|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Also dehnen weglassen und lieber noch was spielen. Tipp fürs Aufwärmen: google mal unter : die schnelle Sportstunde da müsste sich einiges finden wenn nicht ich hab nen Ordner voll mit spielen da kann ich dann wenn ich was mehr Zeit hab auch mal raus zitieren.
__________________
www.tischtennis-fuer-alle.de |
#2
|
|||
|
|||
AW: Ideensammlung: Aufwärm- und Abschlußspiele
http://gin.uibk.ac.at/thema/sportund...ng/dehnen.html
Zitat:
|
#3
|
|||
|
|||
AW: Ideensammlung: Aufwärm- und Abschlußspiele
Hallo zusammen,
MRuby hat vollkommen recht! Es macht wohl keinen Sinn, dass nach dem Aufwärmen durch das Dehnen der Muskeltonus wieder sinkt!!! Die Muskelspannung brauchen wir doch anschl. für das Training !!! Sportl. Grüsse olliwood Geändert von Hansi Blocker (07.08.2015 um 11:26 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
AW: Ideensammlung: Aufwärm- und Abschlußspiele
Also im DTTZ wird auch noch gedehnt(vor dem Training), das habe ich selbst miterlebt! Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen statischem Dehnen und aktiv-dynamischen Dehnen, letzteres halte ich nach wie vor für sehr sinnvoll, es macht die Muskulatur "geschmeidiger" ohne den Tonus unter Wettkampfnieveau zu senken! Überhaupt keine Dehnübungen ins Aufwärmprogramm zu integrieren halte ich aus sportphysiologischer Sicht für bedenklich...
Viele Grüße, deejay Geändert von Hansi Blocker (07.08.2015 um 11:26 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
AW: Ideensammlung: Aufwärm- und Abschlußspiele
Ich halte es auch nicht für sinnvoll, sich vor dem Training nicht zu Dehnen.
Was mache ich eigentlich beim Dehnen? Beim Dehnen werden die Bänder gedehnt, zu dem Zweck, dass sie bei stärkeren Belastungen nicht reißen bzw. gezerrt werden. Sicher ist es so, dass dies im ersten Moment nicht gut für die Bänder ist, aber gedehnt werden sie sowieso. Nur dass sie beim Aufwärmen langsam gedehnt werden und dadurch langsam an die Belastung gewöhnt werden. Im Spiel allerdings, im Eifer des gefechts, werden sie unkontrolliert und teilweise sehr extrem gedehnt, weil man den Ball einfach noch erwischen will und dadurch passieren eigentlich erst die Unfälle wie Oben bereits erwähnt. Wenn hier jemand mehr Erfahrung hat als ich, dann bitte melden, denn 100%ig bin ich mir auch nicht sicher, aber das wäre meine logische Erklärung. |
#6
|
||||
|
||||
AW: Ideensammlung: Aufwärm- und Abschlußspiele
Also bei unserem D-Trainer Lehrgang wurde uns auch nahe gelegt, Dehnen und Stretching nach dem Training, also quasi zum abwärmen.
Sinn / Hintergrund: Durch das Dehnen werden die Muskeln/Bänder vergrößert (verlängert), was dem Tischtennissport phyisisch entgegen wirkt. Im TT kommt es hauptsächlich auf kurze, schnelle Bewegungen an. Kurze, schnelle Bewegungen lassen sich mit mehr Vorspannung im Muskel besser ausführen, welche deurch das Dehnen zunichte gemacht wird. Nach dem Training ist allerdings Dehnen sehr wichtig, um bspw. Muskelkater vorzubeugen. Auch werden somit die Gelenke, Muskeln, Sehnen allg. beweglicher, belastbarer. Hoffe mal ich habe es halbwegs so weitergegeben wie es uns damals vermittelt wurde. Referent war Thomas Marshal (Lehrgang beim HTTV) Wenn ich groben Unsinn geschrieben habe, bitte um Korrektur! |
#7
|
||||
|
||||
AW: Ideensammlung: Aufwärm- und Abschlußspiele
Ich denke, dass es hier auch darauf ankommt welche Körperteile man dehnen sollte und welche nicht.
