Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Belag- / Holzkombinationen > Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.01.2013, 14:45
Benutzerbild von Niubi
Niubi Niubi ist offline
Fanboy
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Ort: Schweiz
Alter: 42
Beiträge: 62
Niubi ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Neue Beläge für mein KSL (mehr Sicherheit)

Grüsse!

Nachdem ich nach 15 jähriger Pause nun meine erste Saison zu 60% hinter mir habe, möchte ich gerne die Beläge auf meinem KSL tauschen. Grundsätzlich bin ich damit eigentlich zufrieden, aber ich denke, ich könnte noch mehr Sicherheit rausholen mit etwas langsameren Gummis. Insbesondere müsste ich wohl die Dicke reduzieren und bevor ich losziehe und einkaufe würde ich gerne ein paar Meinungen dazu hören.

Gemäss Angaben aus Katalogen ist der Hi-Drive weicher als der Magic Carbon, für mich fühlt es sich jedoch gerade umgekehrt an. Mit dem MC fühle ich mich sicherer, auch wenn ich im Training ab und zu mit vertauschten Seiten spiele.

Am meisten Punkte vergebe ich bei der Anspielannahme, was tarurig genug ist . Bei längeren Ballwechseln und Rallies bin ich dafür ziemlich stark, für mein Spielklasse jedenfalls (die unterste). Ich möchte also gerne einen Belag, den ich in "dünn" kriegen kann. Weiss aber nicht, wie 'wenig' da gesund ist. Gleich 1mm? Oder 1,3 oder 1,5?

Der Belag sollte mich bei der Anschlagannahme unterstützen und meine Stärken (TS, Schläge, allgemein eher die Offensive) nicht zu sehr abwürgen. Ich liebäugle mit sowas wie Juic Spin Spiel oder ähnlichen "klebrigen" Belägen. Die Videos zum Yinhe Appollo beeindrucken mich ebenfalls. Diesen gäbe es auch in dünnen Versionen, bin jedoch skeptisch, was Gewicht und Härtegrad betrifft.

Kann mir jemand weiterhelfen? Danke im Voraus!
__________________
Nittaku Magic Carbon 1,8 | Butterfly Keyshot Light ST | Nittaku Hi-Super Drive 1,8
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.01.2013, 14:53
Benutzerbild von Buchfink
Buchfink Buchfink ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 20.05.2012
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 261
Buchfink ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Neue Beläge für mein KSL (mehr Sicherheit)

Wenn du Schwierigkeiten bei der Aufschlagannahme hast würde ich dir von klebrigen Belägen abraten da diese auch sensibel auf Schnitt reagieren.

Da du ein relativ weiches Holz spielst welches auch sehr lebendig ist d.h. katapultig bist du mit Klassikern eig. ganz gut bedient.

Sriver S,L oder Donic Vario (Soft) sind sehr gute Beläge um erstmal ein bisschen an der Technik zu arbeiten und in Kombination mit dem KSL schnell genug.

Bei der Schwammstärke würde ich nicht unter die 1,5mm gehen. 1,5-1,8 ist schön kontrolliert aber das ist Geschmackssache

Geändert von Buchfink (23.01.2013 um 15:01 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.01.2013, 22:11
tougel tougel ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 15.09.2009
Alter: 44
Beiträge: 1.974
tougel ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Neue Beläge für mein KSL (mehr Sicherheit)

Deiner Beschreibung nach zu urteilen, ist das KSL aber auch nicht unbedingt die beste Wahl für dich. Ein tolles Holz, sicher, aber ich würde an deiner Stelle überlegen, ob du dir da nicht ein langsameres und kontrollierteres Allround-Holz (All Classic, Grubba All...) holst. Darauf sollte dein Magic Carbon (1,5 - 2,0 mm) auf VH und RH bestens funktionieren.

mfg
tougel

P.S Das KSL kannst du ja zu einen späteren Zeitpunkt wieder spielen
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.01.2013, 12:44
Benutzerbild von serxas
serxas serxas ist offline
stressfrei TT-Zocken
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: am Meer und im Hochgebirge
Beiträge: 2.884
serxas ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Neue Beläge für mein KSL (mehr Sicherheit)

ich würde Dir zu Klasikern wie Mark V, Magic Carbon, Mendo, Imperial-Swift in Stärken von 1,5-1,8mm raten.

Bleibe ruhig beim gleichen Holz, auch wenn dieser nicht optimal ist für den Einstieg. Mit mitteldünnen/-dicken Schwämmen bekommst Du sicher auch Deine Anfangsprobleme in den Griff...

Wenn Du später Deine Sicherheit hast, kannst Du ja immer noch die Schwammstärke erhöhen.
__________________
Prügel Powerdrive // Tenergy64 / Rozena
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 25.01.2013, 15:53
pibach pibach ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 23.02.2007
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 3.054
pibach ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Neue Beläge für mein KSL (mehr Sicherheit)

Mehr Sicherheit durch langsameres Material halte ich für eine Illusion, denn leider nutz die Sicherheit wenig, wenn einen der Gegner von der Platte schießt. Du brauchst also schon Material, mit dem Du den Gegner effektiv unter Druck setzen kannst.

