Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #21  
Alt 19.06.2009, 22:31
Benutzerbild von ML
ML ML ist offline
Matthias Landfried
TT-NEWS
 
Registriert seit: 09.02.2000
Ort: Wendlingen (Stuttgart)
Alter: 50
Beiträge: 7.939
ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Das Geheimnis der langanhaltenden Griffigkeit ?

@Milan: habe Deine "harte Gangart" zur Kenntnis genommen, keine Sorge, meine Antwort kommt noch

Jetzt erstmal eine Antwort zu "imuuuu"s Beitrag:
Zitat:
Zitat von imuuuu Beitrag anzeigen
hab mal zusammengerechnet ... meinen boost kann ich ohne probleme 120 effektive Spielstunden spielen (inkl. Punktspiele) ... wieso geht das bei den ESN-Tensoren nicht
Das ist sehr gut! Ich kenne andere Spieler, die wechseln ihre Boostbeläge alle 4-6 oder 8 Wochen.

Wenn man Deine 120 effektiven Spielstunden inklusive Punktspiele auf einen typischen Durchschnittsspieler überträgt (2 x 2 Stunden Training pro Woche, 18 Punktspiele und 1 Turnier pro Jahr), dann kommt man auf folgende Rechnung:

2 x 2 Stunden Training pro Woche = 4 Stunden / Woche

18 Punktspiele + 1 Turnier = 30 Stunden reine Spielzeit* pro Jahr = > 0.5 Stunden / Woche

(* beim Zählen, auf der Bank sitzen und zuschauen oder vor der Türe rauchen spielt sich der Belag ja nicht ab )

= gesamt ca. 4,5 Stunden pro Woche im Durchschnitt

120 effektive Spielstunden geteilt durch 4,5 Stunden/Woche = ~26,66 Wochen

Das ergibt bei Deiner Spielweise bei einem durchschnittlichen Spieler mit dem genannten Spiel- und Trainingsaufwand eine Spieldauer von rund 6 1/2 Monaten. Also zweimal pro Jahr den Belag wechseln. Also das liegt völlig im Bereich des Normalen und Möglichen.

Man sieht also auch bei diesem Beispiel von Dir und von Kunden aus meinem Shop, dass es ganz unterschiedliche Lebensdauern von Belägen gibt, abhängig von diversen Faktoren (Trainingsumfang, Art der Belastung durch Spielsystem und Spielklasse, usw.).

Deshalb kann man auch bei einem Stiga Boost Belag sagen, dass es Spieler gibt, die den Belag:

- alle 4-6 Wochen wechseln

- alle 2-3 Monate wechseln

- 2 x pro Jahr wechseln

Natürlich gibt es auch noch Ausnahmen wie überall, denn es gibt durchaus Spieler die brauchen alle 2-3 Wochen neue Beläge und andere die spielen so einen Belag sogar ein ganzes Jahr durch.
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 20.06.2009, 01:25
Benutzerbild von ML
ML ML ist offline
Matthias Landfried
TT-NEWS
 
Registriert seit: 09.02.2000
Ort: Wendlingen (Stuttgart)
Alter: 50
Beiträge: 7.939
ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Das Geheimnis der langanhaltenden Griffigkeit ?

Leute, bevor Ihr mit Lesen anfangt, holt Euch erstmal einen Kaffee...

Hallo Milan,

was ist denn mit Dir los? Heute einen schlechten Tag gehabt?
Zitat:
Zitat von mil Beitrag anzeigen
An ML:

entschuldige bitte die harte Gangart, aber
Wenn Du selber auch die harte Gangart verträgst, kein Problem, hehe. Mit mir kann man diskutieren, nur wenn man keine Fakten vorbringen kann oder unsachlich wird, dann wird es schwierig.

Zitat:
Zitat von mil Beitrag anzeigen
du machst wohl Witze, das ist schon mehr eine Verkaufspropaganda als objektiver Vergleich.
Seltsam was Du in meine Beiträge reininterpretierst. Verkaufspropaganda? Ich habe meinen Shop seit 1997 und liefere i.d.R. alle Marken, egal ob Butterfly, Tibhar, Donic, Stiga, Joola, Andro, TSP, Nittaku, Mark V, Avalox, Dr.Neubauer... , ... , ...

Und ganz ehrlich: Mir ist das völlig egal, ob ich einen Belag verkaufe, der "made in germany" ist oder "made in japan".

Gerade weil Du auf den Sinus Alpha anspielst: Andro hat nur Beläge "made by ESN" (Deutschland), Stiga hat nur Beläge von einem der beiden namhaften Belaghersteller in Japan und Tibhar bezieht von ESN und beiden japanischen Herstellern Beläge.
Du kannst mir eines glauben, mir ist es völlig egal, ob ich einen Tibhar Sinus Alpha oder einen Nimbus (beide made in germany) oder einen Tibhar Nianmor, Speedy Spin, Vari Spin, Bungee (alle made in japan) verkaufe.

Im Onlineshop verkaufe ich das was der Kunde bestellt und im Laden oder bei einer telefonischen Beratung verkaufe ich das, was am besten zum Kunden passt.
Ich denke, dass gerade ich mir einen Ruf bei meinen Kunden aufgebaut habe, dass ich den Leuten nichts aufschwätzen will, sondern extrem fair berate und nicht den Leuten das aufs Auge drücke, wo ich am meisten verdiene oder irgendwelche Sachen andrehe die ich unbedingt los werden will.

