|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Firmengeschichte der TT-Marken
Hallo Leute,
mich würde echt gerne interessieren, wie die einzelnen Firmen begonnen haben und sich entwickelt haben. Im Internet finde ich leider zu diesen Firmen eher wenig. Tibhar, Donic und etwas zu Butterfly, Joola findet man, aber mehr leider nicht. Vielleicht habt ihr Insiderwissen, welches im Internet nicht zu finden ist . Wie siehts denn mit Nittaku, DHS, Andro, Gewo, Yasaka, Xiom, Stiga... aus? Wann wurden diese Firmen gegründet? Was haben sie ursprünglich hergestellt? Zunächst eventuell nur Tische, dann Beläge... Also wer was weiß, nur her damit
__________________
VH: DHS Neo Hurricane 3 Provincial Edition| Avalox P700 | RH:Butterfly Sriver G3
|
#2
|
|||
|
|||
AW: Firmengeschichte der TT-Marken
zu tibhar findet man folgendes bei wikipedia:
Zitat:
auf der tibhar internetseite www.tibhar.de findet man folgendes: Zitat:
|
#3
|
|||
|
|||
AW: Firmengeschichte der TT-Marken
Hier etwas auf Englisch zu Stiga (und Banda):
http://www.allabouttabletennis.com/s...le-tennis.html Sweden's Stig Hjelmquist founded Stiga in 1934 when he started an importing/wholesale business in Tranås, Sweden. But it was in 1944 that the manufacture of Stiga table tennis products first began. However, the Stiga brand is not just about table tennis equipment. Stiga also manufacture lawn mowers and garden equipment - which are now part of GGP (Global Garden Products). Banda table tennis In 1966, Bengt Bandstigen founded Banda table tennis and in 1983 he added table tennis equipment from Stiga to his product range. The Stiga table tennis brand name The brand name has passed through many different hands since its inception in 1944, but it now rests with Sweden Table Tennis AB - a company part owned by the Bandstigen family - and their President, Mats Bandstigen (son of Bengt). The Stiga brand is widely recognized for producing some of the best table tennis equipment in the world and they signed a ten year agreement with the Swedish national table tennis team which runs from the 1 July 2003 until 31 December 2013. Alongside China, the Swedish table tennis team have been one of the most famous in the world, and this undoubtedly helps to promote the Stiga brand all over the world. Indeed, Stiga work very closely with the Swedish Table Tennis Association in order to grow the sport and to make sure that Sweden continues to be one of the leading table tennis nations in the world. |
#4
|
|||
|
|||
AW: Firmengeschichte der TT-Marken
Und zu Yasaka auf der gleichen Webseite:
http://www.allabouttabletennis.com/y...le-tennis.html The Yasaka Table Tennis Company are located in Tokyo, Japan and have been selling table tennis equipment since 1947. The company was formed by Mr Hiroshi Yaoita and Mr Sakamoto and has become very successful, in part due to their very popular Mark V range of table tennis rubbers. But sadly, in late 2007 there was the ... Death of their founder Mr Hiroshi Yaoita, founder of Yasaka table tennis, passed away on 8 December 2007 and around 350 people attended a ceremony at the Tokyo Grand Prince Hotel on 24 January 2008. But what is the ... History of Yasaka table tennis Mr Yaoita was a table tennis player himself, and his aim was to offer other players products with high technical quality and superior performance. In the 1950s Yasaka developed rapidly, in close cooperation with the top Japanese players, and Yasaka supplied several champions all over the world with their original rubbers. At the end of the 1960s, Yasaka made a break through in rubber development and introduced superior table tennis rubbers to the market. Players using Yasaka Mark V rubbers won the men's singles in the 1970 European Championships and the 1971 World Championships and since that time, Yasaka Mark V rubbers have become one of the most well known table tennis rubbers in the world. And in the 1970s, a new era commenced ... World Champions use Yasaka In the 1990s Yasaka started a new blade factory in Sweden and in 1993 the Gatien EXTRA blade was introduced. EXTRA is a blade that was created by their wood technicians, in close cooperation with the 1993 men's singles World Champion Jean-Philippe Gatien of France, and since then, Gatien EXTRA has been one of the best selling blades all over the World. In 2002 Yasaka launched a new rubber, V-STAGE and their own laboratory tests showed that V-STAGE offered more spin and more speed than any previous rubber. And in the same year, Yasaka also surprised the table tennis world when they produced a 17-layer blade, DYNAMIX. Since then, Yasaka has successfully entered the biggest single table tennis market in the world, China, where their Yasaka blades are very much in demand. |
#5
|
|||
|
|||
AW: Firmengeschichte der TT-Marken
Und hier noch TSP (zu lang, um alles zu zitieren):
http://www.allabouttabletennis.com/tsp.html |
#6
|
||||
|
||||
AW: Firmengeschichte der TT-Marken
Tolle Antworten bis jetzt!