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass weiche, katapultige Beläge auf dem KSL schwammig und unkontrolliert sind, daher lieber was härteres, also lieber Vega Pro statt Vega Europe z.B., gibt es auch in 1,8. Dünner beschränkt Deine Angriffsoptionen. Das KSL ist ein sehr weiches, spinniges und dennoch steifes Offensivholz, reagiert damit eben auch leicht auf Spin, in sofern eher für technische Spieler die nach vorne spielen. Ansonsten auf ne Noppe wechseln, geht auf dem Holz auch gut.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.01.2013, 16:58
Top--Spinner Top--Spinner ist offline
registrierter Besucher
Foren-Neuling
 
Registriert seit: 20.09.2010
Beiträge: 6
Top--Spinner ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Neue Beläge für mein KSL (mehr Sicherheit)

Tag, habe das KSL auch mehrere Saisons gespielt, bis ich auf LN gewechselt bin... Ein fantastisches Holz! Allerdings für LN mit Schwamm leider etwas zu schnell!
Ich empfand die ESN Tensoren wie oben schon erwähnt ebenfalls zu schwammig... Habe diverse Chinalappen gespielt, vorzüglich die neueren Varianten: DHS Neo Skyline2/3, CTT National Hero, Yinhe Apollo I (fand ich schlecht), DHS G666!

Am besten gefiel der Skyline 3, allerdings um etwas mehr kontrolle zu erlangen kann man auch den CTT nehmen und mit der Schwammstärke runter gehen, DHS G666 ginge auch, Friendship Focus 3 Snipe war grenzwertig, fand ich fast schon durch das OG zu weich!
Alle Beläge haben eine minimale Klebrigkeit, die im laufe nachlässt, aber immernoch genug effet produziert


Hier bekommst du diverse Chinalappen günstig: www.ttdd.de

und hier mal nen paar links wo ich mit dem KSL unterwegs bin (mehr schlecht als recht)

http://www.youtube.com/watch?v=RP26OqQKm98

http://www.youtube.com/watch?v=N7CA6hhxy5U

http://www.youtube.com/watch?v=6_On1Vzn_8g
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 28.01.2013, 15:21
Benutzerbild von Niubi
Niubi Niubi ist offline
Fanboy
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Ort: Schweiz
Alter: 42
Beiträge: 62
Niubi ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Neue Beläge für mein KSL (mehr Sicherheit)

Danke für die Rückmeldungen!

Vllt. ist es etwas falsch rübergekommen. Grundsätzlich bin ich mit dem Setup recht zufrieden. Ich habe zum Vergleich auch mal etwas schnellere Schläger von Vereinskollegen versucht. z.B. so ein Timo Boll Innerforce mit max. Top-Energy Belägen von Giant Dragon. Da konnte ich nichtmal anständig einkontern, weil jeder dritte Ball über den Tisch ging.

Im Training ist auch alles voll im grünen Bereich. Kontrolle ist im Grunde genug vorhanden, aber ich habe mich eben gefragt, ob ich da noch etwas mit den Belägen rausholen könnte um in den entscheidenden Situationen noch etwas sicherer zu sein. Den Grossteil meiner Fehler würde ich auf die mangelnde Erfahrung und verbesserungswürde Technik schieben. An sich komme ich mit dem KSL und den Belägen wirklich recht gut zurecht. Aber wie gesagt, dachte halt, dass ich evtl. durch Änderungen bei der Schwammstärke noch ein Plus an Sicherheit rausholen könnte. Die Nittaku Beläge sind ja im Bereich Off-/Off gelistet und ich hatte mir überlegt, ob evtl. ein Belag aus demm All/All+ Bereich eine Verbesserung bringen könnte.

Das ich noch viel lernen muss ich natürlich auch klar . Das KSL würde ich ungern wechseln, da ich da 2 für 1 bekommen habe und mir das Holz super in der Hand liegt und auch vom Gewicht her genau dem entspricht, was ich haben möchte.

Noppen kommen derzeit eher nicht in Frage. Ich habe zwar mal mit einem Testschläger gespielt und ich konnte insbesonder mit der RH spürbar sicherer die Anspiele annehmen, aber die Vereinskollegen die schon höher klassiert sind meinten, ich solle es lassen und erst richtig spielen lernen...
__________________
Nittaku Magic Carbon 1,8 | Butterfly Keyshot Light ST | Nittaku Hi-Super Drive 1,8
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kann ein schneller Belag zu mehr sicherheit verhelfen? Fabs313 Noppen innen 14 20.11.2009 15:13
Suche neue Beläge für mein Super Core Cell ALL+ sunninger92 Noppen innen 20 27.12.2008 20:02
Neue Beläge für mein Tibhar Xeon Sensitec Holz DunkDream Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 11 01.11.2008 13:53
neue beläge auf chila OFF, MEHR SPIN gesucht lustiges_mensch Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 11 11.04.2007 23:04
Neue Beläge für mein Holz Obachecka Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 8 29.11.2006 21:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77