Nachdem Du ja in Deinem Beitrag rüberbringst, dass ich wohl den Leuten lieber "Sinus Alpha" (bzw. allgemein ESN-Produkte) verkaufen will, statt japanische Beläge, da kann ich Dir nur mal empfehlen die Suchfunktion des Forums zu verwenden und nach Beiträgen von mir zu den Belägen Tibhar Nianmor, Stiga Magna, Stiga Neos Tacky und Stiga Chop&Drive zu suchen (alle made in japan).
Spätestens dann wirst Du feststellen, dass Deine Kritik völlig unsachlich war.

Ich will Dir und anderen mal noch etwas zu meiner Einstellung sagen: Ich war früher (völlig berechtigt!) ein absoluter Kritiker von ESN-Belägen der ersten Generation! Die Haltbarkeit war aus meiner Sicht eine absolute Frechheit. Zu dieser Aussage stand ich früher und stehe ich heute.

Als damals die allererste Generation von Tensorbelägen auf den Markt kam, war ich so heiß diese Beläge unbedingt zu testen. Ich habe gedacht: GEIL! Endlich nicht mehr frischkleben. Für mich als Trainer war das ein nerviger zeitraubender Aufwand und wenn ich nicht mehr frischkleben müßte, dann wäre das für mich ideal gewesen.
Aber ganz ehrlich: Diese erste Generation der Tensorbeläge war (aus meiner Sicht) dermaßen Schrott und man kann froh sein, dass diese schon lange vom Markt verschwunden sind. Ich hatte nach Tagen (!) schon Probleme, deutliche Abriebspuren und häßliche Verfärbungen, der Belag hatte sich schon vor dem Aufkleben gerollt, dass es zum Kotzen war den überhaupt aufs Holz zu kleben und ständig begann er sich irgendwann zu lösen (da wurde sogar ein spezieller "Panzerkleber" angeboten um den Dreck aufs Holz zu "tackern") und innerhalb kürzester Zeit gab es Blasen im Belag (andere Spieler hatten auch mit Rissen Probleme).
Aus meiner Sicht eine absolute Zumutung und Unverschämtheit. Ich habe mich so lange diese Beläge auf dem Markt waren geweigert, die in meinen Lagerbestand aufzunehmen und aktiv zu bewerben. (wer einen Belag wollte, dem habe ich den bestellt, aber ich habe denjenigen vorgewarnt)

Die Firma ESN (übrigens definitiv sehr nette Leute dort! ) hatten, als sie mich noch nicht gekannt haben, den Eindruck, dass ich wohl möglicherweise irgendwas gegen ESN haben müsse, da meine Meinung über deren Produkte der ersten Generation nicht besonders gut war (um es mal milde auszudrücken).

Daraufhin wurde ich von ESN (ich glaube im Jahr 2001) eingeladen zu einer Firmenbesichtigung, zu einem Gespräch und zu einem Materialtest.
Ich habe mich der Diskussion gestellt und dort sachlich meine Meinung zum Ausdruck gebracht und bin zu meiner Meinung auch "in der Höhle des Löwens" gestanden, weil ich mich von niemandem verbiegen lasse.

Im Gegensatz zu manchem Firmenchef ( ) hat Dr.Georg Niklas richtig cool reagiert. Seine Aussage war (Jahr 2001, sinngemäß wiedergegeben): "Richtig! Das sehen wir ähnlich wie Du. Mit der Haltbarkeit unseres Obergummis sind wir momentan selber noch nicht zufrieden und Du kannst uns auch glauben, wir arbeiten an nichts härter als daran. Es ist sehr schwer ein richtig gutes Obergummi hinzubekommen. Wir haben schon Testmuster von Obergummis gehabt, die waren super haltbar, aber die Spieleigenschaften waren schlecht. Die Gummimischung und Feinabstufung ist sehr heikel und kompliziert und wir wissen dass wir da noch einiges verbessern müssen und können. Aber eines muss man doch auch zugeben: Wir haben richtig frischen Wind in den Markt reingebracht. Wir sind mit Innovationen gekommen, Beläge die einen leichten eingebauten Frischklebeeffekt haben und klicken und haben auch schon einiges in einem weit fortgeschrittenen Entwicklungsstadium, so dass in den nächsten Jahren mit einigen interessanten Neuheiten von uns zu rechnen ist und wir sind auch überzeugt, irgendwann Beläge bauen zu können, die das giftige Frischkleben vergessen machen können."

Nett hin, nett her, alles schön und gut. Mit was er Recht hatte, war natürlich auch dass ESN tatsächlich frischen Wind reingebracht hat, denn in den Jahren davor kam ja aus Japan eigentlich immer nur noch "dasselbe in grün", aber kaum echte Innovationen.
Aber das änderte alles nichts an meiner Meinung. Ich stand dazu, dass ich die Haltbarkeit der Obergummis sehr schlecht fand und dass ich einen japanischen Belag vom Spielgefühl vorziehe.
Ich wurde dann gefragt, ob ich zu einem Materialtest bereit war. Klar war ich das! (jetzt konnte ich mal zeigen ob ich von Material eine Ahnung habe oder ob ich mich in die riesen Schlange von TT-Spielern einreihen muss, die sich eben irgendwelche Sachen einbilden )