@Spinmichel, danke, aber das von Tibhar habe ich auch schon gelesen.
__________________
VH: DHS Neo Hurricane 3 Provincial Edition| Avalox P700 | RH:Butterfly Sriver G3
|
#7
|
||||
|
||||
AW: Firmengeschichte der TT-Marken
Mal was zu Joola von der HP:
Die Marke JOOLA hat ihren Ursprung in der in den 50er Jahren beliebten Methode der Zusammenführung von Firmen und Städtenamen. Im Rahmen der Sportabteilung des Kaufhauses JOOss in LAndau wurden 1952 die ersten Tischtennis-Tische gebaut. Die Schaffung dieses Markenzeichens, inzwischen in der Tischtenniswelt zu einem Wertbegriff geworden und das Erkennen der bestehenden Marktlücke ist der Verdienst von Karl Frey, dem damaligen Geschäftsführer und späteren Alleininhaber der Firma Fr. Th. Jooss. Schon 1954 wurde die "Tischtennisfabrikation" eine selbständige Abteilung, die immer mehr expandierte und schließlich 1963, als sie in Landau aus den Nähten zu platzen drohte, nach Godramstein umgesiedelt wurde. Damit gleichzeitig verbunden war die Lösung von der Mutterfirma und die Gründung eines selbständigen Unternehmens. Trotz Hinzunahme weiterer Gebäude waren schon 1970 wieder die Grenzen der möglichen Kapazität erreicht, ein Neubau unvermeidlich. Nach 10monatiger Bauzeit war das neue Werk Siebeldingen 1973 bezugsfertig, mit 1800 qm Produktions-, 1200 qm Lager- und 700 qm Verwaltungsfläche so dimensioniert, dass es den Erfordernissen entsprach. Im Jahre 1979 wurde die Firma von Michael Bachtler übernommen, der seit 1968 als Geschäftsführer im wesentlichen die Geschicke des Unternehmens verantwortlich leitet. Ihm zur Seite stehen in der Geschäftsleitung anerkannte TT-Spezialisten. Chronik (gekürzt): Als 1953 in der Skiwerkstatt des Sportgeschäftes JOOss in LAndau der erste Tischtennistisch der Marke JOOLA gebaut wurde, konnte niemand ahnen, was sich in den nächsten 55 Jahren entwickeln würde. Bereits 1954 wurde die TT-Tischproduktion im Hause Jooss eine eigenständige Abteilung, die immer größer wurde und expandierte. Aber es dauerte noch bis 1961, ehe erstmals auf JOOLA Tischen auch Deutsche Meister ermittelt wurden. Von da an ging es steil nach oben: 1963 wurden in Frankfurt-Höchst erstmals die Internationalen Deutschen Meisterschaften mit JOOLA Tischen ausgetragen, die Produktion musste nach Landau-Godramstein ausgelagert werden. Schließlich wurde 1972 erneut umgezogen. Das Firmengebäude in Godramstein wurde zu klein und da die Stadt Landau kein geeignetes Grundstück anbieten konnte, bekam letztlich die Winzergemeinde Siebeldingen den Zuschlag. Es entstand der jetzige Firmensitz, der bis heute ständig ausgebaut und erweitert wurde. 1973 war dann ein besonderes Jahr: als erste deutsche Firma erweiterte JOOLA sein Sortiment und stellte eine Bekleidungskollektion vor. Zudem wurden die ersten JOOLA Hölzer und Beläge entwickelt. Die erste große Tischtennismarke, die das ganze Sortiment rund um den Celluloid-Ball vertrieb, war entstanden. Als dann Peter Stellwag 1977 mit dem JOOLA TURBO Belag und seinem legendären Stellwag GREEN SPOT Holz erstmals Deutscher Meister wurde, war JOOLA auch im Schlägerbereich etabliert.
__________________
Leistung, Initiative, Verantwortung.
|
#8
|
|||
|
|||
AW: Firmengeschichte der TT-Marken
XIOM ist eine von CHAMPION.CO.KR gegründete Marke für den internationalen Vertrieb:
Zitat:
Hierzulande spreche ich den Namen wie einen Deutscher aus, also <'ksi-ohm>, einfach weil diese falsche Aussprache unter Deutschen geläufiger ist und eher erkannt/verstanden wird (z.B. am Telefon). Nichtsdestotrotz ist es hilfreich zu wissen, von welchem Wort der Name abstammt und dahergehend wie seine richtige Aussprache international lautet. Geändert von plunder (02.04.2024 um 14:10 Uhr) |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Marktanteile der TT-Marken | haducpham | allgemeines Tischtennis-Forum | 22 | 26.11.2012 21:31 |
Meistverkaufte Beläge verschiedener Marken | TTsüchtiger | Noppen innen | 23 | 19.02.2006 13:21 |
Die Marken | chili pepper 2 | allgemeines Tischtennis-Forum | 6 | 23.02.2003 11:44 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:05 Uhr.