|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#681
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Der Schmetterling war natürlich drunter. Halte den Preis trotzdem für wahnsinnig hoch, so viel wurde dort für etwas gleichwertiges nie bezahlt.
Wollte es einfach unbedingt haben, aber das da noch jemand mehr bietet hätte ich nicht gedacht. |
#682
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Kennt jemand den Aufbau des Butterfly CHUAN CHIH YUAN Holzes ?
Verwendete Materialien und Dicke der einzelnen Furniere ? Gesamtdicke meines Holzes liegt bei 5,3mm. Ich spiele gerne dünne Offensivhölzer so wie dieses Holz eines ist. |
#683
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Zitat:
Ich bin da wohl ein Banause ohne Feeling. Finde das sich das neue Japan Off- sich nicht groß anders spielt als mein 93er Primo Off- Geändert von TSC (18.04.2011 um 22:28 Uhr) |
#684
|
||||
|
||||
AW: Raritäten fürs Museum?
Hallo Leute.
Ich bräuchte eure Hilfe bei der Bestimmung meines heutigen Flohmarktfundes (50 Cent). Es ist ein fünfschichtiges (fünf fast gleich dicke Furniere) Holz mit mittelgroßem Schlägerblatt (ca. 15,2cm x 16,1cm) und es wiegt mit den original Bty Super Srivern satte 189g. Ich denke nicht, dass es sich um ein Stiga Ehrlich oder ein Hanno Ehrlich handelt, aber was könnte es sonst sein? Auf der VH-Seite ist ein schlecht lesbarer Aufdruck vorhanden, den ich leider nicht entziffern kann. Der letzte Teil des Wortes könnte "...style" heißen. Ich hoffe, ihr könnte mir weiterhelfen. Ich werde in der Zwischenzeit die alten Beläge runterholen. ![]() Mit sportlichen Grüßen, Philipp Hier die Bilder des Holzes: /Edit: Ich habe gerade im ITTF-Museum ein Bild eines BTY Swedish Style gesehen, welches meinem sehr ähnlich sieht. Die Aufschrift meines Holzes lautet also vermutlich "Swedish Style". Meint ihr, das kommt hin? Geändert von Hansi Blocker (07.04.2013 um 07:49 Uhr) Grund: Bilder eingebunden |
#685
|
|||
|
|||
![]()
Hi sQuare,
ja, Style ist gut - es ist mit ziemlicher Sicherheit ein Holz aus dem ITTF-Museum - ein Swedish Style - guckst Du hier: http://www.ittf.com/museum/indextech2.html Mit fünf fast gleich dicken Furnieren, sollte es ein feines Allroundholz sein - mache mal die Beläge ab - sollte auch vom DF her American Basswood sein - also auch im Konter- / Block ein sicheres Holz... Freue mich schon auf weitere Bilder bzw. eine Spieleinschätzung... Beste Ostergrüsse deti016 |
#686
|
||||
|
||||
AW: Raritäten fürs Museum?
Danke Detlef für die schnelle Antwort. Da bestätigt sich ja wahrscheinlich mein Verdacht (siehe Edit meines letzten Postes).
Ich bin auch mal gespannt auf das Deckfurnier. Ich kenne das Swedish Style bis jetzt leider nur aus dem Museum. Ist es ein hochwertiges Holz? Ich denke zumindest, dass ich für 50 Cent nichts falsch gemacht habe. So, jetzt wird erst mal gegrillt und danach mache ich mich ans Werk. |
#687
|
||||
|
||||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
So, jetzt habe ich mal die alten Gummies entfernt und das Holz insgesamt ein wenig "aufpoliert". Herausgekommen ist dabei ein wirklich gut erhaltenes "Swedish Style".
Vielleicht kann Detlef ja noch bestätigen, um welches Holz es sich beim DF handelt, ich bin da nicht so der Experte. Das DF ist stellenweise leicht rötlich und hat eine schöne Maserung. Beides kommt auf den Bildern aufgrund des schwindenen Tageslichtes leider nicht gut rüber. Gewicht nun ohne Beläge: 98g Hier die Bilder: Geändert von Hansi Blocker (07.04.2013 um 07:46 Uhr) Grund: Bilder eingebunden |
#688
|
||||
|
||||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
So, jetzt habe ich auch mal bessere Bilder machen können, auf denen man wesentlich besser sieht, wie die tatsächliche Farbgebung des DFs ist. Zudem erkennt man nun die Maserung besser. Nun wird es vielleicht leichter sein, die Holzart zu bestimmen.
Kann jemand das "Swedish Style" zeitlich einordnen? Ich würde vermuten, es müsste aus den Mittsiebzigern stammen. Geändert von Hansi Blocker (07.04.2013 um 07:44 Uhr) Grund: Bilder eingebunden |
#689
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Philipp,
der rötliche Farbton kommt wohl eher von dem damals verwendeten Kleber - der war rötlich, ist richtig zäh und läßt sich kaum entfernen. Manchmal wird der beim Bearbeiten, in das Holz "reingerieben" - und schimmert dann rötlich. Kann schon sein, dass es American Basswood ist. Ich glaube aber fast, es ist zu feinstrukturiert...nicht wie bei den Kenny oder American Style. Vielleicht hat der Hansi Blocker ne Idee...oder alte Kataloge und kann es zeitlich einordnen... Beste Grüsse und frohes Ostereiersuchen Detlef |
#690
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Moin,
bei dem DF handelt es sich um American Basswood. Bei meinem Korpa sieht das genauso aus. Schönes Ostereiersuchen Hansi
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
berczik, butterfly, hinoki, korpa, rarität, raritäten, sammler, surbek |
Themen-Optionen | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:54 Uhr.