Wir sind dann in einen Nebenraum mit Testtisch. Das war alles sehr professionell aufgezogen. Sechs identische Hölzer (Anschlag, Gewicht usw.), drei davon wurden mit nicht-frischgeklebten Belägen bestückt und drei davon mit frischgeklebten Belägen.
Sogar der Frischkleber wurde in einem Messbehälter ganz exakt portioniert, damit auch wirklich auf jedem Belag exakt die identische Menge an Frischkleber drauf ist.
Die anderen Beläge wurden mit Klebefolien aufgeklebt.
Tja, nun stand ich da.... natürlich waren alle Beläge so geschnitten, dass absolut nichts von der Schriftleiste zu sehen war, sondern ich hatte 6 Schläger mit 12 roten und schwarzen Gummischeiben auf denen nichts draufstand. Die Beläge waren auf der logischerweise nicht sichtbaren Unterseite (Schwamm) mit jeweils einer Nummer gekennzeichnet.
Ich habe dann getestet und die Fragen beantwortet bzw. die Beläge in einer Rangfolge in verschiedene Tabellen eingeteilt.
Und siehe da, obwohl eine "Falle" eingebaut war, habe ich absolut alle deutsch-japan-Vergleiche richtig eingeschätzt und damit auch die Leute bei ESN verwundert.
(NIX mit Einbildung! )

Aber die Leute dort sind Sportler! Die nahmen das sportlich fair und seitdem hatten wir ein freundschaftliches Verhältnis, obwohl ich trotzdem natürlich keine ESN-Beläge gespielt habe (denn auch die zweite Generation fand ich nicht gut und auch deren Haltbarkeit unterirdisch).

Ich habe weiterhin japanische Beläge gespielt und frischgeklebt (VH: lange Stiga Mendo Energy, dann bei der Einführung des 40mm Balles ein Jahr lang Stiga Innova Ultralight und dann seit Markteinführung Stiga Magna. RH: erst Stiga Chop & Drive - übelst mit Frischkleber gequält , dann seit Markteinführung Stiga Neos Tacky)

Doch dann kam der Tibhar Nimbus auf den Markt! Für mich erstmalig ein ESN-Belag mit richtig guten Spieleigenschaften und auch die Haltbarkeit war zwar nicht weltklasse, aber auf jeden Fall aus meiner Sicht akzeptabel.

Kaum zu glauben dass ich mal einen ESN-Belag spiele, aber der Belag war einfach gut. (allerdings konnte ich ihn auf der RH nicht spielen und habe da meinen alten Belag weiter geklebt. Ich war wahrscheinlich einer der wenigen Spieler, der seine RH weiter frischgeklebt hat und die VH nicht mehr)

Als der Nimbus Soft rauskam, konnte ich diesen zu meiner Überraschung sehr gut auf meiner RH spielen (obwohl der völlig anders war als meine alten Stiga 1.8mm Beläge und ich den sogar in 2.0 mm gewählt habe).

Nimbus hatte ich mir immer weich selektiert und Nimbus Soft hart. Seit Markteinführung spiele ich jetzt beidseitig den Sinus Alpha (VH hart selektiert, RH weich) und bin sehr zufrieden.
Spieleigenschaften sind super und Haltbarkeit ist akzeptabel.

Fakt ist: Ich kann mit meinen "made in germany" Belägen (mit eingebautem Frischklebeeffekt, egal ob Nimbus oder Sinus) genauso lange spielen, wie früher mit frischgeklebten (!) japanischen Belägen.

Und ich habe es auch nicht nötig, hier was anderes zu behaupten, weil es mir völlig egal ist, wenn ein Kunde zu mir in den Laden rennt, 60 Euro auf die Ladentheke knallt, ob der dann mit Sriver, Nimbus, Boost, Coppa, Sinus, Speedy Spin oder Samba aus dem laden läuft. (aber auch da werden die ein oder anderen wieder ihre ganze eigene Theorie haben )

So, jetzt mal speziell zu den Passagen (übrigens ein PARADEBEISPIEL für jemanden, der Äpfel mit Birnen vergleicht ):
Zitat:
Zitat von mil Beitrag anzeigen
Natuerlich muss man ESN und Klassiker vergleichen.

Zuerst ein Vergleich Klassiker gegen Klassiker:
Es gibt im Tischtennis viele U60 Spieler, nur in meiner Umgebung einige, die koennen dir objektiv etwas dazu sagen, wieviel ein Belag halten soll.

Ich hatte mal das Vergnuegen, mit einem Skitt Coppa zu spielen...
Wie viele Jahre/Jahrzehnte der hatte, obwohl nur sporadisch eingesetzt, ueber 200 Spielstunden hatte der sicherlich, und mit dem war ein Topspinspiel moeglich... Seeehr alten Sriver duerfte ich auch testen...

Haltbarkeit bei alten Srivern und Mark V war auch genial, da konnen auch viele ein Lied davon singen...
Naja, "Jahrzehnte"..., mal nicht übertreiben, der Coppa kommt ja jetzt von Donic und war früher von Skitt und auch von Banda. Mit "Jahrzehnte" wird es da schon mal ein bisschen schwer, wenn der damals von Skitt war

Aber mal ganz davon abgesehen, dass Du meine beiden Beiträge entweder nicht richtig gelesen oder nicht richtig verstanden hast, stimme ich Dir trotzdem zu, dass man durchaus in der Lage ist, mit einem der von Dir genannten alten Klassiker 200 Stunden zu spielen. Warum auch nicht!?

