Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #31  
Alt 04.10.2010, 20:31
bort 2 bort 2 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 01.10.2009
Ort: Thüringen
Beiträge: 771
bort 2 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
:-) AW: Lion Roar

Der Roar hat nur einen leichten FKE, er ist deshalb mit keinem ESN-Belag etc. vergleichbar. Er ist vergleichbar z.B. mit dem früheren Butterfly Cermet. Der Belag ist nicht nur wegen des Preises eine Empfehlung für alle Spieler, die nur wenig frischgeklebt haben. Ein Vergleich mit der Stiga Boost-Serie ist insoweit nicht möglich, als dass diese doch einen viel stärkeren Katapult bieten. Aber wem diese modernen Beläge nicht so liegen, macht mit dem Roar nichts falsch. Sowohl TS als auch Block und Schupf sind absolut kontrolliert möglich.
Wenn man diesen Belag noch tunen würde....aber das ist ja nicht erlaubt

Geändert von bort 2 (04.10.2010 um 20:32 Uhr) Grund: Link statt Symbol
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 01.03.2012, 11:06
Deva Deva ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 14.06.2009
Beiträge: 304
Deva trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)Deva trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)
AW: Lion Roar

Zu der Aussage, der Lion Roar spiele sich ähnlich dem früheren Butterfly Cermet: Ein Mannschaftskollege spielt seit vielen Jahren den Butterfly Cermet auf der Rückhand. Da es den Belag nur noch aus Restbeständen gibt, sucht er eine Alternative und hat dabei auch den Lion Roar ausprobiert. Nach zwei Trainingsabenden hat er den Belag wieder runtergenommen. Seiner Meinung nach ist der Lion Roar besser für das "gerade Spiel" (Blocken und Kontern) geeignet als der Cermet. Beim Topspinspiel mit dem Roar vermisste er aber die Dynamik und das Spinpotential des Cermet. Auch beim Aufschlag bekam er weniger Schnitt in die Bälle als mit seinem schon ziemlich abgespielten Cermet. Den Ballabsprung des Roar empfand er als deutlich flacher als den des Cermet, womit er große Probleme hatte.

Ich selbst spiele den Roar seit einigen Wochen auf der Rückhand und bin mit dem Belag sehr zufrieden. Ich finde, der Belag spielt sich sehr kontrolliert und linear. Nach meinem Empfinden ist der Katapulteffekt des Roar deutlich weniger ausgeprägt als etwa der des Hexer Duro, der ja schon zu den ESN-Belägen mit eher moderatem Katapult gezählt wird, mit dem ich aber die Erfahrung gemacht habe, dass er sich mit zunehmender Spieldauer immer katapultiger und unkontrollierter spielt. Als einziges Manko des Roar empfinde ich das eher geringe Spinpotential des Belages.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77