Denn während, wie du oben beschrieben hast Arme (allgemein Oberkörper) eine Spannung benötigen, müssen die Beine/Füße sehr starken Belastungen standhalten. z.B. bei Sidesteps oder beim schnellen Vorlaufen/Zurücklaufen. Und hier bin ich der Meinung, dass die Beine aufjedenfall gedehnt werden müssen. Geändert von Hansi Blocker (07.08.2015 um 11:25 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
AW: Ideensammlung: Aufwärm- und Abschlußspiele
Auch bei den Beinen werden vor allem schnelle, explosive Bewegungen benötigt. Analog dazu wird, meines Wissens nach, auch im Fußball mittlerweile nicht mehr vorher gedehnt. Gesünder ist mit Sicherheit sich vorher richtig zu Dehnen. Allerdings ist dann halt die nächste Frage, was will ich überhaupt?
- Gesundheitssport - allg. Breitensport - leistungsorientierten Breitensport - Leistungssport Ich denke, ab leistungorientiertem Breitensport sollte man sich überlegen, ob man das Dehnen vor- oder nachher macht. |
#9
|
|||
|
|||
AW: Ideensammlung: Aufwärm- und Abschlußspiele
Ich glaube nicht, dass es um die Frage geht, vorher oder nachher zu dehnen. Dass statisches Dehnen nach der sportlichen Belastung und einer "Cool-Down-Phase" wichtig ist, bleibt unbestritten. Nur glaube ich auch weiterhin, dass aktiv-dynamisches Dehnen nach dem Aufwärmen und vor dem
eigentlichen Training sinnvoll ist. Die gesamte sogenannte tonische Muskulatur neigt naturgemäß zu Verkürzungen und ist somit auch der verletzungsanfälligste Anteil der Skelettmuskulatur(insbesondere wenn sie mehrgelenkig verläuft). Diese Muskulatur nicht durch aktiv-dynamisches Dehnen auf den Wettkampf vorzubereiten, bedeutet sie ihrem optimalen Bewegungsumfang und damit ihrer optimalen Leistungsfähigkeit zu berauben und gleichzeitig das Verletzungsrisiko zu erhöhen. Gleiches gilt übrigens genauso für statisches Dehnen vor der sportlichen Belastung. Ich persönlich(und nicht nur ich) habe immer wieder feststellen können, dass ich leistungsfähiger und schneller auf den Beinen bin, wenn ich mich nach dem Aufwärmen aktiv-dynamisch gedehnt habe, und das ist auch ein Fakt, der sich in (Spiel-)Ergebnissen belegen lässt. Im Übrigen dehnt(reckt und streckt) sich jedes Säugetier, auch das wird wohl seinen Sinn haben... Viele Grüße, deejay P.S.: " In der Medizin ist die "Wahrheit" von heute allzu oft die Unwahrheit von morgen" (Prof. Dr. Haase, Uni Düsseldorf) Geändert von Hansi Blocker (07.08.2015 um 11:25 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
AW: Ideensammlung: Aufwärm- und Abschlußspiele
Wie gesagt bin ich selber kein Fachmann. Habe es nur nur versucht so wieder zu geben, wie es uns auf besagtem Trainer-Lehrgang vermittelt wurde. Die eine Wahrheit wird es in dieser Frage wahrscheinlich eh nicht geben.
|
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Allgemeine Diskussion: Sinn und Unsinn von Testkoffern | crycorner | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 8 | 24.03.2015 13:06 |
griffige LN auf der VH - Sinn und Unsinn | Flocke | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 5 | 21.11.2007 09:52 |
Sinn und Unsinn neuer Regeln | menikmati | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 70 | 23.03.2006 11:12 |
Über Sinn und Unsinn - Ein philosophischer Ansatz | User 765 | Stammtisch | 13 | 28.07.2000 03:21 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:50 Uhr.