Wenn einer durchschnittlich 4 Stunden pro Woche Tischtennis spielt, dann sind 200 Spielstunden = 50 Wochen.

Damit hätte also jemand einen der alten Klassiker eine ganze Saison nicht-frischgeklebt (ob das jemals alle begreifen werden ) gespielt und wechselt nach einem Jahr wieder seine Beläge. Das passt doch und ist doch auch nichts anderes was auch ich in einem meiner Beiträge geschrieben habe. (nur die Hälfte meines Beitrages gelesen!?)

Zitat:
Zitat von mil Beitrag anzeigen
Die neuen Klassiker halten weniger, aber gut, man spielt mehr Topspin, es soll immer schneller, haerter, spinniger werden und die Haltbarkeit ist in Ordnung.
Auch mit einem neuen Klassiker kann man meiner Meinung nach eine ganze Saison gut durchspielen, wenn man nicht frischklebt. Wenn man einen Klassiker frischgeklebt hat, dann hat man entweder einmal oder mehrfach im Jahr seine Beläge wechseln müssen und vielleicht haben es auch manche geschafft, tatsächlich mit einem Paar frischgeklebten Beläge 12 Monate lang durchzuhalten, aber ein Durchschnittsspieler mit 2 x 2 Stunden Training pro Woche + Punktspiel oder Turnier hätte diesen Belag arg quälen müssen (diejenigen quälen aber vermutlich auch heute einen Nimbus 12 Monate lang bis der Belag völlig platt ist).

So, jetzt kommen wir zu einem sehr unsachlichen Teil:
Zitat:
Zitat von mil Beitrag anzeigen
Kommen wir zu ESN:
Jetzt will jemand aber behaupten, dass ein z.B. SINUS ALPHA eine Haltbarkeit hat? Habe ich nur einmal gekauft, nein, danke. Kann man nach zwei Monaten in den Muell werfen, mit einem z.B. COPPA TAGORA kann man eine ganze Saison spielen.
Damit hast Du wieder ein PARADEBEISPIEL (!) dafür geliefert, wie man Äpfel mit Birnen vergleicht. (das zeigt auch definitiv, dass Du meine beiden vorherigen Beiträge nicht richtig gelesen hast oder sie nicht verstanden hast)

Du sagst also, dass man einen Sinus Alpha nach 2 Monaten in den Müll werfen kann, man aber einen (nicht frischgeklebten!) Coppa Tagora eine ganze Saison spielen kann.
Ich gebe Dir mit dem Coppa Tagora absolut Recht. Warum soll man einen nicht frischgeklebten Tagora bitte nicht eine ganze Saison spielen können!? Da muss man schon viel trainieren, dass man den Belag früher durchprügelt oder der abgespielt ist.

Allerdings hast Du Dir da ein verdammt schlechtes Beispiel rausgesucht, weil ich einige Spieler bei mir in der Gegend hatte, die früher Coppa Tagora und Coppa Tenero gespielt hatten und diese frischgeklebt hatten und alle 4 bis 6 Wochen neue Beläge gebraucht haben und jetzt total happy sind, dass sie ihre Sinus Alpha (und vergleichbare Beläge) jetzt 8 Wochen lang spielen und sich auch noch den Frischkleber sparen und nicht mehr den ganzen Aufwand mit der Frischkleberei haben.

Du stellst es aber oben so dar, als ob ein Sinus Alpha generell nur 2 Monate hält. Dem ist aber nicht so. Du solltest einfach nochmal in Ruhe meine beiden vorherigen Beiträge komplett lesen und das verstehen lernen was ich da geschrieben hatte (hehe, Du wolltest die harte Gangart, Du bekommst sie ), da kannst Du viel lernen (am Ende meines Beitrages wirst Du auch noch was lernen, was Dich sehr überraschen wird, Dir wohl ziemlich peinlich sein wird und Du nur ungern oder gar nicht zugeben wirst ).

Also ich kann Dir so viel sagen, dass in meinem Verein sehr viele den Sinus Alpha spielen und die meisten sich Ende August oder Anfang September einen neuen Belag kaufen und diesen dann Mitte / Ende Januar wechseln. Die kommen mit 2 Paar Belägen im Jahr aus und spielen dann also durchschnittlich einen Sinus Alpha 6 Monate.

Es gibt aber auch andere, die kaufen sich im September einen neuen Sinus Alpha und spielen dann damit September, Oktober, November und Dezember die gesamte Vorrunde mit einem Paar, dann kommt im Januar der neue Sinus Alpha drauf und mit dem spielen sie dann Januar, Februar, März und April die ganze Rückrunde und im Mai kommt dann nochmal ein Belag drauf, mit dem die Mai, Juni, Juli und August die gesamte Turnierphase und Punktspielpause spielen.

Diese Spieler/innen haben alle eine Spielstärke von Herren-Kreisklasse bis Landesliga, Damen Bezirksklasse bis Oberliga und Jugend Bezirksklasse bis Verbandsklasse.

Ich kann auch mal ein anderes interessantes Beispiel bringen. Heute Abend habe ich mal zum Thema vier aktuelle und ehemalige Spieler der 1. und 2.Bundesliga befragt, die alle seit längerer Zeit beidseitig Sinus Alpha spielen.

