|
Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau Hier geht es um Aufbau und Verarbeitungstipps, Diskussionen über Furnierauswahl und -stärken, Eigenschaften, Gewicht, Verwendung, Biegefestigkeit und Härte von Holzarten, Steifigkeit, Schlägerkopfgröße, Schwingungsverhalten, Schwerpunkt usw., Leimauftrag, Trocknungszeiten, Pressen, Carbonverarbeitung, Sägen, Fräsen, Schleifen, Anfertigung von Griffschalen und sonstiges rund um den Eigenbau. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Limba und Abachi ala Rossi Fire
Hallo Jungs...mir wurde nahegelegt mal hier ueber mein Thema zu posten, da ihr so vie ueber die verschiedenen Holzarten wisst. Ich suche naemlich ein Holz, das sich im Furnieraufbau und Furnierart vom Rosskopf fire nicht viel unterscheidet. Da ich hier nicht alles doppelt tippen moechte, werde ich einfach mal meinen Thread hier verlinken:
http://forum.tt-news.de/showthread.p...=1#post1369977 Irgendwelche Ideen? Ich bedanke mich schonmal im voraus? |
#2
|
|||
|
|||
AW: Limba und Abachi ala Rossi Fire
Wenn ich mich recht erinnere, ähnelt der Aufbau dem des Stiga Clipper Wood.
Furniere sind Abachi und Limba. Beim Clipper sind zwei Furniere gefärbt, evtl. gehärtet. Die Furnierstärken unterscheiden sich allerdings ein wenig. Gruß |
#3
|
|||
|
|||
AW: Limba und Abachi ala Rossi Fire
Lima und Abachi (=Ayous=Samba) sind wohl bei beidem drinn. Allerdings hat das Clipper Wood gleichstarke inner furniere, was beim Rossi Fire (siehe bilder im obigen Link) nicht der Fall ist. Sie koennten sich natuerlich immernoch aehnlich spielen. Ausserdem scheint beim Rossi fire mehr als nur Limba und Abachi verwendet worden zu sein, wenn man von den verschieden Naturfarben der Furniere (siehe wieder Bilder im Link oben) ausgehen kann.
Yasaka Max Wood und Avalox P700 sollen auch Limba und Abachi Furniere haben und dem Clipper sehr aehnlich sein. Aber ich habe nichts gefunden, das im Furnieraufbau dem Rossi fire aehnlich ist. Weiss jemand hier genau was ausser Limba und Abachi im Rossi fire drin ist? |
#4
|
|||
|
|||
AW: Limba und Abachi ala Rossi Fire
Hatte eine zeitlang ein Rosskopf Fire, das Holz war mir zu schwer und kopflastig. Sah aus wie Limba/Abachi mit 7Schichten, der Aufbau war ungefähr:
0,5Li | 0,7 Ab - 1,5 Ab | 1,0 Ab - 1,5 Ab | 0,7 Ab - 0,5Li | Kann sein, das der Kernaufbau auch etwas kräftiger war...also: 2,0 Ab | 1,0 Ab - 2,0 Ab | Um das Feeling genau zu treffen, muss man warscheinlich etwas experimentieren: 1. die beiden o.g. Varianten bauen 2. evntl noch mit 1,0 Ab Sperrfurnier versuchen 3. die Varianten evntl. mit Pattex verleimen So sollten dann 4-6 Hölzer rauskommen, wovon eines recht nah am RF dran sein sollte. Ich würde mit den dünnsten Variante (Pattex) anfangen, danach dieselbe mit Weissleim und mich dann nach den dickeren (und tendenziell schnelleren) 'hocharbeiten'. Tip: das Marterial für alle Hölzer gesammelt bestellen, so spart man Versandkosten. Sollte ein Holz nicht passen, so kann man sich den Materialpreis immer noch in der ebucht wieder reinholen. Holt man sich zu sätzlich noch 3mm Abachibrettchen, so kann man danach mit dem Material für nicht mehr verwendete 7Schichtler, mal 5 Schichtige Varianten versuchen. Nur mit Limba und Abachi, kann man schon eine Menge guter Hölzer bauen. Sind halt die Standard Furniersorten.
__________________
Holz:Eigenbau Koto/Abachi ALL VH: FS 729Cream/SST 2.0 RH: Dawei Inspirit Quattro 1.8 |
#5
|
|||
|
|||
AW: Limba und Abachi ala Rossi Fire
Vielen Dank Hurz! Wenn ich mir irgendwann mal ein Rossi Fire nachbauen moechte, kann ich Deine Anleitungen gut gebrauchen!
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:57 Uhr.