|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Alternativen Skitt Anakonda / Yasaka Visco
Hallo erstmal,
Kaum spielt man mal 15 Jahre kein Tischtennis mehr und da kleben Leute ihren Belag frisch auf ihr Holz, die Bälle werden größer, die Sätze dafür kürzer und vor mir liegt einer meiner drei letzten Schläger und ich muß mit Erschrecken feststellen, dass es bei einem den Belag und bei dem Anderen die ganze Firma nicht mehr gibt. Also nutze ich mal die neuen Möglichkeiten der Online Diskussion. Mein Spiel ist bzw. war immer spinorientiert, auf Rückhand wie Vorhand ziehe ich gerne, lasse mich aber auch ganz gerne mal in die Halbdistanz drängen, um von dort nach ein paar Abwehrschlägen wieder aggressiv nach vorne zu gehen. Ich habe in der Jugend lange Tackiness D auf der Vorhand und Gewo Sarajewo 1,5 gespielt. Nach einer kleinen Pause (Zwangsurlaub im Tarngewand) habe ich mir drei neue Schläger machen lassen, der ersten wieder mit Sarajewo/Tackiness auf Donic Persson Powerplay, den Zweiten mit Tibhar Speedy Spin 1,5 und Yasaka Mark V 2,0 auf Banda Waldner light und den Dritten mit Yasaka Visco 1,5 und Skitt Anaconda 2,0 auf einem Skitt Holz. Diese Drei liegen jetzt gerade vor mir und irgendwie ist mir klar, dass ich ob des Alters damit wohl keinen Ball mehr gescheit auf die Platte bringe. Ich kann mich noch erinnern, dass ich von der Kombi Tackiness/Sarajewo nach der Pause irgendwie enttäuscht war. Ganz anders dagegen der Anaconda, damit gelangen mir extrem flache Topspins mit der Vorhand. Als hätte ich gern wieder einen Belag mit in etwa gleichen Eigenschaften. Was könnt ihr mir empfehlen? Marc |
#2
|
|||
|
|||
AW: Alternativen Skitt Anakonda / Yasaka Visco
Hallo Marc
Mir ging es wie dir, ich hab zwar keine 15 Jahre Pause gemacht, aber 7 Jahre sind auch genug (1999-2006). Ich hab mich auch erst an diese unglaubliche Materialvielfalt und auch die Umstellungen beim Spiel an sich (kürzere Sätze, größere Bälle) gewöhnen müssen. Ich hab damals auch ein Persson Powerplay gespielt und bin jetzt nach 1 1/2 Jahren Materialodysse wieder dazu zurückgekehrt. Das PPP ist immer noch ein geniales Holz dass es auch noch überall zu kaufen gibt (ich spiele übrigens die ganz normale Version, ohne Senso Griff). Auf der VH spiele ich einen Donic Coppa Tenero, das ist ein sehr kontrollierter, weicher "Klassiker" der sehr haltbar ist und sehr gut für ein variables Spinspiel geeignet ist. Auch den Donic Vario Soft, den ich auf der RH spiele ist für diese Art Spiel sehr gut geeignet (ist einen Tick härter vom Schwamm her als der Tenero). Beide Beläge sind auch sehr kontrolliert im Kurz-Kurz Spiel und man kann mit ihnen durchaus auch sehr gut Unterschnitt spielen. Gerade die Kombi aus dem zwar steifen aber sehr kontrollierten Persson Powerplay Holz und den weichen Belägen funktioniert meiner Meinung nach sehr gut. Der Nachfolger des von dir beschriebenen Skitt Anaconda ist übrigens der Donic Quattro, den es in verschiedenen Versionen gibt unter anderem heißt eine davon Donic Quattro Anaconda (Schau einfach mal auf der Donic Homepage). So wie du dein Spiel beschreibst denke ich aber dass der Coppa Tenero wirklich sehr gut geeignet wäre (auch beidseitig). Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Gruß Harry
__________________
Holz: TSP Hino-Carbon Power, VH: TSP Rise sw 1.8mm RH: TSP Tyranno rot 1.5mm |
#3
|
|||
|
|||
AW: Alternativen Skitt Anakonda / Yasaka Visco
Hallo Harry,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Da du auch Wiedereinsteiger bist, interessiert mich deine Meinung natürlich besonders. Das was ich bisher über den Donic Tenero gelesen habe zusammen mit deiner Beschreibung hört sich sehr gut an und ich denke ich werde das Persson morgen damit bel"ä"gen lassen. Beim Wiederanfang etwas "konservativer" ranzugehen scheint mir eine gute Option zu sein. Noch andere Vorschläge für einen "Wiedereinsteiger"-Belag und meine Spielart? |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:04 Uhr.