Die Frage war, wie lange sie ihren Sinus Alpha spielen und wie lange sie vorher ihre frischgeklebten "Klassiker" gespielt haben. Ihr bekommt hier mal einen Einblick, wie lange Spieler im Bundesligabereich ihre Beläge spielen und bekommt einen Direktvergleich (vorher / nachher), wie lange die Spieler früher ihre (bis auf eine Ausnahme) japanischen frischgeklebten Beläge gespielt haben und wie lange sie jetzt ihren Sinus Alpha spielen. Da werdet Ihr auch sehen, dass die die Beläge genau gleich lang gespielt haben oder teilweise sogar mit dem Sinus Alpha länger spielen können.

Jörg Schlichter (aktueller Deutscher Meister 2009 im Doppel)
jetzt: TIBHAR Sinus Alpha
Belagwechsel nach: 1-2 Wochen (jedes Punktspiel neues Paar)

davor frischgeklebt: VH: BUTTERFLY Bryce, RH: BUTTERFLY Sriver
Belagwechsel nach: 1 Woche (ebenfalls jedes Punktspiel neues Paar)

weitere Infos: Früher Probleme mit Blasen + Rissen gehabt, beim Sinus Alpha keine Probleme mehr


Markus Schlichter
jetzt: TIBHAR Sinus Alpha
Belagwechsel nach: VH: 2 Wochen, RH: 3 Wochen

davor frischgeklebt: DONIC Sonex JP (hart), davor: DONIC JO Waldner / Coppa
Belagwechsel nach: alle 2 Wochen (Sonex JP), JO Waldner meistens 2, manchmal 3 Wochen

weitere Infos: beim Sonex Probleme mit Blasen gehabt, beim JO Waldner und Sinus Alpha nie Probleme gehabt


Alex Flemming (aktueller Deutscher Meister 2009 im Doppel)
jetzt: TIBHAR Sinus Alpha
Belagwechsel nach: alle 2 bis maximal 3 Wochen (normalerweise zu jedem Punktspiel neues Paar)

davor frischgeklebt: ANDRO Revolution C.O.R.
Belagwechsel nach: maximal 2 Wochen

weitere Infos: beim Revolution C.O.R. ständig Risse und Blasen gehabt, beim Sinus Alpha bei der ersten Lieferung Blasen gehabt, seitdem nie mehr


Stefan Frasch
jetzt: TIBHAR Sinus Alpha
Belagwechsel nach: alle 3 Wochen (wenn 3 Bundesligaspiele an drei aufeinander folgenden Wochenenden, dann Wechsel nach dem zweiten Punktspiel)

davor frischgeklebt: VH: STIGA Magna, RH: STIGA Mendo MP, davor BUTTERFLY Sriver EL
Belagwechsel nach: alle 2 Wochen (sowohl bei Magna, Mendo MP, wie auch Sriver EL)

weitere Infos: beim Sriver EL große Probleme mit dem roten Belag (Blasen) und dem schwarzen Belag (Risse), beim Magna Risse bekommen maximal 1 Spiel nach dem ersten Mal Klebeschicht abziehen, beim Mendo MP und Sinus Alpha überhaupt keine Probleme.

Bei den Profis in der 1.Bundesliga wird auch normalerweise niemals mehr als ein Bundesligaspiel mit dem gleichen Paar Beläge gespielt, sondern eben zu jedem Spiel ein neues Paar aufgezogen. Während einer Trainingswoche spielt man Beläge länger, bei einem Turnier wie z.B. Weltmeisterschaften kürzer.

Zitat:
Zitat von mil Beitrag anzeigen
Dass man die nicht vergleichen soll? Wieso nicht? Beide sind Tischtennisbeläge, beide weich, wenig Durchschlagskraft, beide eignen sich nicht zum Spitzensport...

Ein wirtschaftlich denkender Spieler kauft sich Coppa Tagora, nimmt ein schnelles Holz und sein Geldbeutel wird ihm danken. Alle zwei monate eine
neuen Sinus Alpha kaufen muessen - das ist schon hart
Ich denke wenn Du es nach meinen weiteren Erklärungen jetzt immer noch nicht verstanden hast, dann wird das auch nichts mehr (oder Du willst es auch gar nicht verstehen ).

Sehr wohl kann man einen modernen Belag mit eingebautem Frischklebeeffekt mit einem frischgeklebten Klassiker vergleichen.

Aber in Sachen Haltbarkeit einen modernen Belag mit eingebautem Frischklebeeffekt mit einem nicht frischgeklebten Klassiker zu vergleichen ist unsinnig, denn man vergleicht Äpfel mit Birnen, eine VW-Passat-Kombi-Familienkutsche mit einem 200-PS-Golf-GTI usw. (Schwachsinn einfach).

Da Du ja die "harte Gangart" angekündigt hast, hier auch die harte Antwort: Was Du schreibst ist teilweise einfach Schwachsinn. Mal davon abgesehen, dass ich Dir oben alleine vier Spieler aufgezählt habe, die mit einem Sinus Alpha in der Bundesliga spielen (oder fängt bei Dir Spitzensport erst in der Weltspitze an?), mal abgesehen davon, dass ich Dir aufgezeigt habe, dass man einen Sinus Alpha 1 Woche, aber auch 6 Monate spielen kann und ein "normaler" Spieler den auf jeden Fall 4 Monate spielen können sollte, ist es einfach Quatsch zu sagen, dass wenn man früher einen Coppa Tagora frischgeklebt hat und jetzt nicht mehr frischkleben darf, dass man jetzt einfach ein schnelleres Holz nimmt, den gleichen Belag ohne Frischkleben weiterspielt und alles ist mehr oder weniger wie vorher.
Das mag einem vielleicht der Geldbeutel danken, aber das Spielgefühl ist ein anderes.

