehr sicher zu spielen.
__________________
Tibhar Hybrid MK Pro - Butterfly Ovtcharov ALC - Victas V>22 DE |
#10
|
|||
|
|||
AW: Weicher Rückhand Belag
Etwas härter aber genau auf dieses Spielsystem ausgerichtet ist der Nittaku s1...spiele den selbst auf der RH
Liegt auch preislich im Rahmen des annehmbaren... |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frischklebe-Beläge vs. weicher schwamm ? | Bryceman | Noppen innen | 35 | 18.12.2002 23:31 |
Weicher Schwamm | Noppenfreak | Kurze Noppen | 5 | 17.04.2001 16:17 |
Weicher Belag zum Blocken | Bow | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 6 | 29.12.2000 22:27 |
Neuer extrem weicher Belag für Topspin-Spieler | Cadderly | Noppen innen | 5 | 31.05.2000 02:51 |
Welcher belag ist weicher? | holger | Noppen innen | 9 | 02.03.2000 15:13 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:57 Uhr.