Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Tischtennis allgemein > allgemeines Tischtennis-Forum
Registrieren Hilfe Kalender

allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.05.2003, 16:53
floseitz floseitz ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 12.12.2000
Beiträge: 190
floseitz ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Job & Leistungssport vereinbar?

Hallo community,

mich würde mal interessieren, ob ihr es auf Dauer für möglich erachtet, einen anspruchsvollen Job (mind. 40 h-woche) mit Leistungssport (mind. 3 x Training pro Woche) + entspr. Spiele zu vereinen.

Ich bin der Meinung, dass eines der beiden Sachen auf Dauer darunter leidet - wenn nicht sogar beides...Wie ist Eure Meinung und gibt es hier Leute, die ähnliche Erfahrungen machen bzw. gemacht haben?

Viele Grüße
Floseitz
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.05.2003, 18:17
derkleineJo derkleineJo ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 23.04.2001
Alter: 49
Beiträge: 333
derkleineJo ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
sorry, aber ich glaube "3x Training pro Woche" ist weit vom Leistungssportniveau entfernt...
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.05.2003, 18:35
Benutzerbild von Joachim Voigt
Joachim Voigt Joachim Voigt ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 02.10.2001
Beiträge: 2.284
Joachim Voigt ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
3x pro Woche Training kann durchaus Leistungssport sein, aber vom Spitzen- bzw. Hochleistungssport dürfte es ein ganzes Stück weg sein.
Die Frage ist, welche Ziele Du hast: im Job und im Tischtennis.
Prinzipiell ist es möglich.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.05.2003, 18:46
derkleineJo derkleineJo ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 23.04.2001
Alter: 49
Beiträge: 333
derkleineJo ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
@ausmzoo:
Okay, ich akzeptiere deine Meinung, aber was ist für Dich die Definition von "Leistungssport" ?

Für mich persönlich beginnt Leistungssport (im Tischtennis) bei den Stichworten: Konditionstraining, Krafttraining, Massagen, Analyse, uvm...

Und an der Stelle ist noch kein einziger Ball geschlagen worden !!!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 10.05.2003, 19:18
Benutzerbild von Joachim Voigt
Joachim Voigt Joachim Voigt ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 02.10.2001
Beiträge: 2.284
Joachim Voigt ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Es ging mir gar nicht um meine Meinung. Die Begriffe Leistungssport und Breitensport werden nur in den verschiedensten Weisen verwendet. Oft - wenn man nach wissenschaftlicher Definition geht - falsch.
Um die Frage des OP zu beantworten ist es also völlig unerheblich wie wir oder die Wissenschaft es definiert, wir müssen wissen was er damit meint - sprich welche Ziele er verfolgt.
Die "Definition" die Du genannt hast, ist m.E. völlig willkürlich und für mich gar nicht nachvollziehbar.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.05.2003, 13:30
floseitz floseitz ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 12.12.2000
Beiträge: 190
floseitz ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
...also moment mal. wir sollten einmal den profisport sehen, die normalerweise 2-3 x trainieren pro tag und entsprechende konditions-, intervall- und krafteinheiten machen.

wieviele tt-profis gibts in deutschland? 50? dennoch gibts in der 2.liga und in vielen regionalligen und sogar noch in manchen oberligen spieler, denen dieser sport sehr viel wert ist und die auch ihr leben danach ausrichten (von den vielen talentierten jugendspielern brauchen wir eigentlich gar nicht sprechen - auch hier leidet zweifelsfrei die schulische ausbildung...).

auch das ist für mich leistungssport und die kriterien die derkleinejoe genannt hat, werden hier mit sicherheit auch entsprechend erfüllt. trotzdem reichts auf dauer finanziell nicht, sein leben nach dem tt auszurichten. im gegenteil: ist es nicht fahrlässig, den beruf hier dem sport unterzuordnen?

um nicht falsch verstanden zu werden. es geht mir hier nicht um meine person. ich bin hobbyspieler und 3-4 x training pro woche sowie die regionalligaspiele sind die reine freizeitbeschäftigung...
entsprechende trainingsmethodik habe ich in meinem leben nie erfahren...

wenn ihr aber eine bessere definition von leistungssport habt, nur zu!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.05.2003, 12:34
Reinhard R. Reinhard R. ist offline
Der mit dem Anti zaubert
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 09.07.2001
Ort: Greven/Münsterland
Alter: 69
Beiträge: 1.462
Reinhard R. ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Es scheint schwierig, zwischen Hobbysport, Leistungssport und Hochleistungssport zu unterscheiden.

Den Hochleistungssport würde ich - je nach Alter - bei mindestens 5 (Jugendliche) oder 10 x Training (Erwachsene) pro Woche ansetzen plus begleitende Maßnahmen (Massage, Krafttraining, Lauftraining) Letzteres ist im Normalfall nur als Profispieler möglich.

Der Hobbyspieler geht nach Lust und Laune mal gar nicht oder zwei- oder dreimal in die Halle...

Dazwischen liegen aber viele Varianten. Ich selbst habe als Jugendlicher durchaus Leistungssport betrieben (3 - 5 x pro Woche Training, keine begelitenden Maßnahmen!), aber später, obwohl ich immerhin die 2. Liga bzw. Regionalliga erreicht hatte, habe ich mich nur noch engagierter Hobbyspieler (zweimal Training pro Woche!) gesehen.
ich profitierte halt von den Grundlagen, die ich in früheren Jahren gelegt hatte.

Heute bin ich reiner Hobbyspieler, mir macht es Spaß zu spielen, wenn ich die Zeit habe und so soll es noch eine Zeit weiter gehen.

Dies voraussetzend, sehe ich bei allen talentierten Jugendlichen die Gefahren, dass sie die Schule oder die Ausbildung vernachlässigen müssen, um im Tischtennis europäische Klasse werden zu können. Dies kann man guten Gewissens wirklich nur absoluten Ausnahmetalenten empfehlen; alle anderen sollte zumindest einen vernünftigen Schulabschluß vorweisen, mit dem sie dann jederzeit in eine Lehre oder in ein Studium einsteigen können. Wenn man eine gewisse Spielstärke erreicht hat, kann man auch durchaus einen Vereinswechsel mit der Vermittlung einer Ausbildungs- oder Arbeitsstelle verbinden, das ist legitim.

Natürlich gibt es überall auch Ausnahmen, aber wenn dann neben Beruf und Tischtennis auch die Familie (mit Kind) dazukommt, dann leidet in jedem Fall eines der genannten Gebiete. Spätestens dann müssen Prioritäten gesetzt werden.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tod durch Leistungssport Rudi Endres sonstige Sportarten 2 01.11.2010 21:50
Vorteile von ESN und Japan-Tensor nicht vereinbar Caoscrischen Noppen innen 5 24.04.2009 19:30
Leistungssport?? Gerhard Schauer Bayern allgemein 4 23.03.2008 21:43
Wichtigste Taktische Übungen im Leistungssport tomji Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung 26 11.09.2006 17:14
TaiBo im Leistungssport? chr.flader Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung 8 13.07.2006 22:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77