Warum sind denn Spieler wie Jörg Schlichter (vorher BUTTERFLY-Vertragsspieler), Markus Schlichter (vorher DONIC-Vertragsspieler), Alex Flemming (vorher ANDRO-Vertragsspieler) und Stefan Frasch (vorher STIGA-Vertragsspieler) denn jetzt nach der Suche nach geeigneten Belagalternativen nach dem Frischklebeverbot alle zu TIBHAR gewechselt und jetzt dort Vertragsspieler und haben nicht einfach ihre alten Beläge weiter gespielt und sich ein schnelleres Holz genommen!?

So, und jetzt wirds richtig geil ( ), einfach mal geniesen:
Zitat:
Zitat von mil Beitrag anzeigen
Ich spiele TORPEDO, ist kein Klassiker sondern Richtung Tensor, ist schneller als Klassiker bei gleichem Spin. Oberfläche haltbar mind. wie ein Coppa, m.M. nach noch deutlich länger, Schwamm sehr haltbar etc.
Ok, also ESN-Beläge sind ja Deiner Meinung nach scheiße und halten nicht lange und man muss ja bescheuert sein einen ESN-Belag zu spielen, statt einen Geldbeutel schonenden Belag japanischer Produktion, der eine bessere Haltbarkeit hat.
Und Deiner Meinung nach ist ja der Coppa schon richtig gut (und ein wirtschaftlich denkender Spieler kauft sich so einen).

Und Du schreibst auch, dass ein Torpedo schneller als der Coppa ist, bei gleichem Spin, dass die Oberfläche des Torpedo mindestens so haltbar ist wie die eines Coppa und Deiner Meinung sogar noch deutlich länger hält (Originalzitate!!! ) und auch der Schwamm sehr haltbar ist etc. ........

Zitat:
Zitat von mil Beitrag anzeigen
Ich kann mit dem Belag zufrieden eine Halbsaison durchspielen, /80 Prozent hole ich aus dem Belag immer noch raus/ und dann kaufe ich mit einen neuen.
Und Du schreibst, dass man Beläge von ESN nach 2 Monaten in den Müll werfen kann, aber Du mit Deinem Torpedo zufrieden eine Halbsaison durchspielen kannst und der Belag nach einem halben Jahr immer noch so gut ist, dass Du noch 80% aus dem Belag rausholen kannst.......

Zitat:
Zitat von mil Beitrag anzeigen
Ich koennte damit auch eine ganze Saison spielen, wenn ich mehr Hobbyspieler wäre, oder in Kauf nehme, dass die Geschwindigkeit/Katapult weniger werden, der Leistungsabfall ist sehr langsam und linear. Aber immer noch gut spielbar, selbst fuer einen reinen Topspinspieler.

Apropoo, ich war nie einer, der wenig trainiert...
Und nachdem man ja so einen ESN-Müll schon nach 2 Monaten wechseln muss (laut Deiner Aussage), ist der (ich kanns mir nicht verkneifen) "WUNDERBELAG" Tibhar Torpedo sogar noch so gut, dass Du damit sogar eine ganze Saison durchspielen könntest, wenn Du etwas mehr Hobbyspieler wärst oder in Kauf nimmst dass Geschwindigkeit / Katapult weniger werden und der Leistungsabfall aber sehr langsam und linear ist und der immer noch gut spielbar ist, selbst für einen reinen Topspinspieler und Du ja auch noch jemand bist, der noch nie wenig trainiert hat (WOW!!! Was muss dieser Tibhar Torpedo für ein hammer Belag sein!!! ).

Und jetzt zur Krönung:
Zitat:
Zitat von mil Beitrag anzeigen
Das ESN-Kram ist intelligente Abzocke, dabei bleibe ich, sollte ich meinetwegen gesperrt werden...
MfG, Milan
Milan, soll ich Dir mal was sagen? Der ESN-Kram ist sogar eine sooo intelligente Abzocke, dass die es sogar geschafft haben, einen Materialkenner wie Dich derart zu täuschen, dass sie Dir einen Belag namens Tibhar Torpedo untergejubelt haben, von dem Du der Meinung warst er ist ja soviel besser als alles andere und sticht sogar in Sachen Haltbarkeit und Tempo/Spin-Verhältnis den Donic Coppa (Deinen Aussagen nach) aus.

Auch wenn Du noch so sehr über diesen "ESN-Kram" schimpfst und diesen Dreck nie spielen würdest, weil man die ja "nach 2 Monaten in die Mülltonne hauen kann": Dein hochgelobter Belag, der TIBHAR Torpedo ist made by ESN / made in germany!!!!! (siehe auch Bilder in der Anlage)

Und selten hat mich jemand so zum Grinsen gebracht wie Du, selten hat jemand so offensichtlich im Forum gezeigt, wieviel Einbildung ausmacht und wie man Beiträge entweder nicht richtig gelesen hat / nicht verstanden hat, diese völlig falsch interpretiert und anderen dann Worte in den Mund legt, die sie so nicht gesagt haben.

Wie gesagt, Du wolltest die harte Gangart, Du hast sie bekommen. Im Normalfall hätte ich Dir mit Sicherheit weit freundlicher und sachlicher geantwortet und Deinen Beitrag nicht so dermaßen auseinander genommen wie ich es jetzt gemacht habe.

Und mir ist das auch egal, dass ich damit mit Sicherheit die Chance verspielt habe, dass Du jemals was in meinem TT-Shop kaufen wirst, aber ich lasse mich von nichts und niemandem verbiegen und werde zum Arschkriecher, stehe früher wie heute überall zu meiner Meinung und sage die auch.
Und so wie ich damals meinen Standpunkt bei ESN vertreten habe, habe ich das eben auch jetzt bei Dir hier im Forum gemacht.

Verstehe es nicht falsch, aber mich sollte man nie unsachlich angreifen (u.a. "du machst wohl Witze, das ist schon mehr eine Verkaufspropaganda als objektiver Vergleich") und mir mit irgendwelchen (teilweise) schwachsinnigen Argumenten kommen. Mit mir kann man sehr gut diskutieren wenn man mit Fakten kommt und auch durchaus unterschiedliche Standpunkte sachlich und mit vernünftigen Argumenten untermauert vertreten, aber wenn man mir unsachlich kommt, meine Wörter verdreht oder (bewußt?) überliest und falsch interpretiert und mich dann ohne Fakten mehr oder weniger anschießen will, dann muss ich eben auch zurückfeuern. Das ist nichts persönlich gegen Dich, allerdings war ich - wie Du sehen konntest - mit Deinem Beitrag nicht einverstanden und habe diesen dementsprechend beantwortet.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Torpedo-1.jpg (152,9 KB, 41x aufgerufen)
Dateityp: jpg Torpedo-2.jpg (279,2 KB, 36x aufgerufen)
Dateityp: jpg Torpedo-3.jpg (41,5 KB, 44x aufgerufen)
Dateityp: jpg Tel.jpg (121,0 KB, 55x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 20.06.2009, 02:13
Noppenzar Noppenzar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 08.04.2008
Alter: 49
Beiträge: 8.218
Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Das Geheimnis der langanhaltenden Griffigkeit ?

Lieber ml! Gebe dir in fast allen punkten recht. Man muß aber fairerweire sagen, daß fast alle, die japaner spielen, tunen. Ohne tuning ist esn im vorteil, aber die katastrophale spinentwicklung (erklär du doch mal, warum die kaum spin haben!) bringt in meinem umfeld immer mehr leute zu bty. Die haltbarkeit eines getunten japaners ist etwa ex eco mit der eines esn tensors, aber mit mehr spin! Lg!
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 20.06.2009, 05:37
mil mil ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 16.09.2003
Beiträge: 910
mil ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)mil ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)mil ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Das Geheimnis der langanhaltenden Griffigkeit ?

Lieber ML,

habe meinen Beitrag nochmals gelesen, die Wortwahl war schon provokativ.
Es ist mir auch egal, ob es ein deuscher oder japanischer Belag ist, wo er produziert wird und wo er verkauf wird. Meine Kritik bezieht sich eher auf die
Produzenten, ein Händler/Verkäufer kann den Belag doch nicht umbauen...

SKITT
Mit dem Banda und Skitt habe ich mich verwechselt, es war ein Skitt Coppa, also hatte er nur einpaar Jahre, nicht Jahrzehnte, nichtsdestotrotz länger haltbar.


TORPEDO UND ESN
Ich weiss doch, das TORPEDO Made in Germany ist und ein ESN ist, das ist doch gerade der Witz/nette an der ganzen Geschichte/oder auch sehr "unnette".
Ich koennte ja glauben, dass ESN sehr grosse Probleme mit der Herstellung von langhaltenden Obergummis hat, wie du erwähnt hast, aber dann hat es beim Torpedo doch zufaellig irgendwie geklappt? Schnell und spinnig zugleich... Und bei anderen Belägen will es nicht klappen? Nein, ich kriege die Torpedos nicht umsonst, finde es aber als guten Beispiel.

PROFIVERGLEICHE
Die obengenannten Profis koennten mich auch mit einer Bratpfanne besiegen.
Ein Profi kann unter anderem aus einem Belag viel mehr rausholen wie ich. Und das gilt beim SPIN umso mehr. Spin hat doch viel mit Timing, Feingefuehl und Präzision zu tun, ein Profi koennte selbst aus einem SuperAnti irgendwie relativ viel Spin rausholen.

Nur, die meinsten sind nicht Profis. Wie viel Spin der Belag in einpaar Wochen hergibt ist schon ein K.O. Kriterium, gerade bei Haltbarkeit. Da sind die Tensoren - oder sagen wir ESN - ziemlich schlecht, wenn nicht miserabel.

Wenn der Belag als neuer beim Spin problematisch ist, wird es nach 1-2 Monaten nicht besser... Off-Topic - dann noch mit einem Spezialreiniger putzen, der im Endeffekt zu agressiv ist und die Oberflächenhaltbarkeit verschlechtert.

TAGORA vs. ALPHA
Da hast du mich voellig ueberrascht. Ich wuerde generell eher haertere Beläge frischkleben, damit die schneller und weicher werden. An die Idee, einen weichen Belag mit z.B. 3 Schichten frischzukleben und noch zu dehnen, bin ich zwar gekommen, habe es versucht und gleich gelassen. Fuer Leute, die z.B. Tagora frueher stark frischklebten, mag der Alpha ein WUNDERDING sein. Ein Treffer ins Schwarze, egal was er koste und wieviel er halte.

FRISCHKLEBEN UND HALTBARKEIT
Ich habe eigentlich wenig frischgeklebt, ab-und-zu. Da kann ich objektiv nur von Leuten berichten, die ich kleben gesehen habe und da ging es noch ziemlich langweilig zu. Es kann sein, dass in Deutschland man Frischkleben anders interpretiert - 4 Schichten auf Belag, 4 auf Holz, Dehnen, Presse usw. Da relativieren sich die Haltbarkeitsvergleiche...

EXTRA
Was man bei einem Belag mit haltbarer Oberfläche noch machen konnte, zu Zeiten der Frischklebens - Schwamm lässt nach, wenig Katapult, einfach eine Klebeschicht mehr, Belag sollte paradoxerweise länger bei guten Eigenschaften halten, bei Extremkleberei gilt das natuerlich nicht.

VW
Bitte bitte bitte keine VW Vergleiche, habe gerade ein Test gelesen, Vergleich VW BlueSport gegen Mazda MX-5,
http://www.autobild.de/artikel/vergl...-5_921453.html
nicht der erste superobjektive VW Vergleich, wirft schlechtes Licht auf hervorragende dt. Autos und vor allem objektive Vergleiche.

VERSCHWOERUNGSTHEORIE
Ich neige zu glauben, das die Lebensdauer von einigen Belägen nicht im Labor, sondern in der Finanzabteilung des Produzenten bestimmt wird. Ich verlange keine Haltbarkeit wie Barna, da wuerde man schnell in Konkurs gehen, aber ordentlichen Spin und Speed, ob da nach paar Wochen Flecken drauf sind, ist mir egal.
Vorsicht, Veralgemeinerung, nicht boese Gemeint. Das Problem finde ich garade bei den deutschen Kunden, die sind zwar kritisch, objektiv und sachkundig, aber am Ende kaufen doch viele gerade den neuen Belag bei immer teueren Preisen und schlechterer Haltbarkeit und lassen es sich erklären, das wäre o.k. Das VERDIRBT die Marktpreise europaweit.

MfG, Milan

P.S.
Vielleicht waren meine ESN Beläge wie z.B. Revolution Fire, F2 oder Sinus Alpha alles Montagsexamplare /nicht Torpedo, aber haltbar und spinfreudig waren die bei mir definitiv nicht, und das lässt sich nicht gutreden, ich kaufe das ESN Zeug nicht, Ausnahme Torpedo.

Geändert von mil (20.06.2009 um 06:01 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 20.06.2009, 09:20
Chris Münch Chris Münch ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 27.04.2009
Beiträge: 846
Chris Münch ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Das Geheimnis der langanhaltenden Griffigkeit ?

Zitat:
Zitat von mil Beitrag anzeigen

FRISCHKLEBEN UND HALTBARKEIT
Ich habe eigentlich wenig frischgeklebt, ab-und-zu. Da kann ich objektiv nur von Leuten berichten, die ich kleben gesehen habe und da ging es noch ziemlich langweilig zu. Es kann sein, dass in Deutschland man Frischkleben anders interpretiert - 4 Schichten auf Belag, 4 auf Holz, Dehnen, Presse usw. Da relativieren sich die Haltbarkeitsvergleiche...
Warum um alles in der Welt hast du 4 Schichten Kleber aufs Holz??????????????
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 20.06.2009, 13:46
imuuuu imuuuu ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 05.05.2005
Ort: Bautzen
Alter: 40
Beiträge: 1.422
imuuuu ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Das Geheimnis der langanhaltenden Griffigkeit ?

Zitat:
Zitat von ML Beitrag anzeigen
Das ist sehr gut! Ich kenne andere Spieler, die wechseln ihre Boostbeläge alle 4-6 oder 8 Wochen.
muss dazu sagen dass es wöchentlich in der Saison (landesliga) etwa 7-8h effektive Spielzeit sind. Wahrscheinlich bin ich aber auch ein Spieler der sein Material während eines Spiel doch für die Klasse stark strapaziert (zwecks weichklopfen und spin...) allerdings pflege ich den Belag nach dem Spiel ... also sofort mit wasser und seife waschen und folie drauf
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 20.06.2009, 16:10
Benutzerbild von ML
ML ML ist offline
Matthias Landfried
TT-NEWS
 
Registriert seit: 09.02.2000
Ort: Wendlingen (Stuttgart)
Alter: 50
Beiträge: 7.939
ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Das Geheimnis der langanhaltenden Griffigkeit ?

Zitat:
Zitat von mil Beitrag anzeigen
Lieber ML,

habe meinen Beitrag nochmals gelesen, die Wortwahl war schon provokativ.
Kein Problem Ich hatte ja geschrieben, ich habe mit der "harten Gangart" kein Problem, wenn Du diese dann selber auch verträgst (was Du gut gemacht hast)

Übrigens sehr guter Absatz:
Zitat:
Zitat von mil Beitrag anzeigen
VERSCHWOERUNGSTHEORIE
Ich neige zu glauben, das die Lebensdauer von einigen Belägen nicht im Labor, sondern in der Finanzabteilung des Produzenten bestimmt wird. Ich verlange keine Haltbarkeit wie Barna, da wuerde man schnell in Konkurs gehen, aber ordentlichen Spin und Speed, ob da nach paar Wochen Flecken drauf sind, ist mir egal.


In den nächsten Wochen werde ich wahrscheinlich kaum Beiträge beantworten können, u.a. wegen den Internationalen TT-NEWS Open am ersten Juli-Wochenende.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77